Welche Hefe nehmen um fruchtige Aromen zu bekommen?

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
BeBa
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 118
Registriert: Sonntag 24. Januar 2010, 13:12

Welche Hefe nehmen um fruchtige Aromen zu bekommen?

#1

Beitrag von BeBa »

Hallo,
ich suche eine Hefe, die fruchtige Arome erzeugt (Erdbeer, Apfel ...) für ein leichtes fruchtiges (Spät- :Smile )-Sommerbier.

Zitrusaromen bekommt man über den Hopfen (Cascade),
Aromen wie Banane oder Nelke kriegt man mit der WYeast 3068 ganz gut hin,
aber das ist nicht das was ich suche.

Gruß
BeBa
Benutzeravatar
holledauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2432
Registriert: Montag 11. März 2013, 07:07

Re: Welche Hefe nehmen um fruchtige Aromen zu bekommen?

#2

Beitrag von holledauer »

US05 ?
Gruß Martin aus der Hallertau

+++++++++++++

Meine Vorstellung:
---klick---

Hopfen-Online-Shop und eine kleine Auswahl von Hefen + Zubehör :Greets :
www.hopfenhandel-resch.de
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7352
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Welche Hefe nehmen um fruchtige Aromen zu bekommen?

#3

Beitrag von Ladeberger »

Zu Bratapfel und roten Früchten würde mir die W3638 einfallen. Hoch einmaischen, um wenig Nelke zu bekommen und dann eher warm vergären bei ca. 23°C.

Gruß
Andy
Benutzeravatar
Kurt
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4470
Registriert: Dienstag 2. September 2003, 18:36
Wohnort: Ulm

Re: Welche Hefe nehmen um fruchtige Aromen zu bekommen?

#4

Beitrag von Kurt »

US05 und WYeast 1010 machen bei niedrigen Temperaturen ganz angenehme Citrusaromen. Fast alle englischen Hefe machen mehr oder weniger Steinfruchtaromen (Pfirsich).
Benutzeravatar
Brewtotype
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 239
Registriert: Donnerstag 17. September 2015, 22:50
Wohnort: Olching

Re: Welche Hefe nehmen um fruchtige Aromen zu bekommen?

#5

Beitrag von Brewtotype »

Kurt hat geschrieben:US05 und WYeast 1010 machen bei niedrigen Temperaturen ganz angenehme Citrusaromen. Fast alle englischen Hefe machen mehr oder weniger Steinfruchtaromen (Pfirsich).
Das kann ich bestätigen, wobei es vor allem ein sehr ausgeprägten Geruch nach Pfirsich ist.
Gruß Daniel
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13310
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Welche Hefe nehmen um fruchtige Aromen zu bekommen?

#6

Beitrag von flying »

Der Spalter Select gilt als farnesenreich. Alpha-Farnesen ist die Leitsubstanz für "grüner Apfel". Eine W 34/70 macht warm vergoren (20°) ziemlich fuchtige Birnenaromen. Eine schön fruchtige, englische Hefe ist die W 1469. Die Mauribrew Draught ist warm vergoren ebenfalls eine Fruchtbombe.
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
nacron
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 533
Registriert: Samstag 26. Oktober 2013, 16:29

Re: Welche Hefe nehmen um fruchtige Aromen zu bekommen?

#7

Beitrag von nacron »

Ich werf mal die London Ale 3 (1318) in den Raum die ist schön fruchtig. Am besten am wärmeren Ende vergären :)
Mein Blog: Wilder Wald
Benutzeravatar
bierhistoriker.org
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 855
Registriert: Montag 21. September 2015, 15:33
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Welche Hefe nehmen um fruchtige Aromen zu bekommen?

#8

Beitrag von bierhistoriker.org »

BeBa hat geschrieben:Hallo,
ich suche eine Hefe, die fruchtige Arome erzeugt (....., Apfel ...)
Hallo BeBa,

mal so nebenbei:

Du fragst hier ein Aromaprofil ab, das allgemein als Bierfehlgeschmack eingestuft wird. Die meisten Brauer bemühen sich redlich, den Geschmack
"grüner Apfel"= Acetaldehyd im deutlich wahrnehmbaren Bereich zu vermeiden.
... aber wenn es unbedingt sein muss: Übermäßig Sauerstoff ins Bier, und schon ist der Apfel da :Bigsmile

Zitat von der Mügellandseite:
"Beschreibung : Acetaldehyd
Verwandte Begriffe: Grüner Apfel, Stechend
Bedeutung : Acetaldehyd kommt in allen Bieren vor. In geringen Konzentrationen positiver Beitrag zum Gesamtaroma. Fehlgeschmack in hoher Konzentration.
Herkunft :Gärungsnebenprodukt der Hefe. Indikator für hohe Sauerstoffkonzentrationen im abgefüllten Bier. Kann auch durch mikrobielle Kontamination entstehen."

Gruß

Jürgen
Hobbybrauerstammtisch Köln und Umgebung: https://www.facebook.com/groups/KoelnerHobbybrauer/
Kölner Bierhistoriker eV : http://koelnerbierhistoriker.org/
BJCP Deutschland (Facebook-Gruppe): https://www.facebook.com/groups/625748487884003/
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13310
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Welche Hefe nehmen um fruchtige Aromen zu bekommen?

#9

Beitrag von flying »

Acetaldehyd ist dann wohl das "schlechte" grüne Apfelaroma? Das Gute ist das Farnesen.

Zitat Wikipedia:
(E,E)-α-Farnesen ist das Verbreitetere von beiden. Es findet sich beispielsweise in der Schale von Äpfeln und anderen Früchten und ist Träger des charakteristischen „Grüner-Apfel-Aromas“. Oxidation durch Luft führt zu Verbindungen, die letztendlich zum Zelltod der äußeren Zellschichten der Frucht führen, wie man sie an den braunen Verfärbungen bei Druckstellen von Äpfeln beobachten kann.
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Welche Hefe nehmen um fruchtige Aromen zu bekommen?

#10

Beitrag von Boludo »

Ich finde ja, Duvel schmeckt sehr schön nach Apfel und das ist sicher kein Acetaldehyd.

Stefan
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4178
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Welche Hefe nehmen um fruchtige Aromen zu bekommen?

#11

Beitrag von Johnny H »

Ethylhexanoat (ein Ester) wird auch als apfelartig (roter Apfel, fruchtig) beschrieben.
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
Benutzeravatar
Brewtotype
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 239
Registriert: Donnerstag 17. September 2015, 22:50
Wohnort: Olching

Re: Welche Hefe nehmen um fruchtige Aromen zu bekommen?

#12

Beitrag von Brewtotype »

Auf auf ins Labor, ein paar Alkohole verestern, riechen und Aroma hier eintragen :Wink
Gruß Daniel
cerveceriasultana
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 436
Registriert: Samstag 14. März 2015, 15:05
Wohnort: Stuttgart

Re: Welche Hefe nehmen um fruchtige Aromen zu bekommen?

#13

Beitrag von cerveceriasultana »

Dann werfe ich zu den schon genannten (US05 bei niedrigen Temperaturen mit Pfirsicharoma und London Ale III) noch die WLP644 in den Raum. Und wenn du dran kommst die Conan (auch Vermont Ale).
Der Hybrid auf den ich letztens verwiesen habe soll wohl eine Fruchtbombe sein. Ist bei mir noch in der HG.
Vale más actuar exponiéndose a arrepentirse, que arrepentirse de nunca haber actuado.
Spasskrapfen1
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 455
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 17:27
Wohnort: Hohenlinden

Re: Welche Hefe nehmen um fruchtige Aromen zu bekommen?

#14

Beitrag von Spasskrapfen1 »

Mangrove Jack's M15 Empire Ale
Liebe Grüße Robert

www.instagram.com/biermaniac

Extra Bavariam, non est vita, et si vita, non est ita.
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Re: Welche Hefe nehmen um fruchtige Aromen zu bekommen?

#15

Beitrag von Blancblue »

Wyeast American Ale 2 - unter 18 Grad eher Citrus, darüber bunter Fruchtkorb.
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Bulli
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 129
Registriert: Freitag 8. Januar 2016, 15:22

Re: Welche Hefe nehmen um fruchtige Aromen zu bekommen?

#16

Beitrag von Bulli »

Spannendes Thema :thumbup
Das ruft ja geradezu danach, einen Sud zu teilen und mal verschiedene Hefen auf die selbe Würze loszulassen... Hab sowas bisher immer nur mit verschiedenen Hopfen gemacht.
Das würde meinen Horizont auch Richtung Hefe mal erweitern, und nicht immer nur Notti und US-05.
Ich denke, ein Pale-Ale mit dezenter Hopfung (ohne Stopfen) würde sich für so etwas gut eignen? Habe bisher meine Ales alle gestopft, ich denke da geht die Hefe unter... Hat jemand einen konkreten Rezepttipp was man da brauen könnte? Also ein schönes obergäriges Bier (aber kein Weizen) bei dem verschiedene Hefen schön zur Geltung kommen?

Gruß Stefan
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Welche Hefe nehmen um fruchtige Aromen zu bekommen?

#17

Beitrag von Alt-Phex »

Bulli hat geschrieben:Hat jemand einen konkreten Rezepttipp was man da brauen könnte? Also ein schönes obergäriges Bier (aber kein Weizen) bei dem verschiedene Hefen schön zur Geltung kommen?
Du könntest z.b. sowas hier machen:

STW 12-14°P

68% Pilsener (Oder Wiener/Pale Ale wenns etwas malziger sein soll)
30% Münchner
2% Caramünch/Caradunkel

57°C 10min*, 63°C 40min, 72°C 20min (bis jodnormal) oder Kombirast

Auf ca. 25/30 IBU mit klassischen Hopfen bittern. 70% Bitterhopfen volle Kochzeit
und 30% Aromahopfen für die letzten 5-10min. Tradition/Mittelfrüh oder sowas.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Antworten