STW beim Bock inkl./excl. Starter / Starter Dekantieren
Verfasst: Samstag 5. März 2016, 22:32
Guten Abend zusammen,
ich habe 15 Liter Bock (19 °P) mit Hefe aus einem 2 Liter Starter (9 °P / 360 Mrd Zellen) angestellt. Dem Artikel "Der ideale Starter" aus dem Braumagazin folgend, hätte ich den kompletten Starter in die Würze geben sollen.
Frage 1: Nun ist das Verhältnis aus Menge und Extraktgehalt der Würze sowie des Starters in diesem Fall sehr ungünstig. Zur Bestimmung des Vergärungsgrades sollte ich doch hier besser nicht die Stammwürze sondern den resultierenden Extraktgehalt aus Würze plus Starter (also im Falle, das der komplette Starter in der Würze versenkt wird (15x19+2x9)/17 = 17,8 °P) heranziehen, oder? (Ich weiß, wir sind Hobbybrauer und Nachkommastellen interessieren uns schon mal gar nicht. Aber ich wollte es mal glattgezogen haben.)
Als die Zeit des Anstellens gekommen war, sind mir diese Verhältnismäßigkeiten durch den Kopf gegangen. Ich habe mich dann spontan zum Dekantieren entschlossen und den 2-Liter-Starter in die kalte unschuldige Nacht gestellt. Nach einer Stunde hatte ich einen anständigen Bodensatz im Glas und habe einen von den zwei Litern des Starters im Ausguss versenkt, quasi Kompromiss. Ich frage mich nun, ob das so ok war. "Unsere Empfehlungen" (Braumagazin) sagen, auf alle Fälle kompletter Starter wegen noch ganz vielen vitalen Hefezellen in der Lösung. Andere Empfehlungen sagen, immer Dekantieren.
Frage 2: Beim Thema "Dekantieren ja oder nein" ist man ja irgendwie in der Zwickmühle zwischen Sud verwässern und Hefezellen "platt machen". Ich habe dem Starter eine Stunde Zeit zum Sedimentieren gegeben. Das was ich abgegossen habe war deutlich trüber, als das was man vom Marmeladenglas im Kühlschrank kennt, wenn man Hefe geerntet hat. Es kann also sein, dass ich die eine oder andere Millarde Zellen in den Gulli befördert habe. Meine Frage geht nun in die Richtung: Wenn man sich schon zum Dekantieren entschließt, wie macht man es richtig um den geringstmöglichen Schaden anzurichten (Außentemperatur, Zeitraum, usw.)?
Vielen Dank schon mal.
LG BK96, der mittlerweile weiß, dass Böcke brauen auch irgendwie eine Wissenschaft für sich ist.
ich habe 15 Liter Bock (19 °P) mit Hefe aus einem 2 Liter Starter (9 °P / 360 Mrd Zellen) angestellt. Dem Artikel "Der ideale Starter" aus dem Braumagazin folgend, hätte ich den kompletten Starter in die Würze geben sollen.
Frage 1: Nun ist das Verhältnis aus Menge und Extraktgehalt der Würze sowie des Starters in diesem Fall sehr ungünstig. Zur Bestimmung des Vergärungsgrades sollte ich doch hier besser nicht die Stammwürze sondern den resultierenden Extraktgehalt aus Würze plus Starter (also im Falle, das der komplette Starter in der Würze versenkt wird (15x19+2x9)/17 = 17,8 °P) heranziehen, oder? (Ich weiß, wir sind Hobbybrauer und Nachkommastellen interessieren uns schon mal gar nicht. Aber ich wollte es mal glattgezogen haben.)
Als die Zeit des Anstellens gekommen war, sind mir diese Verhältnismäßigkeiten durch den Kopf gegangen. Ich habe mich dann spontan zum Dekantieren entschlossen und den 2-Liter-Starter in die kalte unschuldige Nacht gestellt. Nach einer Stunde hatte ich einen anständigen Bodensatz im Glas und habe einen von den zwei Litern des Starters im Ausguss versenkt, quasi Kompromiss. Ich frage mich nun, ob das so ok war. "Unsere Empfehlungen" (Braumagazin) sagen, auf alle Fälle kompletter Starter wegen noch ganz vielen vitalen Hefezellen in der Lösung. Andere Empfehlungen sagen, immer Dekantieren.
Frage 2: Beim Thema "Dekantieren ja oder nein" ist man ja irgendwie in der Zwickmühle zwischen Sud verwässern und Hefezellen "platt machen". Ich habe dem Starter eine Stunde Zeit zum Sedimentieren gegeben. Das was ich abgegossen habe war deutlich trüber, als das was man vom Marmeladenglas im Kühlschrank kennt, wenn man Hefe geerntet hat. Es kann also sein, dass ich die eine oder andere Millarde Zellen in den Gulli befördert habe. Meine Frage geht nun in die Richtung: Wenn man sich schon zum Dekantieren entschließt, wie macht man es richtig um den geringstmöglichen Schaden anzurichten (Außentemperatur, Zeitraum, usw.)?
Vielen Dank schon mal.
LG BK96, der mittlerweile weiß, dass Böcke brauen auch irgendwie eine Wissenschaft für sich ist.