Hallo,
ich habe vor, am Sonntag den Adveniator Doppelbock zu brauen und habe auch schon einen Starter mit 5 Liter angestellt (ein experimenteller Sud bei dem ich die Hefe gleich im Gäreimer lasse und den neuen Sud draufkippen werde).
Für die Temperaturregelung benutzte ich die Cool Brewing Tasche welche mit Kühlakkus funktioniert.
Zu meiner eigentlichen Frage: Ich kann die Temperatur nur in der ersten Woche regeln und fahre dann in den Urlaub. Die Hauptgärung sollte dann ja schon abgeschlossen sein. Produzieren die Temperaturschwankungen (wahrscheinlich dann hohe Temperaturen) in der Nachgärung noch wahrnehmbare Fehlaromen oder ist es dann schon zu vernachlässigen?
Liebe Grüße
Patrick
Frage zur Gärführung
- grüner Drache
- Posting Freak
- Beiträge: 1212
- Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Frage zur Gärführung
Hallo!
Bei welchen Temperaturen wird denn die "Nachgärung" stattfinden?
Welche Hefe wirst Du benutzen?
Bei welche Temperatur willst Du anstellen?
Wieviel Stw. strebst Du an ?
Allzeit gut Sud !
Ciao, Alex ?
Bei welchen Temperaturen wird denn die "Nachgärung" stattfinden?
Welche Hefe wirst Du benutzen?
Bei welche Temperatur willst Du anstellen?
Wieviel Stw. strebst Du an ?
Allzeit gut Sud !

Ciao, Alex ?
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
- tauroplu
- Posting Freak
- Beiträge: 13971
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Frage zur Gärführung
Die meisten Nebengeräusche werden in den ersten Stunden der Hauptgärung erzeugt, höhere Temperaturen in der Nachgärung kannst Du m.E. vernachlässigen und von daher beruhigt in den Urlaub fahren.
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Re: Frage zur Gärführung
Die Hefe ist wie im Rezept die Nottingham, welche ich bei 18°C anstellen will.
Stw. sollten 19°P werden und wie die Temperaturen bei der Nachgärung werden kann ich nicht sagen
aber wenn die Aussentemperaturen um die 28°C sind dann hat es in meiner Wohnung 25°C und da die Kühltasche isoliert ist schätz ich jetzt mal wird es auf 23°C hinauslaufen. Kann auch sein dass das ganze kurzfristig auf 25°C kommt.
Stw. sollten 19°P werden und wie die Temperaturen bei der Nachgärung werden kann ich nicht sagen
aber wenn die Aussentemperaturen um die 28°C sind dann hat es in meiner Wohnung 25°C und da die Kühltasche isoliert ist schätz ich jetzt mal wird es auf 23°C hinauslaufen. Kann auch sein dass das ganze kurzfristig auf 25°C kommt.
Re: Frage zur Gärführung
Warum hast du denn einen Starter gemacht? Bei der Nottingham braucht es das wirklich nicht, einfach genug davon nehmen. Ein Starter kann bei Trockenhefe sogar kontraproduktiv sein, da die Hefe dann nicht mehr in der aktiven Phase ist, in der sie getrocknet wurde sondern bereits wieder schläft, wenn es dumm kommt.
Stefan
Stefan
Re: Frage zur Gärführung
Danke! Bin schon gespannt dein Rezept zu versuchen, klingt sehr lecker und bis Weihnachten ist es hoffentlich fertig :)tauroplu hat geschrieben:Die meisten Nebengeräusche werden in den ersten Stunden der Hauptgärung erzeugt, höhere Temperaturen in der Nachgärung kannst Du m.E. vernachlässigen und von daher beruhigt in den Urlaub fahren.
Danke für die Information, wusste nicht, dass es kontraproduktiv sein kann. Ich habe einen kleinen Minisud gemacht (SMaSH) um einen Hofen und diese Kühltasche zu testen, mit dem Hintergedanken die Hefe gleich weiterzuführen. Hm zur Not hab ich noch die US-05 da..Warum hast du denn einen Starter gemacht? Bei der Nottingham braucht es das wirklich nicht, einfach genug davon nehmen. Ein Starter kann bei Trockenhefe sogar kontraproduktiv sein, da die Hefe dann nicht mehr in der aktiven Phase ist, in der sie getrocknet wurde sondern bereits wieder schläft, wenn es dumm kommt.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 720
- Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37
Re: Frage zur Gärführung
Wie Michael schon sagte ist eine kontrollierte Temperatur in den ersten ~48h am wichtigsten, sollte also kein Problem sein. Du planst aber nicht noch vor dem Urlaub abzufüllen? Das könnte meiner Meinung nach ziemlich knapp werden.
Viele Grüße
Jakob
Viele Grüße
Jakob
Re: Frage zur Gärführung
Nach dem Ulaub will ich erst einmal nachmessen. Besser eine Woche länger auf der Hefe liegen lassen, als zu früh abfüllen.metaler143 hat geschrieben:Wie Michael schon sagte ist eine kontrollierte Temperatur in den ersten ~48h am wichtigsten, sollte also kein Problem sein. Du planst aber nicht noch vor dem Urlaub abzufüllen? Das könnte meiner Meinung nach ziemlich knapp werden.
Viele Grüße
Jakob