Nach weiteren fünf Tagen hat sich der Geschmack deutlich verbessert. Die Hefe ist kaum noch wahrnehmbar, und das Aroma wirkt insgesamt harmonischer. Allerdings fehlt ein fruchtiges Aroma, davon ist nur wenig vorhanden.
Da ich dieses Mal bei 22 Grad vergoren habe (wie genau diese Messung war habe ...
Die Suche ergab 45 Treffer
- Freitag 7. November 2025, 22:06
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 62
- Zugriffe: 3820
- Freitag 7. November 2025, 21:56
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Temperatursteuerung: Heizmatte + InkBird für Kunststoffbehälter
- Antworten: 7
- Zugriffe: 351
Re: Temperatursteuerung: Heizmatte + InkBird für Kunststoffbehälter
Danke. Der Kühlschrank ist bereits gekauft, ebenso die Heizmatte unter dem Eimer. Der InkBird (ITC-310T-B) mit mehreren Stufen ist bestellt, das sollte mir eine bessere Temperaturkontrolle ermöglichen. Dann mal schauen.
- Mittwoch 5. November 2025, 10:29
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Temperatursteuerung: Heizmatte + InkBird für Kunststoffbehälter
- Antworten: 7
- Zugriffe: 351
Temperatursteuerung: Heizmatte + InkBird für Kunststoffbehälter
Hallo zusammen,
da ich die Gärtemperatur künftig genauer steuern und nicht mehr nur von der Raumtemperatur bei dem Brauen von Hefeweizen abhängig sein möchte, plane ich, für meinen 12-Liter-Kunststoffgärbehälter (eventuell später bis zu 20 Liter) eine Heizmatte anzuschaffen und sie mit einem ...
da ich die Gärtemperatur künftig genauer steuern und nicht mehr nur von der Raumtemperatur bei dem Brauen von Hefeweizen abhängig sein möchte, plane ich, für meinen 12-Liter-Kunststoffgärbehälter (eventuell später bis zu 20 Liter) eine Heizmatte anzuschaffen und sie mit einem ...
- Sonntag 2. November 2025, 19:35
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 62
- Zugriffe: 3820
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Zweiter Versuch: 5 Tage Hauptgärung, 12 Tage Nachgärung, davon 2 Tage im Kühlschrank. Das Ganze als Test, um zu sehen, ob ich auf dem richtigen Weg bin.
Insgesamt schön karbonisiert, mit stabilem Schaum und süffig. Leider noch etwas wenig Bananenaroma und immer noch ein spürbarer Hefegeschmack ...
Insgesamt schön karbonisiert, mit stabilem Schaum und süffig. Leider noch etwas wenig Bananenaroma und immer noch ein spürbarer Hefegeschmack ...
- Mittwoch 29. Oktober 2025, 09:07
- Forum: Bierpaket / Bierkitbrauen
- Thema: Erster Brauversuch mit Braubox, was kann man im Vorfeld besser machen?
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1130
Re: Erster Brauversuch mit Braubox, was kann man im Vorfeld besser machen?
Ich hatte versprochen zu berichten, wie es gelaufen ist. Nach drei Wochen Nachgärung und Reifung habe ich das Bier erneut verkostet.
Das übermäßige Hopfenaroma ist deutlich zurückgegangen. Ein Bananenaroma ist nicht wahrnehmbar, das Bier riecht insgesamt eher neutral. Aber immerhin sind keine ...
Das übermäßige Hopfenaroma ist deutlich zurückgegangen. Ein Bananenaroma ist nicht wahrnehmbar, das Bier riecht insgesamt eher neutral. Aber immerhin sind keine ...
- Mittwoch 29. Oktober 2025, 08:59
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Läutervorgang stockt – Hilfe beim Läuterfreund 300
- Antworten: 14
- Zugriffe: 711
Re: Läutervorgang stockt – Hilfe beim Läuterfreund 300
Ich habe es gestern erneut ausprobiert (50 % Weizenmalz, 25 % Pilsner, 25 % Wiener).
Die Maische habe ich in den Läuterbottich umgeschüttet, etwa 20 Minuten ruhen lassen und dann langsam begonnen, den Hahn zu öffnen und bei Bedarf Nachguss zuzugeben. Anfangs lief alles wie beim letzten Mal sehr gut ...
Die Maische habe ich in den Läuterbottich umgeschüttet, etwa 20 Minuten ruhen lassen und dann langsam begonnen, den Hahn zu öffnen und bei Bedarf Nachguss zuzugeben. Anfangs lief alles wie beim letzten Mal sehr gut ...
- Freitag 17. Oktober 2025, 20:55
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Läutervorgang stockt – Hilfe beim Läuterfreund 300
- Antworten: 14
- Zugriffe: 711
Re: Läutervorgang stockt – Hilfe beim Läuterfreund 300
Du kannst die komplette Maische in dein Läuterbottich umschütten. Reisspelzen braucht es eigentlich nicht. Kann man aber nehmen.
Ich gehe immer so vor:
Komplette Maische aus dem Maischebottich in den Läutereimer umschöpfen. Danach rühre ich die Maische nochmal vorsichtig auf, damit diese ...
- Freitag 17. Oktober 2025, 08:37
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Läutervorgang stockt – Hilfe beim Läuterfreund 300
- Antworten: 14
- Zugriffe: 711
Re: Läutervorgang stockt – Hilfe beim Läuterfreund 300
Alles klar und danke.
Dann versuche ich das nächste Mal so: Flüssigkeit, Trebrr, Nachguss.
Würdet ihr Reishülsen empfehlen? Die sollten neutral sein.
Dann versuche ich das nächste Mal so: Flüssigkeit, Trebrr, Nachguss.
Würdet ihr Reishülsen empfehlen? Die sollten neutral sein.
- Freitag 17. Oktober 2025, 07:45
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Läutervorgang stockt – Hilfe beim Läuterfreund 300
- Antworten: 14
- Zugriffe: 711
Läutervorgang stockt – Hilfe beim Läuterfreund 300
Hallo,
ich habe gestern zum ersten Mal mit dem Läuterfreund 300 geläutert (in einem Plastikeimer mit 12 Liter). Insgesamt hatte ich etwa 7 Liter Maische (1,3 kg Malz: 50 % Weizen, 25 % Pilsner und 25 % Wiener).
Vielleicht habe ich etwas falsch gemacht:
Zu Beginn habe ich den Treber auf den ...
ich habe gestern zum ersten Mal mit dem Läuterfreund 300 geläutert (in einem Plastikeimer mit 12 Liter). Insgesamt hatte ich etwa 7 Liter Maische (1,3 kg Malz: 50 % Weizen, 25 % Pilsner und 25 % Wiener).
Vielleicht habe ich etwas falsch gemacht:
Zu Beginn habe ich den Treber auf den ...
- Sonntag 12. Oktober 2025, 20:41
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 62
- Zugriffe: 3820
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
27.09. gebraut und am 04.10. abgefüllt.
- Sonntag 12. Oktober 2025, 17:53
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 62
- Zugriffe: 3820
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Die Reifung hat noch nicht begonnen. Derzeit läuft die Gärung bei 18–22 °C, wobei sich zeigt, dass 18 °C offenbar zu niedrig ist (Druck ändert sich kaum).
- Sonntag 12. Oktober 2025, 16:56
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 62
- Zugriffe: 3820
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Die Flaschen stehen wieder bei 22 °C und wurden aufgeschüttelt – mal sehen, ob das etwas bringt.
Natürlich habe ich das Bier eine Woche nach dem Abfüllen probiert, aber das Ergebnis ist ehrlich gesagt etwas seltsam.
Fremde Gerüche (Infektion, medizinische Noten usw.) kann ich keine feststellen ...
Natürlich habe ich das Bier eine Woche nach dem Abfüllen probiert, aber das Ergebnis ist ehrlich gesagt etwas seltsam.
Fremde Gerüche (Infektion, medizinische Noten usw.) kann ich keine feststellen ...
- Donnerstag 9. Oktober 2025, 11:36
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 62
- Zugriffe: 3820
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Nachdem ich über drei Tage hinweg keine Veränderung im Zuckergehalt feststellen konnte (mir ist bewusst, dass ein Refraktometer bei Würze mit Alkohol nicht exakt misst, mir ging es lediglich um die Veränderung), habe ich das Jungbier in Flaschen abgefüllt.
Um eine Karbonisierung von etwa 6 g/L zu ...
Um eine Karbonisierung von etwa 6 g/L zu ...
- Freitag 3. Oktober 2025, 10:25
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1464
Re: Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
Würde Läuterfreund 300 auch zum Gärbehälter 12L von Speidel passen? Mir scheint Gärbehälter händlicher als einen Gäreimer. Läuterfreund hat einen 3/4 Zoll Anschluss. Auslaufhahn aus Stahl von Speidel sieht mir zuverlässiger als Plastikauslaufhahn.
- Mittwoch 1. Oktober 2025, 13:54
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 62
- Zugriffe: 3820
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Ich denke auch, dass eine Messung nach nur drei Tagen etwas zu früh war. Sie wurde allerdings mit einer frisch desinfizierten Glaspipette durchgeführt, und der Gäreimer war danach wieder verschlossen. Beim nächsten Mal warte ich sieben Tage, bevor ich messe,und danach alle drei Tage, um zu sehen, ob ...
- Mittwoch 1. Oktober 2025, 11:27
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 62
- Zugriffe: 3820
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Ich verwende für meine Abfüllung leere Kaufbier-Flaschen mit Bügelverschluss. Diese Flaschen wurden ursprünglich (hoffentlich) nur für Bier genutzt. Ich gieße das Bier ins Glas um und spüle die Flasche anschließend 2–3 Mal mit warmem Wasser aus, bis sie augenscheinlich sauber ist. Danach lege ich ...
- Mittwoch 1. Oktober 2025, 10:07
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 62
- Zugriffe: 3820
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Nach drei Tagen habe ich mit dem Refraktometer etwa 7 °Brix gemessen.
Meiner Einschätzung nach riecht das Bier noch sehr stark nach Hopfen und weniger nach dem, was ich mir unter einem späteren Hefeweizen vorstelle. Aber es ist mein erstes Bier, und die Hauptgärung ist vermutlich noch nicht ...
Meiner Einschätzung nach riecht das Bier noch sehr stark nach Hopfen und weniger nach dem, was ich mir unter einem späteren Hefeweizen vorstelle. Aber es ist mein erstes Bier, und die Hauptgärung ist vermutlich noch nicht ...
- Dienstag 30. September 2025, 14:39
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1464
Re: Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
Ich gehe davon aus, wenn die Läuterhexe am Boden liegt und es wird mit Malz gekocht kann es zu Verbrennungen von Maische kommen. Wie gut man Malz im Bereich Boden noch bewegen kann ist für mich fraglich.
- Montag 29. September 2025, 14:48
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1464
Re: Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
Alles klar, der Auslaufhahn wird einfach ausgetauscht und die Hexe samt Hahn entfernt. Ein zusätzliches Gärfass wäre aufgrund weniger Platz in der Wohnung schon etwas schwieriger.
Und was ist der Unterschieb zwischen Läuterfreund 300 und Läuterhexe 1000? Ist Läuterfreund 300 ausreichend für den ...
Und was ist der Unterschieb zwischen Läuterfreund 300 und Läuterhexe 1000? Ist Läuterfreund 300 ausreichend für den ...
- Montag 29. September 2025, 14:33
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1464
Re: Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
Ja, jetzt sehe ich es auch, für kleinere Mengen ist eine Läuterhexe definitiv sinnvoller und bietet mehr Flexibilität für die Zukunft.
Es wäre allerdings ideal, wenn ich die Hexe entfernen könnte, während der Hahn am Bottich bleibt und ich denselben Behälter direkt als Gäreimer nutzen kann. Gibt es ...
Es wäre allerdings ideal, wenn ich die Hexe entfernen könnte, während der Hahn am Bottich bleibt und ich denselben Behälter direkt als Gäreimer nutzen kann. Gibt es ...
- Montag 29. September 2025, 10:58
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1464
Re: Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
Dann nehme ich lieber ein Läuterblech, das war’s dann auch schon. Ist einfacher rauszunehmen, bevor die Gärung beginnt. Und einfach zwischen Topf und Eimer wechseln (Maischen, Abläutern, Kochen, Gären).
- Montag 29. September 2025, 09:59
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1464
Re: Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
Ich habe mich in erster Linie an der Anleitung auf folgender Seite orientiert:
[https://brauanleitung.com/brauanleitung/schritt-3-aufheizen/](https://brauanleitung.com/brauanleitung/schritt-3-aufheizen/)
Grundsätzlich läuft die Würze vom Einkocher in den Läuterbottich und anschließend wieder zurück ...
[https://brauanleitung.com/brauanleitung/schritt-3-aufheizen/](https://brauanleitung.com/brauanleitung/schritt-3-aufheizen/)
Grundsätzlich läuft die Würze vom Einkocher in den Läuterbottich und anschließend wieder zurück ...
- Montag 29. September 2025, 09:13
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1464
Re: Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
Aber die Läuterhexe steht in direktem Kontakt mit Treber, oder?
Gut, dann kann man Hahn, Läuterhexe und T Stück kaufen, Eimer bohren und alles montieren. Darf man mit der Läuterhexe gären? Oder soll die Läuterhexe im Einkocher/Topf gesetzt werden? Dann steht Hahn ein bisschen im Weg während Kochens.
Gut, dann kann man Hahn, Läuterhexe und T Stück kaufen, Eimer bohren und alles montieren. Darf man mit der Läuterhexe gären? Oder soll die Läuterhexe im Einkocher/Topf gesetzt werden? Dann steht Hahn ein bisschen im Weg während Kochens.
- Montag 29. September 2025, 08:38
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1464
Re: Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
Wenn ich das richtig verstehe, legt man entweder die Läuterhexe oder Läuterbleche auf den Boden des Eimers, oder?
Ich plane mit maximal 10 Litern Würze zu arbeiten.
Meine Sorge ist nur, dass sich der Hahn am Eimer verstopfen könnte oder dass die Läuterhexe, da so viel Maische herum liegt, nicht ...
Ich plane mit maximal 10 Litern Würze zu arbeiten.
Meine Sorge ist nur, dass sich der Hahn am Eimer verstopfen könnte oder dass die Läuterhexe, da so viel Maische herum liegt, nicht ...
- Sonntag 28. September 2025, 22:26
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1464
Welchen Läuterbottich sollte man kaufen?
Hallo zusammen,
ich suche nach einer preisgünstigen Lösung fürs Abläutern. BIAB gefällt mir aus verschiedenen Gründen nicht, und ein Küchensieb ist zu klein und auf lange Sicht zu umständlich.
Eine Variante, die ich in Betracht ziehe, ist ein Gäreimer mit Filterboden. Bis jetzt habe ich zwei ...
ich suche nach einer preisgünstigen Lösung fürs Abläutern. BIAB gefällt mir aus verschiedenen Gründen nicht, und ein Küchensieb ist zu klein und auf lange Sicht zu umständlich.
Eine Variante, die ich in Betracht ziehe, ist ein Gäreimer mit Filterboden. Bis jetzt habe ich zwei ...
- Sonntag 28. September 2025, 11:10
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 62
- Zugriffe: 3820
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Ja, obwohl unsere Dunstabzugshaube nur einen Filter hat und ist mit dem Aussenbereich nicht direkt verbunden.
Ich schaue ob ich eine gebrauchte Kochplatte finden kann, das Balkon ist groß und im letzten Stock vom MFH.
2000 W sollte reichen, oder? Z. B. für 10 Liter Kochen.
Ich schaue ob ich eine gebrauchte Kochplatte finden kann, das Balkon ist groß und im letzten Stock vom MFH.
2000 W sollte reichen, oder? Z. B. für 10 Liter Kochen.
- Samstag 27. September 2025, 18:32
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 62
- Zugriffe: 3820
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Nach dem Abläutern liegen Würze mit rund 19 Brix (Hauptguss 3 L, keine Ahnung wie viel Wasser beim Abmeischen verloren gegangen ist). Durch einen Nachguss von 2 Litern wird die Konzentration auf ungefähr 13 Brix verdünnt.
Am Ende des Kochens (90 Minuten) hatte ich im Topf ungefähr 1,5 Liter Würze ...
Am Ende des Kochens (90 Minuten) hatte ich im Topf ungefähr 1,5 Liter Würze ...
- Mittwoch 24. September 2025, 13:08
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 62
- Zugriffe: 3820
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Ich habe ein gebrauchtes Refraktometer von Krüss.
Laut Rezept sollte die Stammwürze bei 13 % liegen. Wenn ich das richtig verstehe:
Habe ich nach dem Maischen mehr als 13 %, kommt Nachguss dazu, um die Konzentration zu senken. Ist der Wert jedoch bereits nach dem Maischen zu niedrig, habe ich ...
Laut Rezept sollte die Stammwürze bei 13 % liegen. Wenn ich das richtig verstehe:
Habe ich nach dem Maischen mehr als 13 %, kommt Nachguss dazu, um die Konzentration zu senken. Ist der Wert jedoch bereits nach dem Maischen zu niedrig, habe ich ...
- Mittwoch 24. September 2025, 10:26
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 62
- Zugriffe: 3820
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Das mache ich es mit Oxi genauso.
Vielen Dank für die Berechnung. Schön, dass man auch Brix Werte direkt eingeben kann.
Ich sehe, dass die im Rezept angegebene Hopfenmenge in etwa mit dem angestrebten IBU-Wert übereinstimmt. Die Nachisomerisierungszeit lässt sich im Voraus allerdings schwer ...
Vielen Dank für die Berechnung. Schön, dass man auch Brix Werte direkt eingeben kann.
Ich sehe, dass die im Rezept angegebene Hopfenmenge in etwa mit dem angestrebten IBU-Wert übereinstimmt. Die Nachisomerisierungszeit lässt sich im Voraus allerdings schwer ...
- Mittwoch 24. September 2025, 08:24
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 62
- Zugriffe: 3820
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Danke, jetzt habe ich es verstanden. Beim ersten Shop ist der Wert von 3,8 % (Ernte 2024) ja bereits angegeben.
Noch eine Frage zur Reinigung:
Ich habe Chemipro Oxi gekauft und würde gerne alle Utensilien und Flaschen damit desinfizieren. Mein Plan wäre, einen großen Topf mit warmem Wasser und dem ...
Noch eine Frage zur Reinigung:
Ich habe Chemipro Oxi gekauft und würde gerne alle Utensilien und Flaschen damit desinfizieren. Mein Plan wäre, einen großen Topf mit warmem Wasser und dem ...
- Dienstag 23. September 2025, 13:17
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 62
- Zugriffe: 3820
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Klar, aber wenn Hopfen mit "2 bis 5%" verkauft wird kann ich die Kalkulation nicht machen. Ist es 2%, 5% oder irgendwas dazwischen?
- Dienstag 23. September 2025, 11:54
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 62
- Zugriffe: 3820
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Noch eine Frage zum Thema Hopfen: Ein Hefeweizen sollte ja nicht so bitter sein. Ich nehme an, dass in diesem Fall weniger Hopfen gekocht wird, oder? In einigen Onlineshops habe ich dann Sorten wie Saphir mit 2-5 % Säureanteil gefunden. Ich bin da ein bisschen verwirrt, weil in den meisten Rezepten ...
- Dienstag 23. September 2025, 10:35
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 62
- Zugriffe: 3820
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Vielen Dank. Da ich ganz am Anfang bin und da es in erster Linie um Hefeweizen geht, werde ich aktuell nichts weiteres mit dem Wasser machen. Aber sicherlich ein wichtiges Thema.
- Dienstag 23. September 2025, 07:32
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 62
- Zugriffe: 3820
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Das sollte die Analyse sein: https://www.wasserverband-smgl.de/wAsse ... Maerkt.pdf
- Montag 22. September 2025, 22:45
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 62
- Zugriffe: 3820
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Danke. Vielleicht noch ein Thema: Wasser.
Ich werde das Leitungswasser verwenden und habe keine Ahnung wie gut oder schlecht es ist. Kann man im Bereich was verbessern/anpassen?
Ich werde das Leitungswasser verwenden und habe keine Ahnung wie gut oder schlecht es ist. Kann man im Bereich was verbessern/anpassen?
- Montag 22. September 2025, 20:45
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 62
- Zugriffe: 3820
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Puh, bei 25 °C und 7 g/L CO₂ sind das schon fast 4 bar.
Zur konstanten Temperatur kann ich leider nicht allzu viel sagen, da das stark vom Wetter abhängt. Das Kellerabteil ist recht klein, und das Lüftungsfenster im Korridor wird gelegentlich vom Nachbarn geöffnet. Im Winter liegt die Temperatur ...
Zur konstanten Temperatur kann ich leider nicht allzu viel sagen, da das stark vom Wetter abhängt. Das Kellerabteil ist recht klein, und das Lüftungsfenster im Korridor wird gelegentlich vom Nachbarn geöffnet. Im Winter liegt die Temperatur ...
- Montag 22. September 2025, 20:05
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 62
- Zugriffe: 3820
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Ich habe letztes Jahr mit einem Weissbier angefangen - vielleicht helfen dir die Infos, die ich bekommen habe. https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?t=34403
Dein Hefeweizen sieht mir perfekt aus!
Wenn ich es richtig verstanden habe, kann man den erforderlichen Druck berechnen und ...
- Montag 22. September 2025, 15:21
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 62
- Zugriffe: 3820
Re: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Danke für die hilfreichen Antworten!
Um die 5 Liter Ausschlagwürze zu erhalten (vor der Gärung, da am Ende wahrscheinlich etwas weniger in die Flaschen kommt), beträgt nach dem Rezept der Hauptguss 5 Liter und der Nachguss fast 4 Liter. Ich frage mich, wo diese 4 Liter "verschwinden". Natürlich ...
Um die 5 Liter Ausschlagwürze zu erhalten (vor der Gärung, da am Ende wahrscheinlich etwas weniger in die Flaschen kommt), beträgt nach dem Rezept der Hauptguss 5 Liter und der Nachguss fast 4 Liter. Ich frage mich, wo diese 4 Liter "verschwinden". Natürlich ...
- Montag 22. September 2025, 14:06
- Forum: Lokales und Regionales
- Thema: Hobbybrauer im Markgräflerland
- Antworten: 25
- Zugriffe: 7775
Re: Hobbybrauer im Markgräflerland
Hallo,
ich wohne in der Nähe von Lörrach und bin an Veranstaltungen in der Region interessiert. Besonders würde es mich auch interessieren, Einblicke in den Brauprozess zu erhalten und zu sehen, wie Bier gebraut wird. Es geht mir darum, neue Menschen kennenzulernen und neue Erfahrungen zu sammeln ...
ich wohne in der Nähe von Lörrach und bin an Veranstaltungen in der Region interessiert. Besonders würde es mich auch interessieren, Einblicke in den Brauprozess zu erhalten und zu sehen, wie Bier gebraut wird. Es geht mir darum, neue Menschen kennenzulernen und neue Erfahrungen zu sammeln ...
- Montag 22. September 2025, 13:29
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
- Antworten: 62
- Zugriffe: 3820
Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Hallo zusammen,
nächste Woche werde ich mein erstes Bier mit der Braubox brauen (Dunkel Weizen). Mittlerweile möchte ich mich etwas mehr in die Materie vertiefen. Falls der erste Versuch gut klappt, plane ich, anstelle der Braubox mit ein paar zusätzlichen Utensilien und eigenen Zutaten ein ...
nächste Woche werde ich mein erstes Bier mit der Braubox brauen (Dunkel Weizen). Mittlerweile möchte ich mich etwas mehr in die Materie vertiefen. Falls der erste Versuch gut klappt, plane ich, anstelle der Braubox mit ein paar zusätzlichen Utensilien und eigenen Zutaten ein ...
- Donnerstag 18. September 2025, 08:03
- Forum: Bierpaket / Bierkitbrauen
- Thema: Erster Brauversuch mit Braubox, was kann man im Vorfeld besser machen?
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1130
Re: Erster Brauversuch mit Braubox, was kann man im Vorfeld besser machen?
Vielleicht wäre es doch sinnvoll, gleich einen Einkocher anzuschaffen. Klar, das gehört irgendwie dazu, aber ständig am Herd zu stehen und die Temperatur zu überwachen, macht nicht wirklich Spaß. Mit einem kleinen Einkocher könnte man sich zumindest einen Teil der Arbeit deutlich erleichtern, oder ...
- Montag 15. September 2025, 13:53
- Forum: Bierpaket / Bierkitbrauen
- Thema: Erster Brauversuch mit Braubox, was kann man im Vorfeld besser machen?
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1130
Re: Erster Brauversuch mit Braubox, was kann man im Vorfeld besser machen?
In der Anleitung ist oft von bestimmten Temperaturen die Rede. Ich habe zwar keine großen Töpfe, aber einen Gusseisentopf (ohne email) mit etwa 10 Litern.
Kann man darin Malz mit Wasser kochen?
Und da ich mir nicht ganz sicher bin, ob ich mit meinem Elektroherd die Temperaturen genau genug ...
Kann man darin Malz mit Wasser kochen?
Und da ich mir nicht ganz sicher bin, ob ich mit meinem Elektroherd die Temperaturen genau genug ...
- Montag 15. September 2025, 12:56
- Forum: Bierpaket / Bierkitbrauen
- Thema: Erster Brauversuch mit Braubox, was kann man im Vorfeld besser machen?
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1130
Re: Erster Brauversuch mit Braubox, was kann man im Vorfeld besser machen?
Kann man einen verbrauchten Refraktometer kaufen bzw. einen günstigen?
- Montag 15. September 2025, 12:43
- Forum: Bierpaket / Bierkitbrauen
- Thema: Erster Brauversuch mit Braubox, was kann man im Vorfeld besser machen?
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1130
Re: Erster Brauversuch mit Braubox, was kann man im Vorfeld besser machen?
Danke für Ihre hilfreichen Antworten – sie haben mir wirklich weitergeholfen und mich zusätzlich motiviert, endlich mein erstes Bier zu brauen. Ich verspreche, egal wie es läuft, ich werde auf jeden Fall berichten.
Warum ich zunächst nur 4 Liter brauen möchte? Ganz einfach: Ich will es erstmal ...
Warum ich zunächst nur 4 Liter brauen möchte? Ganz einfach: Ich will es erstmal ...
- Montag 15. September 2025, 10:56
- Forum: Bierpaket / Bierkitbrauen
- Thema: Erster Brauversuch mit Braubox, was kann man im Vorfeld besser machen?
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1130
Erster Brauversuch mit Braubox, was kann man im Vorfeld besser machen?
Hallo,
ich bin absoluter Anfänger und möchte gerne einmal selbst Bier brauen. Bisher habe ich mich ein wenig eingelesen und einige Videos angeschaut – und jetzt möchte ich einfach mal loslegen. Als Einstieg habe ich ein Brauset (die Braubox) geschenkt bekommen und mich entschieden, ein dunkles ...
ich bin absoluter Anfänger und möchte gerne einmal selbst Bier brauen. Bisher habe ich mich ein wenig eingelesen und einige Videos angeschaut – und jetzt möchte ich einfach mal loslegen. Als Einstieg habe ich ein Brauset (die Braubox) geschenkt bekommen und mich entschieden, ein dunkles ...