Seite 1 von 1

Baltic Porter Lagerung Nötig und wie lang?

Verfasst: Freitag 29. Januar 2016, 19:40
von Shenanigans
Hallo.
Vor ein paar Monate habe ich ein geiles Bier gefunden. Noch nicht getrunken aber eine Flasche von dem letzten Charge kreige ich bald.
Ich will es trotzdem nachbrauen.

http://www.ratebeer.com/beer/pinta-impe ... ki/242567/

Ich habe ein Rezept schon entworfen laut was ich schon hier habe, also nicht ein genauer Klon.

Es wird meine erste mal UG zu brauen.
11 bis 12 grad für 3 wochen, oder mehr wenn nötig, und dann ein paar tage am ende aufwarmen bis ca. 18 grad aber kann Jemand mir sagen wie lange ich lagern muss?
Mit lagern ich meine unter 3 grad im Kühlschrank lagern vor ich es abfullen und im Keller reifen.


1.103 IBU 110
3.75 kg Munich Malt (20.0 EBC) Grain 1 34.5 %
3.25 kg Vienna Malt (6.9 EBC) Grain 2 29.9 %
2.50 kg Pilsner (Weyermann) (3.3 EBC) Grain 3 23.0 %
0.50 kg Crystal Malt Medium140-160(Bairds) (146.0 EBC) Grain 4 4.6 %
0.25 kg Caraaroma (Weyermann) (350.7 EBC) Grain 5 2.3 %
0.20 kg CHÂTEAU DIASTATIC (3.0 EBC) Grain 6 1.8 %
0.15 kg Carafa Special II (Weyermann) (817.5 EBC) Grain 7 1.4 %
0.12 kg CHÂTEAU CHOCOLAT (900.0 EBC) Grain 8 1.1 %
0.15 kg Soft Candi Sugar, Brun Foncé (Dark) (43.3 EBC) Dry Extract 9 1.4 %
70.00 g Nugget [13.30 %] - Boil 90.0 min Hop 10 83.6 IBUs
15.00 g Amarillo [9.10 %] - Boil 15.0 min Hop 11 5.7 IBUs
15.00 g Cascade [5.80 %] - Boil 15.0 min Hop 12 3.6 IBUs
15.00 g Centennial [9.70 %] - Boil 15.0 min Hop 13 6.1 IBUs
15.00 g El Dorado [15.00 %] - Steep/Whirlpool 20.0 min Hop 14 5.7 IBUs
15.00 g Mosaic (HBC 369) [12.00 %] - Steep/Whirlpool 20.0 min Hop 15 4.6 IBUs
15.00 g Willamette [5.70 %] - Steep/Whirlpool 20.0 min Hop 16 2.2 IBUs
3.0 pkg Saflager Lager (DCL/Fermentis #W-34/70) [50.28 ml] Yeast 17 -

Danke! :Drink

Re: Baltic Porter Lagerung Nötig und wie lang?

Verfasst: Freitag 29. Januar 2016, 20:10
von cyrano330
Die vielen Röstmalze...

Mein letzte Baltic Porter war nach 6 Monaten gut. Nach 9 perfekt. Dann läuft der Alkohol angenehm in den Bauch und die Röstmalze runden sich gut ab.

Lange Lagerung war der Schlüssel zum Genuss...

Re: Baltic Porter Lagerung Nötig und wie lang?

Verfasst: Samstag 30. Januar 2016, 21:31
von Johnny H
6 Monste würde ich ebenfalls als Minimum empfehlen. Je länger je besser.

Bei der Stammwürze wird sich auch die Gärung ziemlich hinziehen.

Re: Baltic Porter Lagerung Nötig und wie lang?

Verfasst: Samstag 30. Januar 2016, 22:00
von Shenanigans
Danke für die Antworten :thumbup

Also wirklich 6 Monate bei ca. 3 grad? :Shocked

Ich weiss nicht ob ich mein temperaturgesteurtes Gärkamer so lange blockieren will.
Vielleicht wird ich ein Cali Common Hefe oder Nottingham benutzen.

Aber was mache ich dann mit den 3 packung W-34/70 die ich gekauft habe :Grübel

Re: Baltic Porter Lagerung Nötig und wie lang?

Verfasst: Samstag 30. Januar 2016, 22:03
von blub24
Hi,

kalt ist nicht so entscheidend, aber 6 Monate ist schon das Minimum. Wenn Du einen kühlen und dunkeln Keller hast geht das auch. Ist zumindest meine Erfahrung.

Ein Baltic Porter ist ein großartiger Biertyp.

Grüße,

Nikolas

Re: Baltic Porter Lagerung Nötig und wie lang?

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 00:21
von Shenanigans
blub24 hat geschrieben:Hi,

kalt ist nicht so entscheidend, aber 6 Monate ist schon das Minimum. Wenn Du einen kühlen und dunkeln Keller hast geht das auch. Ist zumindest meine Erfahrung.

Ein Baltic Porter ist ein großartiger Biertyp.

Grüße,

Nikolas
Danke für deine Antwort.
Also 3 bis 4 wochen bei ca. 4 grad wäre OK?
Dann 5 bis 6 monate im keller bei 15 grad?

Re: Baltic Porter Lagerung Nötig und wie lang?

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2016, 03:21
von Bierfetischist
blub24 hat geschrieben:Hi,

kalt ist nicht so entscheidend, aber 6 Monate ist schon das Minimum. Wenn Du einen kühlen und dunkeln Keller hast geht das auch. Ist zumindest meine Erfahrung.
Ja genau, mach das so.
Ich hab das schon mit einigen Bieren probiert, ein Teil im Kühlschrank und der Rest im unbeheizten Hauswirtschaftsraum gelagert, geschmackliche unterschiede konnte ich nicht wirklich feststellen.

Gruß Heiko :Drink

Re: Baltic Porter Lagerung Nötig und wie lang?

Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 20:45
von Shenanigans
Cool.
Ich warte dann bis September oder Oktober damit.
Ca. 6 wochen im Kuhlschrank and dann im kalten keller oder Garage.

Re: Baltic Porter Lagerung Nötig und wie lang?

Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 21:25
von Johnny H
Sehe gerade, wovon das Rezept inspiriert wurde. Das Imperator Bałticki habe ich letzte Woche übrigens auch getrunken, vom Fass in Krakau (Omerta). Eine kleine Flasche habe ich auch aufgetrieben im lokalen Handel. Ist ohne Frage ein tolles Bier, aber ich finde, es ist eigentlich kein Baltic Porter. Dazu ist es meines Erachtens viel zu stark aromagehopft, hat wohl auch >100 IBUs, und liegt geschmacklich und stilistisch viel näher an einem Black IPA. Trotzdem natürlich: gutes Gelingen!

Wir haben gerade selbst ein Baltic Porter in der Lagerung (Schwarzer Winter version 2, siehe MMM). Ca. 21°P und 35 IBUs, eine Bitterhopfengabe, eine Gabe mit 30 Minuten Restkochzeit, nix mit Aromahopfen. Im Februar gibts die erste Kostprobe. Da es ein Gemeinschaftssud war, wurde mit zwei verschiedenen Hefen vergoren.

Lagertemperatur ist teilweise Kellertemperatur (ca. 12°C), teilweise Kühlschrank (4°C), aber ich erwarte keine großen Unterschiede,

Re: Baltic Porter Lagerung Nötig und wie lang?

Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 22:40
von Shenanigans
Johnny H hat geschrieben:Sehe gerade, wovon das Rezept inspiriert wurde. Das Imperator Bałticki habe ich letzte Woche übrigens auch getrunken, vom Fass in Krakau (Omerta). Eine kleine Flasche habe ich auch aufgetrieben im lokalen Handel. Ist ohne Frage ein tolles Bier, aber ich finde, es ist eigentlich kein Baltic Porter. Dazu ist es meines Erachtens viel zu stark aromagehopft, hat wohl auch >100 IBUs, und liegt geschmacklich und stilistisch viel näher an einem Black IPA. Trotzdem natürlich: gutes Gelingen!

Wir haben gerade selbst ein Baltic Porter in der Lagerung (Schwarzer Winter version 2, siehe MMM). Ca. 21°P und 35 IBUs, eine Bitterhopfengabe, eine Gabe mit 30 Minuten Restkochzeit, nix mit Aromahopfen. Im Februar gibts die erste Kostprobe. Da es ein Gemeinschaftssud war, wurde mit zwei verschiedenen Hefen vergoren.

Lagertemperatur ist teilweise Kellertemperatur (ca. 12°C), teilweise Kühlschrank (4°C), aber ich erwarte keine großen Unterschiede,
Ja es sollte wie ein UG Imperial Black IPA sein.
Oder ein UG Porter wie ein amerikanisches RIS gehopft.
Hort sich auf jeden fall lecker an.

Re: Baltic Porter Lagerung Nötig und wie lang?

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2016, 08:13
von Johnny H
Shenanigans hat geschrieben:Ja es sollte wie ein UG Imperial Black IPA sein.
Oder ein UG Porter wie ein amerikanisches RIS gehopft.
Hort sich auf jeden fall lecker an.
In der Kneipe in Krakau wurde es als "Imperial Porter" beschrieben. In den BJCP Guidelines von 2008 gibt es diesen Stil nicht, und in denen von 2015 finde ich ihn auch nicht :)

Re: Baltic Porter Lagerung Nötig und wie lang?

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2016, 10:55
von flip
Nja, als ich verstehe auch nicht, wie man ein Bier, das mit sieben(!) Hopfensorten "behandelt" wurde, noch Baltic Porter nennt.

Das Rezept liest sich so, als hätte man alles an Malz und Hopfen hineingekippt, was grad da war. :Grübel
Aber wenns schmeckt... :Bigsmile

Re: Baltic Porter Lagerung Nötig und wie lang?

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2016, 12:23
von Seed7
So kurtz wie moeglich lagern (auch bei 3°C), sonst ist der spaete hopfen weg ud das ist wo es bei diem Bier um geht.

Ingo

Re: Baltic Porter Lagerung Nötig und wie lang?

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2016, 15:44
von Johnny H
Seed7 hat geschrieben:So kurtz wie moeglich lagern (auch bei 3°C), sonst ist der spaete hopfen weg ud das ist wo es bei diem Bier um geht.

Ingo
Bei ca. 24°P und UG nur kurz lagern? Ich verstehe, warum Du das sagst (Aromahopfen), aber wie kann ein Bier mit diesen Ausgangsparametern schnell trinkbar sein?

Re: Baltic Porter Lagerung Nötig und wie lang?

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2016, 15:57
von Seed7
Johnny H hat geschrieben:
Seed7 hat geschrieben:So kurtz wie moeglich lagern (auch bei 3°C), sonst ist der spaete hopfen weg ud das ist wo es bei diem Bier um geht.

Ingo
Bei ca. 24°P und UG nur kurz lagern? Ich verstehe, warum Du das sagst (Aromahopfen), aber wie kann ein Bier mit diesen Ausgangsparametern schnell trinkbar sein?

Oder keine Whirlpoolhopfen, laenger aber nicht kalt lagern und drei-vier tage bevor abfuellen stopfen. Lagern bei 12°C geht prima, braucht nicht immer Arctisch zu sein. Das kalte lagern hat eigentlich nur zweck wenn mann auch filtriert, mann ist die proteine los und das Filter setzt nicht zu. Die ideale lagerung bei Bier und Wein ist Kellertemperatur.

Ingo