OK, wieder was dazugelernt

. Dann muss praktisch auch ein NO3 Tropfentest her, um das Brauwasser immer richtig aufbereiten zu können. Das Verschneiden mit Umkehrosmosewasser ist bei KH9-13 vermutlich schon wegen des optimales pH Wertes (4,9-5,8 je nach Biersorte) beim Maischen nötig. Die Pufferwirkung der KH ist enorm und der richtige pH Wert wird sich bei durchschnittlich KH 11 nicht einstellen. Das Spiel mache ich jede Woche beim Wasserwechsel im Aquarium durch.
Da das NO3 offenbar auch eine entscheidende Wirkung hat ist das Verschneiden mit UO Wasser auch hier hilfreich.
Wir haben hier KH12. Ich verschneide bei meinem Brauwasser immer auf KH 4. Beim nächsten Brauen halte ich mal den pH Prüfer in die Maische. Mal schauen ob der pH Wert passt oder ein stärkeres Absenken nötig ist.
Nach dem Entsalzen per UOA müsste man theoretisch wieder passend zur Biersorte aufsalzen
(SO4, Chloride, Magnesium usw). Das mache ich bisher nicht.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens