50L Standart Kegs

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Benutzeravatar
Jenser
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 39
Registriert: Mittwoch 20. Januar 2016, 18:19

50L Standart Kegs

#1

Beitrag von Jenser »

Hallo,

nachdem ich auf ein NC-KEG umgestiegen bin erfreue ich mich deutlich mehr am ab und umfüllen des Bieres.
Mir ist hier im Forum aufgefallen das viele ein normales NC-KEG einsetzen, aber nur sehr wenige die 50L Kegs.

Ich plane für die Zukunft größere Sud Mengen, frage mich aber warum die 50L Kegs nicht so verbreitet sind, die Anschaffungspreise sind sogar unter dem eines NC-Kegs. Ist dies bei euch ein Platzproblem oder liegt es daran das diese so umständlich in der Befüllung / Öffnung sind? Ich habe hierzu wenige Videos bei you... gefunden welche mit groben Werkzeug die Messingkerbe entfernen.

viele Grüße

Jens
Holger-Pohl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3664
Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00

Re: 50L Standart Kegs

#2

Beitrag von Holger-Pohl »

Ich glaube, dass es sich in zweki Hauptpunkte äußern wird:

1. Die breitere Klappe, sprich Öffnung birgt natürlich die Möglichkeit mit der ganzen Hand zu reinigen. Viele stopfen auch und bekommen nur schlecht den Hopfen in die 2 Zoll Muffen rein.

2. Das Gewicht eines vollen 50er beläuft sich auf die 60 kg. Das ist nur schwer alleine ohne Schäden in die Gefriertruhe zu wuppen.

Grüßele
Holger
Benutzeravatar
diapolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
Wohnort: nähe Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: 50L Standart Kegs

#3

Beitrag von diapolo »

Hi,
ich arbeite nur mit 30 und 50er Kegs, meine NCs habe ich fast alle verkauft.
Ein großer Nachteil der Bier-Kegs ist, dass man mit diesen nur schwer Stopfhopfen einsetzen kann.
Ansonsten finde ich die Bier-Kegs sogar praktikabler.

Ist nur meine Meinung!

mfg

Bernd
"Ich mag Bier, du magst Bier"
Quaterback 40 "Ich mag Bier"
http://www.raitersaicher.de
El Gordo

Re: 50L Standart Kegs

#4

Beitrag von El Gordo »

Ich find 50 Liter Kegs schlimm.
Zu schwer, um sie ohne Rückenschaden tragen zu können aber leicht genug, um es trotzdem zu tun.

Stefan
Benutzeravatar
Jenser
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 39
Registriert: Mittwoch 20. Januar 2016, 18:19

Re: 50L Standart Kegs

#5

Beitrag von Jenser »

Hallo,

Okey das Gewicht, ja das ist wirklich ein Faktor.
Was für mich die wichtigste Frage darstellt, das Öffnen und Schliessen wird zumindest laut Videos anscheinend durch eine Sperre verhindert, habt Ihr dieses Messing Häcken abgeflext? Ist das Öffnen nun verschliessen ein gravierendes Problem was mit Rohrzange und Schraubenzier von Statten geht oder geht das auch komfortabler?

viele Grüße

Jens
Benutzeravatar
diapolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
Wohnort: nähe Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: 50L Standart Kegs

#6

Beitrag von diapolo »

Ich hab meine kegs legal von einer Firma erworben.
Da war keine Sperre drin.
Wenn eine Sperre verbaut ist, gehört das Fass höchstwahrscheinlich einer Brauerei, die Sperre soll eine Fremdnutzung verhindern.
Das Gewicht ist sicherlich ein Nachteil. Ich habe aber einen sackkarren ich hebe die Fässer nicht rum.


Mit freundlichen Grüßen

Bernd
"Ich mag Bier, du magst Bier"
Quaterback 40 "Ich mag Bier"
http://www.raitersaicher.de
Benutzeravatar
Jenser
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 39
Registriert: Mittwoch 20. Januar 2016, 18:19

Re: 50L Standart Kegs

#7

Beitrag von Jenser »

Super Danke!
Antworten