Russian Imperial Stout - Noctus 100 Klon

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Joei
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 10
Registriert: Mittwoch 16. März 2016, 17:29

Russian Imperial Stout - Noctus 100 Klon

#1

Beitrag von Joei »

Moin,

mein drittes Bier reift gerade (obergäriges Maibock...) und ich überlege als nächstes ein Russian Imperial Stout zu basteln. Klar gibt es dafür diverse Rezepte, allerdings schwebt mir etwas vor, was in Richtung des Noctus 100 geht (http://www.bier-index.de/biere/noctus-100.htm).

Was mich irritiert - laut Beschreibung bei oben genanntem Link hat das sortenuntypische 25 IBUs - woanders las ich, das, wenn man eine längere Lagerung möchte (und die braucht so ein Imperial Stout doch oder? Jetzt brauen, Weihnachten trinken?) man mindestens 60-70 IBU anstreben sollte. Ist das so? Oder konservieren die 11% Alk genügend? Und eine geschmackliche Zurückhaltung der Hopfenbitterkeit fände ich ganz angenehm.

Ich finde auch die Malzschüttungen sehr vielfältig (von Extremen Listen wie beim Thors Hammer bis zur scheinbar schlichten Schüttung beim Noctus: GERSTENMALZ (STEFFI, CARAMÜNCH), WEIZENMALZ, Haferflocken, GERÖSTETET GERSTE)

SCHÜTTUNG
Bei mir liegt ertsmal die große Versuchung die toll klingenden Aromen diverser Spezialmalze zu mischen - andererseits kommt das Noctus ja mit 3 Malzen (Weizen?!?), Haferflocken und Röstgerste aus...
  • * Steffi?
    * Caramünch 10% ?!?
    * Weizen?
    * Röstgerste 5%?
ansonsten finde ich folgende Malze häufig:
  • * Maris Otter Malt
    * Münchner Malz
als Grundmalze... mindestens 2/3 der Gesamtschüttung oder? Lohnt das, die 50/50 zu michen? Oder passen die nicht zusammen?
  • * Karamellmalz Aroma
    * Kaffee Malz Hell
    * Karamellmalz Belgisch
    * Château Biscuit®
    * Chocolate Malt
    * Crystal Malt
Würden solche Malze sich ergänzen oder kann man die strikt reduzieren?
  • Haferflocken
ca. 10%?
  • Röstgerste

überhaupt noch nötig bei obigen Spezialmalzen?

MAISCHEN
Ich maische bisher im Einkocher - was empfehlt Ihr? Kombirast? Dreimnaisch?
Müsste ja eine Stammwürze um die 25°P ergeben für die 10-11 vol%

HOPFEN
Muss nichts dolles sein, oder? Einfach etwas bittern, Die Hopfenaromen sind da ja nicht so gefragt
Im Noctus sind:
  • * Hallertauer Opal
    * Hersbrucker
HEFE
irische Ale Hefe?
Oder ne Notti?

Freu mich auf Eure Kritik, Anregungen, Hinweise... :Drink
Benutzeravatar
omitz
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 860
Registriert: Dienstag 3. Juli 2012, 17:02
Wohnort: LEV
Kontaktdaten:

Re: Russian Imperial Stout - Noctus 100 Klon

#2

Beitrag von omitz »

Wir hatten das Noctus 100 kürzlich auch als "Vorgabe". Gebraut wurde es dann so.
Ist ein feines Bier geworden. Vielleicht ist das eine Anregung.

Gut Sud!
Brauanleitung für Anfänger: Neue Version 0.7 ist da!
Download: www.brauanleitung.de
Like: facebook.com/brauanleitung
Follow: @brauanleitung
Joei
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 10
Registriert: Mittwoch 16. März 2016, 17:29

Re: Russian Imperial Stout - Noctus 100 Klon

#3

Beitrag von Joei »

omitz hat geschrieben:Wir hatten das Noctus 100 kürzlich auch als "Vorgabe". Gebraut wurde es dann so.
Ist ein feines Bier geworden. Vielleicht ist das eine Anregung.

Gut Sud!
wie witzig, das hatte ich schon gespeichert - gut zu wissen, dass das in diese Richtung geht! Danke!
Joei
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 10
Registriert: Mittwoch 16. März 2016, 17:29

Re: Russian Imperial Stout - Noctus 100 Klon

#4

Beitrag von Joei »

@Omnitz: welche Hefe habt Ihr denn genommen?
Joei
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 10
Registriert: Mittwoch 16. März 2016, 17:29

Re: Russian Imperial Stout - Noctus 100 Klon

#5

Beitrag von Joei »

Hat jemand eine Hefeempfehlung für mich? Die muss ja schon ein bisschen was abkönnen... Hab gelesen die Notti kann man bis 12% treiben, aber was mache ich, wenn die vorher schlapp macht?!? J.
Antworten