Seite 1 von 1
Bayrisches Stichfass
Verfasst: Montag 17. November 2014, 11:35
von ITZBrauer
Fortführung dieses Threads:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... erdate=ASC
zu erstmal:
http://www.ebay.de/itm/Fasskorker-Uralt ... NA:DE:3160
leider jetzt schon teurer als jede Bastelei... (meine zuindest

)
außerdem:
gestern hab ich die Erfahrung gemacht, den Spundkorken beim Einschlagen doch anfeuchten zu müssen (z.B. mit IsoProp). Musste erstmal zwei davon kaputt hauen um auf den Trichter zu kommen.
***Wollt euch nur Materialkosten (2* 0,20 €) ersparen***
greetz, ITZBrauer
Re: Bayrisches Stichfass
Verfasst: Montag 17. November 2014, 13:18
von Dr Huppertz
Ich lege die Korken immer einen Tga vorher in Wasser ein und wechsele das Wasser mehrmals. Auch wichtig, den Korken mit dem dickeren Ende zuerst einschlagen, damit sich dieser verkeilt.
Dann gehts wie geschmiert.
Re: Bayrisches Stichfass
Verfasst: Montag 17. November 2014, 13:31
von Bierjunge
Dr Huppertz hat geschrieben:Ich lege die Korken immer einen Tga vorher in Wasser ein und wechsele das Wasser mehrmals.
Sprichst Du von echten Korken? Denn bei den üblichen, weißen Kunststoffstöpsel wüsste ich nicht, was ein derart gewissenhaftes Wässern an Zusatzwert bringen sollte. Bei denen reicht wirklich, wie von ITZBrauer genannt, ein kurzes Benetzen, z.B. mit Alkohol, dann sind sie gleich desinfiziert.
Oder wie auch in meinem Video zu sehen:
Bierjunge hat geschrieben:Da mir also z.T. immer noch nicht geglaubt wird

, dass man die Spundkorken supereinfach auch ohne teuren Verkorker mittels Rundholz und Holzhammer einsezten kann, habe ich gerade ein kleines Beweisvideo gedreht (Unscharf, aber ich denke, es wird klar, was gemeint ist):
http://youtu.be/ecisVzuLdsw
Und wenn ich schon dabei war, hier sieht man, wie man eine Vierkant-Spundschraube mit einem passenden Zimmermannshammer verschließen kann:
https://www.youtube.com/watch?v=3sfPKfvo_Uw
Und hier das Gleiche mit einer Sternschraube:
https://www.youtube.com/watch?v=QwuslGN5iv8
Moritz
Re: Bayrisches Stichfass
Verfasst: Montag 17. November 2014, 17:33
von Dr Huppertz
Klar meine ich Naturkorken, der Verkorker der oben gezeigt wurde ist ja auch für Naturkorken gedacht.
Re: Bayrisches Stichfass
Verfasst: Montag 17. November 2014, 17:41
von Schlupfer
Der verlinkter Verkorker kann aber auch Plastikkorken.
Micael
Re: Bayrisches Stichfass
Verfasst: Dienstag 18. November 2014, 07:24
von Berlius
Servus,
der Verkorker von ebay hat mich auch interessiert, aber bei dem Preis dann lieber doch nicht.
Ich verkorke ähnlich wie von Bierjunge beschrieben.
Gruß
Berlius
Re: Bayrisches Stichfass
Verfasst: Montag 10. Februar 2020, 15:37
von Birra_Barracuda
Kann man die Spundkorken wiederverwenden? So, wie im Bild zu sehen der rechte, 1x benutzt?
Schöne Grüße
Curt
Re: Bayrisches Stichfass
Verfasst: Montag 10. Februar 2020, 15:47
von Bierjunge
Ich bekenne hiermit beschämt, dass ich die Dinger wiederverwende. Sofern sie unbeschädigt sind und anständig gereinigt und desinfiziert werden.
Offiziell hingegen rate ich hier natürlich dazu, wegen solch eines Pfennigartikels kein unnötiges Risiko einzugehen. Am Ende muss das jeder selber entscheiden.
Moritz
Re: Bayrisches Stichfass
Verfasst: Montag 10. Februar 2020, 16:53
von Birra_Barracuda
Danke, Moritz. Kleinvieh macht bekanntlich auch Mist und wenn die Versandkosten größer sind, als der Warenwert, kommt man auf Ideen. :)