Servus in die Runde,
heute ist mir zufällig für wenig Geld ein weiterer 160 Liter Milchtank über den Weg gelaufen - da musste ich natürlich zuschlagen.
Da der untere Außenboden ziemlich schlecht aussah habe ich ihn gleich entfernt - ich habe vor, einen Maische- und Sudkessel daraus zu basteln. Beheizen möchte ich mit Paella-Ringgasbrenner (40 cm 18KW)
Die Isolierung die ich unmittelbar darunter vorfand war eingeschäumt und relativ leicht zu entfernen. Sie lies sich vom Innentankboden ziemlich gut abpulen. Im Bereich der Seitenwände war das leider nicht so. Mit Mühe und Not, viel Stocherei und Gefummel habe ich den Schaum zwischen Innen und Aussenwand rausgepult und rausgekratzt. Eigentlich will (kann) ich gar nicht den ganzen Schaum entfernen. Die oberen 40 cm sollen drinbleiben und dem Tank Stabilität und Isolierung verleihen.
Mein Problem:
Wie verhindere ich, dass der Schaum anbrennt, wenn ich von unten Gas bzw. Feuer gebe?
Folgende Ideen habe ich bis dato ohne Input:
Ich will die warmen Verbrennungsgase des Paellabrenners im unteren Bereich zwischen Innen und Außenhülle nach oben streichen lassen und dann durch geflexte Schlitze oder gefräste Löcher nach aussen ableiten.
Damit die Hitze aber nicht den Rest Schaumisolierung anbruzelt habe ich mir gedacht, dass ich vielleicht etwas feuerfesen Beton/ Schamottmörtel auf die Schaumisolierung (zwischen Innen- und Aussenwand) gieße - hat jemand von solchem Material eine Ahnung?
und/ oder ich lege einen "Rohrring" (Abstand ca. 2,5 cm) zwischen Innen- und Aussenwand (den kann ich ja mit Schrauben durch die Aussenwand in der gewünschten Höhe fixieren ....
Habt Ihr Tipps für mich, mit was ich den Schaum effektiv vor Hitzeschaden schützen könnte?
Das Bild zeigt den Tank von unten - man kann ihn im Fahrgestell recht leicht kippen - ich möchte das ggf. auch später nutzen (vielleicht spare ich mir damit einen Hahn)
Grüße Wolfgang
Projekt: Maische/ Sudkesselbau aus Milchtank
Re: Projekt: Maische/ Sudkesselbau aus Milchtank
Hallo Wolfgang,
was soll die Dämmung oben bringen? Wenn du die Rauchgase bis oben hin leitest, bringt das mehr als die Isolierung.
Ich würde die Isolierung komplett rausnehmen. Versuche es einfach mal mit Lösungsmitteln z.B. Terpentinersatz.
MfG
Thomas
was soll die Dämmung oben bringen? Wenn du die Rauchgase bis oben hin leitest, bringt das mehr als die Isolierung.
Ich würde die Isolierung komplett rausnehmen. Versuche es einfach mal mit Lösungsmitteln z.B. Terpentinersatz.
MfG
Thomas
Re: Projekt: Maische/ Sudkesselbau aus Milchtank
Hallo Thomas,
ich habe schon Terpentinersatz ausprobiert - ohne Erfolg. Der Abstand zwischen Innen- und Außenwand ist ca. 2,5 cm. Ich komme da kaum bis ganz oben rein, um das Zeug rauszuholen. Ich bin mir auch ziemlich sicher, das die Entfernung des ganzen Schaumkerns nicht vorteilhaft für die Stabilität wäre.
Grüße
Wolfgang
ich habe schon Terpentinersatz ausprobiert - ohne Erfolg. Der Abstand zwischen Innen- und Außenwand ist ca. 2,5 cm. Ich komme da kaum bis ganz oben rein, um das Zeug rauszuholen. Ich bin mir auch ziemlich sicher, das die Entfernung des ganzen Schaumkerns nicht vorteilhaft für die Stabilität wäre.
Grüße
Wolfgang
- Odin
- Posting Freak
- Beiträge: 570
- Registriert: Dienstag 22. Juli 2014, 00:32
- Wohnort: Bad König im Odinwald
Re: Projekt: Maische/ Sudkesselbau aus Milchtank
Hallo Wolfgang,
je nach Aufbau der Behälter, läßt sich die Außenhülle vom inneren Teil abheben. Es sind ja zwei Teile, die übereinander gestülpt wurden. Habe das schonmal bei einem Milchtank von Ritter gemacht. Bei diesem Modell ließen sich die beiden Behälter einfach durch herausziehen trennen. Vielleicht sind die beiden Behälter am oberen Rand ineinander verpresst? Schaue mal, ob sich das mit sanfter Gewalt lösen lässt.
Das mit den Lösungsmitteln finde ich keine so gute Idee. Die Rückstände hiervon verbrennen dann evtl. mit giftigen Gasen. Wenn sich die Behälter nicht trennen lassen, dann würde ich versuchen, die verbleibende Isolierung soweit als möglich herauszukratzen. Vielleicht läßt sich die Lücke zwischen Innen und Außenbehälter auch mit sowas wie einer feuerfesten Schnur abdichten. Der Lufuftraum isoliert ja dann auch.
Viel Erfolg.
je nach Aufbau der Behälter, läßt sich die Außenhülle vom inneren Teil abheben. Es sind ja zwei Teile, die übereinander gestülpt wurden. Habe das schonmal bei einem Milchtank von Ritter gemacht. Bei diesem Modell ließen sich die beiden Behälter einfach durch herausziehen trennen. Vielleicht sind die beiden Behälter am oberen Rand ineinander verpresst? Schaue mal, ob sich das mit sanfter Gewalt lösen lässt.
Das mit den Lösungsmitteln finde ich keine so gute Idee. Die Rückstände hiervon verbrennen dann evtl. mit giftigen Gasen. Wenn sich die Behälter nicht trennen lassen, dann würde ich versuchen, die verbleibende Isolierung soweit als möglich herauszukratzen. Vielleicht läßt sich die Lücke zwischen Innen und Außenbehälter auch mit sowas wie einer feuerfesten Schnur abdichten. Der Lufuftraum isoliert ja dann auch.
Viel Erfolg.
Bierherstellung beginnt mit dem Ausschlagen der Würze
-
- Posting Junior
- Beiträge: 59
- Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 14:29
Re: Projekt: Maische/ Sudkesselbau aus Milchtank
Hi, das ist ein echt schönes projekt das du dir da ausgesucht hast. Im normalfall ist das polyurethanschaum, da ist nicht viel mit lösungsmittel zu machen. Habe das schon bei grillprojekten gesehen, da haben sie es einfach raus gebrannt. Wenn mechanisch nichts geht mit raus bekommen und du es drin lassen willst würde ich steinwolle oder auspuff isolierung vewenden, aber wie oben schon erwähnt wäre die komplette freilegung für die heisluftabführung optimal.
Lg
Tobi
Lg
Tobi
-
- Posting Junior
- Beiträge: 59
- Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 14:29
Re: Projekt: Maische/ Sudkesselbau aus Milchtank
Hi,
Hast du mal darüber nachgedacht elektrisch zu heizen?
In deinem Fall würde ich selbstkebende Silikonheizmatten mit 5 Watt/cm2 bei freek.de anfragen. Die sind recht günstig, bräuchtest jedoch wohl ein Starkstromanschluss für die hohe Leistung.
Lg
Tobias
Hast du mal darüber nachgedacht elektrisch zu heizen?
In deinem Fall würde ich selbstkebende Silikonheizmatten mit 5 Watt/cm2 bei freek.de anfragen. Die sind recht günstig, bräuchtest jedoch wohl ein Starkstromanschluss für die hohe Leistung.
Lg
Tobias
- Lumbanraja
- Posting Senior
- Beiträge: 481
- Registriert: Sonntag 19. Juni 2011, 12:55
- Wohnort: Appen
Re: Projekt: Maische/ Sudkesselbau aus Milchtank
Moin, ich mache das auch gerade, einen Milchtank zur Sudpfanne umbauen. Ich werde es wegen der Abgase (ich braue im Keller) und der einfacheren Automatisierung elektrisch machen.
Ich werde zum Heizen nur den Boden freilegen, die Wände bleiben voll isoliert. Geheizt wird mir Ceran-Heizelementen. Da berührungslos spielt die Wölbung des Tankbodens keine Rolle. Der Tankboden ist voher mit Ruß einzuschwärzen, damit die IR-Strahlung nicht reflektiert wird, ich hatte diesen Tip mal per PN bekommen. Ich habe dazu einst einen Heizverzuch mit einem Heizelement gestartet, siehe hier: viewtopic.php?f=22&t=4842&hilit=ceran&v ... ead#p70735
Mit fünf solcher Elemente à 2300W habe ich dann 11,5 kW bei voll isoliertem Kessel...
LG Robin
Ich werde zum Heizen nur den Boden freilegen, die Wände bleiben voll isoliert. Geheizt wird mir Ceran-Heizelementen. Da berührungslos spielt die Wölbung des Tankbodens keine Rolle. Der Tankboden ist voher mit Ruß einzuschwärzen, damit die IR-Strahlung nicht reflektiert wird, ich hatte diesen Tip mal per PN bekommen. Ich habe dazu einst einen Heizverzuch mit einem Heizelement gestartet, siehe hier: viewtopic.php?f=22&t=4842&hilit=ceran&v ... ead#p70735
Mit fünf solcher Elemente à 2300W habe ich dann 11,5 kW bei voll isoliertem Kessel...
LG Robin
Als er grade grade war, da knickt' er ab, was schade war...
Re: Projekt: Maische/ Sudkesselbau aus Milchtank
Danke für die Tipps,
@Robin: Ich verfolge dein Projekt mit großem Interesse!
ich habe noch einen Glycerinkessel (16A) zur Verfügung. Ich möchte auch unabhängig von Strom brauen können. Meinen nächsten Sud möchte ich gerne bei mir im Wald neben einem wunderschönen Brunnen machen - da kommt nur Gas in Frage.
@Robin: Ich verfolge dein Projekt mit großem Interesse!
ich habe noch einen Glycerinkessel (16A) zur Verfügung. Ich möchte auch unabhängig von Strom brauen können. Meinen nächsten Sud möchte ich gerne bei mir im Wald neben einem wunderschönen Brunnen machen - da kommt nur Gas in Frage.