Düsseldorfer Kölsch - Ein Tabubruch

Bitte beschränkt Euch auf das Wesentliche, die Bilder. Nach Möglichkeit langatmige oder ausführliche Textpassagen vermeiden. In der Kürze liegt die Würze.
Antworten
Benutzeravatar
Flothe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
Wohnort: Leuven [BE]

Düsseldorfer Kölsch - Ein Tabubruch

#1

Beitrag von Flothe »

Hallo,

bin gerade bei meinem 5. Sud und habe währenddessen schon fleißig Fotos gemacht. Während der Sud nun kocht, dachte ich, fange ich schon mal an mit dem Braubericht. Hopfenseihen und Anstellen wird dann noch nachgereicht. [UPDATE] Bericht ist jetzt vollständig :Drink

Es soll also ein Kölsch werden, für einen Düsseldorfer natürlich ein verwegener Plan, aber ein Alt habe ich schon mal gebraut - und wenn man es nicht so eng sieht, ist Kölsch ja auch irgendwie ein "Helles Alt". Vor allem hilft das Brauen dabei Ressentiments gegen alle möglichen Bierstile abzubauen.

Aber ich komme zum wesentlichen:

Gestern Abend habe ich schonmal alles zurechtgelegt, denn es sollte heute um 7 Uhr losgehen.
IMG_9449.JPG
Schließlich habe ich dann doch bis 7:10 geschlafen, aber um 7:15 gings schon los. Das nenne ich mal Pfanne voll :D (Eingemiascht bei 59°C, 1. Rast 10 Minuten bei 57 °C)
IMG_9451.JPG
Ich habe das Wasser etwas mit Sauermalz getrimmt, der pH sollte grob passen.
IMG_9454.JPG
Die 2. Rast beginnt: 45 Minuten bei 62-63 °C. Jodnormal ist es natürlich noch lange nicht.
IMG_9455.JPG
IMG_9458.JPG
Die 45 Minuten werden gut genutzt: Erstmal einen Kaffee!
IMG_9460.JPG
Weiter gehts mit der Verzuckerungsrast.
IMG_9464.JPG
Der Nachgusskessel steht jetzt auch schon mal bereit.
IMG_9465.JPG
Jetzt ist auch Jodnormal (nach 20 Minuten).
IMG_9466.JPG
Also ab in das Läuterfass und Einkocher putzen!
IMG_9468.JPG
IMG_9469.JPG
Das Läutern kann beginnen, erstmal die trübe Suppe abfangen. Aber dann gehts wirklich los.
IMG_9479.JPG
IMG_9482.JPG
IMG_9484.JPG
Die Würze hat jetzt etwa 17 Brix.
IMG_9485.JPG
Mit 27 g Perle wird die Vorderwürze gehopft.
IMG_9492.JPG
Pfanne ist schon gut gefüllt und hat noch gut 15 Brix.
IMG_9502.JPG
IMG_9503.JPG
Das bestätigt auch die Spindel.
IMG_9504.JPG
IMG_9506.JPG
Die Pfanne ist jetzt voll, aber es laufen noch 10 Liter dünne Würze mit 5 Brix aus dem Eimer. Die werden natürlich nicht verschwendet.
IMG_9509.JPG
Die Würze hat letztlich immer noch 15 °Plato. Sehr gut. Bin mal gespannt auf die SHA.
IMG_9513.JPG
20 Minuten nach Kochbeginn werden noch 14 g Magnum hinzugefügt.
IMG_9520.JPG
Nach weiteren 50 Minuten kommen auch noch 3 g Irish Moss mit rein, hoffentlich wirkt es :Bigsmile
IMG_9521.JPG
Alles dreht sich, dreht sich, dreht sich...der WP geht los.
IMG_9523.JPG
Hopfenseihen durch den Sputnik, der Trubkegel wird durch einen Tortenring stabilisiert und damit der Hahn nicht (schon wieder) verstopft, kommt noch ein Stahlschwämmchen vor den Auslass.
IMG_9524.JPG
IMG_9528.JPG
Die abgeseihte Würze hat 16 °P, zum verschneiden verwende ich das "5-Plato-Glattwasser" vom Läutern, das ist gut für die SHA: 64,5 %, 10 % mehr als angepeilt...das hat aber auch einen gravierenden Nachteil, dazu aber später noch mehr.
IMG_9529.JPG
Abgefüllt habe ich in zwei Gäreimer, da es insgesamt 31 Liter Würze bei 12,3 °P geworden sind.
IMG_9532.JPG
IMG_9533.JPG
Nach dem abkühlen wird die Würze belüftet; zum ersten Mal mit Sprudelstein. (Mensch, das schäumt aber. Hoffentlich trifft das auch auf das Endprodukt zu :P )
IMG_9534.JPG
Zum Schluss dann die Hefe dazu. Und hier kommt der Haken: Habe viel zu viel Würze für ein Activator Pack und keine Zeit mehr für einen Starter :Grübel Naja, Hefe passend aufgeteilt, gut belüftet und jetzt hilft nur hoffen, dass alles klappt.
IMG_9535.JPG
Allzeit gut Sud!
LG Florian
Zuletzt geändert von Flothe am Freitag 22. Januar 2016, 22:22, insgesamt 1-mal geändert.

Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko.
- Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
Benutzeravatar
omitz
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 860
Registriert: Dienstag 3. Juli 2012, 17:02
Wohnort: LEV
Kontaktdaten:

Re: Düsseldorfer Kölsch - Ein Tabubruch

#2

Beitrag von omitz »

Schöner Bericht!

Ich bin auch ein Freund beider Biere und sehe das insgesamt auch nicht so eng. Beide Bierstile sind interessant und haben ihren eigenen Charakterzug. Wie eng beide beieinander liegen, wird einem immer deutlich, wenn mal eine Blindverkostung gemacht wird. Da habe ich schon lustige Überraschungen erlebt und eingefleischte Alt oder Kölsch Trinker konnten plötzlich beides nicht mehr unterscheiden.

Ich braue Alt meist übrigens mit Kölsch Hefe. Klappt prima, schmeckt und tut keinem weh!

Ein Hoch auf die Rheinische Bier- und Braukultur! :)

Gut Sud!
Timo (der genau zwischen Dom und Schlossturm aber auf der richtigen Rheinseite wohnt!)
Brauanleitung für Anfänger: Neue Version 0.7 ist da!
Download: www.brauanleitung.de
Like: facebook.com/brauanleitung
Follow: @brauanleitung
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9925
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Düsseldorfer Kölsch - Ein Tabubruch

#3

Beitrag von Alt-Phex »

Ein Kölsch ist quasi auch nur ein Alt, von daher ist das OK.
Hin und Wieder trinke ich auch gerne mal eins, sehe das
auch nicht so eng. Der Düsseldorfer ist ja ein weltoffener
Mensch.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Fridurener
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 616
Registriert: Montag 14. Oktober 2013, 16:54
Wohnort: Freren

Re: Düsseldorfer Kölsch - Ein Tabubruch

#4

Beitrag von Fridurener »

hach...nur noch ein paar Stunden bis Sonntag 0700...dann darf ich auch wieder :Bigsmile

tolle Doku!!!
Emsländischer Faxe-Lochbier Champion 1994 der unter 16-jährigen
Benutzeravatar
Bodo
Administrator
Administrator
Beiträge: 3384
Registriert: Mittwoch 21. Dezember 2005, 08:20
Kontaktdaten:

Re: Düsseldorfer Kölsch - Ein Tabubruch

#5

Beitrag von Bodo »

omitz hat geschrieben:
Ein Hoch auf die Rheinische Bier- und Braukultur! :)
Jawoll, JA! :thumbsup
Nüchtern betrachtet ist besoffen besser

Meine Braukurse
Benutzeravatar
Corvus
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 417
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 10:07

Re: Düsseldorfer Kölsch - Ein Tabubruch

#6

Beitrag von Corvus »

Alt-Phex hat geschrieben:Ein Kölsch ist quasi auch nur ein Alt, ....
Falsch, ...anders herum! :P :Greets :Wink

Spaß beiseite: Ich nehme es auch nicht so eng und mag beide Stile sehr. Timo hast Recht...im Rheinland haben wir es schon gut! :Drink

Skal
Andreas
Benutzeravatar
not
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 422
Registriert: Montag 3. Dezember 2012, 08:38
Wohnort: Leverkusen

Re: Düsseldorfer Kölsch - Ein Tabubruch

#7

Beitrag von not »

Corvus hat geschrieben:
Alt-Phex hat geschrieben:Ein Kölsch ist quasi auch nur ein Alt, ....
Falsch, ...anders herum! :P :Greets :Wink

Spaß beiseite: Ich nehme es auch nicht so eng und mag beide Stile sehr. Timo hast Recht...im Rheinland haben wir es schon gut! :Drink

Skal
Andreas
Also den restlichen Kaffee in der Bodumkanne (s.o.), den würde ich gerne nehmen. Schwarz bitte.

Ölsch und Kalt, Leute...

Wichtig: diese Biere müssen (entgegen mancher Expertenmeinung) obergärig sein. Und schön kalt vergoren!

Gut Sud, danke für die Dokumentation! Bin gerade etwas neidisch und würde gerne tauschen...

Ahoi, Sönke :Drink
... nicht vergessen: immer schön die Schaumpumpe schmieren!
Benutzeravatar
Flothe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
Wohnort: Leuven [BE]

Re: Düsseldorfer Kölsch - Ein Tabubruch

#8

Beitrag von Flothe »

not hat geschrieben:Wichtig: diese Biere müssen (entgegen mancher Expertenmeinung) obergärig sein. Und schön kalt vergoren!

Gut Sud, danke für die Dokumentation! Bin gerade etwas neidisch und würde gerne tauschen...
Wusste nicht, dass es da "andere Expertenmeinungen" gibt. Alt und Kölsch sind doch immer Obergärig, oder? Meins wird auf jeden Fall mit der Wyeast #2565 Kölsch vergoren.

Danke für das Lob, auch von allen anderen. Bin in den letzten Zügen. Reiche später noch ein paar Fotos nach.

LG Florian :Drink

Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko.
- Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
Benutzeravatar
not
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 422
Registriert: Montag 3. Dezember 2012, 08:38
Wohnort: Leverkusen

Re: Düsseldorfer Kölsch - Ein Tabubruch

#9

Beitrag von not »

Flothe hat geschrieben: Wusste nicht, dass es da "andere Expertenmeinungen" gibt. Alt und Kölsch sind doch immer Obergärig, oder?
... Du hast natürlich Recht beide OG.

Das steht so als erster Satz zum Thema Kölsch (Sortenbeschreibung) in Dornbuschs "Die Biersorten der Brauwelt" ( ISBN-10: 3418001262 - ein Buch, das ich sehr zum schmökern un inspirieren lassen schätze, den Autor übrigens auch!). Das muss ein kleiner Fehler sein, der sich da eingeschlichen hat. Ist aber ja immer mal wieder eine Möglichkeit, etwas Verwirrung zu stiften.
Nichts für ungut.

Gut Sud und weiter viel Spass, Sönke
... nicht vergessen: immer schön die Schaumpumpe schmieren!
Antworten