Seite 1 von 1

Draufschlauchen/Drauflassen auf Hefe aus vorherigem Sud

Verfasst: Freitag 19. Februar 2016, 23:35
von riegelbrau
Hallo,

"Draufschlauchen" oder "Drauflassen" geht leider in verschiedenen Beiträgen bunt durcheinander, darum ist es auch schwierig mit der Suche. Mir geht es darum, auf den Hefe-Bodensatz nach der HG des gerade abgeschlauchten Jungbiers neue frisch hergestellte Würze zu bringen.

Ich habe gerade ein Helles Lager mit der W34/70 UG vergoren und werde am Wochenende abfüllen. Da die Temperaturen immer noch unter 10°C sind, möchte ich die Hefe gern gleich weiterverwenden, denn sie soll ja in 2. Führung viel aktiver bzw. schneller sein. Es tut mir beinahe weh, die dickbreiige Hefe wegzuwerfen.

Meine Frage ist, wie ihr dabei vorgeht und welche Erfahrungen Ihr gemacht habt:
  1. Einfach die neue Würze nach dem Abkühlen auf Anstelltemperatur in den gerade abgeschlauchten Bottich gießen?
  2. Irgendwie vorher die Hopfenharze am oberen Rand entfernen? Wenn ja, wie macht Ihr das?
  3. Hefe (teilweise) aus dem Bodensatz entnehmen und in einen neuen oder den gerinigten Bottich mit der Würze einbringen?
  4. Anderes Vorgehen?
Freue mich auf Eure Tipps!

Gruß Christoph

Re: Draufschlauchen/Drauflassen auf Hefe aus vorherigem Sud

Verfasst: Freitag 19. Februar 2016, 23:39
von teamplayer
...durch den Gegenstromkühler gleich auf die Hefe, ist aber etwas Übung, man sollte seine Anlage und die Kühlleistung kennen.

... und natürlich von hell zu dunkel und von niedrig Alk. zu höher Alk., das gleiche gilt für die IBUs.

Re: Draufschlauchen/Drauflassen auf Hefe aus vorherigem Sud

Verfasst: Freitag 19. Februar 2016, 23:40
von marsabba
Hi,

eindeutig Option 3 !
Das wurde auch gerade hiervon CHris White so bestätigt.
Gründe:
-Hopfenharze reduzieren
- Etwaige Infektionen entfernen durch Reinigen des Gärbehälters
- Hefemenge reduzieren


Grüße
Martin

Re: Draufschlauchen/Drauflassen auf Hefe aus vorherigem Sud

Verfasst: Freitag 19. Februar 2016, 23:58
von Unfiltered
Hallo Christoph,

ich mache das so.

Gruß Holger

Re: Draufschlauchen/Drauflassen auf Hefe aus vorherigem Sud

Verfasst: Samstag 20. Februar 2016, 00:12
von riegelbrau
marsabba hat geschrieben:Hi,

eindeutig Option 3 !
Das wurde auch gerade hiervon CHris White so bestätigt.
Gründe:
-Hopfenharze reduzieren
- Etwaige Infektionen entfernen durch Reinigen des Gärbehälters
- Hefemenge reduzieren

Grüße
Martin
Ist ja ein Ding, das war ja geradejetzt erst. So ist das eben mit der Forumsstruktur. Ich habe natürlich die Gärung im Kopf gehabt und daher dort gesucht und auch gepostet. Der Bereich "Hefe" wäre vielleicht auch sinnvoll gewesen.

Nun gut, ich werde also meine Variante 3. durchführen, wie es Holger auch macht. Ein Aufbewahrungsrisiko habe ich nicht, weil ich direkt am Tag der Abfüllung neu anstelle.

Danke an alle, ich freue mich schon auf den Hefe-Geruch!

Gut Sud,
Christoph