es nimmt einfach kein Ende

Irgendwan kommt man an einen Punkt, da braucht man dann aber doch mal mehr Hilfe von euch, da das einfach zu spezifisch ist.
Ich habe meinen Sud erfolgreich abgefüllt und das 50L Fass zwangscarbonisiert, alles Super, zum Zapfen hatte ich bisher jedoch keinen Kompensatorhahn sondern am Zapfkopf einen Schlauch mit einem Simplen Bierzapfanschluss. Naja die Profis denken sich, das kann nix werden und Sie sollten recht behalten.
Immer dann wenn ich Bier zapfen möchte muss ich erst den aufgebauten Eigendruck aus dem Fass ablassen und dann mit der Co² Flasche ganz leicht aufspunden damit mir das Bier nicht aus dem Fass schießt. Soweit so gut, mache ich das also weiter so, habe ich bald wieder schales Bier. Ich denke nun wird es Zeit einen Kompensatorhahn zu kaufen. Ich verstehe nur nicht wie das Physikalisch Funktioniert. Ich schließe den Hahn an und das Bier kommt nicht mit 1 Bar druck aus dem Hahn und verwandelt sich sofort in Schaum? Ich meine hier im Forum auch gelesen zu haben das ein Kompensatorhahn mind. 1,3 Bar Druck benötigt, kein Problem, aber ganz klar ist mir die Sache nicht. Ich habe nun einen Hahn in der unteren Preisklasse für 38€ bestellt und einen passenden Schlauch, aber soll es wirklich so einfach sein Anschließen und loszapfen? Am Hahn habe ich auch einen kleinen Stellregler, wozu benutze ich diesen? Muss ich eine spezielle Steighöhe haben?
viele Grüße
Jens