Anschaffung ZKG - Entscheidungshilfe

Antworten
Benutzeravatar
t3k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1427
Registriert: Samstag 17. Januar 2015, 17:38

Anschaffung ZKG - Entscheidungshilfe

#1

Beitrag von t3k »

Moin Moin,

ich liebäugle bereits seit geraumer Zeit mit der Anschaffung eines ZKGs.
Nach langer Recherche sind diese zwei Kandidaten übrig geblieben:

1) CHRONICAL 14 GAL FERMENTER - BREWMASTER EDITION (+FTSs Heating & Chilling)
2) Zylindrokonischer Gärtank geschlossen 60 Liter

Aktuell bin ich in der Einkocherklasse unterwegs, ich möchte aber mittelfristig in die 35-40 L Klasse (das wären dann 10 Gallonen ;) ). Mir ist klar, das 1) nicht Druckstabiel ist u. 2.) schon, aber das ist mir nicht ganz so wichtig. Wichtigste Parameter sind Temperaturführung / Lautstärke / Optik u. was gescheites sollte es sein ;)

Folgende Fragen quälen mich aktuell noch u. vielleicht kann mir der ein oder andere ja mit seinen Erfahrungen helfen.

1) Kühlung
Meine Recherchen haben bis dato ergeben, dass es für die gegebene Größe 2 sinnvolle Kühlmöglichkeiten
a)
Ein Bierbegleitkühler wie dieser hier cornelius-cr-50
oder b)
Eine Kombination aus Kühlbox + Aquariumkühler, wie etwa dieser hier Hailea Ultra Titan 300

Mein Ziel

-ist es auch im Sommer auf UG-Temperaturen von ca. 10 Grad zu kommen. Bei mir unterm Dach wird es schon mal 25-27°C im Sommer. Die Lösung müsste also max 17 °C unter Umgebungstemperatur schaffen.
- Ich möchte die Heiße Würze im Gärtank runterkühlen können.
- Eine Lösung zu haben die möglichst leise ist, da ich die Kombination leider zwangsweise in meiner Wohnung steht.

Fragen
F1.1 Wie Laut ist ein Bierbegleitkühler a la CR50 bzw. eine Aquariumkühlung a la Haiea Ulrta ? Bzw. Kann man im Nebenraum noch in Ruhe schlafen, oder nicht ?
F1.2 Wie komme ich auf eine Vernümpftige Diemensionierung ? Wie viel Kühlleistung benötige ich für das oben genannte Set ?
F1.3 Gibt es noch bessere Alternativen auf die ich bis dato noch nicht gekommen bin ?

2) Erfahrungen aus dem Forum

Bis dato habe ich nur Lob u. Zufriedenheit in Sachen SS-Brewtech finden können.

F2.1: An die SS-Brewtechbesitzer gibt es etwas worauf ich bei der Bestellung beachten sollte ? Aktuell würde ich folgendes bestellen (s.u.) Da es aber sehr viel Zubehör gibt u. ich mich die Unterlippe zerkauen würde, wenn ich etwas übersehen oder vergessen würde ... schaut bitte mal drüber ;)

ftss-heating-chilling-for-bme-chronical-7-14-gals
chronical-14-gal-fermenter-brewmaster-edition-1

Für den Transport in der Wohnung ((Brau)-Küche / Gärort / Badezimmer):
chronical-shelves
casters
leg-extensions

Drucktransfer ins Keg
1⁄2” Barb for racking valve
3⁄4” Barb for dump valve
ressurized Transfer Fitting 1.5" TC
1.5" TC
1,5" tripple packGaskets - TriClamp

Reinigung
cip-spray-ball-3-tc-assembly
3" TC
Einhell Schmutzwasserpumpe -> Hier bin ich mir mit der Leistungsauslegung auch noch nicht sicher.

Optional
temp-display-module-for-chronical-series-fermenters Die Temperatur des Jungbiers sehe ich doch auch über das FTSS oder liege ich hier falsch ?
blow-off-cane-3-tc-for-chronical-series

An die Besitzer des "Ludwigs Sudhaus" Drucktankbesiter.
F2.2 Gibt es für den Tank auch Rollen wie für den SS-Brewtech ?
F2.3 Wie zufrieden seid Ihr mit dem Tank. Leider ist hier nicht all zu viel zu finden ;)
F2.4 Welche Kühlung / Temp-Regelung verwendet Ihr ?
F2.5 Gibt es Zubehör welches man auf jeden Fall mitbestellen sollte ?

So, ich glaub das war's für's erste :Bigsmile .

Danke & Gruß
T3K
Benutzeravatar
Dyrdlingur
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 658
Registriert: Sonntag 17. November 2013, 08:31
Wohnort: Windorf LK Passau

Re: Anschaffung ZKG - Entscheidungshilfe

#2

Beitrag von Dyrdlingur »

Hallo t3k,

zu ein paar deiner Fragen kann ich etwas beitragen.
t3k hat geschrieben:Moin Moin,

Fragen
F1.1 Wie Laut ist ein Bierbegleitkühler a la CR50 bzw. eine Aquariumkühlung a la Haiea Ulrta ? Bzw. Kann man im Nebenraum noch in Ruhe schlafen, oder nicht ?
Ich habe den Hailea Ultra Titan 300. Im gleichen Raum möchte ich nicht schlafen müssen, aber im Nebenraum sollte gehen.
t3k hat geschrieben: F1.2 Wie komme ich auf eine Vernümpftige Diemensionierung ? Wie viel Kühlleistung benötige ich für das oben genannte Set ?
Ich habe meinen bei http://www.aquatuning.de/ gekauft. Die können deine Frage sicher beantworten.
Brauchst du nicht für die Brewmaster Edition. Statt dessen 1* http://www.ssbrewtech.com/collections/a ... -hose-barb
t3k hat geschrieben: Einhell Schmutzwasserpumpe -> Hier bin ich mir mit der Leistungsauslegung auch noch nicht sicher.
Passt prima.
t3k hat geschrieben: Optional
temp-display-module-for-chronical-series-fermenters Die Temperatur des Jungbiers sehe ich doch auch über das FTSS oder liege ich hier falsch ?
Ist bei der Brewmaster Edition dabei. Mit FTSS brauchst du sie allerdings nicht.

Viele Grüße
Klaus.
Benutzeravatar
t3k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1427
Registriert: Samstag 17. Januar 2015, 17:38

Re: Anschaffung ZKG - Entscheidungshilfe

#3

Beitrag von t3k »

Moin Klaus,

Vielen Dank für die Rückmeldung.
Was muss der Titan300 bei dir denn leisten ? Bzw. wie groß ist bei dir der max. Unterschied zwischen Umgebungstemperatur und Zieltemperatur ?
Hast du das Gefühl das das Ding schon ordentlich arbeiten muss um die Kühlung zu stemmen oder schafft er das spielend ?

Danke & Gruß
T3K
Benutzeravatar
ZeroDome
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1814
Registriert: Samstag 3. März 2007, 22:54
Wohnort: Kyritz

Re: Anschaffung ZKG - Entscheidungshilfe

#4

Beitrag von ZeroDome »

Ich habe einen SS BME 14G, aber erst den zweiten Sud drin. Gekühlt wird über einen (alten) Nasskühler mit China-Pümpchen. FTsS habe ich nicht, geregelt wird mit Inkbird ITC-1000 oder UT-200. Geräuschmäßig geht im Nebenzimmer schlafen ohne Probleme, der Kühler springt auch nur selten an.

Anschlluss fürs Schlauchen: 1,5" TriClamp auf 3/4" Gewinde; die Hähne habe kein Gewinde, sondern auch TC-Anschlüsse.

CIP habe ich aktuell noch eine selbstbaulösung mit Heizungspumpe und geschlitztem Rohr, da kann ich noch nicht groß helfen (naja, die Lösung funzt immerhin schonmal)
ressurized Transfer Fitting 1.5" TC
Das benötigst du imho nicht, die Auführung in 3" ist beim BME schon dabei. Nur eine Möglichkeit, dort den Co2-Schlauch zu verbinden.
Benutzeravatar
Dyrdlingur
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 658
Registriert: Sonntag 17. November 2013, 08:31
Wohnort: Windorf LK Passau

Re: Anschaffung ZKG - Entscheidungshilfe

#5

Beitrag von Dyrdlingur »

t3k hat geschrieben:...
Was muss der Titan300 bei dir denn leisten ? Bzw. wie groß ist bei dir der max. Unterschied zwischen Umgebungstemperatur und Zieltemperatur ?
Hast du das Gefühl das das Ding schon ordentlich arbeiten muss um die Kühlung zu stemmen oder schafft er das spielend ?
Ich hab den 17G SS BME und hatte bei 55l Füllung bisher eine maximale Temperaturdifferenz von 8 Grad. Da muss der Titan300 noch kaum arbeiten.

Viele Grüße
Klaus.
Benutzeravatar
t3k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1427
Registriert: Samstag 17. Januar 2015, 17:38

Re: Anschaffung ZKG - Entscheidungshilfe

#6

Beitrag von t3k »

Moin Moin,

Vielen Dank für die Rückmeldung.
Auch interessant zu sehen, das der ZKG 2) nicht obwohl er druckbeständig u. Von einem deutschen Hersteller zu sein scheint.

Ich werde mich schon mal nach einem alten nasskühler umsehen. Wenn ich das richtig verstanden hab kann ich mir die Kühlbox dann sparen weil der kühler selbst ein Wasserbehälter hat, richtig ?

Cheers
T3K
Benutzeravatar
diapolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
Wohnort: nähe Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Anschaffung ZKG - Entscheidungshilfe

#7

Beitrag von diapolo »

Hi,
der Nasskühler hat ein eigenes Becken, da brauchst dann keinen Zusatztank mehr.
Musst aber schauen, dass der Nasskühler eine Begleitkühlung mit eingebaut hat, ansonsten werden nochmals ca. 130€ für ein Rührwerk mit Pumpe fällig.

mfg

Bernd
"Ich mag Bier, du magst Bier"
Quaterback 40 "Ich mag Bier"
http://www.raitersaicher.de
Benutzeravatar
chixxi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 951
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2014, 10:47

Re: Anschaffung ZKG - Entscheidungshilfe

#8

Beitrag von chixxi »

Ich habe auch alte Durchlaufkühler mit Begleitkühlung im Einsatz, habe schon viele Infos hier im Forum gepostet. Von der Lautstärke her ist im selben raum schlafen wohl nicht möglich, im Zimmer eins weiter aber schon. Bei meinen 150L Tanks ist eine Differenz von 20 Grad Celsius im Vergleich zu Aussentemperatur ohne Probleme möglich, aber die sind gut isoliert. Bei mir sind alte Cornelius CR50 und Gamko im Einsatz:

Bild
Mehr Bilder...
Ubi cervisia, ibi patria.
Benutzeravatar
t3k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1427
Registriert: Samstag 17. Januar 2015, 17:38

Re: Anschaffung ZKG - Entscheidungshilfe

#9

Beitrag von t3k »

Moin,
Danke für die Infos
@chixxi: ich glaub die Info mit dem CR50 hab ich auch aus einem deiner Posts.
Das mit dem Temp Unterschied hört sich schon sehr gut an der BSS hat ja auch ne Isolierung wie gut die ist kann ich leider nicht sagen aber ich geh jetzt einfach mal davon aus das die was taugt ;)

Dann werde ich mich mal auf die Suche begeben, denn neu sind die Dinger ja nich ganz billig ;)

Edit: wollte noch in die Runde fragen ob und falls ja wie ihr eure Schläuche isoliert ?

Cheers
T3K
Benutzeravatar
chixxi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 951
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2014, 10:47

Re: Anschaffung ZKG - Entscheidungshilfe

#10

Beitrag von chixxi »

Im selben Thread wie oben schon verlinkt gibt es bereits Erfahrungen mit den BSS (sind das solche?):
https://community.brewpi.com/t/new-setu ... mp/1472/74

Meine Leitungen werden mit Schlauch- bzw. Leitungs- Isolation aus dem Baumarkt isoliert.
Ubi cervisia, ibi patria.
Benutzeravatar
t3k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1427
Registriert: Samstag 17. Januar 2015, 17:38

Re: Anschaffung ZKG - Entscheidungshilfe

#11

Beitrag von t3k »

Moin,

Alles klar, Danke.
Bezüglich des Kühlaggregats hab ich grad gesehen bietet SS mittlerweile auch selbst eines an:

http://www.ssbrewtech.com/collections/a ... ler-1-3-hp

Knapp 1000$ kommt für mich zwar nicht in Frage, aber wenn man damit wirklich 4 x 14 Gal direkt kühlen kann ist das vielleicht auch für den ein oder anderen eine Option.

Hat denn keiner hier nen Tank von Lidwigs-Sudhaus ? Mich würden die Meinungen auch wirklich interessieren.

Cheers
T3K
Miicha
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 378
Registriert: Donnerstag 4. Juli 2013, 23:17

Re: Anschaffung ZKG - Entscheidungshilfe

#12

Beitrag von Miicha »

Hallo T3K, wie auch immer Du heißen mögest :Greets

Wir haben das ZKG von Ludwigs Sudhaus. Die Verarbeitung macht einen guten Eindruck.
Das Einzige was ich als Nachteil empfinde ist, daß die Kühlmanschette recht weit oben liegt. Mit einem 40L Ansatz wird Dein Bier nicht bis dahin reichen, 55L sollten es schon sein.

Von Rollen weiß ich nichts, wir haben selbst einen fahrbaren Untersatz gebaut. Wir kühlen mit einem 400W Kühler von IBS, der angeblich für diesen Zweck ausreichend sei. Bisher musste das System allerdings nur 4° ausgleichen und ist dabei fast nicht gelaufen. Untergärig im Sommer? Man wird sehen, die Anlage steht aber bei uns im Keller, ich glaube nicht, daß wir da über 22° Raumtemperatur kommen.
Gesteuert wird die Kühlung über einen BT200, klappt gut, das Aggregat ist so laut wie ein Kühlschrank.
Der Tank hat 2 Thermometerhüllen, die in verschiedener Höhe in den Gärraum hineinreichen, für die Steuerung haben wir die obere benutzt. In der unteren steckt bei uns das mitgelieferte Digitalthermometer zurTemperaturanzeige.

Für die CIP braucht man einigen Druck, aber das wirst Du wissen. Wir machen das, wegen des Lärms mit einer Impellerpumpe mit 700/1400 Umdrehungen eines ital. Herstellers, dessen Name mir gerade entfallen ist, kann ich aber klären, wenn das wichtig wäre.

Was noch zu erwähnen ist, bei unserem Tank ist der CIP-Anschluss auf Milchgewinde DN30 ausgelegt, für die geringe Tankgröße nicht wirklich nötig, als Zusatztank in einer richtigen Brauerei wahrscheinlich sinnvoll. Wir haben mit Übergangsstück auf DN25 verkleinert, für uns Hobbybrauer immer noch dicke zuviel, ich wollte aber nicht die ganze Pumpleistung in dünnen Schläuchen verlieren.

Soweit erstmal aus dem Stehgreif, wenn Du noch etwas brauchst, laß es mich wissen.

LG Micha.
Präzision ist genau genommen völlig daneben.
Benutzeravatar
t3k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1427
Registriert: Samstag 17. Januar 2015, 17:38

Re: Anschaffung ZKG - Entscheidungshilfe

#13

Beitrag von t3k »

Moin Micha,

Danke für die Rückmeldung.

Bei 4*C Temperatur Unterschied vergärst zu vermutlich ausschließlich OG oder ? Kommst du dann mit den 1,8 bar max. Druck hin oder vergärst du drucklos ?

55L bei 60L Fassungsvermögen wird es da mit dem Steigeraum nich knapp ?

Danke & Gruß
T3K
Miicha
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 378
Registriert: Donnerstag 4. Juli 2013, 23:17

Re: Anschaffung ZKG - Entscheidungshilfe

#14

Beitrag von Miicha »

Guten Morgen T3K,

Die Kellertemperatur war 16°, Vergärungstemperatur war 12° untergärig.

Der Steigraum war ausreichend, kein Problem.

LG Micha.

Wo wohnst Du denn, wenn Du mal im Süden biste, kannst Du Dir das Setup gerne anschauen...
Präzision ist genau genommen völlig daneben.
Waldwolf
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 249
Registriert: Donnerstag 17. April 2014, 19:00
Wohnort: Ibbenbüren

Re: Anschaffung ZKG - Entscheidungshilfe

#15

Beitrag von Waldwolf »

Ich blättere gerade schon eine Weile durch den SS Tank...
Der kann keine Druckvergärung, Richtig?
Oder bin ich mal wieder blind...

Mfg Andreas
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Re: Anschaffung ZKG - Entscheidungshilfe

#16

Beitrag von Blancblue »

Nein, der SS ist kein Drucktank.
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Benutzeravatar
ZeroDome
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1814
Registriert: Samstag 3. März 2007, 22:54
Wohnort: Kyritz

Re: Anschaffung ZKG - Entscheidungshilfe

#17

Beitrag von ZeroDome »

Waldwolf hat geschrieben:Ich blättere gerade schon eine Weile durch den SS Tank...
Der kann keine Druckvergärung, Richtig?
Oder bin ich mal wieder blind...

Mfg Andreas
Nein, man kann nur sehr angenehm und schnell mit etwa 0,1 bar umschlauchen/abfüllen etc.
Benutzeravatar
t3k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1427
Registriert: Samstag 17. Januar 2015, 17:38

Re: Anschaffung ZKG - Entscheidungshilfe

#18

Beitrag von t3k »

Das steht auch im eingangspost ;)
SS ist nicht druckstabil
Der von Ludwigs Sudhaus bis 2 bar bzw. 1,8 (für die Kühlmanschette)

Cheers
T3K
Antworten