Sauermalz oder nicht?

Antworten
Wonderwoman
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 114
Registriert: Montag 18. Januar 2016, 11:21

Sauermalz oder nicht?

#1

Beitrag von Wonderwoman »

Mein Wasser ist ziemlich hart, sollte ich bei einem Pils daher Sauermalz verwenden und wenn ja, woher weiß ich wieviel? Oder sollte ich einfach das Wasser mit weichem Quellwasser oder gefiltertem (habe einen RO-DI Anlage, müsste evtl aber die Filter wechseln) vermischen?
Jm010265

Re: Sauermalz oder nicht?

#2

Beitrag von Jm010265 »

Was ist den ziemlich hart?
ChrisBe
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 74
Registriert: Donnerstag 17. September 2015, 23:33
Wohnort: Wesseling

Re: Sauermalz oder nicht?

#3

Beitrag von ChrisBe »

Wenn du das ordentlich machen willst, solltest du dich mit dem Thema Brauwassraufbereitung mal beschäftigen. Erste gute Anlaufstelle ist hier MaischeMalzundMehr.de. Da findest du einen Rechner zur Wasseraufbereitung und einige Infos rund um das Thema Brauwasser. Du musst dir auf jeden Fall die Wasseranalyse deines Versorgers holen und dann mal gucken, wie du dein Wasser behandeln mußt. Pils ist schon anspruchsvoll... Viel Erfolg! :thumbup

Grüße Christian
Grüße Christian

Life's too short to drink crappy beer!
Benutzeravatar
Tozzi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4772
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 23:17
Wohnort: Fasano (BR) - Puglia - IT

Re: Sauermalz oder nicht?

#4

Beitrag von Tozzi »

Am besten liest Du erst mal (am besten mehrmals) den Artikel hier:
http://braumagazin.de/article/von-der-w ... rauwasser/

Schau, dass Du eine möglichst aktuelle Wasseranalyse vom Versorger bekommst.
Und dann würde ich spezifisch zum Rezept nochmal nachfragen.
Pils ist problematisch, ein passendes Leitungswasser hast Du wahrscheinlich nicht.
Viele Grüße aus Fasano
Stephan
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Sauermalz oder nicht?

#5

Beitrag von hyper472 »

Wenn Du Deine Wasserwerte im kleinen Brauhelfer eingibst, empfiehlt der Dir eine Milchsäuregabe. Das ist Sauermalz ohne Malz :Angel
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Wonderwoman
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 114
Registriert: Montag 18. Januar 2016, 11:21

Re: Sauermalz oder nicht?

#6

Beitrag von Wonderwoman »

Danke. Die Analyse habe ich und alle bis auf einen Wert. Für mein Stout habe ich daher etwas nachgeholfen (etwas CRS für die Karbonhärte, calciumchlorid und salz) aber Pils geht ja in die komplett andere Richtung.

edit: Den einzigen Wert, den ich nicht habe, ist Magnesium. Und seit letztem Mal hat mein Wasseranbieter dasw Wasser von "hart" auf "medium" eingestuft. Interessant... Statt 114 Ca sind es jetzt 45 Ca mg/l und und 114 CaCO3 mgl
Zuletzt geändert von Wonderwoman am Sonntag 3. April 2016, 20:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Sauermalz oder nicht?

#7

Beitrag von hyper472 »

Mit Milchsäure pimpst Du Dein Wasser in Richtung Pils.
Oder wie wäre es mit gekauftem Quellwasser? Purania z.B. ist bezahlbar: https://www.real-drive.de/koelnporz/dri ... sser+still
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Wonderwoman
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 114
Registriert: Montag 18. Januar 2016, 11:21

Re: Sauermalz oder nicht?

#8

Beitrag von Wonderwoman »

hyper472 hat geschrieben:Mit Milchsäure pimpst Du Dein Wasser in Richtung Pils.
Oder wie wäre es mit gekauftem Quellwasser? Purania z.B. ist bezahlbar: https://www.real-drive.de/koelnporz/dri ... sser+still
Das dachte ich mir auch erst, dass ich einfach ein gutes günstiges Quellwasser nehme. Wo sollten die Werte da am besten liegen? Ich habe aber in Rezepten öfter mal die Zugabe von Sauermalz gelesen, daher wollte ich mal nachfragen, was besser ist.
Schlinsermändle
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Sonntag 22. März 2015, 12:36
Wohnort: Österreich

Re: Sauermalz oder nicht?

#9

Beitrag von Schlinsermändle »

geht in dem falle um die wasseraufbereitung. mehrere wege führen nach rom. das richtige gibt es nicht.
methode 1: Abkochen 20-30 minuten senkt die sache rechnerisch um etwa 5 grad dH. Geht besser mit viel luft im wasser, also tolle schaumschlagen :Bigsmile
methode 2: Braugips: mach ich aus prinzip nicht, auch wiede so eine glaubensfrage, aber 3 gramm pro 10 liter wasser senken rechnerisch um 2,8 grad dH
methode 3: Mein Favorit: Sauermalz: Schüttungsanteil von zB 4% senkt die restalkalität rechnerisch um tolle 10 grad dH. ich nehme diesen wert bei meinem wasser mit restalkalität von 7,5 grad dH immer 1 max. 2% anteil, komme damit in einen tollen bereich, aber: Ich braue kein Pils, das mag i net, aber für die anderen sorten untergärig langt es allemal :thumbup
Gruss Thomas :Smile
El Gordo

Re: Sauermalz oder nicht?

#10

Beitrag von El Gordo »

Schlinsermändle hat geschrieben: methode 3: Mein Favorit: Sauermalz: Schüttungsanteil von zB 4% senkt die restalkalität rechnerisch um tolle 10 grad dH.
Und beim Anschwänzen wäscht Du dann mit dem Nachguß die ganzen Gerbstoffe aus den Spelzen und erhöhst den Würze pH.
Mit Milchsäure kann man, im Gegensatz zu Sauermalz, den Nachguß auch noch behandeln und es ist auch besser zu dosieren, da der Gehalt an Milchsäure im Sauermalz schwankt.
Ausnahme sind natürlich reine Vorderwürzebiere.

Stefan
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Sauermalz oder nicht?

#11

Beitrag von cyme »

Ich würde zu Milchsäure raten. Die lässt sich, wie Stefan schon schreibt, auch im Nachguss verwenden, ist günstig und einfach zu bekommen. Mit dem Rechner von MMuM lässt sich die Menge einfach berechnen. Die Anwendung ist einfach und schnell.

Alle anderen Methoden der Wasseraufbereitung sind Platz- Zeit- und/oder Geldaufwändiger. Je nach angestrebtem Bierstil und Pwrfektion haben die alle ihren Platz, aber Milchsäure finde ich, ist "für den Hausgebrauch" die einfachste Methode.
Benutzeravatar
tommes
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 755
Registriert: Montag 24. August 2015, 18:18
Wohnort: Grevenbroich

Re: Sauermalz oder nicht?

#12

Beitrag von tommes »

Moin,
Wonderwoman hat geschrieben:habe einen RO-DI Anlage, müsste evtl aber die Filter wechseln
Was ist das denn für eine Anlage? RO lieft sich ja wie "Reverse osmosis", also Umkehrosmose. Wenn die läuft dann nimm das Wasser für Pils und fertig.

prost, Thomas
Wonderwoman
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 114
Registriert: Montag 18. Januar 2016, 11:21

Re: Sauermalz oder nicht?

#13

Beitrag von Wonderwoman »

tommes hat geschrieben:Moin,
Wonderwoman hat geschrieben:habe einen RO-DI Anlage, müsste evtl aber die Filter wechseln
Was ist das denn für eine Anlage? RO lieft sich ja wie "Reverse osmosis", also Umkehrosmose. Wenn die läuft dann nimm das Wasser für Pils und fertig.

prost, Thomas
Genau das ist es, eine Umkehrosmose aber noch mit Ionenfilter. Bei meinem Pseudopils (1 Pilsversuch, schmeckt), habe ich einfach mal 50:50 mit Leitungswasser gemischt. Ich habe den Filter eigentlich fürs Aquarium, von daher kenne ich mich gar nicht so damit aus. Sollte ich 100% RO-Wasser nehmen oder es mit Leitungswasser mischen? Muss ich da noch mal das Wasser testen oder einfach so verwenden? Und Chemie oder Sauermalz etc. braucht es dann nicht mehr?
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7352
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Sauermalz oder nicht?

#14

Beitrag von Ladeberger »

Ich glaube zuerst mal muss geklärt werden, was du genau im Einsatz hast. Was ist ein Ionenfilter, was macht der? Welche Funktion hat er in Kombination mit der Umkehrosmose?

Gruß
Andy
El Gordo

Re: Sauermalz oder nicht?

#15

Beitrag von El Gordo »

Wenn ich es richtig weiß, dann gibt es für den Aquarienbereich Umkehrosmoseanlagen mit nachgeschalteten Ionentauscher um auch wirklich alles aus dem Wasser rauszubekommen. Ist in unserem Fall wohl etwas übertrieben.

Stefan
Wonderwoman
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 114
Registriert: Montag 18. Januar 2016, 11:21

Re: Sauermalz oder nicht?

#16

Beitrag von Wonderwoman »

El Gordo hat geschrieben:Wenn ich es richtig weiß, dann gibt es für den Aquarienbereich Umkehrosmoseanlagen mit nachgeschalteten Ionentauscher um auch wirklich alles aus dem Wasser rauszubekommen. Ist in unserem Fall wohl etwas übertrieben.

Stefan

Genau, da läuft das Wasser am Ende noch durch ein Harzgranulat, um alles rauszufiltern. Ich könnte natürlich den Filter einfach "auslassen" und nur die Umkehrosmose nehmen (geht dann auch schneller). Oder selbst da könnte ich die Osmosemembran weglassen, fass es nicht nötig ist. Es ist ein 3-stufiges Filtersystem so wie hier:https://www.google.co.uk/search?q=3+sta ... gR8ZVWM%3A
El Gordo

Re: Sauermalz oder nicht?

#17

Beitrag von El Gordo »

Doch klar brauchst du die Osmosemembran! :Shocked
Hast Du so ganz grob verstanden, um was es da geht?

Stefan
Wonderwoman
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 114
Registriert: Montag 18. Januar 2016, 11:21

Re: Sauermalz oder nicht?

#18

Beitrag von Wonderwoman »

Na ja, um das Wasser zu filtern ;-) Kommt doch drauf an, wie rein man es haben will, oder nicht?
El Gordo

Re: Sauermalz oder nicht?

#19

Beitrag von El Gordo »

Die Osmosemembran entfernt gelöste Salze aus dem Wasser und um die geht es bei der Wasseraufbereitung.
Ohne die wird es sehr witzlos.

Stefan
Scheibelhund
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 536
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2014, 01:11

Re: Sauermalz oder nicht?

#20

Beitrag von Scheibelhund »

Muß es unbedingt ein Pils sein? Mach es so wie unsere Vorfahren, brau ein Bier was zu dem Wasser paßt.
Im Winter trink' ich und singe Lieder
aus Freude, daß der Frühling nah ist,
und kommt der Frühling, trink' ich wieder,
aus Freude, daß er endlich da ist.
Wonderwoman
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 114
Registriert: Montag 18. Januar 2016, 11:21

Re: Sauermalz oder nicht?

#21

Beitrag von Wonderwoman »

Scheibelhund hat geschrieben:Muß es unbedingt ein Pils sein? Mach es so wie unsere Vorfahren, brau ein Bier was zu dem Wasser paßt.
Ja, soll es schon sein. Ich habe bereits ein Weizen, Stout und Pseudopils und aufgrund der momentanen Temperaturen möchte ich ein richtiges Pils für den Sommer brauen. Wenn ich nur Biere brauen würde, für die mein Wasser passt, wäre es ja langweilig. Außerdem gibt es ja Wasser im Supermarkt oder even die Filteranlage... warum also nicht ein Pils? :)
Antworten