Ich habe den Eindruck, zu blöd zu sein für die Kalibrierung meiner ersten iSpindel.
Ich will's mit der Zuckerwasser-Variante machen. Da besagt die Anleitung auf ispindel.de, 400ml Wasser + 100g Zucker. Allerdings reicht die Menge bei weitem nicht, damit die Spindel frei schwimmt. Ich müsste ...
Die Suche ergab 19 Treffer
- Donnerstag 30. Januar 2020, 20:18
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
- Antworten: 3741
- Zugriffe: 887846
- Mittwoch 22. April 2015, 21:12
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärung stockt mehr oder weniger
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1879
Re: Gärung stockt mehr oder weniger
Danke euch beiden. Ja Lukas, du hast recht, ich hätte eher mit kaltem Wasser herunterkühlen können. Habe leider kein fließend Wasser da, wo ich braue und muss erst mal durch den Keller ins Haus nach oben... Hatte dann einen guten Liter kaltes Wasser geholt, aber das war wohl ein Tropfen auf den ...
- Dienstag 21. April 2015, 21:31
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärung stockt mehr oder weniger
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1879
Gärung stockt mehr oder weniger
Hi,
ich habe vor 10 Tagen (Samstags) ein IPA gebraut und hatte 18,5 Liter irgendwo zwischen 13,5 und 14°P Stammwürze, bei 20°C, genauer lässt sich das mit meine 0-20-Spindel nicht sagen. Angestellt hatte ich am späten Abend mit der S-04. Sonntags konnte man schon gut sehen, dass die Hefe angekommen ...
ich habe vor 10 Tagen (Samstags) ein IPA gebraut und hatte 18,5 Liter irgendwo zwischen 13,5 und 14°P Stammwürze, bei 20°C, genauer lässt sich das mit meine 0-20-Spindel nicht sagen. Angestellt hatte ich am späten Abend mit der S-04. Sonntags konnte man schon gut sehen, dass die Hefe angekommen ...
- Freitag 10. April 2015, 17:13
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Maximale Fruchtintensität beim Pale Ale
- Antworten: 17
- Zugriffe: 5297
Re: Maximale Fruchtintensität beim Pale Ale
Ich habe für morgen folgendes geplant (Resteverwertung) für 20 Liter Ausschlag:
20g Amarillo + 10g Citra VWH
40g Amarillo + 8g Citra in den Whirlpool.
Laut dem kleinen Brauhelfer komme ich durch die VWH auf 35 IBU. Ich hab keinen Plan, was ich so an Nachisomerisierungszeit einplanen soll, deshalb ...
20g Amarillo + 10g Citra VWH
40g Amarillo + 8g Citra in den Whirlpool.
Laut dem kleinen Brauhelfer komme ich durch die VWH auf 35 IBU. Ich hab keinen Plan, was ich so an Nachisomerisierungszeit einplanen soll, deshalb ...
- Donnerstag 9. April 2015, 23:38
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Maximale Fruchtintensität beim Pale Ale
- Antworten: 17
- Zugriffe: 5297
Re: Maximale Fruchtintensität beim Pale Ale
wie hast du es gemacht Kurt?
- Mittwoch 8. April 2015, 23:10
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Zutaten für tauroplus Adventinus - was tun?
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4515
IPA-Hopfung, möglichst fruchtig
Mit dem Rezeptkalkulator von brauerei.mueggelland.de habe ich mal folgendes eingegeben. Käme in Summe dann auf 46 IBU. Was meint Ihr?
15g Amarillo VWH 90 min 15 IBU
9g Citra VWH 90 min 14 IBU
9g Citra 10 min 7 IBU
15g Amarillo 10 min 7 IBU
30g Amarillo Whirlpool 3 IBU
Oder wäre es vielleicht ...
15g Amarillo VWH 90 min 15 IBU
9g Citra VWH 90 min 14 IBU
9g Citra 10 min 7 IBU
15g Amarillo 10 min 7 IBU
30g Amarillo Whirlpool 3 IBU
Oder wäre es vielleicht ...
- Montag 6. April 2015, 14:16
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Zutaten für tauroplus Adventinus - was tun?
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4515
Re: Zutaten für tauroplus Adventinus - was tun?
Dann vermutlich eher ohne Stopfen. Wie könnte denn dann eine sinnvolle Hopfung aussehen?
- Donnerstag 2. April 2015, 17:18
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Zutaten für tauroplus Adventinus - was tun?
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4515
Re: Zutaten für tauroplus Adventinus - was tun?
Hallo Sandro,
ich denke, Udo's Hopfungsvorschlag bezog sich eher auf meine Frage, ob man durch Weglassen des Carafas und ggf. auch des Weizenmalzes auch gut ein IPA-ähnliches Gebräu herstellen könnte. Das ist auch das, was ich derzeit bevorzuge. Da ich nicht so oft braue (und auch noch nicht so oft ...
ich denke, Udo's Hopfungsvorschlag bezog sich eher auf meine Frage, ob man durch Weglassen des Carafas und ggf. auch des Weizenmalzes auch gut ein IPA-ähnliches Gebräu herstellen könnte. Das ist auch das, was ich derzeit bevorzuge. Da ich nicht so oft braue (und auch noch nicht so oft ...
- Sonntag 29. März 2015, 18:47
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Zutaten für tauroplus Adventinus - was tun?
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4515
Re: Zutaten für tauroplus Adventinus - was tun?
40% Tettnanger für 90min
30% Amarillo für 20min
20% Amarillo für 10min
10% Citra für 10min
Eine komische Idee find ich, die Bittergabe im IPA mit Tettnanger zu machen, wenn er auch Höpfen mit mehr Alpha hat (den Amarillo zum Beispiel, oder Herkules).
Weiß nicht, ob ich wirklich 60 IBU anpeilen ...
30% Amarillo für 20min
20% Amarillo für 10min
10% Citra für 10min
Eine komische Idee find ich, die Bittergabe im IPA mit Tettnanger zu machen, wenn er auch Höpfen mit mehr Alpha hat (den Amarillo zum Beispiel, oder Herkules).
Weiß nicht, ob ich wirklich 60 IBU anpeilen ...
- Montag 23. Februar 2015, 22:00
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Zutaten für tauroplus Adventinus - was tun?
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4515
Re: Zutaten für tauroplus Adventinus - was tun?
Beim Herkules weiß ich nur, dass er aus 2012 stammt, keine weiteren Angaben, aber immer luftdicht und kühl gelagert ;-)
- Montag 23. Februar 2015, 21:53
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Zutaten für tauroplus Adventinus - was tun?
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4515
Re: Zutaten für tauroplus Adventinus - was tun?
Warum denn nicht machen? Böcke brauchen doch Reifezeit. Jetzt gebraut und dann im Herbst oder zu Winteranfang genossen ... optimal (entsprechende Lagerung vorausgesetzt).
Ich hab noch 2 Flaschen Aventinus (das Originale von Schneider), gekauft im August 2013, im Keller stehen. Die reifen ...
Ich hab noch 2 Flaschen Aventinus (das Originale von Schneider), gekauft im August 2013, im Keller stehen. Die reifen ...
- Sonntag 22. Februar 2015, 12:29
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Zutaten für tauroplus Adventinus - was tun?
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4515
Zutaten für tauroplus Adventinus - was tun?
Hi,
ich habe bislang drei Sude hinter mir und brauche für den 4. jetzt euren Rat. Ich hatte mir Ende 2014 Zutaten für zwei verschiedene Biere zugelegt. Eines davon sollte tauroplus dunkler Bock Adventinus werden. Ich bin aber nicht zum Brauen des Bocks gekommen. Irgendwie ist mir jetzt aber nicht ...
ich habe bislang drei Sude hinter mir und brauche für den 4. jetzt euren Rat. Ich hatte mir Ende 2014 Zutaten für zwei verschiedene Biere zugelegt. Eines davon sollte tauroplus dunkler Bock Adventinus werden. Ich bin aber nicht zum Brauen des Bocks gekommen. Irgendwie ist mir jetzt aber nicht ...
- Freitag 2. Januar 2015, 17:22
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schlechter EVG bei Brewferm TOP?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3818
Re: Schlechter EVG bei Brewferm TOP?
So, Weihnachten mit der Verwandschaft verköstigt. Wurde von allen als lecker befunden, überhaupt nicht überkarbonisiert. Mich freut's, aber seltsam finde ich es immer noch.
- Dienstag 16. Dezember 2014, 20:55
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schlechter EVG bei Brewferm TOP?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3818
Re: Schlechter EVG bei Brewferm TOP?
Ja genau, Schumacher. Am Wochenende werde ich mal eins testen, bin gespannt!
- Sonntag 7. Dezember 2014, 10:37
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schlechter EVG bei Brewferm TOP?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3818
Re: Schlechter EVG bei Brewferm TOP?
Moin, jetzt habe ich den Spindelzylinder fast 9 Tage bei ca. 22° stehen und es hat sich maximal ein halbes Grad Plato bewegt, wenn man das überhaupt so genau sagen kann bei der einfachen Spindel. Ist das jetzt ein kritischer Wert?
- Freitag 28. November 2014, 20:40
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schlechter EVG bei Brewferm TOP?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3818
Re: Schlechter EVG bei Brewferm TOP?
So, ich habe dann mal eine Flasche unter Hochsicherheitsbedingungen geöffnet - und nix passiert. Kein Überschäumen. Direkt probiert, auch nicht übertrieben carbonisiert. Benutze keine Bügelflaschen. Aber da ich jetzt ohnehin eine Flasche offen habe, werde ich mal cymes Tip befolgen!
- Freitag 28. November 2014, 17:40
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schlechter EVG bei Brewferm TOP?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3818
Re: Schlechter EVG bei Brewferm TOP?
Woher weißt Du, dass nichts passiert ist? Hast Du Flaschen geöffnet?
Damit meinte ich, bislang ist noch keine Flasche hochgegangen. Eine Druckkontrollflasche besitze ich nicht.
Durch's Spindeln in den Tagen vor Abfüllung dachte ich eigentlich, es würde sich nichts mehr tun. Aber vielleicht ist ...
Damit meinte ich, bislang ist noch keine Flasche hochgegangen. Eine Druckkontrollflasche besitze ich nicht.
Durch's Spindeln in den Tagen vor Abfüllung dachte ich eigentlich, es würde sich nichts mehr tun. Aber vielleicht ist ...
- Freitag 28. November 2014, 16:30
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schlechter EVG bei Brewferm TOP?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3818
Re: Schlechter EVG bei Brewferm TOP?
Also, ich habe 12g Hefe benutzt. Das scheint soweit der empfohlenen Menge zu entsprechen.
Schüttung:
3 kg Münchner
1,6 kg Pale Ale
0,5 kg Caramünch 2
40 g Carafa spezial 2
Gemessen habe ich mit eine "Einsteiger-Spindel" mit 0-20 Grad Plato.
Rasten:
Eiweiß 10 Minuten 57°
Maltose 60 Minuten 63 ...
Schüttung:
3 kg Münchner
1,6 kg Pale Ale
0,5 kg Caramünch 2
40 g Carafa spezial 2
Gemessen habe ich mit eine "Einsteiger-Spindel" mit 0-20 Grad Plato.
Rasten:
Eiweiß 10 Minuten 57°
Maltose 60 Minuten 63 ...
- Freitag 28. November 2014, 16:00
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schlechter EVG bei Brewferm TOP?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3818
Schlechter EVG bei Brewferm TOP?
Hallo,
ich hatte ca. 20 Liter Altbier mit der Brewferm TOP in der Gärung und hatte nach 12 Stunden so ca. 4 cm Kräusen und es blubberte kräftig im Gärröhrchen. Gärtemperatur war immer bei 19-20 Grad. Die Stammwürze betrug 13 Grad Plato. Nach einer Woche hatte ich noch 6 Grad Plato Restextrakt, es ...
ich hatte ca. 20 Liter Altbier mit der Brewferm TOP in der Gärung und hatte nach 12 Stunden so ca. 4 cm Kräusen und es blubberte kräftig im Gärröhrchen. Gärtemperatur war immer bei 19-20 Grad. Die Stammwürze betrug 13 Grad Plato. Nach einer Woche hatte ich noch 6 Grad Plato Restextrakt, es ...