Projekt: Maische/ Sudkesselbau aus Milchtank
Verfasst: Freitag 18. März 2016, 21:07
Servus in die Runde,
heute ist mir zufällig für wenig Geld ein weiterer 160 Liter Milchtank über den Weg gelaufen - da musste ich natürlich zuschlagen.
Da der untere Außenboden ziemlich schlecht aussah habe ich ihn gleich entfernt - ich habe vor, einen Maische- und Sudkessel daraus zu basteln. Beheizen möchte ich mit Paella-Ringgasbrenner (40 cm 18KW)
Die Isolierung die ich unmittelbar darunter vorfand war eingeschäumt und relativ leicht zu entfernen. Sie lies sich vom Innentankboden ziemlich gut abpulen. Im Bereich der Seitenwände war das leider nicht so. Mit Mühe und Not, viel Stocherei und Gefummel habe ich den Schaum zwischen Innen und Aussenwand rausgepult und rausgekratzt. Eigentlich will (kann) ich gar nicht den ganzen Schaum entfernen. Die oberen 40 cm sollen drinbleiben und dem Tank Stabilität und Isolierung verleihen.
Mein Problem:
Wie verhindere ich, dass der Schaum anbrennt, wenn ich von unten Gas bzw. Feuer gebe?
Folgende Ideen habe ich bis dato ohne Input:
Ich will die warmen Verbrennungsgase des Paellabrenners im unteren Bereich zwischen Innen und Außenhülle nach oben streichen lassen und dann durch geflexte Schlitze oder gefräste Löcher nach aussen ableiten.
Damit die Hitze aber nicht den Rest Schaumisolierung anbruzelt habe ich mir gedacht, dass ich vielleicht etwas feuerfesen Beton/ Schamottmörtel auf die Schaumisolierung (zwischen Innen- und Aussenwand) gieße - hat jemand von solchem Material eine Ahnung?
und/ oder ich lege einen "Rohrring" (Abstand ca. 2,5 cm) zwischen Innen- und Aussenwand (den kann ich ja mit Schrauben durch die Aussenwand in der gewünschten Höhe fixieren ....
Habt Ihr Tipps für mich, mit was ich den Schaum effektiv vor Hitzeschaden schützen könnte?
Das Bild zeigt den Tank von unten - man kann ihn im Fahrgestell recht leicht kippen - ich möchte das ggf. auch später nutzen (vielleicht spare ich mir damit einen Hahn)
Grüße Wolfgang
heute ist mir zufällig für wenig Geld ein weiterer 160 Liter Milchtank über den Weg gelaufen - da musste ich natürlich zuschlagen.
Da der untere Außenboden ziemlich schlecht aussah habe ich ihn gleich entfernt - ich habe vor, einen Maische- und Sudkessel daraus zu basteln. Beheizen möchte ich mit Paella-Ringgasbrenner (40 cm 18KW)
Die Isolierung die ich unmittelbar darunter vorfand war eingeschäumt und relativ leicht zu entfernen. Sie lies sich vom Innentankboden ziemlich gut abpulen. Im Bereich der Seitenwände war das leider nicht so. Mit Mühe und Not, viel Stocherei und Gefummel habe ich den Schaum zwischen Innen und Aussenwand rausgepult und rausgekratzt. Eigentlich will (kann) ich gar nicht den ganzen Schaum entfernen. Die oberen 40 cm sollen drinbleiben und dem Tank Stabilität und Isolierung verleihen.
Mein Problem:
Wie verhindere ich, dass der Schaum anbrennt, wenn ich von unten Gas bzw. Feuer gebe?
Folgende Ideen habe ich bis dato ohne Input:
Ich will die warmen Verbrennungsgase des Paellabrenners im unteren Bereich zwischen Innen und Außenhülle nach oben streichen lassen und dann durch geflexte Schlitze oder gefräste Löcher nach aussen ableiten.
Damit die Hitze aber nicht den Rest Schaumisolierung anbruzelt habe ich mir gedacht, dass ich vielleicht etwas feuerfesen Beton/ Schamottmörtel auf die Schaumisolierung (zwischen Innen- und Aussenwand) gieße - hat jemand von solchem Material eine Ahnung?
und/ oder ich lege einen "Rohrring" (Abstand ca. 2,5 cm) zwischen Innen- und Aussenwand (den kann ich ja mit Schrauben durch die Aussenwand in der gewünschten Höhe fixieren ....
Habt Ihr Tipps für mich, mit was ich den Schaum effektiv vor Hitzeschaden schützen könnte?
Das Bild zeigt den Tank von unten - man kann ihn im Fahrgestell recht leicht kippen - ich möchte das ggf. auch später nutzen (vielleicht spare ich mir damit einen Hahn)
Grüße Wolfgang