bin gerade bei meinem 5. Sud und habe währenddessen schon fleißig Fotos gemacht. Während der Sud nun kocht, dachte ich, fange ich schon mal an mit dem Braubericht. Hopfenseihen und Anstellen wird dann noch nachgereicht. [UPDATE] Bericht ist jetzt vollständig

Es soll also ein Kölsch werden, für einen Düsseldorfer natürlich ein verwegener Plan, aber ein Alt habe ich schon mal gebraut - und wenn man es nicht so eng sieht, ist Kölsch ja auch irgendwie ein "Helles Alt". Vor allem hilft das Brauen dabei Ressentiments gegen alle möglichen Bierstile abzubauen.
Aber ich komme zum wesentlichen:
Gestern Abend habe ich schonmal alles zurechtgelegt, denn es sollte heute um 7 Uhr losgehen. Schließlich habe ich dann doch bis 7:10 geschlafen, aber um 7:15 gings schon los. Das nenne ich mal Pfanne voll :D (Eingemiascht bei 59°C, 1. Rast 10 Minuten bei 57 °C) Ich habe das Wasser etwas mit Sauermalz getrimmt, der pH sollte grob passen. Die 2. Rast beginnt: 45 Minuten bei 62-63 °C. Jodnormal ist es natürlich noch lange nicht. Die 45 Minuten werden gut genutzt: Erstmal einen Kaffee! Weiter gehts mit der Verzuckerungsrast. Der Nachgusskessel steht jetzt auch schon mal bereit. Jetzt ist auch Jodnormal (nach 20 Minuten). Also ab in das Läuterfass und Einkocher putzen! Das Läutern kann beginnen, erstmal die trübe Suppe abfangen. Aber dann gehts wirklich los. Die Würze hat jetzt etwa 17 Brix. Mit 27 g Perle wird die Vorderwürze gehopft. Pfanne ist schon gut gefüllt und hat noch gut 15 Brix. Das bestätigt auch die Spindel. Die Pfanne ist jetzt voll, aber es laufen noch 10 Liter dünne Würze mit 5 Brix aus dem Eimer. Die werden natürlich nicht verschwendet. Die Würze hat letztlich immer noch 15 °Plato. Sehr gut. Bin mal gespannt auf die SHA. 20 Minuten nach Kochbeginn werden noch 14 g Magnum hinzugefügt. Nach weiteren 50 Minuten kommen auch noch 3 g Irish Moss mit rein, hoffentlich wirkt es



LG Florian