Heimbrauer aus Berlin/Wedding

Hier können sich neue Mitglieder vorstellen
Antworten
Benutzeravatar
smullyan
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 65
Registriert: Mittwoch 2. März 2016, 21:58
Wohnort: Berlin-Wedding

Heimbrauer aus Berlin/Wedding

#1

Beitrag von smullyan »

Liebe Braufreunde,

auch ich möchte mich als neuer Nutzer dieses Forums kurz vorstellen.


Auslöser

Initialzündung für mein Interesse am Brauen war ein Braukurs im Brauhaus Südstern hier in Berlin vor ca. 2-3 Jahren. Nach einigem Wälzen der deutschen Heimbrau-Literatur und viel Zaudern und Zögern habe ich dann letztes Jahr im Februar mein erstes Bier (ein Pale Ale nach Satkau-Rezept) gebraut. Trotz einiger handwerklicher Fehler ist das Bier noch ganz ok geworden, so dass ich weiter am Ball geblieben bin.


Ausrüstung
Aktuell braue ich in zwei unterschiedlichen Größen:

1) Ganz klassisch - 20L
Die 20L-Ausrüstung besteht wie bei vielen aus den üblichen Verdächtigen: Einkocher (2000W), Läuter- und Gär-Eimer (jeweils 30L). Fürs Läutern habe ich einen MattMill-Läuterboden. Kommt ca. alle 2.5 - 3 Monate zum Einsatz. Also viel zu selten!

2) Experimentelles und spontanes Brauen - 6L
Hierfür verwende ich zwei Kochtöpfe (Nachguss 8L & Maische/Würze 12L) und einen 12L-Speidel-Gärgefäß. Geläutert wird in einem kleinen 10L-Eimer mit gekürzter Läuterhexe. Die 6L-Sude dienen bei dazu, möglichst viele neue Rezepte auszuprobieren. Im Moment versuche ich einen Rhythmus von ca. 2-3 Wochen einzuhalten. Bei der Größe ist es recht einfach, fast alle Zutaten (insb. Malz) vorrätig zu haben, um auch mal spontan zu brauen.
An ein paar Feinheiten dieser Ausrüstung schraube ich noch, insbesondere die hohe Verdampfungsrate beim Würzekochen macht schon einen deutlichen Unterschied zu "normalen" Sud-Größen.

Verwendet wird beides bei mir daheim in der Küche.


Bevorzugte Bierstile
Entsprechend meiner persönlichen Vorlieben als Biertrinker, braue ich vor allem IPAs (schön bitter und fruchtig) und Stouts. Gelegentlich Weizenbier. Fernziele sind Biere mit höherem Alkoholgehalt, also z.B. Barley Wine oder Imperial Stout. Ansonsten finde ich die Verwendung von Zutaten jenseits des Reinheitsgebots sehr spannend.


Viele Grüße, Ralf aus Berlin / Wedding
derbello
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Samstag 16. April 2016, 13:55

Re: Heimbrauer aus Berlin/Wedding

#2

Beitrag von derbello »

Hallo Ralf,

willkommen aus Kreuzberg!
Ich finde Pfade abseits des RHG auch spannend und plane gerade ein "Bulgurbier" mit Koriander und Pomeranze....
Ich werde berichten, wahrscheinlich wird es eher ein Malzpudding ;-)
Die Idee mit dem Kleinsud fand ich erst auch gut, habe ich dann aber verworfen weil die Zeit für mich der kritischere Faktor ist und es ja schade wär wenn man nach 1 ganzen Arbeitstag auch noch leckeres Bier hat - nur zu wenig davon.

Poste doch ruhig mal Deine Rezepte im Forum.

Cheers
und Gut Sud
Clausi
Antworten