Seite 1 von 1

RIMS - Durchlauferhitzer

Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 10:19
von proton
Hallo!

Wie ihr vielleicht von anderen Beiträgen von mir wisst suche ich gerade nach dem idealen Einstieg ins Braune für mich.
Durch das Schmökern in den amerikanischen Foren bin ich auf das Bottich-maischen und Rims/Herms Systeme gestoßen.
Während mir die HERMS Systeme mit in summe 3 Kesseln und meistens 2 Pumpen zu aufwändig erscheinen, finde ich RIMS Systeme ganz ansprechend.
Der Schmäh dabei: aus dem Maischbottich wird die Würze durch den Läuterboden abgezogen, mittels einer Pumpe durch ein Heizelement gedrückt, erwärmt und wieder in den Bottich zurückgepumpt.

Nun die konkrete Frage dazu: wäre es möglich eine Standard-Untertisch Durchlauferhitzer zu verwenden? Klar, Knackpunkt ist hier sicherlich die Reinigung - man müsste ein Modell wählen, welches sich problemlos öffnen läßt.

Mein aufbau wäre dann folgender:
Maischbottich höher gestellt, darunter die Pumpe (diese wird dann quasi Zwangsentlüftet) welche die Würze in den Durchlauferhitzer befördert, von diesem dann zurück in den Bottich.
Die Pumpe als auch der Durchlauferhitzer würden über ein einfaches Thermostat - Inkbird etc. angesteuert.

Machbar?

Re: RIMS - Durchlauferhitzer

Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 10:45
von philipp
proton hat geschrieben:Nun die konkrete Frage dazu: wäre es möglich eine Standard-Untertisch Durchlauferhitzer zu verwenden? Klar, Knackpunkt ist hier sicherlich die Reinigung - man müsste ein Modell wählen, welches sich problemlos öffnen läßt.
Nein. Die sind auf Wasser ausgelegt. Gibt es die überhaupt in aufmachbar?

Hast du schon vorher mal gebraut? Falls nein, sag mal wo du herkommst. Vielleicht wohnt ja ein Hobbybrauer in der Nähe, der dir für deinen ersten Sud eine kleine BIAB-Anlage oder einen Einkocher leihen kann. Wichtig bei der Selbstkonstruktion eines Brauanlage ist es, ein Gefühl für die Flüssigkeiten zu bekommen. Dann kann man die Anlage leichter auslegen.

Re: RIMS - Durchlauferhitzer

Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 10:51
von Sura
Ich finde es blödsinnig sich 5-10 Minuten Zeitersparnis mit 30-60min Reinugungs- und Wartungsaufwand zu erkaufen. Wo ist da der Sinn? Wenn man auf Automation steht und den Bedarf hat das sich immer was pumpen und regeln muss, dann ist für zu Hause ein Malzrohrsystem oder eine Einkocher/Rührwerkkombi bestimmt die beste Möglichkeit.

Gruß,
Kai

Re: RIMS - Durchlauferhitzer

Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 12:50
von proton
philipp hat geschrieben:Nein. Die sind auf Wasser ausgelegt. Gibt es die überhaupt in aufmachbar?
Nunja, ich würde dann auch auf die Gewährleistung des Herstellers verzichten :redhead

Warum ich auf die Idee gekommen bin:
Beim Bottichmaischen ist es wichtig die Temperatur genau zu halten. Ein einfacher isolierter Behälter hat hier eben irgendwann seine Grenzen.
Die Würze umzupumpen hätte zudem den Vorteil das das Malz besser ausgelaugt wird.
Auf ein klassisches Läutern inkl. Nachgüssen möchte ich nicht verzichten.

Re: RIMS - Durchlauferhitzer

Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 13:34
von Ladeberger
proton hat geschrieben: Warum ich auf die Idee gekommen bin:
Beim Bottichmaischen ist es wichtig die Temperatur genau zu halten. Ein einfacher isolierter Behälter hat hier eben irgendwann seine Grenzen.
Ich möchte dich nicht von RIMS abbringen, das System ist vielseitig und gut automatisierbar. Aber Zitiertes kann man als Argument so m.E. nicht stehen lassen. Der Temperaturverlust im Thermoport ist marginal und reproduzierbar. Ich sehe da keinerlei Nachteile.

Gruß
Andy

Re: RIMS - Durchlauferhitzer

Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 14:23
von proton
Klar,

aber so wäre es realtiv elegant möglich mit dem gleichen System auch mehrere Rasten zu fahren. Oder ganz Banal auf eine höhere Abmaischtemperatur hochzuheizen :)

Interessant ist, dass es bei uns heirzu praktisch gar keine Systeme gibt, bei den Amis jedoch Haufenweise Hersteller für das Zeug.

Re: RIMS - Durchlauferhitzer

Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 14:37
von Sura
Du kannst mit Bottichmaischen im Thermoport mehrere Rasten durchfahren und auch auf eine höhere Abmaischtemperatur gehen. Das geht sinnvoll nicht unbedingt von-bis und über 5 Rasten, aber es funktioniert.

Re: RIMS - Durchlauferhitzer

Verfasst: Sonntag 7. August 2016, 08:52
von proton
Danke...wie stellst du dir das vor?

Re: RIMS - Durchlauferhitzer

Verfasst: Sonntag 7. August 2016, 10:43
von Lumbanraja
Schau mal hier... den habe ich mir vor über drei Jahren gebaut und funktioniert in meinem 60l-Braueulen-Klon..

http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... #pid283882

LG Robin

Re: RIMS - Durchlauferhitzer

Verfasst: Sonntag 7. August 2016, 14:10
von Sura
proton hat geschrieben:Danke...wie stellst du dir das vor?
Heisses Wasser einrührern. Ich hab ein Rührpaddel mit einem Schlauch der direkt vom Wasserkocher kommt. Nicht zu hastig einlaufen lassen und immer schön rühren damit keine Hotspots entstehen.


Beispiel:
ca. 6kg Malz, Hauptguss sind 33,5l und Nachguss sind 11,5l, SHA 60

Code: Alles auswählen

                   Temperatur     Zeit     Liter  Verhältnis
Einmaischen	         57,0        5,0        13,7(64°C)  2,3 : 1
Maltoserast	         62,0	    25,0         2,4(98°C)  2,7 : 1
Verzuckerungsrast	   72,0       30,0         7,9(98°C)    4 : 1
Abmaischen	          78,0       10,0         9,5(98°C)  5,5 : 1

Nachguss 11,5l 
(Wenn das beim nachrechnen nicht ganz hinkommt, da sind noch individuelle Verluste für Topf, rühren, Temperaturverlust etc. eingerechnet.)

Pfanne sollten dann ca. 38l mit ca.9,3 Stammwürze -> 30l / 12°P

Gruß,
Kai



edit: Temperaturen korrigiert.