Seite 1 von 1
Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli/ Alternativen
Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 21:46
von Corvus
Hallo liebe Brauergemeinde,
mich würde interessieren, ob jemand von Euch das Nachgussblech
(Fly Sparge) von Polsinelli in Kombination mit dem kleinen Thermoport 38l nutzt.
Hintergrund der Frage: Ausgelegt ist das Blech für Töpfe con 350 - 370mm Innendurchmesser. Der Thermoport hat aber einen Innendurchmesser von 347mm.
Würden die Italiener das Teil exakt produzieren, bleibt wenig Hoffnung, dass das passt. Manchmal sind solche Angabe aber um bis zu 5mm "gepuffert".
Gibt es jemanden, der das Blech und Thermoport verwendet oder anders: könnte jemand von Euch, der das kleine Blech nutzt eventuell einmal für mich den Durchmesser des Einlegebodens durchgeben. Das wäre knorke, da ich von Polsinelli leider keine Antwort bekomme.
LG
Andreas
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli
Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 21:57
von BierBauer
Ich kann in 2 Wichen schaun, obs passt. Ich habe beides zu Hause.
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli
Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 22:53
von Corvus
Danke Stefan,
dann warte ich einmal ab, bis Du wieder zu Hause bist.
Liebe Grüße
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli
Verfasst: Montag 30. Mai 2016, 10:30
von not
... Das interessiert mich auch.
Nutzt jemand Fly sparge Polsinelli mit Thermoport in der 70 Liter Klasse ?
Gibt es Erfahrungen zu dem Blech (Das Video von Polsinelli ist eingeschränkt aussagekräftig.)?

Skaal - Sönke
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli
Verfasst: Montag 30. Mai 2016, 11:22
von TKA
Wie steht es denn um die Funktionalität dieses Teiles aus? Ich kann mir vorstellen, dass aufgrund der großen, offenen Oberfläche der Nachguss ruck zuck abkühlt, oder sehe ich das falsch? Man müsste dann vermutlich den Nachguss etwas höher ansetzen, um den Temperaturverlust zu kompensieren.
In der Literatur wird immer wieder drauf verwiesen gedämmte Töpfe zum Läutern zu verwenden (z.B. den Thermoport). Wäre es daher nicht sinnvoller ein System zum Verteilen des Nachgusses zu verwenden, was einerseits einen möglichst geringen Temperaturverlust des Nachgusswassers verursacht und andererseits möglichst abgedeckt eingesetzt werden kann?
Welche Erfahrungen habt ihr dazu? Klärt mich bitte gerne auf, wenn meine Annahmen allzu laienhaft sind.
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli
Verfasst: Montag 30. Mai 2016, 11:40
von omitz
Ha! Da ich auch einen 38l TP besitze hat mich das teil auch schon interessiert. Spannend, wenn wir die Erfahrungswerte da mal zusammen tragen.
@Sönke & Andreas: Ggf. können wir ja dann zusammen bestellen und die Versandkosten reduzieren.
Grüsse, Timo
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli
Verfasst: Montag 30. Mai 2016, 11:57
von not
... Bin auch sehr auf Erfahrungswerte gespannt. TKAs Bedenken wegen Temperaturverlust habe ich nicht. Ich gebe (zumindest bei Single Step Infusionen) eh NG @ 80°C.
Ich erhoffe mir duch das Blech einfach eine Arbeiterleichterung ("Druff und gut").
@Timo: Das habe ich mir auch gedacht, Polsinelli sind im Versand eher ungünstig, oder ?
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli
Verfasst: Montag 30. Mai 2016, 12:02
von Corvus
not hat geschrieben:... Das interessiert mich auch.
Nutzt jemand Fly sparge Polsinelli mit Thermoport in der 70 Liter Klasse ?
Gibt es Erfahrungen zu dem Blech (Das Video von Polsinelli ist eingeschränkt aussagekräftig.)?

Skaal - Sönke
Sönke das große Blech passt in den großen Thermoport - das haben wir ausgemessen. Nur beim Kleinen könnte es eng werden. Ich warte jetzt einmal das Feedback von Stefan nächste Woche ab und dann würde ich bestellen, da ich ich noch mehr dort ordern wollte.
@Timo: Sehr gerne können wir uns dann noch einmal absprechen und gemeinsam bestellen, da der Versand natürlich schon ordentlich kostet. Und ein Bierchen müssen wir auch nachholen, was wir bei der Übergabe gut nachholen könnten

Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli
Verfasst: Montag 30. Mai 2016, 12:26
von Ulli
mit 38 l Thermoport - passt nicht ganz. Ich lege 2 Edelstahlflachstäbe drunter
mit Topf der Braueule - passt exakt
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli
Verfasst: Montag 30. Mai 2016, 13:35
von El Gordo
Die Temperatur des Nachguß wird oft überschätzt:
http://braukaiser.com/blog/blog/2009/05 ... -sparging/
Stefan
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli
Verfasst: Montag 30. Mai 2016, 13:45
von not
.... *schweres Nicken meinerseits*
Wie bei sehr vielen anderen Sachen auch (z.B. : Whirlpool / Heisstrubentfernung
http://brulosophy.com/2014/06/02/the-gr ... ts-are-in/).
Gibt mir mehr Freiheiten und Freude beim brauen, wenn ich nicht immer alles "nur genau so" machen muss ("Weil man das so macht"). Aber das führ hier unweigerlich zum OT und zur Philosophie, gell?
Ahoi, Sönke
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli
Verfasst: Montag 30. Mai 2016, 14:37
von omitz
Ulli hat geschrieben:Thermoport.jpg
mit 38 l Thermoport - passt nicht ganz. Ich lege 2 Edelstahlflachstäbe drunter
Aber es gibt ja 3 Grössen. Welche ist das? Die Kleinste "Fly Sparge 35"?
@Sönke: Druff und gut ist genau auch mein Ansatz :)
@Andreas: Bierchen holen wir nach- Spätestens auf dem Borefts. :)
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli
Verfasst: Montag 30. Mai 2016, 19:58
von Ulli
Aber es gibt ja 3 Grössen. Welche ist das? Die Kleinste "Fly Sparge 35"?
Ja, das ist der Fly Sparge 35
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli
Verfasst: Montag 30. Mai 2016, 20:28
von BierBauer
Ulli hat geschrieben:Aber es gibt ja 3 Grössen. Welche ist das? Die Kleinste "Fly Sparge 35"?
Ja, das ist der Fly Sparge 35
Den hab ich auch (für meinen 36l Topf) und bestätige die Aussage: Passt leider nicht auf den 38er Thermoport.
Ansonsten isses tatsächlich "Druff und gut", verträgt aber nur Wasser oder klare Würze. Alles andere setzt zu.
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli
Verfasst: Montag 30. Mai 2016, 21:20
von omitz
BierBauer hat geschrieben:Ulli hat geschrieben:Aber es gibt ja 3 Grössen. Welche ist das? Die Kleinste "Fly Sparge 35"?
Ja, das ist der Fly Sparge 35
Den hab ich auch (für meinen 36l Topf) und bestätige die Aussage: Passt leider nicht auf den 38er Thermoport.
Ansonsten isses tatsächlich "Druff und gut", verträgt aber nur Wasser oder klare Würze. Alles andere setzt zu.
Schade! Die Lösung wäre für den TP echt smart gewesen. Dann müssen wa wohl selber wat frikeln :)
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli
Verfasst: Montag 30. Mai 2016, 21:58
von MachdenDeckelRund
Schade, hätte mich auch interessiert.
Aber wäre es nicht möglich, ein Edelstahl-Serviertablett mit passendem Durchmesser zu benutzen?
Also z.B. etwas in dieser Art?

- Serviertablett
- blomus-easy-serviertablett-rund.jpg (7.53 KiB) 9558 mal betrachtet
Die Löcher könnte man doch pi mal Auge bohren? Eine Aufhängung kriegt man bestimmt auch noch hin...
Und je besser der Thermoport nach oben abgedichtet wird, desto wenig Temperatur verliert man beim Läutern...
Hat einer schon so etwas im Einsatz?
VG
Ralf
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli
Verfasst: Dienstag 31. Mai 2016, 07:15
von diapolo
Morgen,
ich verwende als "Flysparge" ein Mattmill Läuterblech...
Hatte ich noch rum liegen funktioniert 1A!
mfg
Bernd
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli
Verfasst: Dienstag 31. Mai 2016, 09:57
von Kelte
Ob die Ausbeute beim Batchsparging so viel schlechter ist. "Die Amis" machen das total gerne und wenn man sich deren angeblichen Ausbeuten immer so anschaut....
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli
Verfasst: Dienstag 31. Mai 2016, 10:56
von omitz
MachdenDeckelRund hat geschrieben:Schade, hätte mich auch interessiert.
Aber wäre es nicht möglich, ein Edelstahl-Serviertablett mit passendem Durchmesser zu benutzen?
Also z.B. etwas in dieser Art?
blomus-easy-serviertablett-rund.jpg
Die Löcher könnte man doch pi mal Auge bohren? Eine Aufhängung kriegt man bestimmt auch noch hin...
Und je besser der Thermoport nach oben abgedichtet wird, desto wenig Temperatur verliert man beim Läutern...
Hat einer schon so etwas im Einsatz?
VG
Ralf
NÖ! Aber die Idee hat was. Schönes Ansatz. Wenn man da eine Aufhängung dran dübelt und ordentlich Löcher reinstampft kann das schon klasse werden. Das speichere ich mir mal ab. :)
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli
Verfasst: Dienstag 31. Mai 2016, 10:59
von Corvus
diapolo hat geschrieben:Morgen,
ich verwende als "Flysparge" ein Mattmill Läuterblech...
Hatte ich noch rum liegen funktioniert 1A!
mfg
Bernd
auch gut! Aber welches ist das? Das für den 38l-Thermoport würde ja durchrutschen. Oder hast Du das irgendwie verkantet?
LG
Andreas
Edith: @Ulli: Danke für die Bilder! Jetzt sind alle schlauer :)
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli
Verfasst: Dienstag 31. Mai 2016, 11:20
von not

- lochblech.jpg (60.46 KiB) 9390 mal betrachtet
.... habe auch noch ein Lochblech vom Konditor rumfliegen. Das ruft ja auch schon fast flehentlich nach Umbau zum Flysparge.
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli
Verfasst: Dienstag 31. Mai 2016, 11:45
von diapolo
Corvus hat geschrieben:
auch gut! Aber welches ist das? Das für den 38l-Thermoport würde ja durchrutschen. Oder hast Du das irgendwie verkantet?
LG
Andreas
Edith: @Ulli: Danke für die Bilder! Jetzt sind alle schlauer :)
Hi,
es ist eines von nem 38 er TP meines hat von haus auf etwas geklemmt. Wenn man das Blech noch ein wenig aufbiegt bleibt es noch besser hängen.
mfg
Bernd
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli
Verfasst: Dienstag 31. Mai 2016, 14:18
von omitz
not hat geschrieben:lochblech.jpg
.... habe auch noch ein Lochblech vom Konditor rumfliegen. Das ruft ja auch schon fast flehentlich nach Umbau zum Flysparge.
Sönke, jetzt haste mich aber richtig auf Ideen gebracht. Die Dinger jibbet auch günstig im
online Fachhandel. Das ist auch keine schlechte Idee. Schon ne Idee für den Umbau? :)
Hach, sind das alles gute Ideen!
Timo
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli
Verfasst: Dienstag 31. Mai 2016, 14:27
von saschabouchon
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli
Verfasst: Dienstag 31. Mai 2016, 18:00
von Braumal
Sehr gut geht auch ein GN Behälter. Und zwar ein GN 1/2, die haben aussen einen Durchmesser von 410mm und der gewölbte Bereich misst 340mm in der Diagonale.
25 - 30 Löcher à 3mm und dann passt das perfekt. Mit einer Tiefe von 65mm fasst das Teil gute 4 Liter. Den gibt es sogar schon gelocht, ich denke aber, dass es zu viele Löcher sind.
Kosten ab 10 Euro.
Grüsse, Braumal
Zu sehen ist das hier, allerdings habe ich einen zu flachen GN Behälter gekauft, der muss bei Gelegenheit noch ersetzt werden.
viewtopic.php?p=124794#p124794
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli
Verfasst: Dienstag 31. Mai 2016, 19:35
von emilio
Solch eine Behälter habe ich mir auch gerade besorgt. Allerdings die bereits gelochte Variante. Da sind die Löcher zwar recht groß, das Wasser wird aber alle mal besser als mit der Schaumkelle verteilt....

- GN-Behälter gelocht
- 2016053119293600.jpg (117.72 KiB) 9267 mal betrachtet
Und billig sind die Dinger auch noch...
LINK
Gruß.
Andreas
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli / Alternativ
Verfasst: Dienstag 31. Mai 2016, 20:47
von Corvus
Na Mensch, ... da sind ja richtig gute Alternativen dazugekommen.
@Andreas: Wie hat sich denn die bereits gelochte Variante des Blechs in der Praxis bewährt? Rauscht da nicht das NG-Wasser zu schnell durch aufgrund der großen Löcher?
@Sönke: Wie ist das bei dem Blech von Dir? Ich habe ein ähnliches hier, welches ich einmal getestet hatte. Da sind aber so viele Löcher dicht an dicht, so dass kaum ein verteilender und dosierender Effekt eintritt. Das ist dann quasi annähernd so, als würde man kein Blech verwenden. Hast Du schon einmal einen kleinen Test gestartet?
LG
Andreas
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli / Alternativ
Verfasst: Dienstag 31. Mai 2016, 20:53
von Alt-Phex
Wenn wir schon bei Alternativen sind, schmeisse ich nochmal meinen
Nachgußverteiler mit ins Rennen. Nur so als Inspiration.

Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli / Alternativ
Verfasst: Dienstag 31. Mai 2016, 21:23
von Braumal
Corvus hat geschrieben:Na Mensch, ... da sind ja richtig gute Alternativen dazugekommen.
@Andreas: Wie hat sich denn die bereits gelochte Variante des Blechs in der Praxis bewährt? Rauscht da nicht das NG-Wasser zu schnell durch aufgrund der großen Löcher?
LG
Andreas
Wenn ich mir das Bild so ansehe, denke ich, dass da ca. 300 (nur am Boden) Löcher drin sind, vermutlich auch etwas grösser als 3mm. Das ergibt dann ca. 30 mal mehr Durchgangsfläche als bei meinen 30 Löchern à 3mm. Da rauscht das Wasser dann wahrscheinlich ziemlich ungebremst durch.
Mit einem anständigen Stahlbohrer für ein paar Euro sind die Löcher in ein wenigen Minuten gebohrt und die ungelochte Variante ist auch etwas günstiger.
Grüsse, Braumal
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli/ Alternative
Verfasst: Dienstag 31. Mai 2016, 22:13
von emilio
Ja, das Wasser "rauscht" da durch. Den Behälter wirst du nicht voll bekommen.
Der Nachguss landet so schnell auf dem Hauptguss, wie du den da oben rein schüttest.
Der dient auch nicht als Speicher sondern übernimmt das verteilen des Strahls. So wie die Lochbleche oben oder wie bei mir bisher die Schaumkelle.
Ein hart eingebrachter Strahl verteilt sich unten fast über die ganze Fläche in kleine Tropfen, welche in alle Richtungen spritzen. So wie bei der Schaumkelle halt.
Hab schnell ein kleines Video gemacht...
LINK FullHD
LINK komprimiert
Wer den GN-Behälter als Speicher will, der muss selber bohren.
Gruß,
Andreas
Edit: kleiners Video sollte wohl reichen
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli / Alternativ
Verfasst: Dienstag 31. Mai 2016, 22:33
von emilio
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli / Alternativ
Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 00:06
von Alt-Phex
Wenn du ein Altbier brauen willst, muss dein Nachguß halt etwa 30EBC haben. Ich dachte das wäre bekannt ?
(Für die Unwissenden: das ist natürlich der Vorlauf/Trubwürze)
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli
Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 08:32
von omitz
emilio hat geschrieben:Solch eine Behälter habe ich mir auch gerade besorgt. Allerdings die bereits gelochte Variante. Da sind die Löcher zwar recht groß, das Wasser wird aber alle mal besser als mit der Schaumkelle verteilt....
2016053119293600.jpg
Und billig sind die Dinger auch noch...
LINK
Gruß.
Andreas
Ah, die Idee finde ich super. Vor allem gibt es die Dinger auch günstig in der Metro.
Und da muss mann dann nix bohren, bauen oder machen sondern einfach "Druff und feddich". :)
Nur ist deine Variante quadratisch oder? Die habe ich in der Metro so nicht gefunden. Hat das Teil eine genaue Bezeichnung oder Art. Nr.?
Danke! Timo
EDIT: Die Grösse 2/3 müsste genau auf den 38L TP passen:
https://www.metro.de/cat/de/products/pr ... APS-GN-Behälter-2/3-100mm-Edelstahl
Die gibt es perforiert oder blanko. Dh bei der blanko Variante könnte man die Löcher auch selber bohren. Kleiner und ein paar weniger, so dass man eine prima "Nachgussdusche" hat.
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli/ Alternative
Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 09:00
von not
Apropos Alternativen beim Nachguß:
hat hier jemand den Autosparge von Blichman (
http://www.blichmannengineering.com/products/autosparge) im Einsatz?
Erfahrungen ? Wenn ich es richtig verstehe regelt hier ein Schwimmer die Menge der Nachgüsse...
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli
Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 12:40
von emilio
omitz hat geschrieben:emilio hat geschrieben:Solch eine Behälter habe ich mir auch gerade besorgt. Allerdings die bereits gelochte Variante. Da sind die Löcher zwar recht groß, das Wasser wird aber alle mal besser als mit der Schaumkelle verteilt....
2016053119293600.jpg
Und billig sind die Dinger auch noch...
LINK
Gruß.
Andreas
Ah, die Idee finde ich super. Vor allem gibt es die Dinger auch günstig in der Metro.
Und da muss mann dann nix bohren, bauen oder machen sondern einfach "Druff und feddich". :)
Nur ist deine Variante quadratisch oder? Die habe ich in der Metro so nicht gefunden. Hat das Teil eine genaue Bezeichnung oder Art. Nr.?
Danke! Timo
EDIT: Die Grösse 2/3 müsste genau auf den 38L TP passen:
https://www.metro.de/cat/de/products/pr ... APS-GN-Behälter-2/3-100mm-Edelstahl
Die gibt es perforiert oder blanko. Dh bei der blanko Variante könnte man die Löcher auch selber bohren. Kleiner und ein paar weniger, so dass man eine prima "Nachgussdusche" hat.
Es ist wie oben verlinkt ein GN1/2 Behälter. Der passt gut auf den 38er TP und ist nicht quadratisch sondern rechteckig. Ob ein 2/3 auch noch passt weiss ich nicht.
Gruß,
Andreas
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli
Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 13:51
von Braumal
emilio hat geschrieben:..... Dh bei der blanko Variante könnte man die Löcher auch selber bohren. Kleiner und ein paar weniger, so dass man eine prima "Nachgussdusche" hat.
Ich habe bei meinem 1/2 GN Löcher in einem Abstand von 40 mm gebohrt, das reicht bestens. Es sind dann also nicht nur ein paar weniger, sondern ca. 20 - 30 mal weniger. Das erleichert auch die Bohrerei ernorm, wenn es nicht so viele sind.
Gruss, Braumal
Edit: Der 2/3 passt bestimmt nicht, der müsste ca. 420 mm in der Diagonale haben, der 1/2 hat 340 mm und passt perfekt.
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli
Verfasst: Mittwoch 1. Juni 2016, 21:05
von not
omitz hat geschrieben:not hat geschrieben:lochblech.jpg
.... habe auch noch ein Lochblech vom Konditor rumfliegen. Das ruft ja auch schon fast flehentlich nach Umbau zum Flysparge.
Sönke, jetzt haste mich aber richtig auf Ideen gebracht. Die Dinger jibbet auch günstig im
online Fachhandel. Das ist auch keine schlechte Idee. Schon ne Idee für den Umbau? :)
Hach, sind das alles gute Ideen!
Timo
Hey Timo:
Nachtrag zum Lochblech vom Bäcker / Konditor:
Ist aus Aluminium (meins zumindest). Ich weiss nicht, ob wir das mit Nachgüssen fluten wollen ... Also ich suche mir doch lieber was aus Edelstahl.
Dann noch mal kurz drüber nachgedacht,
Sönke
Re: Thermoport 38l mit Nachgussblech Polsinelli
Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 09:19
von omitz
not hat geschrieben:omitz hat geschrieben:not hat geschrieben:lochblech.jpg
.... habe auch noch ein Lochblech vom Konditor rumfliegen. Das ruft ja auch schon fast flehentlich nach Umbau zum Flysparge.
Sönke, jetzt haste mich aber richtig auf Ideen gebracht. Die Dinger jibbet auch günstig im
online Fachhandel. Das ist auch keine schlechte Idee. Schon ne Idee für den Umbau? :)
Hach, sind das alles gute Ideen!
Timo
Hey Timo:
Nachtrag zum Lochblech vom Bäcker / Konditor:
Ist aus Aluminium (meins zumindest). Ich weiss nicht, ob wir das mit Nachgüssen fluten wollen ... Also ich suche mir doch lieber was aus Edelstahl.
Dann noch mal kurz drüber nachgedacht,
Sönke
Also ich bin bei Meinen Gedanken recht weit mit diesen GN Behältern. Die gibt es ja echt für kleines Geld in der Metro. Entweder man nimmt da direkt was mit Loch oder man bohrt die selber. Letzteres hat den Vorteil, dass man von Sud zu Sud optimieren kann und am Ende wirklich ne gute Nachgussdusche hat. Mein Plan ist es, dass der Einkocher als Nachgusstank über dem TP hängt und die Nachgüsse so über Schwerkraft systematisch auf den Treber laufen.
Die vier Seiten eines GN Behälters könnte man ggf. unterfüttern, so dass das Ding etwas höher liegt. Bei mir ist der TP oftmals dich bis oben hin voll.
Ich peile das Setup aktuell so an. Beim nächsten Metro Besuch verschaffe ich mir da mal einen Überblick.
Falls du nen Metro Zugang brauchst, dann sach Bescheid oder wir düsen zusammen!
Timo