Seite 1 von 1

1.sud

Verfasst: Montag 25. Januar 2016, 20:54
von lya
also ich bin ziemlich neu im bereich des brauens, habe vor mehreren jahren 2 mal gebraut mit einer freundin die darin bereits geringfügige erfahrung hatte, einmal war das ergebnis ganz angenehm und einmal hats echt scheisse geschmeckt! wir waren damals ziemich jung und hatten beim ersten sud halt glück mit dem rezept und den zutaten! beim 2. rezept verwendeten wir natürlichen hopfen, auch die sorte war uns nicht bekannt, beim maischen hats ewig gedauert zwischen den rasten auf die nächste rasttemperatur zu kommen!


wie auch immer


heute habe ich mir so ziemlich alles beschafft was ich zum brauen brauche!
will dieses rezept nachbrauen:
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... rtype=DESC

2 fragen hierzu:
zunäxt hat meine perle einen alphasäregehalt von 8.4! wie kann ich das umrechen bzw anpassen?
zum anderen steht dort etwas von sudausbeute, mir ist allerdings nicht ganz klar was damit gemeint ist




danke für die hilfe

Re: 1.sud

Verfasst: Montag 25. Januar 2016, 21:02
von Sura
1. Das erste kannst du ganz einfach über die Seite umrechnen. Gib da deinen Wert ein, und der Rechner rechnet es um.
2. Grob gesagt ist die Sudhausausbeute, was du am Ende aus dem Malz in deinem "Sudhaus" rausquetschen konntest. Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, für die es verschiedene Berechnungstools gibt. Lass dich davon nicht verrückt machen, nimm einfach die gegebenen 65% wie sie sind und alles wird schon gut. Passt am Ende die Stammwürze, dann hast du auch 65%. :) .... wieviel du wirklich hast, weisst du nachdem du ein paarmal gebraut und sie hinterher ausgerechnet hast.

Re: 1.sud

Verfasst: Montag 25. Januar 2016, 21:07
von lya
1. ok danke jetz hab ichs entdeckt! theorhetisch kann ich des auch einfach mit nem dreisatz berechnen?
2. bedeutet das ich bekomme 23 liter raus oder heisst das ich bekomme 65%von23 Litern heraus? und wie berechne ich des nach meinem ersten sud korekt

Re: 1.sud

Verfasst: Montag 25. Januar 2016, 21:09
von Alt-Phex
Hier steht was zum Thema Sudhausausbeute
wiki/doku.php/sudhausausbeute

Blind 65% anzunehmen ist nicht so gut, da muss ich Sura leider wiedersprechen.

Da du die SHA vermutlich noch nicht kennst, nimm einfach weniger an, z.b. 55%
Besser du hast später eine zu hohe Stammwürze, und kannst runterverdünnen,
als eine zu niedrige und weniger/zu leichtes Bier.

Die Schrotqualität und dein Läuterprozess spielen dabei eine große Rolle.

Nach dem ersten Sud kannst du dir das hier ausrechnen -> http://fabier.de/biercalcs.html

Re: 1.sud

Verfasst: Montag 25. Januar 2016, 21:28
von Sura
zu 1) Im Prinzip kannst du das so machen.
zu 2) Hier ist ein Rechner: http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... usausbeute
Die Sudhausausbeute sagt in deinem Rezept aus, das es geschafft hast aus den 4,7kg Malz 23L mit einer Stammwürze von 13% zu gewinnen. Die Faktoren sind vielfältig. Rasten, Schrotbild, wieviel % verkochen, wie gut wird geläutert, etc. pp. ...

Ich würde mir trotzdem erstmal keinen Kopf machen. Selbst hier im Forum wissen nichtmal alle an welcher Stelle das richtig berechnet wird. Obs der Rezeptersteller wusste weisst du wiederum nicht. Von daher schau einfach was du nach dem Läutern hast. Wenn die Stammwürze vor dem kochen ca. 10% weniger ist als die angegebenen 13% und die Liter 10% mehr sind, wirst du am Ende was halbwegs passendes bei der Sudhausausbeute rausbekommen.

Aber ernsthaft: Mach dir erstmal keinen Kopp darum!
(Wenn man es dann genau nimmt, müsstest du, wenn Voraussetzungen vor dem kochen nicht triffst auch die Hopfengabe angleichen, damit auch wieder passt. Zu dem ganzen Klimbim kommt dann im Prinzip eigentlich noch die Wasserqualität dazu und welche pH-Werte du wann beim maischen hast und so weiter....... )

Hab Spass, mach erstmal einfach etwas Trinkbares, schau das dir der gesamte Ablauf einigermassen von der Hand geht, und kümmer dich erst dann um den ganzen Rechenkram der momentan einfach ein Fass ohne Boden ist. Solange nichts grundsätzliches schief geht, sollte es dir relativ egal sein ob dein bier am Ende nun 4,25 oder 3,9 oder 4,5 vol% hat.

Re: 1.sud

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2016, 07:49
von lya
1.ok kuhl!
2. das bedeutet die sudhausausbeute isteigentlich gar nicht wichtig?
wichtiger sind die faktoren die bei der berechnung der sudhausausbeute eine rolle spielen!
wenn sich die schwankung in nem bereich von 10 prozent bewegt kommt etwas trinkbares dabei heraus?
das heist die stamwürze sollte zwischen 11,7 und 14,3 %prozent plato liegen
die gesamtbiermenge sollte bei 20,7 bis 15.3 lter betragen!

nagut dann brauch ich jetz nur noch nen grossen topf :Grübel
obwohl ich besitze eigentlich einen großen aluminiumtopf! der is aber vermutlich nicht so optimal zum brauen oder?
gären würde ich in einen kunststofftank!

ein anderes problem ist ich muss mir noch einen filter bauen zum läutern! habe einen kunststofftank mit kunststoffhahn!
gibts hierfür schon einen trick 17?

Re: 1.sud

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2016, 09:10
von Ruthard
Der preiswerteste Trick 17 ist der "Strainbuddy":
1463_0.jpg
Vielfach bewährt und gelobt, schlappe 10€. Billiger ist sonst nur noch die Baumwollwindel oder die Ikea-Gardine.

Aluminium ist nicht so der Bringer beim Bier brauen, genauer gesagt die Kombination aus Alu und dem niedrigen ph-Wert der Würze. Das sollte man sich besser nicht antun, Edelstahl ist das Material der Wahl. In der 20 Liter-Klasse gibt es auch noch Emaille als Alternative.

Cheers, Ruthard

Re: 1.sud

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2016, 10:45
von inem
Brauwolf hat geschrieben: Aluminium ist nicht so der Bringer beim Bier brauen, genauer gesagt die Kombination aus Alu und dem niedrigen ph-Wert der Würze.
Nur warum das so ist, hab ich vergessen :P

Re: 1.sud

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2016, 16:21
von Sura
lya hat geschrieben:1.ok kuhl!
2. das bedeutet die sudhausausbeute isteigentlich gar nicht wichtig?
Letztendlich ist die Zahl eine Größe die dir zeigt wieviel Würze du aus dem Malz gewonnen hast. Wenn das zu wenig sein sollte, brauchst du mehr Malz.
lya hat geschrieben: wichtiger sind die faktoren die bei der berechnung der sudhausausbeute eine rolle spielen!
Ja. Wenn du 13 Plate auf 24 Liter am Ende haben willst, brauchst du vorm kochen halt ca. 26,3Liter nach dem Läutern mit einer Stammwürze von 11,8 Plato. So um den Dreh. Wie du die bekommst ist bis dahin eigentlich egal.
lya hat geschrieben: wenn sich die schwankung in nem bereich von 10 prozent bewegt kommt etwas trinkbares dabei heraus?
Wenn der Rest stimmt, passt das schon. Wenn das so ist wie eben genannt, perfekt.
lya hat geschrieben: das heist die stamwürze sollte zwischen 11,7 und 14,3 %prozent plato liegen
die gesamtbiermenge sollte bei 20,7 bis 15.3 lter betragen!
Davon ab das die Meingen nicht das ist was da steht..... solltest du irgendwo in der Gegend sein von dem was da angegeben ist, reicht das bei erstenmal. Mit allen Korrekturen die du hektisch versuchst könntest du eventuell mehr kaputtmachen als retten. Wichtig ist, das du dokumentierst was du tust, damit du das auch nach 6 Wochen wenn du dein Bier trinkst noch weisst!!

Re: 1.sud

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 19:32
von quasarmin
Brauwolf hat geschrieben:Der preiswerteste Trick 17 ist der "Strainbuddy":
1463_0.jpg
Vielfach bewährt und gelobt, schlappe 10€. Billiger ist sonst nur noch die Baumwollwindel oder die Ikea-Gardine.

Aluminium ist nicht so der Bringer beim Bier brauen, genauer gesagt die Kombination aus Alu und dem niedrigen ph-Wert der Würze. Das sollte man sich besser nicht antun, Edelstahl ist das Material der Wahl. In der 20 Liter-Klasse gibt es auch noch Emaille als Alternative.

Cheers, Ruthard
Hallo

Ich bin ganz neu hier und versuche gerade eine einfache aber funktionelle Brau-Grundaustattung zusammen zu stellen. Ist dieser "Strainbuddy" aus Metall oder Kunststoff? Habe bei Amihopfen keine Materialangabe gefunden.
Hintergrund, ich möchte gerne einen Kochautomaten (Profi Cook) mit einem Metallhahn, und am besten gleich einen Filter dahintersetzen um so direkt läutern zu können.

Gruß
Armin

Re: 1.sud

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 19:40
von Brewtotype
inem hat geschrieben:
Brauwolf hat geschrieben: Aluminium ist nicht so der Bringer beim Bier brauen, genauer gesagt die Kombination aus Alu und dem niedrigen ph-Wert der Würze.
Nur warum das so ist, hab ich vergessen :P
Aluminium bildet im alkalischen/neutralen den wasserlöslichen Komplex [Al(OH)4]- der somit in den Organismus gelangt.

Edith: Nachbesserung

Re: 1.sud

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 19:48
von quasarmin
Brewtotype hat geschrieben:
inem hat geschrieben:
Brauwolf hat geschrieben: Aluminium ist nicht so der Bringer beim Bier brauen, genauer gesagt die Kombination aus Alu und dem niedrigen ph-Wert der Würze.
Nur warum das so ist, hab ich vergessen :P
Aluminium bildet mit Laugen den wasserlöslichen Komplex [Al(OH)4]- der somit in den Organismus gelangt.
Ich habe weiter oben gelesen, dass sich das mit dem Aluminium auf einen Topf auf Aluminium bezieht und nicht auf den Strainbuddy, oder ist der ebenfalls aus Alu?

Re: 1.sud

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 20:18
von Alt-Phex
Ich habe weiter oben gelesen, dass sich das mit dem Aluminium auf einen Topf auf Aluminium bezieht und nicht auf den Strainbuddy, oder ist der ebenfalls aus Alu?
Die Teile sind aus Edelstahl, die Gewinde an den Saugkörben sind aus Nylon. Kannst du bedenkenlos benutzen.

Re: 1.sud

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2016, 21:33
von teamplayer
.

Re: 1.sud

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 17:59
von lya
ok also morgen gehts los!
habe noch ne frage zur hefe:
ich benutze mangrove jacks workhouse wie im rezept (http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... rtype=DESC) beschrieben!
auf der packung der hefe steht: sprinkle content directly up to 23 l to wort.
allerdings lese ich immer von nem starter!
kann mir da jemand helfen wie ich korekt vorgehe?

Re: 1.sud

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 18:17
von wwwcom
Wenn du die Hefe direkt drauf streust sterben wohl sehr viele. Machs lieber so:
http://stixbraeu.de/tipps-und-tricks/he ... ratisieren
Ich hoffe Peter hat nichts dagegen, find die Beschreibung ganz schön gemacht. Hättest du übrigens über die Suchfunktion auch finden können. :P

Gruß Manu

Re: 1.sud

Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 09:03
von lya
ich habe nun ziemlich exakt 19 liter maische mit 15 grad plato hergestellt!
angestrebt waren 13 grad!
wieviel wasser muss ich zufügen um auf 13 grad zu kommen?

Re: 1.sud

Verfasst: Freitag 5. Februar 2016, 07:28
von lya
ich hab angst um mein bier!
gestern hats die ganze zeit durchs gärröhrchen durchgeblubbert!
heute ist seit einer stunde keine blase durchs gärrörchen durchgeblubbert!
was kann das sein?
oder ist das gar normal?

Re: 1.sud

Verfasst: Freitag 5. Februar 2016, 07:38
von hoggel1
Hallo wichtigste Regel beim Brauen:

RUHE BEWAREN !!

Das blubbern ist nichtssagend. Es kann ganz normal sein. Mach mal ein Bild von deiner Schaumdecke und wenn an manchen Stellen kein Schaum mehr ist, kannst du ja mal den Restextrakt messen. Dann können wir dir weiterhelfen.

MfG
Thomas

Re: 1.sud

Verfasst: Freitag 5. Februar 2016, 07:49
von lya
restextrakt sind ca 6 grad plato! vorgestern als ich die hefe zugegeben hab warens noch 13 grad plato, eher bisschen mehr!
schaum ist stellenweise keiner zu sehen

Re: 1.sud

Verfasst: Freitag 5. Februar 2016, 07:57
von DevilsHole82
Du hast also vorgestern (3. Februar) angestellt? Dann mach einfach gar nix. Wie Alt-Phex und Peter immer sagen: "Deckel drauf und am besten für zwei Wochen vergessen!"

Im Ernst, die Ungeduld kennt hier jeder. Da hilft wirklich nur, dem Bier seine Zeit geben die es braucht. Also "Calm down and relax". Bis Ende nächster Woche stehen lassen und dann mal messen.

Re: 1.sud

Verfasst: Freitag 5. Februar 2016, 10:46
von Bergisches Gold
Oder wie ich immer sage:
KeepCalmFerment.jpg
KeepCalmFerment.jpg (122.5 KiB) 3866 mal betrachtet

Prost!
Frank

Re: 1.sud

Verfasst: Freitag 5. Februar 2016, 10:59
von Alt-Phex
DevilsHole82 hat geschrieben:Du hast also vorgestern (3. Februar) angestellt? Dann mach einfach gar nix. Wie Alt-Phex und Peter immer sagen: "Deckel drauf und am besten für zwei Wochen vergessen!"
Genau so siehts aus. Die stürmische Gärphase kann schonmal in zwei Tagen durch sein, je nach Hefe und Temperatur.
Danach geht es dann gemächlich weiter und es kann ein paar Tage dauern bis die letzten Platos weggeknabbert sind.

Da kann man mal sehen wie oft wir das schon geschrieben haben müssen, das es so langsam zur Standard Antwort wird. :puzz

"Keine Panik", steht schon auf dem galaktischen Reiseführer und gilt beim brauen genauso.

Re: 1.sud

Verfasst: Freitag 5. Februar 2016, 12:52
von wwwcom
Servus Lya,

bitte achte doch ein bischen auf deine Groß- und Kleinschreibung, dann liest es sich für uns nämlich angenehmer. :Smile :redhead

Gruß Manu