Ich habe mir dann so was gedacht:
Böhmischer Pilsner: 42%
München Malz 1: 40%
Caramünch 2:10%
Carafa 2: 3%
Melanoidin: 5%
IBU: 20 (wie genau das bei meinen kleinen Menge sein kann, habe ich keine Ahnung).
Im Rezept von oben wird bei 12 C vergoren. Ist es nicht zu hoch für W-34/70?
Die Suche ergab 62 Treffer
- Mittwoch 12. November 2025, 14:16
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Tschechisches Dunkellager, kurze Prüfung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 452
- Mittwoch 12. November 2025, 14:11
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Dunkelweizen Rezept, kurze Prüfung
- Antworten: 27
- Zugriffe: 872
Re: Dunkelweizen Rezept, kurze Prüfung
Sollte (zumindest in Theorie) Hermann-Verfahren durch Melanoidin ersetzt werden?
Wie lang soll ich dann Hauptgärung bei 20 C laufen lassen? Reicht 5 Tage?
Wie lang soll ich dann Hauptgärung bei 20 C laufen lassen? Reicht 5 Tage?
- Mittwoch 12. November 2025, 10:46
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Dunkelweizen Rezept, kurze Prüfung
- Antworten: 27
- Zugriffe: 872
Re: Dunkelweizen Rezept, kurze Prüfung
Ich kann Dir diesen Artikel sehr empfehlen:
https://braumagazin.de/article/stilportrait-weissbier-von-nelken-und-bananen/
Stammwürze würde ich von 12,5 auf 13,0 °P erhöhen.
Ich persönlich würde eine andere Schüttung verwenden und weniger Weizenmalz verwenden. Die Schüttung hätte mir auch zu ...
- Mittwoch 12. November 2025, 10:33
- Forum: Bierpaket / Bierkitbrauen
- Thema: Erster Brauversuch mit Braubox, was kann man im Vorfeld besser machen?
- Antworten: 20
- Zugriffe: 1307
Re: Erster Brauversuch mit Braubox, was kann man im Vorfeld besser machen?
Ich kaufe alles geschrottet. Ja, man hat Versandkosten und kann vielleicht nicht viel im Vorfeld bestellen, aber für Anfang ist das für mich völlig in Ordnung.
Grundsätzlich habe ich keine Kühlung für Würze, nach dem Kochen mache ich Topf zu und in der Nacht wird es kühl. Morgens Hefe rein und das ...
Grundsätzlich habe ich keine Kühlung für Würze, nach dem Kochen mache ich Topf zu und in der Nacht wird es kühl. Morgens Hefe rein und das ...
- Montag 10. November 2025, 19:52
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Tschechisches Dunkellager, kurze Prüfung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 452
Re: Tschechisches Dunkellager, kurze Prüfung
Wow, danke, es gibt so viel zu lernen. Dein Bier sieht perfekt aus. Möchte gerne dabei Hovezi Gulas und danach Marlenka haben.
Bei viel viel C hast du vergoren und welche Temperatur für Nachgärung?
Bei viel viel C hast du vergoren und welche Temperatur für Nachgärung?
- Montag 10. November 2025, 19:43
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Tschechisches Dunkellager, kurze Prüfung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 452
Re: Tschechisches Dunkellager, kurze Prüfung
Nachgärung bei 2°C ist zu kalt.
Hast Du 20°C gemeint?
Oder meinst Du Reifung des bereits karbonisierten Bieres im Keg?
Gruß Erwin
Ich habe nur Flaschen. Laut meiner Recherche sollte die Nachreifung ebenfalls kalt erfolgen, aber offenbar habe ich da etwas falsch verstanden. Wie wäre hier das ...
- Montag 10. November 2025, 16:05
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Tschechisches Dunkellager, kurze Prüfung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 452
Tschechisches Dunkellager, kurze Prüfung
Hallo,
da das Rezept für das Dunkelweizen parat ist und noch diese Woche gebraut wird, bietet sich in der Zwischenzeit (während der Nachgärung des Dunkelweizens) die Gelegenheit, mein erstes Lager zu brauen. Ich würde dabei gerne ein tschechisches Dunkellager ausprobieren, so etwas, wie ich es in ...
da das Rezept für das Dunkelweizen parat ist und noch diese Woche gebraut wird, bietet sich in der Zwischenzeit (während der Nachgärung des Dunkelweizens) die Gelegenheit, mein erstes Lager zu brauen. Ich würde dabei gerne ein tschechisches Dunkellager ausprobieren, so etwas, wie ich es in ...
- Montag 10. November 2025, 15:50
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Dunkelweizen Rezept, kurze Prüfung
- Antworten: 27
- Zugriffe: 872
Re: Dunkelweizen Rezept, kurze Prüfung
Ich muss prüfen, ob der ITC-310T-B die Möglichkeit hat, eine „Wartezeit“ einzustellen, also 24 Stunden lang nichts zu tun und erst danach zu heizen oder zu kühlen, bis 21 °C erreicht sind. Falls das nicht möglich ist, werde ich den Inkbird erst nach 24 Stunden einschalten. Wird sicher interessant zu ...
- Montag 10. November 2025, 14:07
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Dunkelweizen Rezept, kurze Prüfung
- Antworten: 27
- Zugriffe: 872
Re: Dunkelweizen Rezept, kurze Prüfung
Was mir noch nicht ganz klar ist, ist die richtige Temperatur. Im Keller sind derzeit etwa 18 °C, wobei diese leicht schwanken kann.
Ich könnte zum Beispiel zunächst 18 °C einstellen und die Temperatur dann alle 24 Stunden um 1 °C erhöhen, bis ich nach drei Tagen bei 21 °C bin. Diese 21 °C würde ich ...
Ich könnte zum Beispiel zunächst 18 °C einstellen und die Temperatur dann alle 24 Stunden um 1 °C erhöhen, bis ich nach drei Tagen bei 21 °C bin. Diese 21 °C würde ich ...
- Montag 10. November 2025, 10:18
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Dunkelweizen Rezept, kurze Prüfung
- Antworten: 27
- Zugriffe: 872
- Montag 10. November 2025, 09:10
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Dunkelweizen Rezept, kurze Prüfung
- Antworten: 27
- Zugriffe: 872
Re: Dunkelweizen Rezept, kurze Prüfung
Ich habe auch ein bisscher Bedenken wegen Dunkelmalz, da ich weniger Anhnung habe, wie das alles mit meinem Wasser funktioniert. Wasser speziel aufbereiten, pH messen etc. möchte ich diesmal nicht. Weizen Dunkel ist schon viel drin.
Vielleicht doch so was:
Weizen Dunkel: 60%
München 1: 33 ...
Vielleicht doch so was:
Weizen Dunkel: 60%
München 1: 33 ...
- Sonntag 9. November 2025, 19:41
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Dunkelweizen Rezept, kurze Prüfung
- Antworten: 27
- Zugriffe: 872
Re: Dunkelweizen Rezept, kurze Prüfung
Ich habe keine Experte, aber sollte ph wert idealweise nicht zwischen 5.2 und 5.6 liegen?
- Sonntag 9. November 2025, 19:24
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Dunkelweizen Rezept, kurze Prüfung
- Antworten: 27
- Zugriffe: 872
Re: Dunkelweizen Rezept, kurze Prüfung
Gemäss Brewfather sollte ph wert etwa 5.9 sein.
- Sonntag 9. November 2025, 19:11
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Dunkelweizen Rezept, kurze Prüfung
- Antworten: 27
- Zugriffe: 872
Re: Dunkelweizen Rezept, kurze Prüfung
Hefe zu strippen als Anfänger... lieber noch nicht.
Letztes Mal hat es funktioniert mit Dunkelweizen und war nicht sauer. Ph Wert sollte bei 7.5 dH liegen.
Hier die Werte: https://www.wasserverband-smgl.de/wAssets/docs/analytic/2024/Weil-am-Rhein-Kernstadt-und-Maerkt.pdf
Meine Mengen sind aktuell ...
Letztes Mal hat es funktioniert mit Dunkelweizen und war nicht sauer. Ph Wert sollte bei 7.5 dH liegen.
Hier die Werte: https://www.wasserverband-smgl.de/wAssets/docs/analytic/2024/Weil-am-Rhein-Kernstadt-und-Maerkt.pdf
Meine Mengen sind aktuell ...
- Sonntag 9. November 2025, 17:57
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Dunkelweizen Rezept, kurze Prüfung
- Antworten: 27
- Zugriffe: 872
Dunkelweizen Rezept, kurze Prüfung
Hallo zusammen,
ich plane demnächst ein Dunkelweizen zu brauen, nachdem ich mit der M20-Trockenhefe sehr gute Erfahrung gemacht habe (und viel Mut bekommen um weiter zu brauen). Beim letzten Versuch habe ich eine fertige Mischung verwendet (BesserBrauen Dunkelweizen-Kit), möchte diesmal aber mit ...
ich plane demnächst ein Dunkelweizen zu brauen, nachdem ich mit der M20-Trockenhefe sehr gute Erfahrung gemacht habe (und viel Mut bekommen um weiter zu brauen). Beim letzten Versuch habe ich eine fertige Mischung verwendet (BesserBrauen Dunkelweizen-Kit), möchte diesmal aber mit ...
- Sonntag 9. November 2025, 13:03
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 68
- Zugriffe: 4234
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Ich habe das Bier aus dem dritten Versuch probiert, diesmal mit der M20 statt der W-68 vergoren und nur 0,3 g/L Hefe verwendet. Die Hauptgärung dauerte fünf Tage und lief komplett offen ab (abgedeckt nur mit einem sauberen Küchentuch über dem Eimer).
Das Ergebnis ist schon nach sieben Tagen ...
Das Ergebnis ist schon nach sieben Tagen ...
- Sonntag 9. November 2025, 07:43
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 68
- Zugriffe: 4234
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Ich stelle ein Weizenbier bei 18 Grad an und lasse die Temperatur von alleine kommen, durch die stürmische Gärung beim Weizen klappt das sehr schnell. Bei spätestens 21 Grad kühle ich dann aktiv und halte die Temperatur. Und wichtig dabei: das sind die Temperaturen der Würze, nicht die ...
- Freitag 7. November 2025, 22:06
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 68
- Zugriffe: 4234
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Nach weiteren fünf Tagen hat sich der Geschmack deutlich verbessert. Die Hefe ist kaum noch wahrnehmbar, und das Aroma wirkt insgesamt harmonischer. Allerdings fehlt ein fruchtiges Aroma, davon ist nur wenig vorhanden.
Da ich dieses Mal bei 22 Grad vergoren habe (wie genau diese Messung war habe ...
Da ich dieses Mal bei 22 Grad vergoren habe (wie genau diese Messung war habe ...
- Freitag 7. November 2025, 21:56
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Temperatursteuerung: Heizmatte + InkBird für Kunststoffbehälter
- Antworten: 11
- Zugriffe: 577
Re: Temperatursteuerung: Heizmatte + InkBird für Kunststoffbehälter
Danke. Der Kühlschrank ist bereits gekauft, ebenso die Heizmatte unter dem Eimer. Der InkBird (ITC-310T-B) mit mehreren Stufen ist bestellt, das sollte mir eine bessere Temperaturkontrolle ermöglichen. Dann mal schauen.
- Mittwoch 5. November 2025, 10:29
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Temperatursteuerung: Heizmatte + InkBird für Kunststoffbehälter
- Antworten: 11
- Zugriffe: 577
Temperatursteuerung: Heizmatte + InkBird für Kunststoffbehälter
Hallo zusammen,
da ich die Gärtemperatur künftig genauer steuern und nicht mehr nur von der Raumtemperatur bei dem Brauen von Hefeweizen abhängig sein möchte, plane ich, für meinen 12-Liter-Kunststoffgärbehälter (eventuell später bis zu 20 Liter) eine Heizmatte anzuschaffen und sie mit einem ...
da ich die Gärtemperatur künftig genauer steuern und nicht mehr nur von der Raumtemperatur bei dem Brauen von Hefeweizen abhängig sein möchte, plane ich, für meinen 12-Liter-Kunststoffgärbehälter (eventuell später bis zu 20 Liter) eine Heizmatte anzuschaffen und sie mit einem ...
- Sonntag 2. November 2025, 19:35
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 68
- Zugriffe: 4234
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Zweiter Versuch: 5 Tage Hauptgärung, 12 Tage Nachgärung, davon 2 Tage im Kühlschrank. Das Ganze als Test, um zu sehen, ob ich auf dem richtigen Weg bin.
Insgesamt schön karbonisiert, mit stabilem Schaum und süffig. Leider noch etwas wenig Bananenaroma und immer noch ein spürbarer Hefegeschmack ...
Insgesamt schön karbonisiert, mit stabilem Schaum und süffig. Leider noch etwas wenig Bananenaroma und immer noch ein spürbarer Hefegeschmack ...
- Mittwoch 29. Oktober 2025, 09:07
- Forum: Bierpaket / Bierkitbrauen
- Thema: Erster Brauversuch mit Braubox, was kann man im Vorfeld besser machen?
- Antworten: 20
- Zugriffe: 1307
Re: Erster Brauversuch mit Braubox, was kann man im Vorfeld besser machen?
Ich hatte versprochen zu berichten, wie es gelaufen ist. Nach drei Wochen Nachgärung und Reifung habe ich das Bier erneut verkostet.
Das übermäßige Hopfenaroma ist deutlich zurückgegangen. Ein Bananenaroma ist nicht wahrnehmbar, das Bier riecht insgesamt eher neutral. Aber immerhin sind keine ...
Das übermäßige Hopfenaroma ist deutlich zurückgegangen. Ein Bananenaroma ist nicht wahrnehmbar, das Bier riecht insgesamt eher neutral. Aber immerhin sind keine ...
- Mittwoch 29. Oktober 2025, 08:59
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Läutervorgang stockt – Hilfe beim Läuterfreund 300
- Antworten: 14
- Zugriffe: 727
Re: Läutervorgang stockt – Hilfe beim Läuterfreund 300
Ich habe es gestern erneut ausprobiert (50 % Weizenmalz, 25 % Pilsner, 25 % Wiener).
Die Maische habe ich in den Läuterbottich umgeschüttet, etwa 20 Minuten ruhen lassen und dann langsam begonnen, den Hahn zu öffnen und bei Bedarf Nachguss zuzugeben. Anfangs lief alles wie beim letzten Mal sehr gut ...
Die Maische habe ich in den Läuterbottich umgeschüttet, etwa 20 Minuten ruhen lassen und dann langsam begonnen, den Hahn zu öffnen und bei Bedarf Nachguss zuzugeben. Anfangs lief alles wie beim letzten Mal sehr gut ...
- Freitag 17. Oktober 2025, 20:55
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Läutervorgang stockt – Hilfe beim Läuterfreund 300
- Antworten: 14
- Zugriffe: 727
Re: Läutervorgang stockt – Hilfe beim Läuterfreund 300
Du kannst die komplette Maische in dein Läuterbottich umschütten. Reisspelzen braucht es eigentlich nicht. Kann man aber nehmen.
Ich gehe immer so vor:
Komplette Maische aus dem Maischebottich in den Läutereimer umschöpfen. Danach rühre ich die Maische nochmal vorsichtig auf, damit diese ...
- Freitag 17. Oktober 2025, 08:37
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Läutervorgang stockt – Hilfe beim Läuterfreund 300
- Antworten: 14
- Zugriffe: 727
Re: Läutervorgang stockt – Hilfe beim Läuterfreund 300
Alles klar und danke.
Dann versuche ich das nächste Mal so: Flüssigkeit, Trebrr, Nachguss.
Würdet ihr Reishülsen empfehlen? Die sollten neutral sein.
Dann versuche ich das nächste Mal so: Flüssigkeit, Trebrr, Nachguss.
Würdet ihr Reishülsen empfehlen? Die sollten neutral sein.
- Freitag 17. Oktober 2025, 07:45
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Läutervorgang stockt – Hilfe beim Läuterfreund 300
- Antworten: 14
- Zugriffe: 727
Läutervorgang stockt – Hilfe beim Läuterfreund 300
Hallo,
ich habe gestern zum ersten Mal mit dem Läuterfreund 300 geläutert (in einem Plastikeimer mit 12 Liter). Insgesamt hatte ich etwa 7 Liter Maische (1,3 kg Malz: 50 % Weizen, 25 % Pilsner und 25 % Wiener).
Vielleicht habe ich etwas falsch gemacht:
Zu Beginn habe ich den Treber auf den ...
ich habe gestern zum ersten Mal mit dem Läuterfreund 300 geläutert (in einem Plastikeimer mit 12 Liter). Insgesamt hatte ich etwa 7 Liter Maische (1,3 kg Malz: 50 % Weizen, 25 % Pilsner und 25 % Wiener).
Vielleicht habe ich etwas falsch gemacht:
Zu Beginn habe ich den Treber auf den ...
- Sonntag 12. Oktober 2025, 20:41
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 68
- Zugriffe: 4234
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
27.09. gebraut und am 04.10. abgefüllt.
- Sonntag 12. Oktober 2025, 17:53
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 68
- Zugriffe: 4234
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Die Reifung hat noch nicht begonnen. Derzeit läuft die Gärung bei 18–22 °C, wobei sich zeigt, dass 18 °C offenbar zu niedrig ist (Druck ändert sich kaum).
- Sonntag 12. Oktober 2025, 16:56
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 68
- Zugriffe: 4234
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Die Flaschen stehen wieder bei 22 °C und wurden aufgeschüttelt – mal sehen, ob das etwas bringt.
Natürlich habe ich das Bier eine Woche nach dem Abfüllen probiert, aber das Ergebnis ist ehrlich gesagt etwas seltsam.
Fremde Gerüche (Infektion, medizinische Noten usw.) kann ich keine feststellen ...
Natürlich habe ich das Bier eine Woche nach dem Abfüllen probiert, aber das Ergebnis ist ehrlich gesagt etwas seltsam.
Fremde Gerüche (Infektion, medizinische Noten usw.) kann ich keine feststellen ...
- Donnerstag 9. Oktober 2025, 11:36
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 68
- Zugriffe: 4234
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Nachdem ich über drei Tage hinweg keine Veränderung im Zuckergehalt feststellen konnte (mir ist bewusst, dass ein Refraktometer bei Würze mit Alkohol nicht exakt misst, mir ging es lediglich um die Veränderung), habe ich das Jungbier in Flaschen abgefüllt.
Um eine Karbonisierung von etwa 6 g/L zu ...
Um eine Karbonisierung von etwa 6 g/L zu ...
- Freitag 3. Oktober 2025, 10:25
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1481
Re: Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
Würde Läuterfreund 300 auch zum Gärbehälter 12L von Speidel passen? Mir scheint Gärbehälter händlicher als einen Gäreimer. Läuterfreund hat einen 3/4 Zoll Anschluss. Auslaufhahn aus Stahl von Speidel sieht mir zuverlässiger als Plastikauslaufhahn.
- Mittwoch 1. Oktober 2025, 13:54
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 68
- Zugriffe: 4234
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Ich denke auch, dass eine Messung nach nur drei Tagen etwas zu früh war. Sie wurde allerdings mit einer frisch desinfizierten Glaspipette durchgeführt, und der Gäreimer war danach wieder verschlossen. Beim nächsten Mal warte ich sieben Tage, bevor ich messe,und danach alle drei Tage, um zu sehen, ob ...
- Mittwoch 1. Oktober 2025, 11:27
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 68
- Zugriffe: 4234
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Ich verwende für meine Abfüllung leere Kaufbier-Flaschen mit Bügelverschluss. Diese Flaschen wurden ursprünglich (hoffentlich) nur für Bier genutzt. Ich gieße das Bier ins Glas um und spüle die Flasche anschließend 2–3 Mal mit warmem Wasser aus, bis sie augenscheinlich sauber ist. Danach lege ich ...
- Mittwoch 1. Oktober 2025, 10:07
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 68
- Zugriffe: 4234
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Nach drei Tagen habe ich mit dem Refraktometer etwa 7 °Brix gemessen.
Meiner Einschätzung nach riecht das Bier noch sehr stark nach Hopfen und weniger nach dem, was ich mir unter einem späteren Hefeweizen vorstelle. Aber es ist mein erstes Bier, und die Hauptgärung ist vermutlich noch nicht ...
Meiner Einschätzung nach riecht das Bier noch sehr stark nach Hopfen und weniger nach dem, was ich mir unter einem späteren Hefeweizen vorstelle. Aber es ist mein erstes Bier, und die Hauptgärung ist vermutlich noch nicht ...
- Dienstag 30. September 2025, 14:39
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1481
Re: Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
Ich gehe davon aus, wenn die Läuterhexe am Boden liegt und es wird mit Malz gekocht kann es zu Verbrennungen von Maische kommen. Wie gut man Malz im Bereich Boden noch bewegen kann ist für mich fraglich.
- Montag 29. September 2025, 14:48
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1481
Re: Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
Alles klar, der Auslaufhahn wird einfach ausgetauscht und die Hexe samt Hahn entfernt. Ein zusätzliches Gärfass wäre aufgrund weniger Platz in der Wohnung schon etwas schwieriger.
Und was ist der Unterschieb zwischen Läuterfreund 300 und Läuterhexe 1000? Ist Läuterfreund 300 ausreichend für den ...
Und was ist der Unterschieb zwischen Läuterfreund 300 und Läuterhexe 1000? Ist Läuterfreund 300 ausreichend für den ...
- Montag 29. September 2025, 14:33
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1481
Re: Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
Ja, jetzt sehe ich es auch, für kleinere Mengen ist eine Läuterhexe definitiv sinnvoller und bietet mehr Flexibilität für die Zukunft.
Es wäre allerdings ideal, wenn ich die Hexe entfernen könnte, während der Hahn am Bottich bleibt und ich denselben Behälter direkt als Gäreimer nutzen kann. Gibt es ...
Es wäre allerdings ideal, wenn ich die Hexe entfernen könnte, während der Hahn am Bottich bleibt und ich denselben Behälter direkt als Gäreimer nutzen kann. Gibt es ...
- Montag 29. September 2025, 10:58
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1481
Re: Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
Dann nehme ich lieber ein Läuterblech, das war’s dann auch schon. Ist einfacher rauszunehmen, bevor die Gärung beginnt. Und einfach zwischen Topf und Eimer wechseln (Maischen, Abläutern, Kochen, Gären).
- Montag 29. September 2025, 09:59
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1481
Re: Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
Ich habe mich in erster Linie an der Anleitung auf folgender Seite orientiert:
[https://brauanleitung.com/brauanleitung/schritt-3-aufheizen/](https://brauanleitung.com/brauanleitung/schritt-3-aufheizen/)
Grundsätzlich läuft die Würze vom Einkocher in den Läuterbottich und anschließend wieder zurück ...
[https://brauanleitung.com/brauanleitung/schritt-3-aufheizen/](https://brauanleitung.com/brauanleitung/schritt-3-aufheizen/)
Grundsätzlich läuft die Würze vom Einkocher in den Läuterbottich und anschließend wieder zurück ...
- Montag 29. September 2025, 09:13
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1481
Re: Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
Aber die Läuterhexe steht in direktem Kontakt mit Treber, oder?
Gut, dann kann man Hahn, Läuterhexe und T Stück kaufen, Eimer bohren und alles montieren. Darf man mit der Läuterhexe gären? Oder soll die Läuterhexe im Einkocher/Topf gesetzt werden? Dann steht Hahn ein bisschen im Weg während Kochens.
Gut, dann kann man Hahn, Läuterhexe und T Stück kaufen, Eimer bohren und alles montieren. Darf man mit der Läuterhexe gären? Oder soll die Läuterhexe im Einkocher/Topf gesetzt werden? Dann steht Hahn ein bisschen im Weg während Kochens.
- Montag 29. September 2025, 08:38
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1481
Re: Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
Wenn ich das richtig verstehe, legt man entweder die Läuterhexe oder Läuterbleche auf den Boden des Eimers, oder?
Ich plane mit maximal 10 Litern Würze zu arbeiten.
Meine Sorge ist nur, dass sich der Hahn am Eimer verstopfen könnte oder dass die Läuterhexe, da so viel Maische herum liegt, nicht ...
Ich plane mit maximal 10 Litern Würze zu arbeiten.
Meine Sorge ist nur, dass sich der Hahn am Eimer verstopfen könnte oder dass die Läuterhexe, da so viel Maische herum liegt, nicht ...
- Sonntag 28. September 2025, 22:26
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1481
Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
Hallo zusammen,
ich suche nach einer preisgünstigen Lösung fürs Abläutern. BIAB gefällt mir aus verschiedenen Gründen nicht, und ein Küchensieb ist zu klein und auf lange Sicht zu umständlich.
Eine Variante, die ich in Betracht ziehe, ist ein Gäreimer mit Filterboden. Bis jetzt habe ich zwei ...
ich suche nach einer preisgünstigen Lösung fürs Abläutern. BIAB gefällt mir aus verschiedenen Gründen nicht, und ein Küchensieb ist zu klein und auf lange Sicht zu umständlich.
Eine Variante, die ich in Betracht ziehe, ist ein Gäreimer mit Filterboden. Bis jetzt habe ich zwei ...
- Sonntag 28. September 2025, 11:10
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 68
- Zugriffe: 4234
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Ja, obwohl unsere Dunstabzugshaube nur einen Filter hat und ist mit dem Aussenbereich nicht direkt verbunden.
Ich schaue ob ich eine gebrauchte Kochplatte finden kann, das Balkon ist groß und im letzten Stock vom MFH.
2000 W sollte reichen, oder? Z. B. für 10 Liter Kochen.
Ich schaue ob ich eine gebrauchte Kochplatte finden kann, das Balkon ist groß und im letzten Stock vom MFH.
2000 W sollte reichen, oder? Z. B. für 10 Liter Kochen.
- Samstag 27. September 2025, 18:32
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 68
- Zugriffe: 4234
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Nach dem Abläutern liegen Würze mit rund 19 Brix (Hauptguss 3 L, keine Ahnung wie viel Wasser beim Abmeischen verloren gegangen ist). Durch einen Nachguss von 2 Litern wird die Konzentration auf ungefähr 13 Brix verdünnt.
Am Ende des Kochens (90 Minuten) hatte ich im Topf ungefähr 1,5 Liter Würze ...
Am Ende des Kochens (90 Minuten) hatte ich im Topf ungefähr 1,5 Liter Würze ...
- Mittwoch 24. September 2025, 13:08
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 68
- Zugriffe: 4234
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Ich habe ein gebrauchtes Refraktometer von Krüss.
Laut Rezept sollte die Stammwürze bei 13 % liegen. Wenn ich das richtig verstehe:
Habe ich nach dem Maischen mehr als 13 %, kommt Nachguss dazu, um die Konzentration zu senken. Ist der Wert jedoch bereits nach dem Maischen zu niedrig, habe ich ...
Laut Rezept sollte die Stammwürze bei 13 % liegen. Wenn ich das richtig verstehe:
Habe ich nach dem Maischen mehr als 13 %, kommt Nachguss dazu, um die Konzentration zu senken. Ist der Wert jedoch bereits nach dem Maischen zu niedrig, habe ich ...
- Mittwoch 24. September 2025, 10:26
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 68
- Zugriffe: 4234
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Das mache ich es mit Oxi genauso.
Vielen Dank für die Berechnung. Schön, dass man auch Brix Werte direkt eingeben kann.
Ich sehe, dass die im Rezept angegebene Hopfenmenge in etwa mit dem angestrebten IBU-Wert übereinstimmt. Die Nachisomerisierungszeit lässt sich im Voraus allerdings schwer ...
Vielen Dank für die Berechnung. Schön, dass man auch Brix Werte direkt eingeben kann.
Ich sehe, dass die im Rezept angegebene Hopfenmenge in etwa mit dem angestrebten IBU-Wert übereinstimmt. Die Nachisomerisierungszeit lässt sich im Voraus allerdings schwer ...
- Mittwoch 24. September 2025, 08:24
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 68
- Zugriffe: 4234
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Danke, jetzt habe ich es verstanden. Beim ersten Shop ist der Wert von 3,8 % (Ernte 2024) ja bereits angegeben.
Noch eine Frage zur Reinigung:
Ich habe Chemipro Oxi gekauft und würde gerne alle Utensilien und Flaschen damit desinfizieren. Mein Plan wäre, einen großen Topf mit warmem Wasser und dem ...
Noch eine Frage zur Reinigung:
Ich habe Chemipro Oxi gekauft und würde gerne alle Utensilien und Flaschen damit desinfizieren. Mein Plan wäre, einen großen Topf mit warmem Wasser und dem ...
- Dienstag 23. September 2025, 13:17
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 68
- Zugriffe: 4234
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Klar, aber wenn Hopfen mit "2 bis 5%" verkauft wird kann ich die Kalkulation nicht machen. Ist es 2%, 5% oder irgendwas dazwischen?
- Dienstag 23. September 2025, 11:54
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 68
- Zugriffe: 4234
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Noch eine Frage zum Thema Hopfen: Ein Hefeweizen sollte ja nicht so bitter sein. Ich nehme an, dass in diesem Fall weniger Hopfen gekocht wird, oder? In einigen Onlineshops habe ich dann Sorten wie Saphir mit 2-5 % Säureanteil gefunden. Ich bin da ein bisschen verwirrt, weil in den meisten Rezepten ...
- Dienstag 23. September 2025, 10:35
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 68
- Zugriffe: 4234
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Vielen Dank. Da ich ganz am Anfang bin und da es in erster Linie um Hefeweizen geht, werde ich aktuell nichts weiteres mit dem Wasser machen. Aber sicherlich ein wichtiges Thema.