ich plane gerade für Festivals (Dauer ca. 5 Tage) einen Betrieb mittels Durchlaufkühler und Biergas.
Die Fässer stehen dann je nach Wetter zwischen 16-30°Grad herum. Das ganze mit Co2 zu machen klappt natürlich nicht, da das Bier dann aufkarbonisiert.
Also muss ein Biergas her, z.B. 70% Stickstoff / 30% Co2.
Nun frage ich mich, ob es bei der Gasmischung auf den jeweiligen Partialgasdruck ankommt oder auf den "totalen" Gasdruck.
Beispiel:
Bei einer 70/30 Mischung und 1 bar druck habe ich 0,7 bar Partialdruck Stickstoff und 0,3 bar Co². Ist nun der Gesamtdruck relevant, damit mein Bier nicht abkarbonisiert (Schal wird) oder kommt es auf den Co² Partialdruck an?

Ich hoffe es ist klar, was ich meine. Mein Ziel ist es 5 Tage lang (bei stark schwankenden Temperaturen) mein selbst gebrautes Bier über einen Durchlaufkühler zu servieren, dabei das Bier aber weder auf- noch abzukarbonisieren. Geht das mit nem 70/30 Gemisch von der Stange?
Vielen Dank und gut Sud
