da jetzt wieder die untergärige Zeit für mich anfängt würde ich mich gerne an ein großes Projekt wagen. Wie die Überschrift schon verrät, hat es mir dieses Bier ganz besonders angetan! Das Beste was ich bisher in der Kategorie Pilsener/Imperial Pilsener trinken durfte. Da es leider bei mir in der Nähe nicht erhältlich ist, würde ich gern versuchen selbst ein Pils zu machen welches in diese Richtung geht. Kann sein das übersteigt meine Fähigkeiten und Ausrüstung, aber man sollte sich ja hohe Ziele stecken.
Ich habe mir selbst schon ein paar Gedanken dazu gemacht und hier und da ein paar Infos eingeholt. Allerdings brauche ich dann noch ein paar Hilfestellungen. Ich hoffe unter euch sind ein paar Leute die das Bier kennen und mir weiterhelfen können.
Zum Bier selbst:
Stammwürze: 13°P (laut einer Quelle)
Bittere: >50 IBU
Alkohol: 5,5 vol-%
Farbe: goldgelb
grober Geschmack: Hopfig, grasiges, leicht fruchtiges Pils mit leicht malziger Note und angenehmer aber starker Bitterung im Abgang.
Hier gibt es ein paar Infos und Verkostungseindrücke aus dem guten alten Forum.
Meine Gedankenspiele für die Umsetzung:
Schüttung:
Da man doch recht deutliche malzige Aromen erriechen und erschmecken kann, tippe ich mal auf keine 100% Pilsener Malz Mischung. Da die Farbe aber schön goldgelb ist, würde ich mal auf helle Malze zur Unterstützung der Vollmundigkeit und Malzigkeit tippen. Vielleicht Carapils? Oder was denkt ihr? Vorschlag:
90% Pilsener Malz
10% Carapils / <=5% Cara hell
Hefe:
Ich habe mal versucht über die bekannte Stammwürze und den Alkoholgehalt zurück zu rechnen und bin auf einen EVG von ~80% gekommen. Das ist ja doch schon recht hoch, wodurch ich ebenfalls denke, dass es keine 100% Pilsener Malz Schüttung ist. Was meint ihr dazu? Da fehlt mir dann doch noch etwas die Erfahrung.
Ich würde es gern zunächst mit einer Trockenhefe versuchen. Meine Favoriten sind die GOZDAWA German Lager W35 (positiv: arbeitet auch bei höheren Temperaturen, negativ: soll sehr hoch und trocken vergären) oder die Allzweckwaffe SAFLAGER W34/70 (positiv: malzigeres Aroma (100% Pilsner Malz vorstellbar?), negativ: nur bis 12°C einsetzbar). Ich habe keine Kühlung und bin von den (relativ konstanten) Kellertemperaturen abhängig. Derzeit sind das 14°C, es soll ja aber noch kälter werden. Ich nehme an es ist aktuell viel zu warm für die W34/70, oder? Gibt es noch andere Hefen die geeignet wären?
Hopfen:
Ein paar Leute haben bereits auf Saphir getippt. Das würde ich vermutlich mal probieren. Bitterung mit Magnum/Herkules und dann 10min vor Schluss/Whirlpool den Saphir. Stopfen?
Sonstiges:
Das Wasser versuche ich natürlich auf 0°RA zu bekommen, arbeite aber im Moment mit Sauermalz (ich weiß, nicht ganz optimal).
Das ist erst einmal der grobe Schlachtplan von mir. Ich hoffe ihr könnt mir noch ein paar Tipps mit auf den Weg geben. Ich habe bestimmt wieder ein paar Infos und Gedankengänge vergessen, aber ich denke jeder weiß worauf ich abziele.

Grüße
Dave