Seite 1 von 1
Bierkit aufpäppeln
Verfasst: Mittwoch 30. März 2016, 08:51
von Enfield
Hallo an alle!
Ich habe zu meinem Geburtstag von Freunden ein Bierkit (es handelt sich um so ein Geordie Kit, nennt sich "Yorkshire Bitter" oder so) bekommen. War gut gemeint, aber als Maischebrauer, der nie mit Braukits gearbeitet hat, war ich erstmal leicht überfordert

. Vor allem, da ich hier und anderswo sehr viel Negatives über diese ganzen Braukits gelesen habe.
Nun hat mich aber doch der Ehrgeiz gepackt und der Wunsch, meinen Freunden daraus ein leckeres Bier aus dem Geschenk zu bereiten.
Jetzt hab ich mich mal durchs Netz gewühlt und einiges an Tips rausgefunden. Grade hier im Braumagazin steht sehr viel Interessantes:
http://braumagazin.de/article/wege-zum- ... aktbrauen/
Zucker
Lt. Beschreibung steht da 1 kg Zucker zufügen. Man nehme aber lieber Beer Enhancer oder Trockenmalzextrakt. Was von den beiden wäre besser geeignet?
Hefe
Kit Hefe nicht verwenden und austauschen. Hätte da für ein englisches Bier an die Fermentis S04 gedacht. Was meint Ihr?
Habe aber auch gelesen, dass das Bier was mit den Kits gebraut wird, furztrocken wird. Sollte man da nicht eher eine Hefe mit niedrigem EVG nehmen so a la Brewferm Top?
Wasser
Hat das Wasser noch Einfluss auf so ein Extrakt-Kit? Mein Wasser ist ja nicht wirklich brauchbar. Und Leitungswasser ist ja nicht abgekocht - und in der Osmoseanlage könne sich Keime sammeln. Lieber Mineralwasser verwenden?
Habt Ihr sonst noch ein paar Tips, wie ich das Kit aufpäppeln könnte um da trinkbares Bier rauszubekommen?
lg
Max
Re: Bierkit aufpäppeln
Verfasst: Donnerstag 31. März 2016, 21:32
von Enfield
Keiner ne Idee?
Re: Bierkit aufpäppeln
Verfasst: Donnerstag 31. März 2016, 21:38
von §11
Ich hab auch keinerlei Erfahrung mit Kits. Was ich aber bestaetigen kann, die Biere warden furztrocken. Du hast ja keinerlei Einfluss auf die Maischarbeit und damit den Anteil der vergaerbaren Zucker.
Re: Bierkit aufpäppeln
Verfasst: Donnerstag 31. März 2016, 21:54
von Fricky
Enfield hat geschrieben:
Zucker
Lt. Beschreibung steht da 1 kg Zucker zufügen. Man nehme aber lieber Beer Enhancer oder Trockenmalzextrakt. Was von den beiden wäre besser geeignet?
Hefe
Kit Hefe nicht verwenden und austauschen. Hätte da für ein englisches Bier an die Fermentis S04 gedacht. Was meint Ihr?
Habe aber auch gelesen, dass das Bier was mit den Kits gebraut wird, furztrocken wird. Sollte man da nicht eher eine Hefe mit niedrigem EVG nehmen so a la Brewferm Top?
Wasser
Hat das Wasser noch Einfluss auf so ein Extrakt-Kit? Mein Wasser ist ja nicht wirklich brauchbar. Und Leitungswasser ist ja nicht abgekocht - und in der Osmoseanlage könne sich Keime sammeln. Lieber Mineralwasser verwenden?
Ich weiß jetzt nicht, ob ich dir da wirklich weiterhelfen kann, da ich selbst noch nie mit Extrakt gebraut habe.
Aber hier mal meine Überlegungen dazu:
Zucker? Ja, würde ich nehmen, wenns zu umständlich wäre, Trockenmalzextrakt zu besorgen.
Hefe? Weiss man denn, welche beim Kit dabei ist?
Wasser? Das Wasser hat immer Einfluss, also unbrauchbares Brauwasser ist mit einem Kit sicher auch nicht besser geeignet.
Was die Keimgefahr betrifft: Wird das Zeug nur in Wasser gerührt und fertig? Oder wird das noch gehopft und gekocht ?
Gruß, Peter.
Re: Bierkit aufpäppeln
Verfasst: Donnerstag 31. März 2016, 22:33
von Enfield
Wenigstens eine Antwort ;-)
Hefe: ist eine No-Name-Kit-Hefe, keine Ahnung, was das für ein Zeugs ist. Darum meine Zweifel, ob man die nicht ersetzten sollte.
Wasser: das Malzextrakt wird lt. Anleitung lediglich mit wenig heißen Wasser aufgelöst und dann wird mit kaltem Wasser auf die Endmenge aufgefüllt. Darum dachte ich mir, ich nehm lieber stilles Mineralwasser, welches auch als Brauwasser geeignet ist. Das müsste doch auch halbwegs steril sein, oder?
Gekocht wird da nix mehr, nur aufgegossen und vergoren. Ist fast wie eine Tütensuppe ;-)
Re: Bierkit aufpäppeln
Verfasst: Donnerstag 31. März 2016, 22:39
von Fricky
Enfield hat geschrieben:
Hefe: ist eine No-Name-Kit-Hefe, keine Ahnung, was das für ein Zeugs ist. Darum meine Zweifel, ob man die nicht ersetzten sollte.
Wasser: das Malzextrakt wird lt. Anleitung lediglich mit wenig heißen Wasser aufgelöst und dann wird mit kaltem Wasser auf die Endmenge aufgefüllt. Darum dachte ich mir, ich nehm lieber stilles Mineralwasser, welches auch als Brauwasser geeignet ist. Das müsste doch auch halbwegs steril sein, oder?
Gekocht wird da nix mehr, nur aufgegossen und vergoren. Ist fast wie eine Tütensuppe ;-)
In dem Fall würde ich auch kein Osmosewasser nehmen, sondern eher auf gekauftes Wasser ausweichen.
Was keimärmeres wird man kaum kriegen.
Was die Hefe betrifft: ich würde die auch nicht verwenden, wenn ich nicht weiss, welche das ist.
Gruß, Peter.
Re: Bierkit aufpäppeln
Verfasst: Donnerstag 31. März 2016, 23:04
von Enfield
Danke Peter!
Dann werd ich das so machen. Mineralwasser und ne anständige Hefe rein.
Bin schon sehr gespannt, was da draus wird. Ist ja mein erstes Extrakt-Bier.
Hab mir heute noch eine Tüte Beer enhancer bestellt, anstelle des Haushaltszuckers. Soll etwas mehr Körper machen.
Hat denn sonst keiner bisher mit Extrakt-Bierkits gebraut? Alles Maischebrauer hier?
lg
Max
Re: Bierkit aufpäppeln
Verfasst: Donnerstag 31. März 2016, 23:14
von Archie
Hallo enfield,
ich habe meine Brauerkarierre mit solchen Kit´s begonnen und geschmeckt hat nur ein Porter von Munton´s mit meinem harten Leitungswasser. Die Kit´s von Munton´s sollen wohl alle recht wohlschmeckend sein, wenn du so eins geschenkt bekommen hast, dann kannst du die mitgelieferte Hefe wohl ohne Kopfschmerzen verwenden (wie ich gelesen habe).
Ich habe mich auch vor meinem ersten Brauversuch ein wenig schlau gemacht und ich würde auf alle Fäle keinen Zucker vor der Hauptgärung hinzufügen. Malzextrakt ist als Ersatz gut geeignet. Wenn du keinen Extrakt hast, dann den Zucker ersatzlos streichen und die doppelte Bittere in Kauf, dass soll auf alle Fälle besser schmecken, als mit Zucker gestreckt.
Auch beim Wasser würde ich ein stilles Wasser nehemn, vielleicht PURANIA, das benutze ich immer bei allen helleren Bieren.
Die Hefe würde ich auch austauschen, wenn sie nicht von Munton´s ist. Da du die Fermentis S04 benutzen möchtest wird das Kit wohl obergärig sein. Ich habe gute Erfahrungen mit der Nottingham gemacht. Ob bei so vielen Veränderungen noch etwas stilechtes herauskommt steht natürlich in den Sternen und ist ja wohl auch nicht so wichtig.
Alle diese Tipps sind natürlich ohne Gewähr und ohne jegliche Erfahrung beim "Verschönern" von Bierkits, es ist einfach meine bescheidene Meinung.
Gruß
Archie
Re: Bierkit aufpäppeln
Verfasst: Donnerstag 31. März 2016, 23:36
von Alt-Phex
Ich würde das genauso machen wie es in der Anleitung steht und den
Leuten servieren. Dazu dann ein selbstgebrautes "Maischebier".
Dann schenken dir sowas erst gar nicht mehr.

Re: Bierkit aufpäppeln
Verfasst: Freitag 1. April 2016, 10:23
von Griller76
Hallo Max,
ich habe ja mit dem Bierkitbrauen angefangen. Jedoch hatte trotz aller Hygiene und zügigem Gärstart das Bier immer einen Hang eine säuerliche Note zu bekommen. Ich hatte damals Braufässchen, Bier Kwik, Muntons und Weyermann. Bei letzteren Kit ließ man die Würze sogar kochen und hopfte mit Pellets (bei den anderen war das Hopfenextrakt bzw. bereits gehopfter Malzextrakt). Dennoch war ich mit allem nicht so ganz zufrieden, weshalb ich zum Maischebrauen wechselte. Seitdem kamen da schöne Ergebnisse heraus.
Was ich damit sagen will: Braue das Kit so wie es ist, denn Du wirst aus einem Trabant nie einen Porsche 911 machen können und sei einfach auf das Ergebnis gespannt. Hänge Deine Mühen lieber ins Maischebrauen hinein.
freundliche Grüße
Alexander
Re: Bierkit aufpäppeln
Verfasst: Freitag 1. April 2016, 16:37
von gingerbreadium
Ich habe bei einem Kit von Gozdawa Bierkit Enhancer benutzt und noch Caramalz ge'steept. Und noch etwas Aromahopfen 3min vor Schluss hinzugegeben.
Grundsätzlich war ich überrascht wie gut es war, allerdings hab ich das mit dem Nachhopfen flasch gemacht, wurde doch recht bitter.
Ach, und bei mir war die Pay7 dabei, die als gut eingestuft wird, komplett no name würde ich nicht benutzen, sondern einfach die 2-3 Euro für eine ordentliche Trockenhefe investieren.
Re: Bierkit aufpäppeln
Verfasst: Dienstag 5. April 2016, 11:18
von Enfield
Danke an Euch alle für die Tips! Ich hab jetzt schon ne Idee, was ich machen werde.
Habe mir eine 1 kg Tüte Beer Enhancer besorgt, die ich verwende. Nur ist mir noch nicht ganz klar, wie hoch die Stammwürze sein wird.
Ich habe 1,5 kg Extrakt, wahrscheinlich 80 %. Somit ergäbe das 1,2 kg Trockenmalz/Zucker.
Wenn ich 1 kg Beer Enhancer/Zucker dazumische, dann habe ich 2,2 kg Zucker auf 22,5 Liter Wasser.
Wenn ich mir jetzt den Extraktgehalt der Würze ausrechne, dann ahbe ich 2,2 kg / 22,5 Liter * 100 = 9,78° Plato Stammwürze.
Ist doch ziemlich wenig, oder? Ist ja eher ein Leichtbier als ein Bitter. Wenn ich die Wassermenge auf 18 Liter reduziere, sollten es um die 12 ° Plato sein, auch wenn es dann etwas bitterer wird.
Was meint Ihr? Würdet Ihr das so machen? Da hab ich einfach zu wenig Erfahrung.
@Alt-Phex: ja, verlockender Gedanke ;-). Ich weiß, dass diese Kits einen oft gaaaanz miesen Ruf geniesen, aber es muss doch irgendwie möglich sein, da was trinkbares draus zu machen.
lg
Max
Re: Bierkit aufpäppeln
Verfasst: Dienstag 5. April 2016, 12:38
von Boromsel
Enfield hat geschrieben:Danke an Euch alle für die Tips! Ich hab jetzt schon ne Idee, was ich machen werde.
Habe mir eine 1 kg Tüte Beer Enhancer besorgt, die ich verwende. Nur ist mir noch nicht ganz klar, wie hoch die Stammwürze sein wird.
Ich habe 1,5 kg Extrakt, wahrscheinlich 80 %. Somit ergäbe das 1,2 kg Trockenmalz/Zucker.
Wenn ich 1 kg Beer Enhancer/Zucker dazumische, dann habe ich 2,2 kg Zucker auf 22,5 Liter Wasser.
Wenn ich mir jetzt den Extraktgehalt der Würze ausrechne, dann ahbe ich 2,2 kg / 22,5 Liter * 100 = 9,78° Plato Stammwürze.
Ist doch ziemlich wenig, oder? Ist ja eher ein Leichtbier als ein Bitter. Wenn ich die Wassermenge auf 18 Liter reduziere, sollten es um die 12 ° Plato sein, auch wenn es dann etwas bitterer wird.
Was meint Ihr? Würdet Ihr das so machen? Da hab ich einfach zu wenig Erfahrung.
Deine Rechnung stimmt. Hast du folgendes Extrakt?
http://www.tesco.com/direct/geordie-yor ... 3-1571.prd
9.8 Plato sind für ein (Ordinary) Bitter eigentlich in Ordnung. Ich wäre trotzdem vorsichtig. Mit etwas mehr Stammwürze stehen die Chancen meiner Meinung nach besser, dass es am Ende schmackhaft wird. Die Extrakte, die ich hatte, sind immer sehr trocken vergoren und waren entsprechend wässrig. Das Extrakt-Leichtbier mit 9 Plato das ich mal gemacht hatte, war eine Katastrophe.
Wenn es irgendwie geht, nimm eine andere Hefe, S-04 und ein wenig Extra-Hopfen in den Whirlpool sowie etwas Karamalz steepen schadet bestimmt auch nicht. Aber wurde ja alles schon vorgeschlagen.
Re: Bierkit aufpäppeln
Verfasst: Dienstag 5. April 2016, 12:58
von Enfield
Vielen Dank fürs Nachrechnen! Ja, genau das Kit habe ich. Dachte eigentlich, dass ein Bitter etwas gehaltvoller wäre als 9,8° P.
Hab auch schon gelesen, dass diese Bierkits immer ziemlich trocken vergären und relativ wässrig sind. Ich hab eh noch etwas Goldings Hopfen rum liegen, da werd ich einen kleinen Hopfentee zubereiten.
Leider habe ich keinen Maischesack um Karamalz zu stippen, geht das auch irgendwie anders? Auf groß Läutern hab ich nämlich keine Lust. Dachte eigentlich, dass der Beer Enhancer mir schon etwas mehr "Körper" gibt. Hast Du immer mit Zucker gearbeitet oder mit Trockenmalz?
Ach ja, und wieviel Karamalz würdet ihr für so 22 Liter nehmen?
Ginge auch Melanoidinmalz?
lg
Max
Re: Bierkit aufpäppeln
Verfasst: Dienstag 5. April 2016, 13:09
von Alt-Phex
Leider habe ich keinen Maischesack um Karamalz zu stippen, geht das auch irgendwie anders?
Wäschenetz von DM ->
https://www.dm.de/profissimo-waeschenet ... 65308.html
Re: Bierkit aufpäppeln
Verfasst: Dienstag 5. April 2016, 16:50
von Boromsel
Enfield hat geschrieben:
Hab auch schon gelesen, dass diese Bierkits immer ziemlich trocken vergären und relativ wässrig sind. Ich hab eh noch etwas Goldings Hopfen rum liegen, da werd ich einen kleinen Hopfentee zubereiten.
Denk dran den Tee unter 80 Grad zu machen, damit es nicht bitterer wird.
Enfield hat geschrieben:
Leider habe ich keinen Maischesack um Karamalz zu stippen, geht das auch irgendwie anders? Auf groß Läutern hab ich nämlich keine Lust. Dachte eigentlich, dass der Beer Enhancer mir schon etwas mehr "Körper" gibt. Hast Du immer mit Zucker gearbeitet oder mit Trockenmalz?
Ich hatte ungehopftest Flüssigextrakt, meistens helles. Mit Zucker wurde es richtig dünn, ohne halt trocken, aber durchaus in Ordnung. Wenn es nicht malzig werden soll, kannst du vermutlich gut aufs steepen verzichten. Aber das weiß man erst hinterher, wenn man das Extrakt nicht kennt.
Statt dem von Alt-Phex genannten Wäschesack kannst du so kleine Mengen auch über ein Küchensieb läutern, geht so mittelprächtig.
Enfield hat geschrieben:
Ach ja, und wieviel Karamalz würdet ihr für so 22 Liter nehmen?
Weil vermutlich schon welches im Extrakt drin ist, so 200-300g. Bei dunklem weniger.
Enfield hat geschrieben:
Ginge auch Melanoidinmalz?
Soweit ich weiß funktioniert das nicht, weil teilweise noch Stärke drin ist. Du könntest auch einen Partial Mash machen, also etwas Pilsner, Melanoidin und ggf. Cara normal maischen und mit deinem Extrakt auffüllen. Dann hast du aber genausoviel Arbeit wie bei einem richtigen Sud.
Re: Bierkit aufpäppeln
Verfasst: Freitag 8. April 2016, 10:22
von Enfield
Sodale, ich hab das Ding gestern Abend "gebraut".
Dieses Flüssigmalzextrakt ist ja ne richtig üble Pampe. Mir ist die Dose nach dem Entleeren runtergefallen und der noch vorhandene Rast hat sich auf den Boden verteilt. Gut, dass ich alleine zuhaus war...
Ich habe die Menge jetzt auf 18 Liter eingebraut und auf Hopfen und Steepen verzichtet, da ich mal wissen möchte, wie das Zeug ohne großes Aufbessern schmeckt.
Neben der geringeren Menge - habe also auf 12° P eingebraut auf 18 Liter statt auf 22,5 Liter - hab ich noch den Zucker durch Beer Enhancer ausgetauscht.
Als Hefe habe ich die Brewferm Top benutzt, da diese ja einen niedrigen EVG haben soll. Somit hab ich die Hoffnung, dass das ganze nicht so furztrocken wird wie oft beschrieben.
Ich werde euch das Ergebnis mitteilen.
lg
Max
Re: Bierkit aufpäppeln
Verfasst: Freitag 6. Mai 2016, 11:17
von mcorny76
Hi Enfield,
hast du dein Extraktbier schon verkostet?
Würde mich mal interessieren wie es geworden ist...
VG
Michael
Re: Bierkit aufpäppeln
Verfasst: Freitag 6. Mai 2016, 13:43
von Enfield
Hallo Michael!
Es wird erst in den nächsten Tagen reif, also noch nicht verkostet.
Aber das Jungbier haben wir probiert. Am Anfang (bei den Kontrmessungen) war es irgendwie stark säuerlich, etwas weinartig. Am Ende der HG aber richtig bierig

. Und beim Abfüllen dann so lecker, dass meine Frau (!) sich ein ganzes Glas Jubgbier genehmigte...
Das einzige was nicht passt, ist die Farbe. Für ein Bitter viel zu dunkel, so Richtung 40-50 ecb. Das ist aber wohl ein Problem vom extrakt. Mhd war September 2017, also nicht mehr taufrisch.
Wenn ich das fertige Bier verkostet habe, berichte ich ausführlich.
LG Max