Von Keg in Flaschen ohne GDA?

Antworten
Septa
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Dienstag 22. Dezember 2015, 11:21

Von Keg in Flaschen ohne GDA?

#1

Beitrag von Septa »

Guten Abend allerseits,

Schwachsinn oder nicht? Ich bin auf eine spezielle Abfüllpistole gestossen. So wie es aussieht sollte es damit möglich sein eine Aufwändige GDA-Konstruktion zu umgehen. Allerdings bin ich etwas skeptisch.
Kann jemand mit mehr technischem Wissen dieses Teil mal unter die Lupe nehmen oder hat jemand Erfahrung mit so einer Pistole? Was könnten die Nachteile sein?

Der Link zum Anbieter:
http://www.brauundrauchshop.ch/100/con_ ... aller=list

Beschrieb des Anbieters:
Füllpistole BEERGUN + Zubehörset Dieser raffinierte
Flaschenabfüller, der sich mit einer Hand bedienen lässt, ermöglicht
das Abfüllen von Bier ohne Oxidation dank der Vorfüllung mit CO2.
Aufgrund der durchdachten Konstruktion ist sogar eine Abfüllung
möglich, die sich mit Gegendruckfüllern messen kann und bei der
so
gut wie keine Schaumbildung entsteht ! Dieses Set ist vollständig
und
wird mit allen benötigten Schläuchen und Anschlüssen geliefert.
Eine
ausführliche Gebrauchsanleitung ist im Lieferumfang enthalten.

Liebe Grüsse

Fabian
Dateianhänge
910-zoom.jpg
910-zoom.jpg (40.45 KiB) 2912 mal betrachtet
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Von Keg in Flaschen ohne GDA?

#2

Beitrag von §11 »

Septa hat geschrieben:Guten Abend allerseits,

Schwachsinn oder nicht? Ich bin auf eine spezielle Abfüllpistole gestossen. So wie es aussieht sollte es damit möglich sein eine Aufwändige GDA-Konstruktion zu umgehen. Allerdings bin ich etwas skeptisch.
Kann jemand mit mehr technischem Wissen dieses Teil mal unter die Lupe nehmen oder hat jemand Erfahrung mit so einer Pistole? Was könnten die Nachteile sein?

Der Link zum Anbieter:
http://www.brauundrauchshop.ch/100/con_ ... aller=list

Beschrieb des Anbieters:
Füllpistole BEERGUN + Zubehörset Dieser raffinierte
Flaschenabfüller, der sich mit einer Hand bedienen lässt, ermöglicht
das Abfüllen von Bier ohne Oxidation dank der Vorfüllung mit CO2.
Aufgrund der durchdachten Konstruktion ist sogar eine Abfüllung
möglich, die sich mit Gegendruckfüllern messen kann und bei der
so
gut wie keine Schaumbildung entsteht ! Dieses Set ist vollständig
und
wird mit allen benötigten Schläuchen und Anschlüssen geliefert.
Eine
ausführliche Gebrauchsanleitung ist im Lieferumfang enthalten.

Liebe Grüsse

Fabian
ist halt kein GDA, also wird auch immer CO2 entbunden warden. Der Witz beim GDA ist ja das sich kein CO2 enbinden kann, weil der Druck das verhindert. Das kann hier nur minimiert warden durch sehr kalte Abfuellung

Ich denke ist gut wenn man en paar Flaschen zum mitnhemen abfuellen will, ich wuerde aber nicht auf Vorrat damit abfuellen.
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Bierzwillinge
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 328
Registriert: Donnerstag 29. Dezember 2005, 10:01

Re: Von Keg in Flaschen ohne GDA?

#3

Beitrag von Bierzwillinge »

Man muss wohl Eiskalt abfüllen. Und es ist nur zum schnellen auftrinken geeignet. Wenn man ein paar Flaschen zu nem Kumpel mitnehmen will ist das sicher super.
--Schwenkenbecher Heimbräu-- handgebraut seit 2005
Septa
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Dienstag 22. Dezember 2015, 11:21

Re: Von Keg in Flaschen ohne GDA?

#4

Beitrag von Septa »

Septa hat geschrieben:Ich denke ist gut wenn man en paar Flaschen zum mitnhemen abfuellen will, ich wuerde aber nicht auf Vorrat damit abfuellen.
Hm ich habe bis jetzt sowieso ohne Keg gearbeitet und einfach in Flaschen die Nachgärung gemacht. Klar geht etwas Co2 aus dem Bier so, aber warum denkst du nicht auf Vorrat abfüllen? Ist ja nicht weniger steril mit dem Ding.

Was ich nicht verstehe: Was bringt das Vorfüllen mit Co2 ohne Gegendruck? Ich meine klar ist Co2 schwerer als Luft und bleibt somit in der Flasche, aber dadurch bleibt ja das Co2 trotzdem nicht besser im Bier oder? Also warum füllt dieses Gerät überhaupt mit Co2 vor wenn es ja sowieso einen Gegendruck hat. :Grübel
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Von Keg in Flaschen ohne GDA?

#5

Beitrag von Alt-Phex »

Also warum füllt dieses Gerät überhaupt mit Co2 vor wenn es ja sowieso einen Gegendruck
Steht doch in der Bechreibung
"ermöglicht das Abfüllen von Bier ohne Oxidation dank der Vorfüllung mit CO2."
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1262
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Von Keg in Flaschen ohne GDA?

#6

Beitrag von Fricky »

Septa hat geschrieben:Was ich nicht verstehe: Was bringt das Vorfüllen mit Co2 ohne Gegendruck? Ich meine klar ist Co2 schwerer als Luft und bleibt somit in der Flasche, aber dadurch bleibt ja das Co2 trotzdem nicht besser im Bier oder? Also warum füllt dieses Gerät überhaupt mit Co2 vor wenn es ja sowieso einen Gegendruck hat. :Grübel
das ding füllt nicht mit Co2,es spült die Flaschen vor dem Füllen mit Co2, damit der Sauerstoff draussen ist.
Es eignet sich nicht um unter Gegendruck abzufüllen. Ist ähnlich wie die Abfüllpistole, nur teurer und flutet halt die Flaschen mit Co2.

Aber kein GDA.
Benutzeravatar
Odin
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 570
Registriert: Dienstag 22. Juli 2014, 00:32
Wohnort: Bad König im Odinwald

Re: Von Keg in Flaschen ohne GDA?

#7

Beitrag von Odin »

Nabend,

die beergun von Blichman benutze ich nun schon eine Weile. Generell einfach in der Anwendung bei "normalen" Bieren. D.h., wenn die Karbonisierung bis ca. 5 Gramm Co2/Liter eingestellt ist, dann kann man damit schnell und auch verlustarm abfüllen. Alles was darüber hinausgeht, wird trotz kaltem Bier schwierig. Das Bier sollte ca. 1-2°C haben. Um das zu erreichen, benötigt ein Keg bei mir im Kühlschrank locker eine Woche. Bei allem über den genannten 5 Gramm Co2/Liter, ist der Füllverlußt einfach zu groß. Weizenbiere fülle ich deshalb schon länger nicht mehr mit der beergun ab. Auf einer UK Seite habe ich eine beergun auch schon deutlich günstiger gesehen.

http://www.ebay.de/itm/301837229170?ssP ... 1436.l2649
Bierherstellung beginnt mit dem Ausschlagen der Würze
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Von Keg in Flaschen ohne GDA?

#8

Beitrag von §11 »

Hm ich habe bis jetzt sowieso ohne Keg gearbeitet und einfach in Flaschen die Nachgärung gemacht. Klar geht etwas Co2 aus dem Bier so, aber warum denkst du nicht auf Vorrat abfüllen? Ist ja nicht weniger steril mit dem Ding.
Weil sich auf Grund des fehlenden Gegendrucks CO2 entbindet. Wenn ich die Flasche jetzt abfuelle und 2 Stunden spaeter aber austrinke, wird sich dieser Verlust weniger deutslich bemerkbar machen als wenn ich die Flaschen noch 6 Monate rumstehen habe.
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Antworten