Seite 1 von 1
5l Partyfass anzapfen???
Verfasst: Samstag 15. November 2014, 10:55
von KTF
Hallo Kollegen,
ich spiele mit dem Gedanken ein paar 5l Partyfässer anzuschaffen, weil flaschenwaschen scheisse und zapfen cool ist.
So, leider kapier ich nicht wie die Fässer angezapft werden. Ich rede von einem "Standard"- 5l Partyfass wie es die Dinger auch die HuM gibt. Dazu eines der CO2-Zapfbestecke, egal welches.
Kann ich das Ding dann durch den Verschlussstopfen "anstechen"??? Und wenn ja, ist der danach noch verwendbar?
Oder muss ich den Stopfen erst rausnehmen und dann das Zapfbesteck einführen???
Hintergrund der Frage ist, dass ich wissen möchte ob ich ohne Druckverlust und Sauerstoffkontamination anzapfen kann.
Danke für eure Hilfe,
Flo
Re: 5l Partyfass anzapfen???
Verfasst: Samstag 15. November 2014, 11:13
von Tyrion
In diie Öffnung im Deckel kommt nach dem Befüllen dieser Verschluss:
http://www.hobbybrauerversand.de/Versch ... -Partyfass
In dem grauen Gummiteil steckt ein Kunststoffstöpsel (auf dem Bild schlecht zu erkennen weil weisses Teil vor weissem Hintergrund). Dieser Stöpsel wird mit dem Zapfdegen ins Fass gedrückt und bleibt da bis du das leere Fass reinigst.
Danach ist das problemlos wiederverwendbar
Sauerstoffeintrag erfolgt keiner, solange du nicht diese Zapfgarnitur kaufst:
http://www.hobbybrauerversand.de/Multi-TAP-2000
Ich würde eine der Partystarzapfen empfehlen, damit lässt sich moderat karbonisiertes Bier (max. 5g/lCO2) gut und zügig zapfen.
Perfekter gehts natürlich wenn du da einen Metallstechdegen mit richtiger CO2 Flasche und Kompensatorhahn dranfrickelst, aber das kostet dann halt etwas mehr. Für Grossverbraucher zahlt sich das aber allein schon durch das deutlich günstigere CO2 aus, denn für ein Partyfässchen brauchts i.d.R. ein CO2 Patrone (16g um
Edit: 80 Cent)
Gruss
Matthias
Re: 5l Partyfass anzapfen???
Verfasst: Samstag 15. November 2014, 11:43
von KTF
Servus Matthias,
vielen Dank für die Antwort. Genau was ich wissen wollte.
Grüsse, Flo
Re: 5l Partyfass anzapfen???
Verfasst: Samstag 15. November 2014, 12:34
von nobody2k
Ich habe den beerking 2000 und zapfen ist damit nicht gerade ein Genuß...
Haufenweise Schaum bzw ziemlich sm schales Bier. . Auch bei Kaufbier!
Flaschen sind die besser Wahl oder eben richtige Fässer mit zapfgarnitur ... was der Spaß kostet brauch ich wohl nicht zu erwähnen ;)
Re: 5l Partyfass anzapfen???
Verfasst: Samstag 15. November 2014, 13:19
von brewhaha
Ich benutze diese Zapfanlage vom Zapfanlagendoktor in Verbindung mit den HuM-Partyfässern zu meiner vollen Zufriedenheit. Die Fässchen wurden inzwischen problemlos mehrfach befüllt.
Die Zapfgarnitur inklusive Degen ist aus Metall und sehr stabil. Wenn man etwas Schankhahnfett an den oberen Teil des Degens aufträgt, ist das System erstaunlich dicht. Ich habe mal ein halbgefülltes Partyfass mit montierter Zapfgarnitur, aber ohne Hahn 2 Wochen im Kühlschrank aufbewahrt und habe keinen Qualitätsverlust festgestellt. Wie man auf dem Bild sieht, ist dank des Kompensatorhahnes auch das Zapfen von Weizenbier möglich. Allerdings karbonisiere ich meine Biere, die ich in Partyfässer abfülle deutlich niedriger (50% bis max. 70% der für Flaschen üblichen Menge).
Viele Grüße
Don
Re: 5l Partyfass anzapfen???
Verfasst: Samstag 15. November 2014, 14:32
von KTF
Super,
danke für die Infos.
Also ist das "billige" Zapfgeschirr eher keine Empfehlung...
Grüsse
Re: 5l Partyfass anzapfen???
Verfasst: Samstag 15. November 2014, 15:06
von Tyrion
KTF hat geschrieben:
Also ist das "billige" Zapfgeschirr eher keine Empfehlung...
Das hängt davon ab, welches Bier du aus den Fässern zapfen willst, wielang so ein Fässchen angezapft rumstehen wird und wie sicher du mit der Aufcarbonisierung bist.
Biere die du gern mit mehr als 5g/l CO2 trinken möchtest gehen mit den Partystar-Zapfen nicht.
Länger als 3 Tage an so einem Fass zu zapfen würd ich damit auch nicht empfehlen, denn um den nötigen Druck im Fass aufrecht zu erhalten (ohne dass das CO2 hierfür aus dem Bier kommt) braucht vorallem wenn das Fässchen leerer wird recht viel CO2.
Was im Hobbybrauerbereich immer wieder vorkommt ist Übercarbonisierung. Das fällt in der Flasche manchmal nicht so auf, da sich ein Bier, das mit 5g/l CO2 geplant war, aber tatsächlich auf 6,5g/l aufcarbonisiert hat, problemlos aus der Flasche ins Glas bringen lässt. Man merkts dann daran, dass es etwas spritziger daherkommt, als man geplant hat.
Mit einer Partystar-Zapfe kommt dann nur Schaum aus dem Hahn und das über längere Zeit. Das macht dann keinen Spass.
Diese drei Punkte sind natürlich ein starkes Argument für eine Anlage wie sie brewhaha gepostet hat.
Einziges Manko dieser Anlage sind die höheren Anschaffungskosten und etwas mehr Platzbedarf.
Jetzt muss du entscheiden.
Gruss
Matthias
Re: 5l Partyfass anzapfen???
Verfasst: Samstag 15. November 2014, 15:30
von moebius
Servus,
ich würde auch eine Variante mit Kompensatorhahn empfehlen, das kostet zwar anfänglich mehr, das CO2 ist aber deutlich günstiger also rechnet es sich mit der Zeit (sind aber geschätzt schon mehrere 100 Fässer).
Der größte Vorteil ist, du kannst das Bier auch etwas höher karbonisieren und beim Ausschenken kannst du den CO2-Druck besser regeln. Ich hatte früher auch ein Kapselgerät, das war Ok, aber wenn man mit dem Karbonisieren etwas daneben lag hats ohne Ende geschäumt, das Fass muss ausserdem länger stehen vor dem Anzapfen. Jetzt hab ich eine Zapfanlage mit Kompensator und hab die 5l-Dosen dort angeschlossen, funktionert prima (obwohl ich immer feststelle dass meine NCs mit gleichem Druck sich nochmal besser zapfen lassen)! Wenn du dauerhaft auf 5l-Fässer umsteigen willst würd ich dir die Variante von brewhaha empfehlen (falls du dann auch mal auf größere Fässer wie NCs CCs umsteigen willst hast du auch schon fast das komplette Equipment!), wenns nur mal für ne Party ein niedrig karboniertes Kellerbier o.ä. sein soll dann gehen die Kapselzapfer auch und sind natürlich auch kleiner.
Grüße Martin
Re: 5l Partyfass anzapfen???
Verfasst: Samstag 15. November 2014, 15:41
von GregorSud
brewhaha hat geschrieben:Ich benutze diese Zapfanlage vom Zapfanlagendoktor in Verbindung mit den HuM-Partyfässern zu meiner vollen Zufriedenheit. Die Fässchen wurden inzwischen problemlos mehrfach befüllt.
Die Zapfgarnitur inklusive Degen ist aus Metall und sehr stabil. Wenn man etwas Schankhahnfett an den oberen Teil des Degens aufträgt, ist das System erstaunlich dicht. Ich habe mal ein halbgefülltes Partyfass mit montierter Zapfgarnitur, aber ohne Hahn 2 Wochen im Kühlschrank aufbewahrt und habe keinen Qualitätsverlust festgestellt. Wie man auf dem Bild sieht, ist dank des Kompensatorhahnes auch das Zapfen von Weizenbier möglich. Allerdings karbonisiere ich meine Biere, die ich in Partyfässer abfülle deutlich niedriger (50% bis max. 70% der für Flaschen üblichen Menge).
Viele Grüße
Don
2014-08-15 20.03.41.jpg
Nette Anlage! Was zahlt man für sowas komplett?
Re: 5l Partyfass anzapfen???
Verfasst: Samstag 15. November 2014, 15:57
von gondi
GregorSud hat geschrieben:Nette Anlage! Was zahlt man für sowas komplett?
Schau mal direkt beim Doc.
http://www.zapfanlagendoktor.de/index.p ... behoer-c-1
Re: 5l Partyfass anzapfen???
Verfasst: Samstag 15. November 2014, 16:16
von GregorSud
Ach, da ganz unten! Danke

Re: 5l Partyfass anzapfen???
Verfasst: Sonntag 16. November 2014, 00:32
von brewhaha
Hier sind die Preise für die auf dem Bild gezeigte Anlage. Sie ist nicht identisch mit dem Komplettset des Anbieters, dieses hat keinen Kompensatorhahn, einen anderen Druckminderer und eine kleinere CO2-Flasche.
1 KOHLENSÄUREFLASCHE 2 KG VOLL + TÜV +
54,99€
1 DRUCKMINDERER CO ² EINLEITIG
KOHLENSÄURE FÜR ZAPFANLAGE
36,99€
1 KOHLENSÄURESCHLAUCH 7 x 12 mm 1,10
METER LANG 2 x 3/4
6,99€
1 DEGENZAPFGARNITUR ZUM ZAPFEN VON 5
LITER BIER DOSE MIT KOMPENSATORHAHN
69,99€
Viele Grüße
Don
Re: 5l Partyfass anzapfen???
Verfasst: Mittwoch 10. Dezember 2014, 12:10
von Bergisches Gold
Hallo zusammen,
ich krame den Thread nochmal hervor, da ich zu der Zapfanlage vom Doc eine Frage habe.
Nach viel Einstellerei bekomme ich auch irgendwann schaumfrei Bier aus dem Hahn, habe immer das Gefühl, das ist Zufall. Ich habe noch kein reproduzierbares Verfahren gespeichert, wie ich am besten vorgehe.
Ich hab bislang 3 Biere in die Fässer abgefüllt, allesamt obergärig, aber kein Weizen. Eine Woche HG, eine Woche NG im Fass. Reifen bei knapp 3-4 Grad mind. 2-3 Wochen.
Beim Anstich bin ich bislang so vorgegangen:
Mit einem stumpfen Schraubendreher fahre ich unter den Gummistopfen, drücke vorsichtig und entlüfte das Fass so vorsichtig.
Dann wird der Degen reingesteckt und festgeschraubt.
Dann den Kohlensäureschlauch dran.
CO2-Flasche auf, Druck auf knapp 1 Bar am Minderer eingestellt.
Kompensatorhahn auf Nullstellung, heisst kein Bier fließt.
Einstellhebel langsam so stellen, bis Bier kommt. An der Stelle kommt aber in jeder Stellung nur Schaum raus, 1-2 Weizengläser voll. das nervt. Stunden später mit hin- und hergewirke kommt dann irgendwann eine Stellung raus, wo nur sehr wenig läuft, aber zumindest mehr Bier als Schaum.
Gelesen habe ich bereits, dass die Kompensatorhähne mit höherem Druck gefahren werden. Die Berechnungsvorschläge betrafen aber immer große Schankanlagen mit mehreren Metern Bierleitung etc.
Hat jemand auch Erfahrungen gemacht und ein verlässliches Anstich-Procedere für die Anlage? Die ist sonst nämlich ziemlich gut.
Vielen Dank und beste Grüße
Frank
Re: 5l Partyfass anzapfen???
Verfasst: Samstag 5. März 2016, 23:02
von reinhold_eins
brewhaha hat geschrieben:... Allerdings karbonisiere ich meine Biere, die ich in Partyfässer abfülle deutlich niedriger (50% bis max. 70% der für Flaschen üblichen Menge).
Viele Grüße
Don
Hi zusammen liebe Partyfassexperten,
ich stehe kurz davor mein erstes Weizen teilweise in 5 Liter Partyfässer abzufüllen.
Ich habe vor mit 6,5 g/l in den Flaschen zu karbonisieren, brewhaha hat hier geschrieben dass er in Fässer bis zu 50% weniger Zucker vorlegt. Ist das ratsam weil dann weniger Druck während der Nachgärung entsteht welcher das Partyfass überlasten könnte?
Gibt es da eine Faustregel zur karbonisierung für 5l Fässer?
Grüße,
Rey
Re: 5l Partyfass anzapfen???
Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 00:54
von Morena von Nürnberg
reinhold_eins hat geschrieben:brewhaha hat geschrieben:... Allerdings karbonisiere ich meine Biere, die ich in Partyfässer abfülle deutlich niedriger (50% bis max. 70% der für Flaschen üblichen Menge).
Viele Grüße
Don
Hi zusammen liebe Partyfassexperten,
ich stehe kurz davor mein erstes Weizen teilweise in 5 Liter Partyfässer abzufüllen.
Ich habe vor mit 6,5 g/l in den Flaschen zu karbonisieren, brewhaha hat hier geschrieben dass er in Fässer bis zu 50% weniger Zucker vorlegt. Ist das ratsam weil dann weniger Druck während der Nachgärung entsteht welcher das Partyfass überlasten könnte?
Gibt es da eine Faustregel zur karbonisierung für 5l Fässer?
Grüße,
Rey
Hallo Rey,
vor kurzem habe ich eine Spezifikation von einem Internethändler gelesen das diese Fässer von ihm bis 4 bar garantiert druckfest sein solllen. Bei meinen hier von mir verwendeten Fässchen sind das maximal 2,5 bar.
Wenn du von deinen Fässchen keine Herstellerangaben hast würde ich an deiner Stelle von 2,5 bar max ausgehen.
Bei einem Weizen mit gewünschten 6,5 g/l CO² liegt damit deine maximale Nachgärungstemperatur bei 16 °C.
Kannst du das sicher stellen? Wenn nein dann geh besser mit deiner Karbonisierung etwas runter.
Bei kälteren Temperaturen dauert die Nachgärung im allgemeinen etwas länger. Das muss aber kein Problem sein.
Bei meinem noch zu brauenden Weizen werd ich es mit dem Wert karbonisieren. Ich hab allerdings auch eine Temperaturregelung für die Gärung, da soll es dann auch gehen.
Viel Spass, viel Erfolg
Gruss Ralf
Re: 5l Partyfass anzapfen???
Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 10:01
von Smeg
Vor Überdruck während der Nachreifung schützen sogenannte Überdruckventile. Die kosten ~ 2,80 € und sind in den bekannten Shops erhältlich.
z.B. hier:
http://www.hobbybrauerversand.de/Versch ... ruckventil
Die Zapfgarnitur würde ich allerdings nicht bei HuM kaufen. Andere Shops bieten eine größere Produktvielfalt an und sind weitaus günstiger!
viewtopic.php?f=22&t=7490&hilit=zapfanlagendoktor
Re: 5l Partyfass anzapfen???
Verfasst: Sonntag 6. März 2016, 16:10
von reinhold_eins
Hallo ihre beiden, danke für die Antworten!
Genau diese grauen Wecomatic Verschlussstopfen mit Ventil habe ich! Da ich nicht weiß welchen max. Druck diese Partyfässchen (vom Zapfanlagendoc) aushalten, da nicht angegeben, und die Stopfen bei 2,5 Bar ablassen werde ich also lieber etwas weniger karbonisieren.
Die Nachgärung findet im Arbeitszimmer statt, da im Keller momentan wesentlich kälter, so kann ich nicht für 16 Grad garantieren .. Nach kurzer Recherche hab ich sogar die dazugehörige Tabelle gefunden:
wiki/doku.php/kohlendioxid_druck
Danke für den Denkanstoss!
Grüße,
Rey
Re: 5l Partyfass anzapfen???
Verfasst: Sonntag 8. Mai 2016, 22:43
von tom85
Hallo 5l - Profi, hab diese Woche das erste Fass gefüllt und das oben dargestellte Überdruckventil verwendet. Muss ich vor dem Zapfen diesen Überdruckverschluss mit dem klassischen Verschluss (Gummirand+Plastikstopperl) tauschen, oder versteh ich da was falsch?
Bitte, Danke für die Hilfe!
Herzliche Grüße, Tom
Re: 5l Partyfass anzapfen???
Verfasst: Montag 9. Mai 2016, 00:30
von Morena von Nürnberg
tom85 hat geschrieben:Hallo 5l - Profi, hab diese Woche das erste Fass gefüllt und das oben dargestellte Überdruckventil verwendet. Muss ich vor dem Zapfen diesen Überdruckverschluss mit dem klassischen Verschluss (Gummirand+Plastikstopperl) tauschen, oder versteh ich da was falsch?
Bitte, Danke für die Hilfe!
Herzliche Grüße, Tom
Er wird mit dem Stechdegen genauso hineingedrückt wie der rein aus Plastik bestehende.
Das Metall von diesem Überdrucknippel ist aus Edelstahl und genau für den Zweck so gedacht.
Gruss Ralf