Hallo,
in 2 Wochen wird ein Böhmisches Pils mit Earl's Kochmaischverfahren gebraut.
Da ein Böhmisches Pils ja von Dekoktion lebt, möchte ich mich an dieses Verfahren heranwagen.
Vorab mal ein paar Fragen:
Wenn ich bei Infusion 4,3 kg für 12,5% Stammwürze auf 20 Liter nehmen würde, wieviel Malz würden ihr bei dem Kochmaischverfahren verwenden?
Durch das Kochen wird doch Einiges mehr gelöst als bei Infusion.
Geplant sind Schüttung I mit 3,23 kg (also 75% der Gesamt-Malzmenge), die auch gekocht wird und Schüttung 2 mit 1,08 kg (anschließend normale Infusion).
Das wären zusammen wieder 4,3 kg.
Für den Einkocher habe ich jetzt mal eine thermische Masse von 4 kg angenommen, keine Ahnung, ob das passt.
Da ich mit dem Maischepaddel während des Aufheizens bei offenem Topf rühre und bei Rasten den geschlossenen Topf mit Deckel verwende, nehme ich bei Earls Berechnungstool mal den Mittelwert aus "offen" und "geschlossen" bei den Angaben zum Maischwerk.
Verdampfung habe ich auf 17% gelassen.
Bin auf eure Meinungen gespannt. ;-))
Rezept für 20 Liter:
Schüttung gesamt (4,30 kg):
4,1 kg Bohemian Pilsner Malz (95,3%)
0,2 kg CaraPils (4,7%)
Stammwürze 12,5%
Bierfarbe ca. 4,4 (hell) -> könnte beim Kochmaischverfahren dunkler sein
Schüttung 1:
3,03 kg Bohemian Pilsner Malz
0,20 kg CaraPils
Hauptguss 1: 10,4 Liter
Rasten:
Einmaischen 65 Grad
62 Grad 30 Minuten
72 Grad 30 Minuten (Jodprobe)
Kochen: 15 Minuten
Schüttung 2:
1,08 kg Bohemian Pilsner Malz
Hauptguss 2: 8,7 Liter (20 Grad)
Rasten:
62 Grad 30 Minuten
72 Grad 30 Minuten (bis jodnormal)
78 Grad Abmaischen
Nachguss 13 Liter
Vorderwürzehopfung: 60g Saazer (2,7% alpha) (IBU-Anteil: 45%)
Bitterhopfung (20 Miuten nach Kochbeginn): 30g Saazer (2,7% alpha) (IBU-Anteil: 25%)
Aromahopfung: (4 Minuten vor Kochende): 66g Saazer (2,7% alpha) (IBU-Anteil: 30%)
Gesamtkochzeit: 90 Minuten
Nachisomerisierungszeit: 15 Minuten
40 IBU
Hefe: Wyeast #2000 - Budvar - Activator
EVG: 73%
Gärtemperatur 11 Grad
Karboniersierung: 5,0g CO2/Liter
Gruß,
Björn.
Böhmisches Pils mit Earl's Kochmaischverfahren
-
- Posting Freak
- Beiträge: 509
- Registriert: Montag 22. Februar 2010, 23:15
Re: Böhmisches Pils mit Earl's Kochmaischverfahren
Nimm mal bitte für die Wassermengen ein Verhältnis von 50:50, sonnst kommst du nicht wieder runter auf die 2. 62 Grad Rast. Für den Anfang würde ich auch beim Malz ein Verhältnis von 50:50 oder 60:40 nehmen.
Ich wünsche dir viel Spaß, richte dich auf einen langen Brautag ein, mit einem Einkocher stelle ich mir dies nicht sehr schön vor, viel Erfolg und berichte.
Ich wünsche dir viel Spaß, richte dich auf einen langen Brautag ein, mit einem Einkocher stelle ich mir dies nicht sehr schön vor, viel Erfolg und berichte.
- Johnny H
- Posting Freak
- Beiträge: 4184
- Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
- Wohnort: Graz, Österreich
Re: Böhmisches Pils mit Earl's Kochmaischverfahren
Das interessiert mich auch. Bitte berichten!
Zur Ausbeute: ich braue oft mit Dekoktion und komme meist etwas höher raus (so bei 68-70% SHA), während ich bei normaler Infusion immer so mit 63-65% rechne.
Zur Ausbeute: ich braue oft mit Dekoktion und komme meist etwas höher raus (so bei 68-70% SHA), während ich bei normaler Infusion immer so mit 63-65% rechne.
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
-
- Posting Freak
- Beiträge: 509
- Registriert: Montag 22. Februar 2010, 23:15
Re: Böhmisches Pils mit Earl's Kochmaischverfahren
Also, die Mischtemperatur habe ich mit dem Tool von Earl ausgerechnet. Da sollte ich bei 62 Grad landen.
Ist es denn so wichtig, die Hauptgüsse genau im Verhältnis 1:1 zu nehmen? Ich dachte es wäre vielleicht sogar geschickter für Hauptguss 1 etwas mehr Wasser zu nehmen, da für die Wassermenge ja relativ viel Malz verwendet wird.
Aber ich kanns auch gerne auf das Verhältnis 1:1 ändern.
Spricht denn etwas dagegen, gleich 75% Malz für die 1. Schüttung zu verwenden? Ist es kritisch, da mit den restlichen "nur" 25% die gesamte Stärke noch verzuckert werden muss.
Falls ja, werden ich 60:40 nehmen.
Ich befürchte auch, dass der Brautag lange wird. ;-)
Ok, ich dachte mir schon, dass ich die Malzmenge etwas reduzieren kann.
Ich werde von 4,3 kg Schüttung auf 4,1 kg senken.
Ist es denn so wichtig, die Hauptgüsse genau im Verhältnis 1:1 zu nehmen? Ich dachte es wäre vielleicht sogar geschickter für Hauptguss 1 etwas mehr Wasser zu nehmen, da für die Wassermenge ja relativ viel Malz verwendet wird.
Aber ich kanns auch gerne auf das Verhältnis 1:1 ändern.
Spricht denn etwas dagegen, gleich 75% Malz für die 1. Schüttung zu verwenden? Ist es kritisch, da mit den restlichen "nur" 25% die gesamte Stärke noch verzuckert werden muss.
Falls ja, werden ich 60:40 nehmen.
Ich befürchte auch, dass der Brautag lange wird. ;-)
Ok, ich dachte mir schon, dass ich die Malzmenge etwas reduzieren kann.
Ich werde von 4,3 kg Schüttung auf 4,1 kg senken.
Re: Böhmisches Pils mit Earl's Kochmaischverfahren
Beim Malz kannst du das bis 75:25 ausreizen, das steht auch in Earls Rechentool.
Beim Wasser rate ich dir wirklich erstmal mit 50:50 zu beginnen. Dein Kaltwasser kommt mit 8-10 Grad aus der Leitung und muss den größeren Teil der Maische von 100 auf 60 Grad abkühlen, zusätzlich muss auch der Topf noch abgekühlt werden (Wasser, Malz und Topf). Das schaffst du nicht mit nur 40% Wasser.
Beim Wasser rate ich dir wirklich erstmal mit 50:50 zu beginnen. Dein Kaltwasser kommt mit 8-10 Grad aus der Leitung und muss den größeren Teil der Maische von 100 auf 60 Grad abkühlen, zusätzlich muss auch der Topf noch abgekühlt werden (Wasser, Malz und Topf). Das schaffst du nicht mit nur 40% Wasser.
Re: Böhmisches Pils mit Earl's Kochmaischverfahren
Ich habe meine Brauprotokolle nochmals durchschaut, ich habe immer 50:50 Wasser genommen und bin auf meiner Anlage immer bei rund 58-60 Grad rausgekommen. Dies war dann ideal zum Einmaischen der 2. Schüttung.
Bedenke bitte auch: Dein Einkocher ist dann auch langsam voll, du kannst nicht mit noch mehr Wasser abkühlen, du hast eigentlich nur einen Versuch.
Bedenke bitte auch: Dein Einkocher ist dann auch langsam voll, du kannst nicht mit noch mehr Wasser abkühlen, du hast eigentlich nur einen Versuch.