Thermometer

Ein genaues Thermometer braucht der Hobbybrauer zu vielen Zwecken.

Welche Art von Thermometer eingesetzt wird, ist von persönlichen Vorlieben, der verwendeten Brautechnologie und dem Stand der Ausrüstung abhängig. Im einfachsten Falle ist für alle Zwecke ein möglichst langes Glasthermometer mit Alkoholfüllung (kein Quecksilber !) und einem Messbereich von 0 bis 100°C ausreichend. Diese sind ausreichend genau und, wenn sie direkt (ohne Ummantelung) eingesetzt werden, schnell genug.

Einkochthermometer sollte man nur ohne die meist aus verzinktem Stahlblech bestehende Ummantelung einsetzen, da diese die Messgeschwindigkeit verringert und eventuell sogar Zink- oder Eisenionen in Würze oder Bier abgibt, die ab einer gewissen Konzentration weder Hefe noch Mensch zuträglich sind. Ein elektronisches Thermometer ist ebenfalls praktisch, da es genau und gut abzulesen ist, und je nach Länge des Kabels am Temperaturfühler auch weiter entfernt vom Einsatzort angebracht werden kann. Man sollte darauf achten, dass der Fühler, der in direkten Kontakt mit evtl. heißen und sauren, also aggressiven Medien wie Würze kommt, unter diesen Bedingungen lebensmittelecht ist. Vorzüglich geeignet sind Fühler in einem geschlossenen Edelstahlrohr. Angeboten werden elektronische Thermometer sowohl als spezialisierte Geräte als auch integriert in Multimeter. Sie können auch Teil eine elektronischen Steuerung sein. Bei jeder Temperaturmessung sollte man bedenken, dass die Temperaturverteilung in einem Medium nicht immer homogen ist, sondern in verschiedenen Höhen und Abständen von einer Heizquelle sehr unterschiedlich sein kann. Daher ist Umrühren für genaues messen unumgänglich, entweder manuell mit dem Braulöffel oder mit einem geeigneten Rührwerk.