KEG - Welches System, Was brauch ich, usw.
Verfasst: Sonntag 24. Januar 2016, 20:44
Moin,
Nach nun einige Braugängen geht mir die Flaschengeschichte schon rein platzmäßig schon ein wenig gegen den Strich. Das reinigen ist auch eine eher lästige Pflicht. Daher würde ich lieber früher als später auf KEGs umsteigen. Reinigen usw. muss man die logischerweise immer noch, aber es ist schon was anderes einen oder zwei KEGs zu putzen, als 25-50 Flaschen....
Ich möchte gerne direkt von Gärfass ins KEG füllen und zwangskarbonisieren. Oder hat das Nachteile gegenüber einer Nachgärung im KEG? Verändert sich eigentlich die Dauer der Hauptgärung? (Also sollte ich alles länger im Gareimer lassen?)
Dann würde ich nach der Reifung gerne einmal umdrücken um möglichst wenig Schmonz der Gärung mit ins Endprodukt einzulagern. Ich stelle mir das grade wenn ich das Fass für eine Gartenparty dann mal aus dem Keller raushols oder irgendwohin mitbringe sehr sinnvoll vor. Soweit meine Wünsche.....
Nun habe ich schon ein wenig mitgelesen, finde auch alles interessant, habe im Wiki gesucht, aber so richtig schlau bin ich doch noch nicht.....
Was ich glaube zu wissen ist, daß es bei den Soda-KEGs zwei Systeme gibt (CC und NC), und für das CC-System geistern zu jeder Zeit Gerüchte das es das bald nicht mehr gibt. Wobei ich da auch nicht schlau draus werde was da nun dran ist, war, und was das überhaupt für Konsequenzen hätte. Ausserdem sollen Soda-KEGs den Vorteil haben, das es getrennte Anschlüsse für Gas und Bier gibt. (Warum genau ist das eignentlich ein Vorteil?)
Dann gibt es Bier KEGs die Flachfittings habe, welche es auch in zwei verschiedenen Ausführungen gibt. Die finden hier aber relativ wenig Erwähnung.
Meine Ausschlagmenge sind wohl immer so um die 10-15Liter. Von daher ist eine Größe um die 10 Liter für mich super. Dann würde ich neben dem KEG ein paar Flaschen befüllen, und kann dann mit über diese einschätzen ob das Bier reif ist und ich das KEG anzapfen oder besser noch stehenlassen kann. (Wie wirkt sich anzapfen eigentlich auf die Haltbarkeit aus?)
Grundsätzlich interessant finde ich auch diese Kunsstofffässer ohne Innenblase. (Bitte keine Kunsstoffdiskussion, es sei denn es liegen da handfeste plausible Gründe vor.) Bei denen sehe ich nur das es anscheinend ein Flachfitting ist.
Gut, was brauche ich genau for welches System?
- CO2 Flasche. Wie lange halten welche Größen, was kostet der Spass.
- Anschlüsse. Wofür, wie teuer.
- Kleinkram. Bitte alles aufzählen, und wenns eine kleiner Spezialschlüssel oder regelmässig notwendige Ersatzdichtungen sind....
- KEG. Kaufen? Leihen? Woher ... bei den üblichen Verdächtigen Shops geistern Preise von 50-150€ herum. Was ist da wirklich ein realistischer Preis?
Ich freue mich auf viele Meinungen und anregende stressfreie Diskussion :) ... Falls jemand ein Komplettset abzugeben hat oder gute Connections hat, freue ich mich über eine PM.....
Nach nun einige Braugängen geht mir die Flaschengeschichte schon rein platzmäßig schon ein wenig gegen den Strich. Das reinigen ist auch eine eher lästige Pflicht. Daher würde ich lieber früher als später auf KEGs umsteigen. Reinigen usw. muss man die logischerweise immer noch, aber es ist schon was anderes einen oder zwei KEGs zu putzen, als 25-50 Flaschen....
Ich möchte gerne direkt von Gärfass ins KEG füllen und zwangskarbonisieren. Oder hat das Nachteile gegenüber einer Nachgärung im KEG? Verändert sich eigentlich die Dauer der Hauptgärung? (Also sollte ich alles länger im Gareimer lassen?)
Dann würde ich nach der Reifung gerne einmal umdrücken um möglichst wenig Schmonz der Gärung mit ins Endprodukt einzulagern. Ich stelle mir das grade wenn ich das Fass für eine Gartenparty dann mal aus dem Keller raushols oder irgendwohin mitbringe sehr sinnvoll vor. Soweit meine Wünsche.....
Nun habe ich schon ein wenig mitgelesen, finde auch alles interessant, habe im Wiki gesucht, aber so richtig schlau bin ich doch noch nicht.....
Was ich glaube zu wissen ist, daß es bei den Soda-KEGs zwei Systeme gibt (CC und NC), und für das CC-System geistern zu jeder Zeit Gerüchte das es das bald nicht mehr gibt. Wobei ich da auch nicht schlau draus werde was da nun dran ist, war, und was das überhaupt für Konsequenzen hätte. Ausserdem sollen Soda-KEGs den Vorteil haben, das es getrennte Anschlüsse für Gas und Bier gibt. (Warum genau ist das eignentlich ein Vorteil?)
Dann gibt es Bier KEGs die Flachfittings habe, welche es auch in zwei verschiedenen Ausführungen gibt. Die finden hier aber relativ wenig Erwähnung.
Meine Ausschlagmenge sind wohl immer so um die 10-15Liter. Von daher ist eine Größe um die 10 Liter für mich super. Dann würde ich neben dem KEG ein paar Flaschen befüllen, und kann dann mit über diese einschätzen ob das Bier reif ist und ich das KEG anzapfen oder besser noch stehenlassen kann. (Wie wirkt sich anzapfen eigentlich auf die Haltbarkeit aus?)
Grundsätzlich interessant finde ich auch diese Kunsstofffässer ohne Innenblase. (Bitte keine Kunsstoffdiskussion, es sei denn es liegen da handfeste plausible Gründe vor.) Bei denen sehe ich nur das es anscheinend ein Flachfitting ist.
Gut, was brauche ich genau for welches System?
- CO2 Flasche. Wie lange halten welche Größen, was kostet der Spass.
- Anschlüsse. Wofür, wie teuer.
- Kleinkram. Bitte alles aufzählen, und wenns eine kleiner Spezialschlüssel oder regelmässig notwendige Ersatzdichtungen sind....
- KEG. Kaufen? Leihen? Woher ... bei den üblichen Verdächtigen Shops geistern Preise von 50-150€ herum. Was ist da wirklich ein realistischer Preis?
Ich freue mich auf viele Meinungen und anregende stressfreie Diskussion :) ... Falls jemand ein Komplettset abzugeben hat oder gute Connections hat, freue ich mich über eine PM.....