Moin,
Danke für die Antworten. Na dann werde ich mal testen, ob die Spielzeugpumpe das mit nem 1/2 Zoll Schlauch hinbekommt...
Gruß Jan
Die Suche ergab 37 Treffer
- Donnerstag 25. Oktober 2018, 16:04
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Läuterpumpe für 50 Liter-Anlage gesucht
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3545
- Mittwoch 24. Oktober 2018, 23:21
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Easy Grain Fermenter 32L von Birramia (IT)
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3793
Re: Easy Grain Fermenter 32L von Birramia (IT)
Ja, ließe sich ändern, ich versuche es erstmal mit dem Teil: https://www.amazon.de/dp/B07FVXX512/ref=cm_sw_r_cp_api_OjCUBbHY11GJR
Hat ein M10-Gewinde, ich werde mal testen, wenn das Ding da ist. Sollte das aus irgendwelchen Gründen dann doch nicht gehen, wird halt auf 1/2 Zoll erweitert.
Passt ...
- Mittwoch 24. Oktober 2018, 23:16
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Läuterpumpe für 50 Liter-Anlage gesucht
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3545
Re: Läuterpumpe für 50 Liter-Anlage gesucht
Moin!
Danke für die Tipps!
Als Pumpe setze ich so eine ein: https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fulk%2Fitm%2F112410386614 , das klappt sehr gut.
Das Teil habe ich nun mal geordert. Dazu noch eine Frage, @matschie : durch was für einen Schlauch führst Du die ...
Danke für die Tipps!
Als Pumpe setze ich so eine ein: https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fulk%2Fitm%2F112410386614 , das klappt sehr gut.
Das Teil habe ich nun mal geordert. Dazu noch eine Frage, @matschie : durch was für einen Schlauch führst Du die ...
- Samstag 20. Oktober 2018, 15:14
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Läuterpumpe für 50 Liter-Anlage gesucht
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3545
Läuterpumpe für 50 Liter-Anlage gesucht
Moin zusammen,
bevor die Frage kommt, ich habe mich irgendwann im alten Forum schonmal vorgestellt, daher jetzt nur noch mal kurz: ich bin Jan, ursprünglich aus Hamburg, jetzt im östlichen, Schleswig-Holsteinischen Speckgürtel lebend.
Zur Hobbybrauerei habe ich ursprünglich über einen Braukurs ...
bevor die Frage kommt, ich habe mich irgendwann im alten Forum schonmal vorgestellt, daher jetzt nur noch mal kurz: ich bin Jan, ursprünglich aus Hamburg, jetzt im östlichen, Schleswig-Holsteinischen Speckgürtel lebend.
Zur Hobbybrauerei habe ich ursprünglich über einen Braukurs ...
- Sonntag 7. Oktober 2018, 10:34
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Easy Grain Fermenter 32L von Birramia (IT)
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3793
Re: Easy Grain Fermenter 32L von Birramia (IT)
Moin!
Bei mir sind am vergangenen Montag 2 Stück angekommen. Donnerstag bestellt, Montag bei mir an der Tür, da kann man nicht meckern, bei Versand aus Italien.
Qualität und Verarbeitung wirken auf mich solide. Ja, die U-Füße sind schlecht (nicht?) entgratet, das wirkt tatsächlich billig, in ...
Bei mir sind am vergangenen Montag 2 Stück angekommen. Donnerstag bestellt, Montag bei mir an der Tür, da kann man nicht meckern, bei Versand aus Italien.
Qualität und Verarbeitung wirken auf mich solide. Ja, die U-Füße sind schlecht (nicht?) entgratet, das wirkt tatsächlich billig, in ...
- Montag 17. September 2018, 20:06
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Zapfhahn Umbau Klarstein / Bier Maxx 2
- Antworten: 100
- Zugriffe: 47134
- Donnerstag 15. Januar 2015, 10:55
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Ideale Gärtemperatur Whyeast Kölsch #2565
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3573
Re: Ideale Gärtemperatur Whyeast Kölsch #2565
Moin zusammen,
so, gestern habe ich abgefüllt...
Die Gärung stand mittlerweile seit 5 oder 6 Tagen bei 6%-Brix, die Jungbiertemperatur betrug 18°C. Die Stammwürze lag bei 12°P. Wenn die Rechner bei mueggelland und MMum stimmen, bin ich also bei einem scheinbaren Restextrakt von 2,6°P und einem ...
so, gestern habe ich abgefüllt...
Die Gärung stand mittlerweile seit 5 oder 6 Tagen bei 6%-Brix, die Jungbiertemperatur betrug 18°C. Die Stammwürze lag bei 12°P. Wenn die Rechner bei mueggelland und MMum stimmen, bin ich also bei einem scheinbaren Restextrakt von 2,6°P und einem ...
- Montag 5. Januar 2015, 17:04
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: 3. Sud - Stammwürze zu niedrig
- Antworten: 15
- Zugriffe: 12413
Re: 3. Sud - Stammwürze zu niedrig
Moin,
jetzt verwirrt Ihr mich wieder ;) Ich warte mal noch ein bißchen ab, was hier noch so kommt. Die Schüttung an die Ausbeute anzupassen, scheint aber ja schonmal ein guter Ansatz zu sein, der hier auch auf einen allgemeinen Konsenz trifft ;)
Aber mal ganz blöd gefragt: Ist unterm Strich nicht ...
jetzt verwirrt Ihr mich wieder ;) Ich warte mal noch ein bißchen ab, was hier noch so kommt. Die Schüttung an die Ausbeute anzupassen, scheint aber ja schonmal ein guter Ansatz zu sein, der hier auch auf einen allgemeinen Konsenz trifft ;)
Aber mal ganz blöd gefragt: Ist unterm Strich nicht ...
- Montag 5. Januar 2015, 16:13
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: 3. Sud - Stammwürze zu niedrig
- Antworten: 15
- Zugriffe: 12413
Re: 3. Sud - Stammwürze zu niedrig
Du hast Dir doch selber geantwortet, oder nicht?
Im Prinzip wohl schon, bin bloß noch nicht ganz dahintergestiegen; aber es kommt ;) Ich vermute mal, dass es tatsächlich an der Verkochung liegt. Aber Du hast natürlich Recht: ich werde zukünftig deutlich mehr messen und dokumentieren müssen ...
Im Prinzip wohl schon, bin bloß noch nicht ganz dahintergestiegen; aber es kommt ;) Ich vermute mal, dass es tatsächlich an der Verkochung liegt. Aber Du hast natürlich Recht: ich werde zukünftig deutlich mehr messen und dokumentieren müssen ...
- Montag 5. Januar 2015, 15:38
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: 3. Sud - Stammwürze zu niedrig
- Antworten: 15
- Zugriffe: 12413
Re: 3. Sud - Stammwürze zu niedrig
Danke Ulrich, da muss ich mich mal eindenken ;)
Meine von Dir errechnete Ausschlagsmenge deckt sich ja mit dem Wert, den ich bei meinen beiden vorherigen Suden auch errechnet habe. Also kann ich mir fürs nächste Mal das Rezept auf eine Sudhausausbeute von 58% umrechnen, dann sollte es dem Gesetz ...
Meine von Dir errechnete Ausschlagsmenge deckt sich ja mit dem Wert, den ich bei meinen beiden vorherigen Suden auch errechnet habe. Also kann ich mir fürs nächste Mal das Rezept auf eine Sudhausausbeute von 58% umrechnen, dann sollte es dem Gesetz ...
- Montag 5. Januar 2015, 14:23
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: 3. Sud - Stammwürze zu niedrig
- Antworten: 15
- Zugriffe: 12413
Re: 3. Sud - Stammwürze zu niedrig
Moin zusammen,
vielen Dank für die vielen hilfreichen Beiträge, das bringt mich schon deutlich weiter!
Ich nehme für mich mit, dass ich definitiv mehr messen muss, um meine "Anlage" besser kennen zu lernen, sodass ich lerne, bereits während des Läuterns einzuschätzen, ob ich in Sachen Stammwürze ...
vielen Dank für die vielen hilfreichen Beiträge, das bringt mich schon deutlich weiter!
Ich nehme für mich mit, dass ich definitiv mehr messen muss, um meine "Anlage" besser kennen zu lernen, sodass ich lerne, bereits während des Läuterns einzuschätzen, ob ich in Sachen Stammwürze ...
- Montag 5. Januar 2015, 08:14
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: 3. Sud - Stammwürze zu niedrig
- Antworten: 15
- Zugriffe: 12413
3. Sud - Stammwürze zu niedrig
Moin zusammen,
die freien Tage zwischen den Feiertagen habe ich genutzt, um etwas mehr Brau-Routine zu erlangen und habe meinen 2. (Kölsch) und dritten Sud eingebraut. Ist alles definitiv deutlich besser gelaufen, als beim ersten Mal, wohl schonmal ein ganz gutes Zeichen ;)
Während bei meinen ...
die freien Tage zwischen den Feiertagen habe ich genutzt, um etwas mehr Brau-Routine zu erlangen und habe meinen 2. (Kölsch) und dritten Sud eingebraut. Ist alles definitiv deutlich besser gelaufen, als beim ersten Mal, wohl schonmal ein ganz gutes Zeichen ;)
Während bei meinen ...
- Montag 5. Januar 2015, 07:46
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Ideale Gärtemperatur Whyeast Kölsch #2565
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3573
Re: Ideale Gärtemperatur Whyeast Kölsch #2565
Moin zusammen,
erstmal - leicht verspätet - allen ein frohes Neues und nochmal Danke für die Ratschläge.
Aufgrund Eurer Hinweise hatte ich die Suppe nochmal kälter gestellt, steht seitdem bei etwa 17-18 Grad und blubbert nach wie vor freudig vor sich hin.
Bin auf das Ergebnis gespannt, bin mir ...
erstmal - leicht verspätet - allen ein frohes Neues und nochmal Danke für die Ratschläge.
Aufgrund Eurer Hinweise hatte ich die Suppe nochmal kälter gestellt, steht seitdem bei etwa 17-18 Grad und blubbert nach wie vor freudig vor sich hin.
Bin auf das Ergebnis gespannt, bin mir ...
- Mittwoch 31. Dezember 2014, 01:50
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Ideale Gärtemperatur Whyeast Kölsch #2565
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3573
Re: Ideale Gärtemperatur Whyeast Kölsch #2565
Im übrigen: wenn's am Ende kein Kölsch, sondern einfach ein leckeres obergäriges wird, ist's auch kein Drama ;)
- Mittwoch 31. Dezember 2014, 01:42
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Ideale Gärtemperatur Whyeast Kölsch #2565
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3573
Re: Ideale Gärtemperatur Whyeast Kölsch #2565
Moin.
Danke für die Tipps. Das ganze steht jetzt schon eine Weile kühler, hat maximal 7 Stunden die hohen Temperaturen aushalten müssen.
Ich werde wohl mal alle zur Gärung in Frage kommenden Räume mit nem Termometer ausmessen müssen ;)
Ich hoffe, mein erstes Kölsch nicht versaut zu haben;lange ...
Danke für die Tipps. Das ganze steht jetzt schon eine Weile kühler, hat maximal 7 Stunden die hohen Temperaturen aushalten müssen.
Ich werde wohl mal alle zur Gärung in Frage kommenden Räume mit nem Termometer ausmessen müssen ;)
Ich hoffe, mein erstes Kölsch nicht versaut zu haben;lange ...
- Dienstag 30. Dezember 2014, 21:45
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Ideale Gärtemperatur Whyeast Kölsch #2565
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3573
Ideale Gärtemperatur Whyeast Kölsch #2565
Moin zusammen,
vorgestern habe ich meinen 2. Sud eingebraut, die Kölsch-Malzmischung von HuM. Hat alles.perfekt geklappt, hatte bloß etwas höheren Flüssigkeitsverlust und habe daher vor dem Anstellen mit etwas abgekochten Wasser auf 12 Grad Plato runterverdünnt. Ich hatte dann 23 Liter Würze ...
vorgestern habe ich meinen 2. Sud eingebraut, die Kölsch-Malzmischung von HuM. Hat alles.perfekt geklappt, hatte bloß etwas höheren Flüssigkeitsverlust und habe daher vor dem Anstellen mit etwas abgekochten Wasser auf 12 Grad Plato runterverdünnt. Ich hatte dann 23 Liter Würze ...
- Dienstag 25. November 2014, 14:02
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Welcher Einkochautomat kocht wallend ohne Tauchsieder
- Antworten: 36
- Zugriffe: 8880
Re: Welcher Einkochautomat kocht wallend ohne Tauchsieder
Moin.
Mein Silvercrest kocht wallend. Allerdings isoliert und mein Gerät ist modifiziert, sodass ich die Automatik umgehen kann.
Wegen der Aufheizrate werde ich mir aber dennoch einen Tauchsieder beschaffen.
Gruß Jan
Mein Silvercrest kocht wallend. Allerdings isoliert und mein Gerät ist modifiziert, sodass ich die Automatik umgehen kann.
Wegen der Aufheizrate werde ich mir aber dennoch einen Tauchsieder beschaffen.
Gruß Jan
- Mittwoch 19. November 2014, 12:31
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Rezept-Idee: Freaky Comet Red Ale
- Antworten: 40
- Zugriffe: 8688
Re: Rezept-Idee: Freaky Comet Red Ale
Du bist echt lustig.
Danke, Stefan, ich gebe mir alle Mühe :Bigsmile
Wie gesagt, habe ich die Wyeast #3068 beim Hefeweizen als sehr komfortabel und einfach empfunden. Aktiviert, 2 Tage warm liegen lassen und ab in die Würze. Wunderbar. Mal sehen, ob das mit der #2565, die dem "Bier nach ...
- Mittwoch 19. November 2014, 11:53
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Rezept-Idee: Freaky Comet Red Ale
- Antworten: 40
- Zugriffe: 8688
Re: Rezept-Idee: Freaky Comet Red Ale
Super, Danke Phex. Die "Angst" vor der Trockenhefe ist mir damit genommen ;)
Gruß, Jan
Gruß, Jan
- Mittwoch 19. November 2014, 11:33
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Sinn von Hopfengaben zu unterschiedlichen Zeiten
- Antworten: 26
- Zugriffe: 7790
Re: Sinn von Hopfengaben zu unterschiedlichen Zeiten
Moin!
Mal eine Frage zur Whirpoolhopfung, die Vorgehensweise habe ich (glaube ich) noch nicht ganz verstanden: Gibt man den Hopfen nach Kochende, also direkt nach dem Abschalten der Heizung zu und dreht dann den Whirpool an? Wie lange lässt man anschließend bis zum abseihen stehen?
Danke und Gruß ...
Mal eine Frage zur Whirpoolhopfung, die Vorgehensweise habe ich (glaube ich) noch nicht ganz verstanden: Gibt man den Hopfen nach Kochende, also direkt nach dem Abschalten der Heizung zu und dreht dann den Whirpool an? Wie lange lässt man anschließend bis zum abseihen stehen?
Danke und Gruß ...
- Mittwoch 19. November 2014, 11:00
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Rezept-Idee: Freaky Comet Red Ale
- Antworten: 40
- Zugriffe: 8688
Re: Rezept-Idee: Freaky Comet Red Ale
Moin Phex,
Danke, klingt gar nicht mal sooo schwierig
Gruß, Jan
Danke, klingt gar nicht mal sooo schwierig

Und dann kann sie schon direkt in die Würze?Alt-Phex hat geschrieben: Wenn die sich mit Wasser vollgezogen hat - aufschwenken.
Gruß, Jan
- Mittwoch 19. November 2014, 09:34
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Rezept-Idee: Freaky Comet Red Ale
- Antworten: 40
- Zugriffe: 8688
Re: Rezept-Idee: Freaky Comet Red Ale
Moin zusammen,
vielen Dank für die vielen Hinweise und Tipps! Anscheinend will ich tatsächlich zu viel ;)
Ich werde wohl wie vorgeschlagen vorgehen: erstmal noch ein paar bewährte Rezepte nutzen, wenn ich dabei verschiedene Bierstile und unterschiedliche Rezepte ausprobiere, werde ich sicherlich ...
vielen Dank für die vielen Hinweise und Tipps! Anscheinend will ich tatsächlich zu viel ;)
Ich werde wohl wie vorgeschlagen vorgehen: erstmal noch ein paar bewährte Rezepte nutzen, wenn ich dabei verschiedene Bierstile und unterschiedliche Rezepte ausprobiere, werde ich sicherlich ...
- Dienstag 18. November 2014, 23:34
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Rezept-Idee: Freaky Comet Red Ale
- Antworten: 40
- Zugriffe: 8688
Re: Rezept-Idee: Freaky Comet Red Ale
Moin Phalanx,
Ich maische Kombirast auch im isolierten Einkocher, ich verstehe nicht wo das ein Problem sein sollte...
Da hast'e wahr; Temp einstellen und laufen lassen, sollte ich hinkriegen ;)
"Trockenhefe-Herfhür-Arie" :Waa Tutchen auf -> auf ein Glas Wasser streuen -> 10 min warten -> ab ...
Ich maische Kombirast auch im isolierten Einkocher, ich verstehe nicht wo das ein Problem sein sollte...
Da hast'e wahr; Temp einstellen und laufen lassen, sollte ich hinkriegen ;)
"Trockenhefe-Herfhür-Arie" :Waa Tutchen auf -> auf ein Glas Wasser streuen -> 10 min warten -> ab ...
- Dienstag 18. November 2014, 23:28
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Rezept-Idee: Freaky Comet Red Ale
- Antworten: 40
- Zugriffe: 8688
Re: Rezept-Idee: Freaky Comet Red Ale
Moin Dale,
Gruß Jan
Danke für den Hinweis. Welchen Schüttunganteil müsste ich denn für ein schön rotes annehmen?Dale hat geschrieben:(Irish) Red Ale wird übrigens von Röstgerste rot.
Gruß Jan
- Dienstag 18. November 2014, 23:22
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Rezept-Idee: Freaky Comet Red Ale
- Antworten: 40
- Zugriffe: 8688
Re: Rezept-Idee: Freaky Comet Red Ale
Moin!
Ach so, sorry, einen habe ich noch: kennt jemand
Tja, äh, :Grübel
Der Fluch der mobilen I-Net-Verbindung; habe es gerade korrigiert ;) Ging mir um das RED X - Bestmalz von HuM
Ja, herantasten ist eine gute Sache. Aber ich bin halt experimentierfreudig und es ist schwer, als ...
Ach so, sorry, einen habe ich noch: kennt jemand
Tja, äh, :Grübel
Der Fluch der mobilen I-Net-Verbindung; habe es gerade korrigiert ;) Ging mir um das RED X - Bestmalz von HuM
Ja, herantasten ist eine gute Sache. Aber ich bin halt experimentierfreudig und es ist schwer, als ...
- Dienstag 18. November 2014, 23:03
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Rezept-Idee: Freaky Comet Red Ale
- Antworten: 40
- Zugriffe: 8688
Re: Rezept-Idee: Freaky Comet Red Ale
Ach so, sorry, einen habe ich noch: kennt jemand das "Red X Bestmalz" von HuM? Ist das evtl ein probates Mittel für die rote Farbe?
- Dienstag 18. November 2014, 22:54
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Rezept-Idee: Freaky Comet Red Ale
- Antworten: 40
- Zugriffe: 8688
Re: Rezept-Idee: Freaky Comet Red Ale
P.s: das red rye Ale liest sich wirklich gut. Allerdings Kombirast, wofür mein Equipment nicht ideal erscheint. Einfach im Einkocher fahren?
Ich würde gern auf eine Wyeast-Flüssighefe setzen. Die ganze Trockenhefe-Herfür-Arie ist mir doch noch etwas suspekt ;)
Gruß Jan
Ich würde gern auf eine Wyeast-Flüssighefe setzen. Die ganze Trockenhefe-Herfür-Arie ist mir doch noch etwas suspekt ;)
Gruß Jan
- Dienstag 18. November 2014, 22:45
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Rezept-Idee: Freaky Comet Red Ale
- Antworten: 40
- Zugriffe: 8688
Re: Rezept-Idee: Freaky Comet Red Ale
Moin,
ups, dass dieser Versuch nicht das gelbe vom Ei werden würde, hatte ich ja durchaus erwartet, nicht aber, dass das ganze anscheinend zu einem schier ungenießbaren Plörbräu mutieren würde ;)
Danke für die Tipps, da werde ich wohl noch erheblich modifizieren müssen...
Wenn Carared sich in ...
ups, dass dieser Versuch nicht das gelbe vom Ei werden würde, hatte ich ja durchaus erwartet, nicht aber, dass das ganze anscheinend zu einem schier ungenießbaren Plörbräu mutieren würde ;)
Danke für die Tipps, da werde ich wohl noch erheblich modifizieren müssen...
Wenn Carared sich in ...
- Dienstag 18. November 2014, 19:20
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Rezept-Idee: Freaky Comet Red Ale
- Antworten: 40
- Zugriffe: 8688
Rezept-Idee: Freaky Comet Red Ale
Moin zusammen,
obwohl es mit meiner Erfahrung beim Brauen noch nicht so weit her ist (bislang 1 Sud Almtaler Hefeweizen) mache ich - experimentierfreudig wie ich bin - Gedanken darüber, wie ich meinen Comet aus der SB verbrauen kann.
Natürlich werde ich - bis zu meinem ersten eigenen Rezept ...
obwohl es mit meiner Erfahrung beim Brauen noch nicht so weit her ist (bislang 1 Sud Almtaler Hefeweizen) mache ich - experimentierfreudig wie ich bin - Gedanken darüber, wie ich meinen Comet aus der SB verbrauen kann.
Natürlich werde ich - bis zu meinem ersten eigenen Rezept ...
- Montag 17. November 2014, 10:09
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Comet-Sammelbestellung 2014 ***** WICHTIG!!! *****
- Antworten: 110
- Zugriffe: 27870
Re: Comet-Sammelbestellung 2014 ***** WICHTIG!!! *****
Moin Uli,
das Geld für meine 500g Comet ist unterwegs. Vielen Dank nochmal, dass Du Dir diese Mühen machst / gemacht hast!
Beste Grüße, Jan
das Geld für meine 500g Comet ist unterwegs. Vielen Dank nochmal, dass Du Dir diese Mühen machst / gemacht hast!
Beste Grüße, Jan
- Montag 10. November 2014, 10:27
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Maischepaddel für das Rührwerk
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2753
Re: Maischepaddel für das Rührwerk
Moin!
Wenn gestattet, dränge ich mich hier mal rein, um eine Frage loszuwerden.
Dieses würde ich gerne am Rührwerk (Scheibenwischermotor) nutzen, weil es materialbedingt aus Holz auch keine leitende Verbindung zum Motor zulässt.
Wo wäre denn bei der "leitenden Verbindung zum Motor" das Problem ...
Wenn gestattet, dränge ich mich hier mal rein, um eine Frage loszuwerden.
Dieses würde ich gerne am Rührwerk (Scheibenwischermotor) nutzen, weil es materialbedingt aus Holz auch keine leitende Verbindung zum Motor zulässt.
Wo wäre denn bei der "leitenden Verbindung zum Motor" das Problem ...
- Montag 3. November 2014, 16:52
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Graupner Netzteil und MashIt
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2988
Re: Graupner Netzteil und MashIt
Ist ein VW-Motor, in diesem Link kann man das Teil erahnen: http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=23995
Genaueres müsste ich nachschauen, wenn nötig...
Gruß, Jan
Genaueres müsste ich nachschauen, wenn nötig...
Gruß, Jan
- Montag 3. November 2014, 16:34
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Graupner Netzteil und MashIt
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2988
Re: Graupner Netzteil und MashIt
Hallo Henry,
Danke für Deinen Beitrag; ja, Voll-Last wäre wohl etwas oversized, aber das Ding ist ja schließlich einstellbar ;)
Wenn Du nicht vorhast das Rührwerk irgendwann für einen größeren Topf zu gebrauchen würd ich ein anderes Netzteil nehmen.
Kannst Du mir da vielleicht einen ...
Danke für Deinen Beitrag; ja, Voll-Last wäre wohl etwas oversized, aber das Ding ist ja schließlich einstellbar ;)
Wenn Du nicht vorhast das Rührwerk irgendwann für einen größeren Topf zu gebrauchen würd ich ein anderes Netzteil nehmen.
Kannst Du mir da vielleicht einen ...
- Montag 3. November 2014, 15:26
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Graupner Netzteil und MashIt
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2988
Graupner Netzteil und MashIt
Hallo zusammen,
ich habe vor, das Maischen bei meinem Einkocher-"Sudhaus" per MashIt zu automatisieren. Ich verfüge bereits über einen entsprechend überbrückten Silvercrest-Einkocher und ein passendes Rührwerk, das über einen Scheibenwischermotor angetrieben wird. Mitr fehlt aber noch das Netzteil ...
ich habe vor, das Maischen bei meinem Einkocher-"Sudhaus" per MashIt zu automatisieren. Ich verfüge bereits über einen entsprechend überbrückten Silvercrest-Einkocher und ein passendes Rührwerk, das über einen Scheibenwischermotor angetrieben wird. Mitr fehlt aber noch das Netzteil ...
- Montag 3. November 2014, 10:33
- Forum: 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Thema: Erster Testsud mit meinem neuen Brauregalwagen
- Antworten: 30
- Zugriffe: 8628
Re: Erster Testsud mit meinem neuen Brauregalwagen
Hallo Christian,
toller Bericht und vor allem klasse Arbeit, Deine Braustation!
Eine Frage zum Rührwerk: die Befestigung des Paddels an der Welle finde ich hoch interessant, bin da aktuell selber am Grübeln, wie man sowas lösen könnte. Deine Lösung finde ich da sehr ansprechend, kannst Du evtl ...
toller Bericht und vor allem klasse Arbeit, Deine Braustation!
Eine Frage zum Rührwerk: die Befestigung des Paddels an der Welle finde ich hoch interessant, bin da aktuell selber am Grübeln, wie man sowas lösen könnte. Deine Lösung finde ich da sehr ansprechend, kannst Du evtl ...
- Freitag 31. Oktober 2014, 09:02
- Forum: HZA - Hobbybrauen und Steuern
- Thema: Brauseminar anbieten - Geht das?
- Antworten: 42
- Zugriffe: 24190
Re: Brauseminar anbieten - Geht das?
Moin Jan,
genau so ein:
Was müsste für euch bei so einem Seminar angeboten werden?
Für mich:
- wirkliches Brauen bei dem ich aktiv mitmache. Also kein Saufseminar bei dem im Hintergrund evtl. ein Sud läuft
- wirklich fundierte Hinzergrundinformationen was passiert
- kleine aber feine Verkostung ...
genau so ein:
Was müsste für euch bei so einem Seminar angeboten werden?
Für mich:
- wirkliches Brauen bei dem ich aktiv mitmache. Also kein Saufseminar bei dem im Hintergrund evtl. ein Sud läuft
- wirklich fundierte Hinzergrundinformationen was passiert
- kleine aber feine Verkostung ...
- Donnerstag 30. Oktober 2014, 11:08
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel
- Antworten: 132
- Zugriffe: 36304
Re: Rührwerkselbstbau für Rührpaddel
Moin!
Mal eine Frage zu der Welle für das Einkocherrührwerk, da ich das entsprechende Paddel aus der SB ja bereits habe. Gibt es eine Möglichkeit, die in der gerade laufenden SB angebotene Welle an einem Scheibenwischermotor zu befestigen? Ein solcher soll nämlich mein Rührwerk antreiben...
Danke ...
Mal eine Frage zu der Welle für das Einkocherrührwerk, da ich das entsprechende Paddel aus der SB ja bereits habe. Gibt es eine Möglichkeit, die in der gerade laufenden SB angebotene Welle an einem Scheibenwischermotor zu befestigen? Ein solcher soll nämlich mein Rührwerk antreiben...
Danke ...