Die Suche ergab 62 Treffer
- Freitag 22. Oktober 2021, 07:34
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
- Antworten: 1483
- Zugriffe: 450144
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Das ist ja gar nichts. Spass beiseite. Bei mir war das eine üble Kleckerei. Austrebern, Siebe reinigen, überall klebrige Würze, neu Einmaischen. Man kann den pH-Wert kaum noch kontrollieren. Die Ausbeute der zweiten Maische ist grottig. Persönliche Erfahrung. Ich tue mir das nicht mehr an.
VG ...
- Mittwoch 1. September 2021, 21:54
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Vom besten Bier zum fehlerbehafteten innerhalb von einer Woche
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1580
Re: Vom besten Bier zum fehlerbehafteten innerhalb von einer Woche
....das Vitamin C ist bei hohem Hopfeneinsatz eine Option, die Aromastabilität zu verlängern.
Wenn Du beim Maischen und besonders im Heißbereich "plätscherst", gibst Du der Oxidation die Basis.
Natürlich behaupte ich das nicht von Dir, ich habe meine Arbeitsweise in dieser Richtung überarbeitet ...
- Dienstag 31. August 2021, 18:54
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Vom besten Bier zum fehlerbehafteten innerhalb von einer Woche
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1580
Re: Vom besten Bier zum fehlerbehafteten innerhalb von einer Woche
Für mich klingt das eindeutig nach Oxidation, auch wenn die von Dir beschriebene Verfahrensweise darauf hindeutet, dass Du Dir da durchaus Gedanken gemacht hast und es versucht hast, zu vermeiden.
Wie genau hast du das Keg mit CO 2 "gefüllt"? Mit Wasser befüllt und leergedrückt oder "gespült"?
Hat ...
- Dienstag 31. August 2021, 18:49
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Vom besten Bier zum fehlerbehafteten innerhalb von einer Woche
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1580
Re: Vom besten Bier zum fehlerbehafteten innerhalb von einer Woche
....im Falle einer Infektion könntest Du den Restextrakt nochmals kontrollieren.
Wenn da etwas nachgärt, könntest Du es feststellen.
Je nach Hopfenmenge, könnte man den SO4 Anteil erhöhen oder ein Antioxidationsmittel zugeben.
Ca. 3-5 mg/l Vitamin C.
Gute Idee mit dem Restextrakt, soeben ...
- Dienstag 31. August 2021, 18:47
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Vom besten Bier zum fehlerbehafteten innerhalb von einer Woche
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1580
Re: Vom besten Bier zum fehlerbehafteten innerhalb von einer Woche
Manchmal ist die Wahrnehmung auch von der "Tagesform" abhängig.
Hab ich auch immer wieder.
Probiere es doch in ein paar Tagen nochmal.
Wenn du allerdings schon an catpiss denkst, wird es schwierig das nicht mehr rauszuschmecken.
Da meine Freundin einen ähnlichen Eindruck hatte halte ich die ...
- Montag 30. August 2021, 22:06
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Vom besten Bier zum fehlerbehafteten innerhalb von einer Woche
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1580
Vom besten Bier zum fehlerbehafteten innerhalb von einer Woche
Im Mai diesen Jahres hatte ich ein American Amber Ale gebraut, an dessen Rezept ich nun schon lange herumtüftle und herumexperimentiere.
Vergoren und gespundet wurde im Fermentasaurus, dann wurde ins CO2 gefüllte Keg umgedrückt und bei 2° gelagert. Anfang Juli wurde per Beergun in Flaschen abgefüllt ...
Vergoren und gespundet wurde im Fermentasaurus, dann wurde ins CO2 gefüllte Keg umgedrückt und bei 2° gelagert. Anfang Juli wurde per Beergun in Flaschen abgefüllt ...
- Montag 14. Juni 2021, 13:06
- Forum: Vorstellung neuer Brauer
- Thema: Helvetia grüsst dich
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1530
Re: Helvetia grüsst dich
Willkommen im Forum!
Grüsse aus Basel :-)
Manuel
Grüsse aus Basel :-)
Manuel
- Freitag 11. Juni 2021, 18:42
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Kleine CO2 Druckbehälter
- Antworten: 51
- Zugriffe: 7201
Re: Kleine CO2 Druckbehälter
Moin, ich möchte mal nachfragen, wie sind denn deine Erfahrungen mit der Flasche/Adapter?
Ich suche eine ähnliche Lösung für das 4 l iKegger-Keg und die Sodastreamflaschen sind mir zu groß und die CO2-Kartuschen mies für die Umwelt.
Flaschen aus dem Paintballbereich gibt es ja genug (bis 200 bar ...
- Donnerstag 10. Juni 2021, 07:45
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Sodastream mit Druckminderer
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2017
Re: Sodastream mit Druckminderer
Vielleicht findest du hier noch Tipps: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=7&t=20923
Wenig Kopfraum ist wichtig (aber 5-10 mm sollten es schon sein).
Wenn du mit CO2 und Kegs arbeitest würde ich mir überlegen im Fass zu karbonisieren. Brauchst auch nicht zwingend einen Gegendruckabfüller ...
Wenig Kopfraum ist wichtig (aber 5-10 mm sollten es schon sein).
Wenn du mit CO2 und Kegs arbeitest würde ich mir überlegen im Fass zu karbonisieren. Brauchst auch nicht zwingend einen Gegendruckabfüller ...
- Mittwoch 9. Juni 2021, 16:21
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Sodastream mit Druckminderer
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2017
Re: Sodastream mit Druckminderer
Hallo Jörg
Ich verwende auch Sodastream-Flaschen. Klappt super! Bei uns in der Schweiz gibts zum Glück 900gr Flaschen, die sind doppelt so gross wie die herkömmlichen.
Ich hatte zuerst einen gewöhnlichen Druckminderer mit Sodastream-Adapter. Seit Neustem verwende ich diesen hier, der ist sehr ...
Ich verwende auch Sodastream-Flaschen. Klappt super! Bei uns in der Schweiz gibts zum Glück 900gr Flaschen, die sind doppelt so gross wie die herkömmlichen.
Ich hatte zuerst einen gewöhnlichen Druckminderer mit Sodastream-Adapter. Seit Neustem verwende ich diesen hier, der ist sehr ...
- Dienstag 8. Juni 2021, 07:46
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Fotodoku: Einfluss von Mahlspalt und Konditionierung auf Schrotbild und Volumen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1305
Re: Fotodoku: Einfluss von Mahlspalt und Konditionierung auf Schrotbild und Volumen
Ich berichte gerne nach dem nächsten Brautag.Commander8x hat geschrieben: Dienstag 8. Juni 2021, 05:16 Danke, dass du deinen Versuch mit uns teilst.
Solche systematischen Versuche gibt es hier nicht oft.
Interessant wäre noch, ob sich die SHA wirklich verbessern lässt.
Gruß Matthias
- Dienstag 8. Juni 2021, 07:45
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Fotodoku: Einfluss von Mahlspalt und Konditionierung auf Schrotbild und Volumen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1305
Re: Fotodoku: Einfluss von Mahlspalt und Konditionierung auf Schrotbild und Volumen
Oder man findet sich damit ab, dass Malzrohranlagen systembedingt schlechtere Ausbeuten bringen?
Trotzdem ein netter Versuchsaufbau. Wird dem einen oder anderen sicher helfen.
Es geht mir auch nicht primär um die Ausbeute, sondern vielmehr um die Stammwürze. LOB-bedingt hab ich viel Hauptguss ...
- Montag 7. Juni 2021, 23:06
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Fotodoku: Einfluss von Mahlspalt und Konditionierung auf Schrotbild und Volumen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1305
Fotodoku: Einfluss von Mahlspalt und Konditionierung auf Schrotbild und Volumen
Schrotbild.png
1) Malz ungeschrotet
2) Mahlspalt 1.5mm, keine Konditionierung
3) Mahlspalt 1.5mm, konditioniert mit 1% Wasser
4) Mahlspalt 1.5mm, konditioniert mit 2% Wasser
5) Mahlspalt 1.2mm, keine Konditionierung
6) Mahlspalt 1.2mm, konditioniert mit 1% Wasser
7) Mahlspalt 1.2mm, konditioniert ...
1) Malz ungeschrotet
2) Mahlspalt 1.5mm, keine Konditionierung
3) Mahlspalt 1.5mm, konditioniert mit 1% Wasser
4) Mahlspalt 1.5mm, konditioniert mit 2% Wasser
5) Mahlspalt 1.2mm, keine Konditionierung
6) Mahlspalt 1.2mm, konditioniert mit 1% Wasser
7) Mahlspalt 1.2mm, konditioniert ...
- Samstag 29. Mai 2021, 13:02
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Pure Flow Valve - das hygienischste Ventil?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1470
Re: Pure Flow Valve - das hygienischste Ventil?
Wobei die Wäscheklammer wohl keinen 15 PSI standhalten wird, denke ich ;-)Seed7 hat geschrieben: Samstag 29. Mai 2021, 12:27 Wäscheklammer auf dem schlauch gibt es doch schon eine ewigkeit ;)
Darum sind schlauchpumpen hygienisch auch ideal, braucht aber ein ueberdruckventil.
- Samstag 29. Mai 2021, 11:59
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Pure Flow Valve - das hygienischste Ventil?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1470
Re: Pure Flow Valve - das hygienischste Ventil?
Es handelt sich um Silikon, das könnte man also auch auskochen.
- Samstag 29. Mai 2021, 11:51
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Pure Flow Valve - das hygienischste Ventil?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1470
Pure Flow Valve - das hygienischste Ventil?
Ich habe kürzlich das Pure Flow Valve von SS Brewtech entdeckt. Brewtech schreibt "Patent Pending", ob das Prinzip neu ist, weiss ich nicht.
Das System macht für mich einen sehr durchdachten Eindruck was die Hygiene betrifft, da die Flüssigkeit nie in Kontakt mit der Mechanik kommt.
Die Reinigung ...
Das System macht für mich einen sehr durchdachten Eindruck was die Hygiene betrifft, da die Flüssigkeit nie in Kontakt mit der Mechanik kommt.
Die Reinigung ...
- Samstag 29. Mai 2021, 09:27
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Sauerstoffbelüftung für Pale Ale
- Antworten: 1
- Zugriffe: 712
Re: Sauerstoffbelüftung für Pale Ale
Hallo Jens
Sollte für mein Verständnis kein Problem sein. Die Hefe nimmt den Sauerstoff schneller auf als dass dieser die Würzebestandteile oxidieren kann.
Einfach die Flüssighefe/Starter direkt nach Belüftung pitchen. Bei Trockenhefe muss gemäss Forum nicht belüftet werden.
Gruß Manuel
Sollte für mein Verständnis kein Problem sein. Die Hefe nimmt den Sauerstoff schneller auf als dass dieser die Würzebestandteile oxidieren kann.
Einfach die Flüssighefe/Starter direkt nach Belüftung pitchen. Bei Trockenhefe muss gemäss Forum nicht belüftet werden.
Gruß Manuel
- Freitag 28. Mai 2021, 12:39
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
- Antworten: 1483
- Zugriffe: 450144
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Interessant, hab die DVD mal gemessen, die hat ca. 1,2mm. Hast du konditioniert? Sonst wurde hier im Thread ja eher eine grobe Schrotung um die 1,6mm empfohlen.whatwouldjesusbrew hat geschrieben: Freitag 28. Mai 2021, 11:17 ...Walzenabstand: eine DVD-Breite :)...
Jedenfalls danke für deine Ausführungen, ich werd's auch mal in die Richtung versuchen.
- Donnerstag 27. Mai 2021, 22:25
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
- Antworten: 1483
- Zugriffe: 450144
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Um was geht es dir denn jetzt genau, Erhöhung der Stammwürze oder der Menge? Welche Menge erreichst du denn? Höhere Stammwürzen sind problemlos erreichbar (habe gerade kürzlich ein DIPA mit 16,5°P SW gebraut), und mit dem LOB-Set bekomme ich ohne größere Anstrengung 25-26 Liter bei 12°P raus (was ...
- Donnerstag 27. Mai 2021, 19:53
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Was trinkt ihr gerade?
- Antworten: 9449
- Zugriffe: 2355219
Re: Was trinkt ihr gerade?
DankeMichael-CGN hat geschrieben: Donnerstag 27. Mai 2021, 19:50Oh weh, gute Besserung
Viele Grüße
Michael

- Donnerstag 27. Mai 2021, 19:32
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Was trinkt ihr gerade?
- Antworten: 9449
- Zugriffe: 2355219
Re: Was trinkt ihr gerade?
Hustentee 

- Donnerstag 27. Mai 2021, 19:30
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
- Antworten: 1483
- Zugriffe: 450144
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Erhöhung der STW/Biermenge - Meine Ideen:
Ich braue mit dem BM20+ mit Low Oxygen Set. Zuletzt habe ich mit 2h Maischen, wenig Nachguss (3L) und 90min Kochen 13.5° Plato erreicht. Das bisher höchste der Gefühle.
Nun habe ich zwei Ideen zur Erhöhung der STW resp. Biermenge resp. Zeitersparnis ...
Ich braue mit dem BM20+ mit Low Oxygen Set. Zuletzt habe ich mit 2h Maischen, wenig Nachguss (3L) und 90min Kochen 13.5° Plato erreicht. Das bisher höchste der Gefühle.
Nun habe ich zwei Ideen zur Erhöhung der STW resp. Biermenge resp. Zeitersparnis ...
- Samstag 15. Mai 2021, 12:46
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: 4° Temp.-Sturz nach dem Anstellen - macht die Hefe das mit?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1123
Re: 4° Temp.-Sturz nach dem Anstellen - macht die Hefe das mit?
Nur so eine Idee: ca. 10% der Würze anstellen, sozusagen als Starter, damit die Hefe nicht verhungert solange der Rest abkühlt. Diesen dann pitchen sobald die 9 Grad erreicht sind.
Gruß
Manuel
Gruß
Manuel
- Mittwoch 28. April 2021, 14:19
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Hopfenanbau 2021
- Antworten: 319
- Zugriffe: 48049
Re: Hopfenanbau 2021

- Montag 26. April 2021, 10:55
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Cryo Hopfen, länger Stopfen möglich?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1378
Re: Cryo Hopfen, länger Stopfen möglich?
Genau! Hab mal in einem Beersmith Podcast gehört, dass die Hefe dem Mosaic beim Stopfen am 2. Tag tolle tropische Aromen entlocken soll. Daher möchte ich das ausprobieren.Spittyman hat geschrieben: Montag 26. April 2021, 10:26 Hört sich für mich an, als wenn es hier um Biotransformation der Hopfenbestandteile gehen soll, oder?
- Montag 26. April 2021, 08:25
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Cryo Hopfen, länger Stopfen möglich?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1378
Re: Cryo Hopfen, länger Stopfen möglich?
@Tommi123
Das klingt ja schonmal beruhigend, dann sollte es ja mit dem Cryo erst recht keine Probleme geben.
@Spittyman
Einerseits befürchte ich bei 21° und grossem Kopfraum zuviel Druck zu verlieren, andererseits möchte ich den Sauerstoffeintrag so klein wie irgend möglich halten. Beim fluten wird ...
Das klingt ja schonmal beruhigend, dann sollte es ja mit dem Cryo erst recht keine Probleme geben.
@Spittyman
Einerseits befürchte ich bei 21° und grossem Kopfraum zuviel Druck zu verlieren, andererseits möchte ich den Sauerstoffeintrag so klein wie irgend möglich halten. Beim fluten wird ...
- Sonntag 25. April 2021, 11:59
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Cryo Hopfen, länger Stopfen möglich?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1378
Cryo Hopfen, länger Stopfen möglich?
Liebe Brauer
Ich möchte am 2. Tag der Hauptgärung mit Mosaic stopfen. Da ich auch während der Hauptgärung Druck aufbauen möchte und Sauerstoffeintrag vermeiden möchte, wäre es logistisch schwierig, den Stopfhopfen nach wenigen Tagen wieder zu entfernen.
(Hab gedanklich mal an ein Hopfensäckchen mit ...
Ich möchte am 2. Tag der Hauptgärung mit Mosaic stopfen. Da ich auch während der Hauptgärung Druck aufbauen möchte und Sauerstoffeintrag vermeiden möchte, wäre es logistisch schwierig, den Stopfhopfen nach wenigen Tagen wieder zu entfernen.
(Hab gedanklich mal an ein Hopfensäckchen mit ...
- Donnerstag 26. November 2020, 10:21
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Fermzilla: Erfahrung und Austausch
- Antworten: 320
- Zugriffe: 90002
Re: Fermzilla: Erfahrung und Austausch
Ich lass den von Anfang an mit drin, keine Probleme (das Schlauchende liegt ca. 3cm unter dem Flüssigkeitsspiegel).
- Mittwoch 25. November 2020, 22:40
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
- Antworten: 1483
- Zugriffe: 450144
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Mein Tipp zum Kühlen mit den Plus-Versionen (geht auch mit Kühlspirale, ist vielleicht nicht nötig):
Ich braue mit dem 20+ und LOB-Set und mag den Gedanken, dass ich nach dem Kochen bei <80° den Schwimmdeckel und Deckel auflegen kann und die Würze nicht mehr "berühren" muss.
Problem: das Kühlen ...
Ich braue mit dem 20+ und LOB-Set und mag den Gedanken, dass ich nach dem Kochen bei <80° den Schwimmdeckel und Deckel auflegen kann und die Würze nicht mehr "berühren" muss.
Problem: das Kühlen ...
- Montag 9. November 2020, 21:03
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Unter-Druck Vergärung - EVG messen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1339
- Montag 9. November 2020, 15:36
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Unter-Druck Vergärung - EVG messen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1339
Re: Unter-Druck Vergärung - EVG messen
Beim Fermzilla mit Druckset kannst du eine Probe zapfen, ich benutze dazu einen Picknick-Hahn mit Beruhigungsspirale.
Ein Tilt geht auch, ist aber nicht ganz billig.
Gruss
Manuel
Ein Tilt geht auch, ist aber nicht ganz billig.
Gruss
Manuel
- Dienstag 3. November 2020, 13:16
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Hefe setzt sich nicht im ZKG
- Antworten: 29
- Zugriffe: 6056
Re: Hefe setzt sich nicht im ZKG
Entfernst du die Kühlschlange unmittelbar vor dem Abfüllen? Könnte das für Verwirbelungen sorgen?
Gruss
Manuel
Gruss
Manuel
- Montag 26. Oktober 2020, 22:21
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Trockenhefe-Alternative für WLP051 für ein American Amber Ale
- Antworten: 2
- Zugriffe: 764
Re: Trockenhefe-Alternative für WLP051 für ein American Amber Ale
Danke für die Tipps!
Die US05 hatte ich auch im Hinterkopf, dachte aber, dass sie wahrscheinlich zu hoch vergärt. Sollte ich dann das Maischprogramm anpassen und z.B. die Kombirast bei höherer Temp. fahren?
M42 klingt auch interessant, werde ich wohl auch probieren.
Die US05 hatte ich auch im Hinterkopf, dachte aber, dass sie wahrscheinlich zu hoch vergärt. Sollte ich dann das Maischprogramm anpassen und z.B. die Kombirast bei höherer Temp. fahren?
M42 klingt auch interessant, werde ich wohl auch probieren.
- Sonntag 25. Oktober 2020, 22:11
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Trockenhefe-Alternative für WLP051 für ein American Amber Ale
- Antworten: 2
- Zugriffe: 764
Trockenhefe-Alternative für WLP051 für ein American Amber Ale
Für mein American Amber Ale hat mir die WLP051 "California Ale V" sehr geschmeckt. Aus Gründen der einfacheren Handhabung würde ich aber lieber eine Trockenhefe verwenden. Ich habe nicht den Anspruch, dass das Bier damit identisch wird, nur dass es mir mindestens so gut schmeckt.
Das AAA hat ...
Das AAA hat ...
- Sonntag 18. Oktober 2020, 14:39
- Forum: Vorstellung neuer Brauer
- Thema: Grüezi aus der Schweiz
- Antworten: 3
- Zugriffe: 952
Re: Grüezi aus der Schweiz
Hallo Andi
Willkommen im Forum und viel Erfolg bei den ersten Versuchen. Das ihr eine komplette Ausrüstung inkls. Kegs etc. übernehmen konntet ist ja ein wahrer Glücksfall.
lg aus Basel, Manuel
Willkommen im Forum und viel Erfolg bei den ersten Versuchen. Das ihr eine komplette Ausrüstung inkls. Kegs etc. übernehmen konntet ist ja ein wahrer Glücksfall.
lg aus Basel, Manuel
- Samstag 20. Juni 2020, 15:30
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Hopfenanbau 2020
- Antworten: 144
- Zugriffe: 29239
Re: Hopfenanbau 2020
So, geschafft!
IMG_4122.jpg
IMG_4141.jpg
IMG_4146.jpg
IMG_4147.jpg
IMG_4160.jpg
Meine 4 Spalter Select sind vorgestern vom Topf in den Boden gepflanzt worden. Dieses Jahr müssen sie sich noch mit den Bohnenstangen begnügen, nächstes Jahr dürfen sie dann an Seilen zur Dachrinne ...
IMG_4122.jpg
IMG_4141.jpg
IMG_4146.jpg
IMG_4147.jpg
IMG_4160.jpg
Meine 4 Spalter Select sind vorgestern vom Topf in den Boden gepflanzt worden. Dieses Jahr müssen sie sich noch mit den Bohnenstangen begnügen, nächstes Jahr dürfen sie dann an Seilen zur Dachrinne ...
- Dienstag 9. Juni 2020, 23:12
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Hopfenanbau 2020
- Antworten: 144
- Zugriffe: 29239
Re: Hopfenanbau 2020
Wie stellt du die Wurzelsperre her? Sollen glaub um die ein Meter tief sein, was ich so gelesen hab. Setzt du ihn dieses Jahr noch raus oder erst im Frühjahr? Was sagennhier die erfahrenen Hopfenanbauer?
Ich habe eine fertige Wurzelsperre als Rolle im Gartencenter gekauft. Diese ist 65cm breit ...
- Montag 8. Juni 2020, 21:44
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Hopfenanbau 2020
- Antworten: 144
- Zugriffe: 29239
Re: Hopfenanbau 2020
IMG_4124.jpg
Bin seit kurzem auch dabei :Smile
4x Spalter Select
Die zugewiesene Stelle im Garten muss erst noch vorbereitet werden (Wurzelsperre etc.), darum hab ich sie erstmal in Töpfe mit Bohnenstangen gepflanzt damit sie bereits etwas wachsen und Wurzeln bilden können.
Welchen ...
Bin seit kurzem auch dabei :Smile
4x Spalter Select
Die zugewiesene Stelle im Garten muss erst noch vorbereitet werden (Wurzelsperre etc.), darum hab ich sie erstmal in Töpfe mit Bohnenstangen gepflanzt damit sie bereits etwas wachsen und Wurzeln bilden können.
Welchen ...
- Dienstag 2. Juni 2020, 14:17
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Warum Magnetrührer nur beim Starter?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2689
Re: Warum Magnetrührer nur beim Starter?
Über Sinn und Unsinn kann ich nichts sagen, ich kann aber sagen, dass ich versuchsweise einen 25L Hauptsud mit einem normalen kleinen Magentrührer in Bewegung halten konnte. Dazu bräuchte es also nichtmal einen extragrossen Rührer.
Ich habe ein dünnwandiges Edelstahlgärfass mit flachem Boden auf den ...
Ich habe ein dünnwandiges Edelstahlgärfass mit flachem Boden auf den ...
- Sonntag 31. Mai 2020, 15:09
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: erste Abfüllung mit der Beergun
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2061
- Samstag 30. Mai 2020, 22:55
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: erste Abfüllung mit der Beergun
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2061
Re: erste Abfüllung mit der Beergun
Hallo Stephen, das sieht clever aus. Du sagst, du hast am Schluss eine kleine Schaumkrone "aufgelegt", wie ist das zu verstehen?
Gruss Manuel
Gruss Manuel
- Samstag 30. Mai 2020, 18:32
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: erste Abfüllung mit der Beergun
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2061
Re: erste Abfüllung mit der Beergun
Danke Steffen, dann werde ichs wohl bei -1 Grad versuchen. Bis zu den letzten Flaschen steigt wahrscheinlich die Temperatur sowieso um ein paar Grad an, da der Gefrierschrank beim Abfüllen ja offen steht. Dass die CO2-Flasche beim Abfüllen dran muss ist mir bewusst.
Ich werde gerne berichten. Könnte ...
Ich werde gerne berichten. Könnte ...
- Samstag 30. Mai 2020, 17:43
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: erste Abfüllung mit der Beergun
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2061
erste Abfüllung mit der Beergun
In 2-3 Wochen steht mir die erste Abfüllung aus dem Fermentasaurus mit der Beergun bevor. Ich habe mich im Forum schon umgesehen, nun habe ich noch folgende Fragen:
1. Mehrmals wird empfohlen, den Druck aus dem Fass komplett abzulassen und anschliessend 0,5 Bar draufzugeben. Wieso nicht einfach ...
1. Mehrmals wird empfohlen, den Druck aus dem Fass komplett abzulassen und anschliessend 0,5 Bar draufzugeben. Wieso nicht einfach ...
- Mittwoch 29. April 2020, 17:42
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Zuwenig Kohlensäure
- Antworten: 25
- Zugriffe: 3683
Re: Zuwenig Kohlensäure
Ich würde die Flaschen vor der Zuckerzugabe auf Kühlschranktemperatur kühlen, so geht weniger CO2 verloren (weil sich mehr im Bier löst) und die Gefahr vom Überschäumen sinkt auch. Anschliessend wieder auf Raumtemperatur bringen und evlt. kurz Schütteln / auf den Kopf stellen um die Hefe ...
- Sonntag 3. November 2019, 17:24
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Kaltreifung vs. Warmreifung - Ein Testbericht
- Antworten: 35
- Zugriffe: 8756
Re: Kaltreifung vs. Warmreifung - Ein Testbericht
Ich möchte noch anmerken, dass wir uns durchaus bewusst sind, dass andere vor uns sicher schon viele ähnliche Tests durchgeführt haben und auch dass wir sicher nicht nach den besten wissenschaftlichen Methoden arbeiten. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen primär der Verbesserung unserer eigenen Sude ...
- Sonntag 3. November 2019, 17:20
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Kaltreifung vs. Warmreifung - Ein Testbericht
- Antworten: 35
- Zugriffe: 8756
Re: Kaltreifung vs. Warmreifung - Ein Testbericht
Könntest mal ein Kaltgereiftes ins warme stellen und vor dem trinken nur kurz kühlen. Könnte evtl.an Kühltrub liegen.
Der ganze Sud war vor der Abfüllung ja eine Woche bei 2° im Kühlschrank. Müsste da nicht der Kühltrub sedimentiert sein? Aber ich hatte auch den Gedanken, dass es sich um ...
- Sonntag 3. November 2019, 17:14
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Kaltreifung vs. Warmreifung - Ein Testbericht
- Antworten: 35
- Zugriffe: 8756
Re: Kaltreifung vs. Warmreifung - Ein Testbericht
Ich hab den Versuch auch schon 2x gemacht. Die Reifezeit war allerdings deutlich länger. An geschmackliche Unterschiede kann ich mich nicht mehr erinnern, aber daran dass das warmgereifte Bier einen stabileren Schaum hatte. Habt ihr da auch einen Unterschied bemerkt?
Gruß Hotte
Hallo Hotte
Auf ...
- Sonntag 3. November 2019, 17:06
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Kaltreifung vs. Warmreifung - Ein Testbericht
- Antworten: 35
- Zugriffe: 8756
Re: Kaltreifung vs. Warmreifung - Ein Testbericht
Hallo Andy, danke für dein differenziertes Feedback
Wie schon von Stefan geschrieben, liegt 12 °C nicht gerade im optimalen Arbeitsfenster einer obergärigen Hefe; auch nicht der Nottingham. Nicht umsonst gibt es empfohlene Temperaturbereiche, in denen die Hefe eine verlässliche Gärleistung zeigt ...
Wie schon von Stefan geschrieben, liegt 12 °C nicht gerade im optimalen Arbeitsfenster einer obergärigen Hefe; auch nicht der Nottingham. Nicht umsonst gibt es empfohlene Temperaturbereiche, in denen die Hefe eine verlässliche Gärleistung zeigt ...
- Samstag 2. November 2019, 19:29
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Kaltreifung vs. Warmreifung - Ein Testbericht
- Antworten: 35
- Zugriffe: 8756
Kaltreifung vs. Warmreifung - Ein Testbericht
Hallo Hobbybrauer
Vielfach gab es hier schon Diskussionen über Reifetemperaturen, welche ich mit grossem Interesse verfolgt habe. Da die Meinungen aber auseinandergehen und ich für mich die optimale Vorgehensweise finden wollte haben mein Braupartner und ich nun den Selbstversuch gemacht, über ...
Vielfach gab es hier schon Diskussionen über Reifetemperaturen, welche ich mit grossem Interesse verfolgt habe. Da die Meinungen aber auseinandergehen und ich für mich die optimale Vorgehensweise finden wollte haben mein Braupartner und ich nun den Selbstversuch gemacht, über ...
- Freitag 18. Oktober 2019, 18:45
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Trockenhefe aus Versehen eingefroren
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2999
Re: Trockenhefe aus Versehen eingefroren
Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen. Und ich dachte schon ich hätte die Hefe gekillt.
Sollte am Ende das Einfrieren gar die bessere Lagerungsmethode als der Kühlschrank darstellen?
Sollte am Ende das Einfrieren gar die bessere Lagerungsmethode als der Kühlschrank darstellen?