Hopfen und Malz sind nicht verloren

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Benutzeravatar
Bielsteinbraeu
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 397
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 02:00
Wohnort: Extertal
Kontaktdaten:

Hopfen und Malz sind nicht verloren

#1

Beitrag von Bielsteinbraeu »

Heute Vormittag im Deutschlandfunk um 10.10 h - RHG zum ...
http://www.deutschlandfunk.de/bierbrauk ... _id=356460
In diesem Jahr feiert das deutsche Reinheitsgebot sein 500-jähriges Jubiläum. Ein guter Anlass zu fragen, warum und ob diese älteste aller Lebensmittelvorschriften noch aktuell ist. Was unterscheidet ein Obergäriges von dem Untergärigen, ein Helles vom Dunklen und warum sind Bockbiere so stark?
Wann haben Hopfen und Malz die richtige Qualität, um am Ende zu "flüssigem Gold" zu werden? Und wir entdecken neue handwerkliche Kreationen aus kleinen Brauereien, in denen Craft-Bier hergestellt wird. Britta Fecke und Experten schauen dabei mit Ihren Fragen tief ins Glas bzw. in den Läuterbottich.
Der 'Markplatz' diesmal live aus der Braustube.

Hörerfragen sind wie immer willkommen. Die Nummer für das Hörertelefon: 00 800 – 44 64 44 64 und die E-Mail-Adresse: [email protected]

Bin gespannt was kommt.

Allzeit Gut Sud

Hopfen und Malz
rein in den Hals


Jürgen :Drink
Laß den Alltag hinter Dir
entspann Dich bei einem selbstgebrauten Bier --- RHG - Nein danke
Bjiane
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 63
Registriert: Donnerstag 9. April 2015, 20:34

Re: Hopfen und Malz sind nicht verloren

#2

Beitrag von Bjiane »

Danke für den Tip. Im DlF gibt es immer etwas zu entdecken. Ich bin gespannt, was die Redakteure und Hörer uns zu diesem Thema mitzuteilen haben...
...oh, höre gerader den Trailer...Bierbraukunst auf neuen Wegen...

Einen schönen Tag

Bjiane
Benutzeravatar
falk
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 23
Registriert: Donnerstag 19. Mai 2016, 12:45
Wohnort: Leipzig Anger-Crottendorf

Re: Hopfen und Malz sind nicht verloren

#3

Beitrag von falk »

Ich hoffe die Sendung war seriöser als der Anriss. In den ersten 2 Sätzen stimmt ja nichts.^^
In diesem Jahr feiert das deutsche Reinheitsgebot sein 500-jähriges Jubiläum.
Der Erlass der Bayerischen Landesordnung von 1516 feiert sein Jubiläum. „Reinheitsgebot“ ist eine Wortschöpfung aus dem 20. Jahrhundert und kann kaum die Brauvorschrift aus dieser Landesordnung meinen, weil die ja nur bissl was über 30 Jahre bestand hatte, wenn ich das richtig erinnere.
Ein guter Anlass zu fragen, warum und ob diese älteste aller Lebensmittelvorschriften noch aktuell ist.
Ist weder die älteste Lebensmittelvorschrift, noch die älteste Brauvorschrift, noch die älteste inhaltsgleiche Brauvorschrift, noch ist sie aktuell.

Wollt auch mal ein RHG-Posting machen. Und weg. :Angel
Antworten