Benutze seit 1,5 Jahren Beersmith, vorher KBH.
Ich bin mit BS sehr zufrieden. Die bereits erwähnte Lagerhaltung und die integrierten Style Guidelines will ich nicht mehr missen.
Gruß Uli
Die Suche ergab 18 Treffer
- Freitag 4. November 2016, 10:25
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kleiner Brauhelfer vs. Beersmith
- Antworten: 17
- Zugriffe: 5674
- Sonntag 31. Juli 2016, 18:13
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: Rührwerk für den Braumeister 10
- Antworten: 26
- Zugriffe: 7913
Re: Rührwerk für den Braumeister 10
Sehe ich genau so. Nach 4,5 Stunden muss die Sache beendet sein, inklusive Reinigen und 2 Stunden Downtime während des Brauens.
Uli
Uli
- Sonntag 31. Juli 2016, 15:11
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: Rührwerk für den Braumeister 10
- Antworten: 26
- Zugriffe: 7913
Re: Rührwerk für den Braumeister 10
Wow, warum nicht gleich 71% ?


- Samstag 30. Juli 2016, 15:38
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: Rührwerk für den Braumeister 10
- Antworten: 26
- Zugriffe: 7913
Re: Rührwerk für den Braumeister 10
Firestarter, bei der maximal empfohlenen Malzmenge und deinen Daten kommt man auf 54% SHA, nicht 65%.
Auch wenn man etwas Verlust addiert, sind es keine 65%.

Uli
Auch wenn man etwas Verlust addiert, sind es keine 65%.

Uli
- Montag 27. Juni 2016, 07:53
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: Rührwerk für den Braumeister 10
- Antworten: 26
- Zugriffe: 7913
Re: Rührwerk für den Braumeister 10
Musste gerade auf den Kalender schauen - der erste April ist doch schon vorbei.
Ich weiss nicht, wie ich es diplomatisch verpacken soll, aber die werden sich bei Speidel wegwerfen vor Lachen.
Ein Rührwerk in ein Malzrohr System einzubauen...
No offense, but...
Weiterhin viel Erfolg.
Ich weiss nicht, wie ich es diplomatisch verpacken soll, aber die werden sich bei Speidel wegwerfen vor Lachen.
Ein Rührwerk in ein Malzrohr System einzubauen...
No offense, but...

Weiterhin viel Erfolg.
- Freitag 27. Mai 2016, 13:03
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Ausbeuteoptimierung BM 50: C-Duett (einfaches Pale Ale)
- Antworten: 33
- Zugriffe: 7069
Re: Ausbeuteoptimierung BM 50: C-Duett (einfaches Pale Ale)
@schloemi: Ich habe einen BM 20 und es funktioniert einwandfrei mit der Pipette.
Die Würze stand bei mir noch nie bis zum Malzrohr beim Läutern.
Wieviel Würze kochst Du denn? 30 Liter?
Uli
Die Würze stand bei mir noch nie bis zum Malzrohr beim Läutern.
Wieviel Würze kochst Du denn? 30 Liter?
Uli
- Freitag 27. Mai 2016, 09:13
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Ausbeuteoptimierung BM 50: C-Duett (einfaches Pale Ale)
- Antworten: 33
- Zugriffe: 7069
Re: Ausbeuteoptimierung BM 50: C-Duett (einfaches Pale Ale)
Das Glattwasser lässt sich ganz einfach mit einer Pipette (am Rand des Malzrohres etwas Glattwasser abgreifen) und einem Refraktometer kontrollieren.
Uli
Uli
- Freitag 27. Mai 2016, 07:46
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Ausbeuteoptimierung BM 50: C-Duett (einfaches Pale Ale)
- Antworten: 33
- Zugriffe: 7069
Re: Ausbeuteoptimierung BM 50: C-Duett (einfaches Pale Ale)
Angaben über den Hauptguß wären auch interessant gewesen.
Ich schließe mich schloemi an und halte von dem Vorgehen nichts.
Ich dachte, es wäre Usus, den Kochvorgang während des Läuterns bereits zu starten. Einer der Vorteile des BM.
Die Hefemenge halte ich auch für zu gering.
Viel Erfolg weiterhin ...
Ich schließe mich schloemi an und halte von dem Vorgehen nichts.
Ich dachte, es wäre Usus, den Kochvorgang während des Läuterns bereits zu starten. Einer der Vorteile des BM.
Die Hefemenge halte ich auch für zu gering.
Viel Erfolg weiterhin ...
- Samstag 26. März 2016, 06:58
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Schrotbild für BM ok?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 3312
- Mittwoch 23. März 2016, 08:05
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Rührwerksantrieb kaputt? Netzteil!
- Antworten: 16
- Zugriffe: 3926
Re: MattMill Rührwerksantrieb kaputt?
Vollkommen richtig dargestellt, lässt sich aber leider nicht vermeiden.
Deswegen lohnt es sich auch nicht, sich darüber aufzuregen.
Ich bin mit meiner Mattmill Klassik sehr zufrieden. Top Qualität.
Mach weiter so Matthias.
Gruß Uli
Deswegen lohnt es sich auch nicht, sich darüber aufzuregen.
Ich bin mit meiner Mattmill Klassik sehr zufrieden. Top Qualität.
Mach weiter so Matthias.
Gruß Uli
- Dienstag 8. März 2016, 15:06
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Re: MattMill Student und Braumeister 10
- Antworten: 65
- Zugriffe: 16775
Re: Meine Erfahrung mit der MattMill Student
Meine Erfahrung mit der Mattmill Klassik (Handkurbel) und dem BM20 ist, dass ein Spalt von 1,2mm ideal ist (Gersten- und Weizenmalz).
Kritisch kann ja nur die Mattmill Student sein, das sie keinen verstellbaren Spalt hat. Kompakt und Klassis lassen sich ja zwischen 0-2 mm einstellen.
2mm sind imho ...
Kritisch kann ja nur die Mattmill Student sein, das sie keinen verstellbaren Spalt hat. Kompakt und Klassis lassen sich ja zwischen 0-2 mm einstellen.
2mm sind imho ...
- Montag 7. März 2016, 14:39
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Re: MattMill Student und Braumeister 10
- Antworten: 65
- Zugriffe: 16775
Re: Meine Erfahrung mit der MattMill Student
Warum macht man sich die Mühe, eine Malzmühle mit einem elektrischen Antrieb zu versehen, wenn man die benötigten 2kg Malz mit einer Handkurbel innerhalb kürzester Zeit mahlen kann?
Rührst Du das Malz beim Einmaischen ein, oder kippst Du es nur drauf und setzt direkt die Siebe ein?
Gruß Uli
Rührst Du das Malz beim Einmaischen ein, oder kippst Du es nur drauf und setzt direkt die Siebe ein?
Gruß Uli
- Montag 8. Februar 2016, 18:56
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Chemipro Oxi im Gärbehälter
- Antworten: 60
- Zugriffe: 14764
- Sonntag 7. Februar 2016, 09:13
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Beikühler Cornelius oder Lindr?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2044
Re: Beikühler Cornelius oder Lindr?
Du könnest auch einen Auqariumkühler nehmen:
http://www.aquatuning.de/wasserkuehlung ... teleistung
Vorteil: breiterer Temperaturbereich, günstiger
Nachteil: keine integrierte Pumpe
Gruß Uli
http://www.aquatuning.de/wasserkuehlung ... teleistung
Vorteil: breiterer Temperaturbereich, günstiger
Nachteil: keine integrierte Pumpe
Gruß Uli
- Samstag 23. Januar 2016, 07:07
- Forum: Kaufbierverkostungen
- Thema: Dogfish Head 90 Minutes IPA
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1326
Re: Dogfish Head 90 Minutes IPA
Schönes Review.
Mir ist das 90 minute zu süß. Die 90 IBU habe ich überhaupt nicht so wahrgenommen.
Gruß Uli
Mir ist das 90 minute zu süß. Die 90 IBU habe ich überhaupt nicht so wahrgenommen.
Gruß Uli
- Mittwoch 23. Dezember 2015, 10:38
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Brauerei Strate auf ARD-alpha
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2160
Re: Brauerei Strate auf ARD-alpha
Sehr irritierend, was Frau Strate da von sich gibt.
Es ist laut Frau Strate ein Problem 3 Liter Wasser an einem Abend zu trinken, bei 3 Litern Bier sei das kein Problem.
WTF!
Es ist laut Frau Strate ein Problem 3 Liter Wasser an einem Abend zu trinken, bei 3 Litern Bier sei das kein Problem.
WTF!
- Donnerstag 26. März 2015, 08:19
- Forum: Bier abseits der gewohnten Pfade
- Thema: Schüttung für Braggot
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1607
Re: Schüttung für Braggot
Hallo,
ich kann folgende Schüttung empfehlen:
Pale Ale Malt 41,5 %
Caramünch 2 4,4 %
Rye Malt 4,4 %
Roasted Barley 3,3 %
Smoked Malt 2,7 %
für 20l würde man noch 4 kg Honig nehmen, 30 min mitgekocht.
Hopfen: Perle auf 10-20 IBU
Gruß Uli
ich kann folgende Schüttung empfehlen:
Pale Ale Malt 41,5 %
Caramünch 2 4,4 %
Rye Malt 4,4 %
Roasted Barley 3,3 %
Smoked Malt 2,7 %
für 20l würde man noch 4 kg Honig nehmen, 30 min mitgekocht.
Hopfen: Perle auf 10-20 IBU
Gruß Uli
- Sonntag 18. Januar 2015, 16:47
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Ausflug mit dem BM20
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1804
Re: Ausflug mit dem BM20
Nice,
gibt es auch Infos zur Schüttung?
Gruß Uli
gibt es auch Infos zur Schüttung?
Gruß Uli