Hallo,
nachdem es im Weltenburger-Thread ja schonmal off-Topic darum ging, dass Banane vom Hopfen kommt und dergleichen, habe ich noch ein Beispiel gefunden, wie der Laie auf die falsche Fährte gelockt wird:
Im Späti in Hamburg habe ich eine Dose Holsten Pale Ale gefunden.
Ich übersetz mal. Da steht:
"Die Aromen von Citrus, Aprikose und Maracuja stammen aus der obergärigen Hefe und dem australischen Hopfen "Topaz", der als Kalthopfung zugegeben wird".
Ich kann mich täuschen. Aber von der Hefe kommt doch eher keins der genannten Aromen, oder?
Christian
woher kommt das Aroma
Re: woher kommt das Aroma
Hier die wichtigsten Fruchtester bei Bieren, die durch die Hefe erzeugt werden.
Ethylacetat (lösungsmittelartiges Aroma)
Isoamylacetat (bananenartiges Aroma)
Isobutylacetat (ananasartiges Aroma)
Phenylacetat (rosenartiges Aroma)
Ethylcapronat (apfelartiges Aroma)
Ethylcaprylat (apfelartiges Aroma)
Es gibt über 90 Ester die bei der Gärung entstehen können und vermutlich noch mehr. Durch Kombinationen entstehen neue Geschmäcker. Ein ganzer Obstkorb ist möglich..
Ethylacetat (lösungsmittelartiges Aroma)
Isoamylacetat (bananenartiges Aroma)
Isobutylacetat (ananasartiges Aroma)
Phenylacetat (rosenartiges Aroma)
Ethylcapronat (apfelartiges Aroma)
Ethylcaprylat (apfelartiges Aroma)
Es gibt über 90 Ester die bei der Gärung entstehen können und vermutlich noch mehr. Durch Kombinationen entstehen neue Geschmäcker. Ein ganzer Obstkorb ist möglich..
Held im Schaumgelock
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Re: woher kommt das Aroma
Ja, schon klar. Apfel, gerne grün als Fehlgeschmack. Banane, hinlänglich bekannt.
Die Frage hier war aber: macht die Hefe Aprikose, Maracuja und Citrus? Diese Frage hast Du nicht beantwortet, sondern u.a. Lösungsmittel in's Feld geführt...
Christian
Die Frage hier war aber: macht die Hefe Aprikose, Maracuja und Citrus? Diese Frage hast Du nicht beantwortet, sondern u.a. Lösungsmittel in's Feld geführt...
Christian
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7344
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: woher kommt das Aroma
Die BRY-97 wirft z.B. jede Menge tropische Fruchtaromen (v.a. Ananas) ab. Saisonhefen produzieren für meinen Geschmack recht viel Zitrus, Withefen ebenso. Pfirsich/Aprikose kommt als Beschreibung für einige englische Hefen sehr gut hin. Diese Aromen sind zwar in der Regel subtiler als die Hopfenöle, aber meistens stabiler und bilden ein wichtiges Fundament für die fruchtigen Aromen des Hopfens. Hinzu kommen noch hefestammabhängige Biotransformationen der Hopfenöle, die bisher kaum untersucht sind, aber z.B. den Citra am Ende überhaupt erst nach Zitrus duften lassen.
Gruß
Andy
Gruß
Andy
Re: woher kommt das Aroma
Evtl.ists ne Mischung vom Hopfenaroma und dem Ester den die Hefe erzeugt
Edit: Andy war mal wieder schneller
Edit: Andy war mal wieder schneller
Gruss
Uli
Uli
- schloemi
- Posting Freak
- Beiträge: 1351
- Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
- Wohnort: 16348 Marienwerder
Re: woher kommt das Aroma
Neben dem Umstand, dass man bei Wyeast und WhiteLabs einige Hefen findet, welche mit genannte Aromen werben, muss man beim Bierverzehr immer ein wenig hinterfragen, ob man das schmeckt, was da so alles draufsteht. Ist jetzt überhaupt nicht negativ der Brauindustrie gegenüber gemeint - mir fällt es einfach immer schwer das Angepriesene wiederzufinden und wenn ich mir zahlreiche Rezessionen im Netz durchlese, fühle ich mich nicht als Einzelfall - außer denen die natürlich immer alles exakt wie auf dem Produkt beschrieben "herausschmecken".
Grundsätzlich halte ich mich wirklich nicht für einen geschmacklichen Grobmotoriker, aber: Wenn ich mir nacheinander drei Litchis in den Mund stecke, dann schmeckt die erste mehr nach Kirsche, die Nächte nach Erdbeer und die dritte irgendwie "tropisch". Nach was schmeckt also Litschi? Eine frühreife Aprikose schmeckt vermutlich eher nach Birne, als nach einer reifen Aprikose.
Ich glaube die Hefen wissen das auch nicht besser.
schloemi, der keine Ahnung hat, nach was ein Holsten Pale Ale wirklich schmeckt
Grundsätzlich halte ich mich wirklich nicht für einen geschmacklichen Grobmotoriker, aber: Wenn ich mir nacheinander drei Litchis in den Mund stecke, dann schmeckt die erste mehr nach Kirsche, die Nächte nach Erdbeer und die dritte irgendwie "tropisch". Nach was schmeckt also Litschi? Eine frühreife Aprikose schmeckt vermutlich eher nach Birne, als nach einer reifen Aprikose.
Ich glaube die Hefen wissen das auch nicht besser.
schloemi, der keine Ahnung hat, nach was ein Holsten Pale Ale wirklich schmeckt
2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)