wie teilt Ihr bei Euren Suden die Hopfengaben auf (bspw. Pils) ?
Soll ich eher mit einer VWH-Hopfung bzw. 10 min. nach Kochbeginn die gewünschten IBU´S einstellen (zu sagen wir mal 90%) und den Rest Mitte der Kochzeit reinwerfen oder 50/50 ?
Bisher hab ich mit dem Hopfenrechner von MMuM meistens etwa 80% der IBU´s am Anfang erreicht und den Rest später. Ich frag mich jetzt nur
ob ich mit einer höheren, aber späteren Gabe mehr Aroma erzielen kann ?!
Auf den Hopfenpreis kommts mir jetzt nicht an, das Ergebnis zählt und muss schmecken
Zitat: "ob ich mit einer höheren, aber späteren Gabe mehr Aroma erzielen kann ?! "
Antwort: Ein eindeutiges Ja!
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Je mehr Alpha gegen Ende desto ungenauer die IBU. Sonst wäre eine 100% Whirlpoolgabe aromamäßig das Optimum. Am besten trifft man die IBU mit 100% nach Kochbeginn. Normalerweise macht man einen Kompromiss irgendwo dazwischen bzw ist es bei manchen Bieren nicht so wichtig ob viel Aroma oder genaue IBU. Kann man wie immer nicht pauschal sagen.
Hi, Matze,
nun, ich braue zwar kein Pils aber durchaus herbe helle Biere. Ich habe für meine Biere zwei Varianten bezüglich der IBU Verteilung: Neutral und hopfenbetont.
Für neutral ist das Verhältnis von 1. Gabe (Voderwürzhopfung): 2. Gabe (Bittergabe): 3. Gabe (Aromahopfung 10 Min. vor Kochende) wie 30:50:20
Für hopfenbetont ist das Verhältnis von 1. Gabe (Voderwürzhopfung): 2. Gabe (Bittergabe): 3. Gabe (Aromahopfung 10 Min. vor Kochende) wie 45:25:30
Für noch mehr Hopfenaroma gebe ich bisweilen: 1. (VWH): 2. (Bitter) : 3. Aroma 1 : 4. Aroma 2 : 5. Aroma 3 Gabe wie 31:7:29:13:20
Je nachdem, welche Aromahopfensorten man verwendet, bildet sich trotz immer gleicher Verteilung ein unterschiedlich ausgeprägtes Hopfenaroma aus. Es liegt also nicht nur an der IBU Verteilung.
Zuletzt geändert von tauroplu am Mittwoch 13. Juli 2016, 21:18, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Super , danke Michael ! Das hilft mir schon mal gut weiter.
Mit den IBU´s hab ichs bisher nur so in etwa getroffen, weil ich die Nachisomerisierungszeit eher nicht so arg berücksichtigt hab.
Demnächst möchte ich aber mit einem selbstgebauten Gegenstromkühler arbeiten, damit ich schneller anstellen kann und ich die
Nachisomerisierungszeit besser im Griff hab.