Seite 1 von 1
Marris Otter
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2016, 04:53
von Schlinsermändle
Morgen!
Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem Malz-Typ.
Möchte mich gerne auf die Englischen Sorten wie Ale`s, Bitter, Porter "spezialisieren", sind bei uns in Österreich ja kaum in dem Sinne bekannt.
Viel wird über den Marris Otter Malztyp gesprochen, geschrieben, auch in Braubüchern.
Aber über die Eigenschaften, den Geschmack als solches, da hat Tante Google wenig zu bieten für meinen Geschmack.
Braut jemand von Euch mit dem Malztyp?
kann ich damit Pale Malt einfach ersetzten oder muss ich da auf was aufpassen?
Für Bitter oder Porter ginge das anscheinend, aber auch für Ale`s?
Gruss Thomas

Re: Marris Otter
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2016, 06:56
von Dr Huppertz
Hi Thomas,
das Maris Otter ist ein Pale Ale Malz und Du kannst damit "normales" Pale Ale ersetzen. Marris Otter ist "das" Pale Ale. Im Geschmack ist es nussiger, breiter und wärmer als ein gewöhnliches Pale Ale, sehr, sehr lecker wie ich finde.
Am einfachsten ist es Du probierst es mal aus. Du wirst es sicherlich nicht bereuen!
Beim
Schnapsbrenner bekommst Du es von Thomas Fawcett, wie es in Österreich aussieht, keine Ahnung?!
Re: Marris Otter
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2016, 09:01
von diapolo
Hi,
Marris Otter ist einfach nur die Getreidesorte, diese wird traditionell im GB angebaut und daraus werden deren Braumalze hergestellt.
In GB gibt's daraus nicht nur PA sondern auch PiMa usw.
Auf gut Deutsch: Marris Otter ist nicht "das" Pale Ale Malz sondern die Getreidesorte...
Ich hab mir aus England nen Sack PiMa Marris Otter mitgebracht, ist von der Farbe her heller als das Paleale
mfg
Bernd
Re: Marris Otter
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2016, 09:05
von Wasserradbrau
Guten Morgen,
ohne jetzt sämtliche Threads zu referenzieren, fasse ich mal meine Erfahrungen und meine Einschätzungen kurz zusammen.
Maris Otter ist eine englische Gerstensorte. Durch das Mälzen wird eine bestimmte Farbe (hier Pale Ale) eingestellt und hat eine Farbe zwischen Pilsner und Wiener Malz.
Ein deutsches Pale Ale Malz hat eine dunklere Farbe als Pilsner.
Aus meiner Brauerfahrung heraus würde ich einen größeren Anteil Wiener Malz als Pilsner Malz in der Schüttung verwenden, um neben der Farbe auch einen vollmundigeren Geschmack zu erzielen. So 80%Wiener und 20% Pilsner.
Die direkte Verwendung von Maris Otter ergibt für ein englisches Bier eine charakteristische Geschmacksnote. Ich kann es nur empfehlen. Vor allem bei hellen Pale Ales oder Bitter. Es ist für meinen Geschmack deutlich sanfter, als eine deutsche Malzschüttung mit PiMa und WiMa.
Für ein Stout ist die Verwendung von 100%Wiener vollkommen okay. Die Röstnoten überdecken den Maris Otter "nussigen" Geschmack.
Für englische Brauer ist die Verwendung des Maris Otter eine Glaubensfrage, im Gegensatz zu den neuen "Gerstenzüchtungen". Sie bestehen auf ihren Real Ale Geschmack und die damit verbundene Tradition.
Gruß
Christian
Re: Marris Otter
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2016, 09:44
von Ruthard
diapolo hat geschrieben:Hi,
Marris Otter ist einfach nur die Getreidesorte, diese wird traditionell im GB angebaut und daraus werden deren Braumalze hergestellt.
In GB gibt's daraus nicht nur PA sondern auch PiMa usw.
Auf gut Deutsch: Marris Otter ist nicht "das" Pale Ale Malz sondern die Getreidesorte...
So ist es. Maris Otter (mit 1 "r"!) gibt es z.B. als Lager, Pale Ale, Mild Ale, Extra hell
http://amihopfen.com/Malz/englische-Malze:::2_12.html
Cheers, Ruthard
Re: Marris Otter
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2016, 12:40
von Schlinsermändle
seht ihr, darum liebe ich dieses Forum, ...
jetzt hab ich die Infos die ich wollte für meine neue Braurichtung, meinen neuen Stil.
Genial, freunde, danke!
Gruss aus Schlins

Re: Marris Otter
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2016, 12:48
von flip
Wichig ist vielleich noch zu erwähnen, dass das Nuss-Aroma sehr fein ist. Also keine komplizierten Mischungen verwenden
Ich habe vor Weihnachten mal einen "Test-Sud" mit 100% Maris Otter gemacht und das Malz hat mich überzeugt. Die Schaumbildung war exzellent
Sprich: Man kann schon, in Verbindung mit klassischem, englischen Hopfen ein sehr schönes Ergebnis erzielen, was sich von anderen Malzsorten abhebt.
Interessanterweise haben meine Testtrinker den Geschmack auf den Hopfen zurückgeführt und nicht auf das Malz. Allerdings hatten sie alle auch keine
Erfahrung mit diesem Malztyp.

Re: Marris Otter
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2016, 13:21
von hutschpferd
Naja, so unbekannt sind die englischen Stile hier nicht. Raschhofer braut schon sehr lange ein Porter, nur als ein Beispiel.
Pale Ale Malz bekommst zB auch bei der Stamag.
Der beerstorevienna hat auch englische Malze auf Lager.
Re: Marris Otter
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2016, 15:16
von der_ak
Als Basismalz kannst du eigentlich alles nehmen, was nach, ich sag mal "englischen" Spezifikationen gemälzt ist. Die kontinentaleuropäischen Pale Ale Malze sind meiner Erfahrung nach ok.Allerdings sind Malze von britischen Mälzern einen Tick besser, voller, was den Geschmack angeht. Die Beschreibung "nussig" kann ich nie so recht rausschmecken, aber es ist irgendwo zwischen Pilsner und Wiener Malz, wobei es weder so dünn und "DMSig" wie Pilsner noch so brotig-melanoidinlastig wie Wiener Malz schmeckt, rund halt, und passend für ein englisches Bitter. Ob jetzt Maris Otter, Golden Promise, Halcyon, Flagon, Pearl, oder eine andere Gerstensorte, spielt da nicht mehr so die große Rolle. Je nach Bierstil kann man auch auf Mild Ale Malt zurückgreifen.
Was auch einen großen Unterschied macht, ist der Einsatz der richtigen Spezialmalze. Ein Karamellmalz einer österreichischen oder deutschen Mälzerei wird ein britisches Crystal Malt nur schwer ersetzen können, und schmeckt auch völlig anders. Und sowas wie Brown Malt oder Amber Malt wirst du höchstwahrscheinlich auch nur von einer britischen Mälzerei kriegen. Gerade Brown Malt kann man bei Bierstilen wie Porter oder Stout einen riesigen Unterschied im Geschmack machen.
Re: Marris Otter
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2016, 15:47
von SINS
http://www.homebrewtalk.com/English-Bas ... rison.html
Schau Dir das mal an. Ganz spannende Geschichte...
VG SINS.
Re: Marris Otter
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2016, 19:36
von Schlinsermändle
Coole infos!
Vielen dank, wow, genial die vielfalt, ....
einfach toll!

Re: Marris Otter
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2016, 19:38
von Schlinsermändle
man echt interessant, wieder einen tick mehr info
Re: Marris Otter
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2016, 20:46
von PabloNop
Dr Huppertz hat geschrieben:Hi Thomas,
das Maris Otter ist ein Pale Ale Malz und Du kannst damit "normales" Pale Ale ersetzen. Marris Otter ist "das" Pale Ale. Im Geschmack ist es nussiger, breiter und wärmer als ein gewöhnliches Pale Ale, sehr, sehr lecker wie ich finde.
Am einfachsten ist es Du probierst es mal aus. Du wirst es sicherlich nicht bereuen!
Kann ich so unterschreiben: ich hatte neben normalen Pale Ales auch mal eines meiner Weizenrezepte mit Maris Otter als Gerstenanteil gemacht. Man schmeckt den nussigen Eindruck schon heraus. Es gibt noch eine weitere Sorte mit einem ähnlichen Geschmack: "Halcyon". Die hatte ich mal wegen Lieferproblemen bei MO auch schon in einem Weizen drin.
Re: Marris Otter
Verfasst: Dienstag 26. Januar 2016, 20:50
von PabloNop
flip hat geschrieben:
Ich habe vor Weihnachten mal einen "Test-Sud" mit 100% Maris Otter gemacht und das Malz hat mich überzeugt.
Das hatte ich demnächst auch vor. Als Hopfen wollte ich Northern Brewer verwenden und an Hefen entweder die S33 oder die S04. Ist dein Rezept irgendwo dokumentiert?
Re: Marris Otter
Verfasst: Freitag 5. Februar 2016, 08:44
von iamsebastian
der_ak hat geschrieben:Und sowas wie Brown Malt oder Amber Malt wirst du höchstwahrscheinlich auch nur von einer britischen Mälzerei kriegen.
Bei Amihopfen gibt es bspw. das CARA Amber. Ist das vergleichbar?
Danke u. Gruß
Re: Marris Otter
Verfasst: Freitag 5. Februar 2016, 10:16
von Ladeberger
Nein, garnicht. Davon abgesehen hat Amihopfen Amber und Brown im Sortiment.
Gruß
Andy
Re: Marris Otter
Verfasst: Freitag 5. Februar 2016, 10:23
von Ruthard
Ladeberger hat geschrieben:Nein, garnicht. Davon abgesehen hat Amihopfen Amber und Brown im Sortiment.
Gruß
Andy
Gucksdu hier:
http://amihopfen.com/Malz/englische-Mal ... 2_359.html
Cheers, Ruthard