Da habe ich leider ganz andere Erfahrungen gemacht.
Aber bei 30 Stunden mag das auch noch halbwegs klappen. Bei 5 Tagen funktioniert das m.E.n. definitiv nicht mehr. Wir hatten diesen Sommer nen Durchlaufkühler für 2 Tage im "Dauerbetrieb" (auch Nachts Co2 abgedreht). Dennoch war das 23L Fass am ...
vielen Dank für Euren Input. Damit bleiben nicht viele sinnvolle Optionen offen. Ganze Fässer kühlen habe ich bisher gemacht, möchte ich aber nicht mehr. Zu viel Geschleppe auf dem Festival und die Kühlung mit ner Absorberkühltruhe ist auch nicht überragend.
den Speidel Braumeister (hatte auch mal den BM20) als Mercedes unter den Brauanlagen zu bezeichnen wird dem Brewtools meiner Meinung nach nicht wirklich gerecht. Weder bzgl. der Verarbeitung, noch von der Kostenseite. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Brewtools am Ende (mit allem Zubehör ...
dann wird das vermutlich auch nicht dein Problem gewesen sein, da bei dem Aufbau ja allenfalls Starsan Lösung angesaugt wird. Ist davon etwas in das Jungbier gekommen, hat etwas gefehlt?
Hast Du das Problem grundsätzlich oder nur bei diesem Sud? Sind Flaschen und Kegs gleichermaßen ...
Wenn ich an Cold Crash denke, drängt sich mir unweigerlich der Gedanke auf, dass sich sowohl Flüssigkeit, als auch die Luft darüber zusammenziehen und somit Raumluft nachgezogen wird.
Sprich das Bier könnte bereits im Gäreimer anfangen zu oxidieren. Wenn ich Cold Crash mache (was eigentlich nie der ...
herzlich willkommen im Forum. Ich kann zum Icemaster G20 nichts sagen, da ich das Gerät nicht besitze. Sehr wohl jedoch den Grainfather Glycol Chiller (allerdings die größere Variante). Von dem Gerät bin ich sehr angetan. Mit dem Grainfather Adapter Chiller kann man auch problemlos ...
Ich nutze den 5200 und kühle damit im Gärtank nach, läuft, hat genügend Leistung um mal auf 8°C Gärtemperatur zu kommen. Für die dauerhafte Kühlung würde ich aber noch einen Inkbird dazwischen empfehlen, das Teil läuft sonst fast durchweg weil der Regler nicht dafür ausgelegt ist ...
ich wurde vom Suport seinerzeit leider auch mehr oder weniger abgespeist. Finde den PID aber auch sehr schwach und stelle den aktuell imme r2 Grad wärmer, als Zieltemp um dann manuell rechtzeitig runter zu regeln... Nicht sehr befriedigend..
Du kannst beim GF Conical auch einfach das Hopfensächen an einem Stück Angelleine befestigen und dann nach außen führen, am Griff festzurren und Deckel aufsetzen.
Dann zum stopfen einfach losmachen, Klammern des Deckels lösen und der Sach fällt rein. Dann wieder klemmen zu.
ich hatte bei den letzten Versuchen bei ca. 11.8°P Stammwürze einen Restextrakt von 2%.
Gärführung bei exakt 20°C für 14 Tage.
Meine Frau trinkt vor allem süßen bis sehr süßen Cider. Wir haben bisher immer Mangrove Jack's Cider Yeast M02 oder Safcider-Hefen genutzt. Bei beiden haben ...
Habe hervorragende Ergebnisse mit der WLP 775 Hefe.
Die erhält den natürlichen Apfelgeschmack und die Restsüße ist angenehm. Einfach ganz normal ansetzen, Hauptgärung machen und dann ab ins Keg und karbonisieren.
Birkenzucker oder ähnliches ist bei der Hefe nicht nötig. Zumindest nicht bei den ...
...vielleicht nur ein kleiner Tipp... Wenn Du Dein Jungbier im Gärbehälter erst nochmal einige Tage in den Kühlschrank bei niedriger Temperatur stellen kannst, klärt sich das Bier, die Trübstoffe setzen sich noch im Behälter und nicht in der Flasche ab. Dann brauchst Du beim Einschenken nicht so ...
Ich hab noch kein wirklich gutes Weizen getrunken, das mit einer Trockenhefe vergoren wurde. Die sind immer alle bestenfalls Mittelklasse gewesen, während Biere mit einer Flüssighefe eigentlich immer genau so waren, wie man es von einem Weizen erwartet. Vorrausgesetzt der Brauer hat sonst keine ...
Ja, ist der neue Conical und auch "nur" mit 22L befüllt. Gestopft wurde nicht und Hefe heute abgeschossen, da ich vermutet habe, dass der Sensor "verdreckt" ist.
Habe auch orgendtliche geschüttelt, leider alles ohne Erfolg. Ich befürchte einen defekt. Werde am ...
habe gerade ein Problem mit meinem nicht einmal 1-Jahr altem Grainfather Conical: Sehr träger Temperatursensor und dadurch bedingt massives Übersteuern der Temperatur. Tritt seit gestern Mittag auf.
Habe direkt den Händler angeschrieben und der sagte, dass Bevi/ Grainfather den ...
habt ihr ggf. die NC Kegs überfüllt? Wenn der Gaseingangsstutzen in dem Jungbier ist und es keinen Kopfraum gibt, dauert das Co² lösen sehr sehr lange.
Also ich ziehe meine Proben vor und nach dem Kochen in eine Einwegspritze und kühle diese in 1-2 Minuten mit einem Eispack (so ein Teil für Verbrennungen, was super flexibel ist) ab.
Das wickel ich kurz um die Spritze und nach maximal 1-2 Minuten ist die Preobe bei 20°C. Dann ab damit in Gerät und ...
das Argument kann ich gut nachvollziehen. Vielleicht wäre es eine Alternative von den NC Kegs in kleine 5L (iKegger?) Kegs zu schlauchen und diese dann im normalem Kühlschrank zu lagern?
Der Aufwand ist dann natürlich ähnlich, wie bei der GDA-Geschichte.
erschließt sich mir nach wie vor nicht. Du hast doch in jedem Fall deutlichen Mehraufwand, wenn Du aus dem Keg (aus dem Du direkt zapfen kannst) in Flaschen abfüllst:
Flaschen reinigen Flaschen ggf. mit Kronkorken verschließen Schläuche reinigen und desinfizieren per GDA in Flaschen ...
meine Antwort beantwortet zwar deine Frage nicht, gibt aber ggf. nen anderen Blickwinkel:
Ich würde nie auf die Idee kommen und erst in NC Kegs zu schlauchen, um dann wieder per GDA in Flaschen zu gehen. Also zumindest nicht, wenn ich das Bier zuhause trinken möchte. Wozu der Aufwand? Für ...
(Angaben beziehen sich auf 19L Hauptguss und 25L Nachguss (verwendet wurden nur 15L). Dazu kamen noch 3,8ml Milchsäure für den Hauptguss und 8ml für den Nachguss.
Wollte eigentlich "nur" Calcium und HCO3 erhöhen, um die Wasserwerte ...
vielen Dank für deine Ausführungen. Im Brewfather ist das so suggeriert. Wenn man das Mineral dort zugibt, erhöhen sich eben dann beide von mir genannten Werte.
PH war gemessen wie gesagt 5.19. Das sollte noch ok gewesen sein. Also lass ich das Zeugs künftig ganz weg.
Für Laien ist das natürlich etwas unglücklich :D Insbesondere mit den 300 verschiedenen Wörtern, für ein und das selbe. Und wenn dann noch keines der Wörter der Artikelbeschreibung mit dem Namen auf dem Produkt übereinstimmt, ist die Verwirrung vollkommen.