Die Suche ergab 24 Treffer

von ihr_bundespräsident
Dienstag 5. Juli 2016, 02:56
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Fragen zum Split-Treatment
Antworten: 9
Zugriffe: 2013

Re: Fragen zum Split-Treatment

Also wenn sich das wirklich nicht ordentlich steuern lässt, dann machen wir es einfach über die Umkehrosmoseanlage.
Außerdem ist natürlich klar, dass es schon einfacher wäre über die Anlage. Osmosewasser im richtigen Verhältnis mischen mit unserem Stadtwasser und noch aufsalzen mit CaSO4 x 2H2O und ...
von ihr_bundespräsident
Montag 4. Juli 2016, 17:57
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Fragen zum Split-Treatment
Antworten: 9
Zugriffe: 2013

Re: Fragen zum Split-Treatment

Auweia ...

Das ist schade, da ich eigentlich seit vorgestern den nächsten Sud daran orientere ...

Hm ...

Danke trotzdem.
von ihr_bundespräsident
Montag 4. Juli 2016, 17:18
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Fragen zum Split-Treatment
Antworten: 9
Zugriffe: 2013

Re: Fragen zum Split-Treatment

Hi Stefan!

Danke für die schnelle Antwort!

PH-Meter wäre vorhanden! Ca(OH)2 kommt am Mittwoch frisch in Apothekenqualität!
Und zusätzlich ist der Nitratwert bei uns sehr gering (5,2).

Allerdings hätte ich auch eine kleine Umkehrosmoseanlage. Das Aufsalzen wäre dabei natürlich kein Problem, nur ...
von ihr_bundespräsident
Montag 4. Juli 2016, 16:35
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Fragen zum Split-Treatment
Antworten: 9
Zugriffe: 2013

Fragen zum Split-Treatment

Hallo!

Habe eine Magnesiumhärte von 5,1 °dH hier im Amtssitz und möchte das Split-Treatment-Verfahren ausprobieren.

Jetzt habe ich diesbezüglich eine Frage:
95l sind HG + NG. Gebe ich nun in den MMUM-Rechner bei Gesamtvolumen 95l ein oder die 60%, also 57l?

Ich habe es so verstanden: die Menge an ...
von ihr_bundespräsident
Mittwoch 13. Januar 2016, 15:57
Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
Thema: Gestrippte Tap 7 - Säuerlicher Geruch
Antworten: 10
Zugriffe: 2071

Re: Gestrippte Tap 7 - Säuerlicher Geruch

Heureka!

Ich habe das Süppchen gekostet. Zuerst schön sedimentieren lassen, dann etwas aus dem Kolben geleert.
Ich muss sagen: Es riecht wesentlich schlimmer bzw. säuerlicher als der Starter schmeckt. Der Starter hat eigentlich nur eine ganz minimale säuerliche Note.
Also wir hatten kürzlich ein ...
von ihr_bundespräsident
Dienstag 12. Januar 2016, 21:38
Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
Thema: Gestrippte Tap 7 - Säuerlicher Geruch
Antworten: 10
Zugriffe: 2071

Re: Gestrippte Tap 7 - Säuerlicher Geruch

Danke @cyme! Das klingt vielversprechend!
tauroplu hat geschrieben:Hmm...da war doch was... :Grübel ...ah, ich hab's, :Ahh das Wiki. Schau mal hier und vor allem im Nordbrauerlink.
Danke ebenfalls, aber genau mit solchen Infos kann ich eben nichts anfangen: "Je nach Bedarf wird mit Würze 'nachgefüttert.".
von ihr_bundespräsident
Dienstag 12. Januar 2016, 21:05
Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
Thema: Gestrippte Tap 7 - Säuerlicher Geruch
Antworten: 10
Zugriffe: 2071

Re: Gestrippte Tap 7 - Säuerlicher Geruch

Bei mir reichen 4 Flaschen auf 50 Liter wenn ich sie eine Woche mit 3 Flaschen Oettinger Malzbier anfüttere.

Stefan

Soll heißen, du machst damit 50l und bist geschmacklich zufrieden und insofern ist es für dich die richtige Menge, kann man es so sagen?
Oder hast du dir das mal irgendwie ...
von ihr_bundespräsident
Dienstag 12. Januar 2016, 20:18
Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
Thema: Gestrippte Tap 7 - Säuerlicher Geruch
Antworten: 10
Zugriffe: 2071

Re: Gestrippte Tap 7 - Säuerlicher Geruch

Ich kenne das, es irritiert sehr, ist aber normalerweise normal beim Schneider Starter.
Garantieren kann ich es aber nicht.
Ich würd mal probieren wie es schmeckt. Starter schmecken normal ziemlich scheußlich, aber wenn da Milchsäure drin ist, schmeckt man das ganz gut raus.

Stefan

Hui! Danke ...
von ihr_bundespräsident
Dienstag 12. Januar 2016, 18:08
Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
Thema: Gestrippte Tap 7 - Säuerlicher Geruch
Antworten: 10
Zugriffe: 2071

Gestrippte Tap 7 - Säuerlicher Geruch

Bräuchte unbedingt einen Rat von den Hefe-Profis!

Habe am Sonntag gegen 23 Uhr 2 Flaschen Tap 7 gestrippt.
Die Hefe wurde noch nicht nachgefüttert, hatte also bisher nur 0,5 l Löwenmalz als Nahrung.

Der Geruch ist nun, wenn man aufschüttelt und gleich riecht , stark säuerlich, vergleichbar mit ...
von ihr_bundespräsident
Dienstag 12. Januar 2016, 15:28
Forum: Braugerätschaften
Thema: Magnetrührer, Eigenbau
Antworten: 19
Zugriffe: 5381

Säuerlicher Geruch

Bräuchte unbedingt einen Rat von den Hefe-Profis!

Es sind jetzt ca. 49 Stunden seit dem Anstellen vergangen. Die Hefe wurde noch nicht nachgefüttert (will ich jetzt dann machen), hatte also bisher nur 0,5 l Löwenmalz.

Der Geruch ist nun, wenn man aufschüttelt und gleich riecht, stark säuerlich ...
von ihr_bundespräsident
Dienstag 12. Januar 2016, 12:22
Forum: Braugerätschaften
Thema: Magnetrührer, Eigenbau
Antworten: 19
Zugriffe: 5381

Re: Magnetrührer, Eigenbau

Also das mit dem Rausschleudern kenne ich nicht. Ich glaube ihr denkt hier vielleicht ein wenig zu kompliziert.
Die "Stärke" beeinflusst man eigentlich relativ einfach über den Abstand zwischen dem Glas und den Magneten.

Richtig. Das herrausfliegen des Magneten passiert auch bei einem orginalem ...
von ihr_bundespräsident
Dienstag 12. Januar 2016, 01:41
Forum: Braugerätschaften
Thema: Magnetrührer, Eigenbau
Antworten: 19
Zugriffe: 5381

Re: Magnetrührer, Eigenbau

2 x Schneider Tap 7 Hefe nach weiteren 24 Stunden (37 Stunden nach dem Anstellen).
Die Vermehrung ist deutlich zu erkennen.
Die Vermehrung ist deutlich zu erkennen.
von ihr_bundespräsident
Montag 11. Januar 2016, 14:55
Forum: Braugerätschaften
Thema: Magnetrührer, Eigenbau
Antworten: 19
Zugriffe: 5381

Re: Magnetrührer, Eigenbau

Also das mit dem Rausschleudern kenne ich nicht. Ich glaube ihr denkt hier vielleicht ein wenig zu kompliziert.
Die "Stärke" beeinflusst man eigentlich relativ einfach über den Abstand zwischen dem Glas und den Magneten.
Durch das verstellen der M4 Muttern kann man die Höhe, also den Abstand zwischen dem Rührfisch und den Neodym-Magneten super einstellen und so anpassen.
Durch das verstellen der M4 Muttern kann man die Höhe, also den Abstand zwischen dem Rührfisch und den Neodym-Magneten super einstellen und so anpassen.
von ihr_bundespräsident
Montag 11. Januar 2016, 13:34
Forum: Braugerätschaften
Thema: Magnetrührer, Eigenbau
Antworten: 19
Zugriffe: 5381

Re: Magnetrührer, Eigenbau

Hallo Braukollegen!

"Etwas" verspätet! ;)

Ich werde jetzt hier ein wenig die Ergebnisse präsentieren. Bin gerade bei der Vermehrung.

Also gestern angesetzt:
Bodensatz von 2 x Schneider Weisse Tap7.

Zunächst habe ich den Erlenmeyer gewaschen, dann ausgekocht, dann mit Isopropanol behandelt ...
von ihr_bundespräsident
Sonntag 8. November 2015, 16:43
Forum: Brauanlagen-Selbstbau
Thema: Rührwerk, Frage bez. Motor
Antworten: 8
Zugriffe: 2339

Re: Rührwerk, Frage bez. Motor

Generell sollte man alle Teile, die mit Nahrungsmitteln in Berührung kommen gründlich reinigen. So auch der Motor. Wenn dieser neu ist, hast du natürlich weniger Reinigungsaufwand. Schmierstoffe etc., die im Motor sind, gelangen eigentlich nicht in die Würze.

ja, das klingt logisch. danke!

Ich ...
von ihr_bundespräsident
Sonntag 8. November 2015, 13:10
Forum: Brauanlagen-Selbstbau
Thema: Rührwerk, Frage bez. Motor
Antworten: 8
Zugriffe: 2339

Re: Rührwerk, Frage bez. Motor

Was mich noch generell interessieren würde:

Wie verhindert man es eigentlich, dass durch den heißen Dampf während dem Maischen verschmutzte Flüssigkeit vom Motor in die Maische gelangt?
Also heißer Dampf steigt auf, löst Verschmutzungen am/im Motor und diese laufen eventuell in die Würze.

Kann das ...
von ihr_bundespräsident
Sonntag 8. November 2015, 12:44
Forum: Brauanlagen-Selbstbau
Thema: Rührwerk, Frage bez. Motor
Antworten: 8
Zugriffe: 2339

Re: Rührwerk, Frage bez. Motor

saschabouchon hat geschrieben:Hi,
Im Prinzip kann man diesen bestimmt verwenden. Schau mal hier unter den FAQ's bei http://www.brauhardware.de nach. Da habe ich mich mal über Motoren und Netzteile zu Rührwerken ausgelassen. Zudem sind dort die Teile verlinkt, die sich bewährt haben.
Beste Grüße
Sascha
danke!
sehr hilfreich!
von ihr_bundespräsident
Sonntag 8. November 2015, 12:44
Forum: Brauanlagen-Selbstbau
Thema: Rührwerk, Frage bez. Motor
Antworten: 8
Zugriffe: 2339

Re: Rührwerk, Frage bez. Motor

Auf die Rührwerksteile von z.B. Sascha kann man normalerweise einen Wischermotor für VW Beetle/Passat/Bora schrauben (z.B. von Ebay ). Bis auf den Anschlußstecker sehen die diesem Opelmotor recht ähnlich. Ob die sonstigen Maße und techn. Daten passen, kann man anhand eines Fotos natürlich nicht ...
von ihr_bundespräsident
Sonntag 8. November 2015, 12:06
Forum: Brauanlagen-Selbstbau
Thema: Rührwerk, Frage bez. Motor
Antworten: 8
Zugriffe: 2339

Rührwerk, Frage bez. Motor

Hallo!

Kann mir ein Fachkundiger unter euch sagen, ob sich dieser Motor für ein Rührwerk eignen würde?
Bzw. ob der Preis ok ist?

https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/kfz-zubehoer-motorradteile/opel-wischermotor-neu-135159675/

Genaue technische Daten zum Motor finde ich leider nicht ...
von ihr_bundespräsident
Dienstag 3. November 2015, 16:42
Forum: Braugerätschaften
Thema: Magnetrührer, Eigenbau
Antworten: 19
Zugriffe: 5381

Magnetrührer, Eigenbau

Hallo!

Gestern gebastelt. Rest folgt die Tage.

Zutaten:
- alter PC-Lüfter (12V, 0,16A)
- Netzteil 12V
- CD-Cover (ein wenig verstärkt durch Panzerband)
- 4 Schrauben M4 + 8 Muttern M4
(alles aus dem Keller)

Kommt die Woche hoffentlich noch:
- Erlenmayerkolber Enghals, 1000ml (2 Stk. um je 5,31 ...
von ihr_bundespräsident
Freitag 9. Oktober 2015, 00:26
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Offene Hauptgärung im Wohnbereich
Antworten: 30
Zugriffe: 7884

Re: Offene Hauptgärung im Wohnbereich

Ich wollte Dich nur vorwarnen, weil Du ja im Wohnbereich auch auf diese Temperatur kommst (mit Frau und Kindern :-) ). Bei anderer Hefe kann es natürlich auch weniger Schaum geben, aber es ist besser vorsichtig zu sein. Im Badezimmer in der Badewanne oder Duschtasse geht nicht zufällig, oder? Da ...
von ihr_bundespräsident
Mittwoch 7. Oktober 2015, 18:08
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Offene Hauptgärung im Wohnbereich
Antworten: 30
Zugriffe: 7884

Re: Offene Hauptgärung im Wohnbereich



@fredz:
Wie viele Liter vergärst du da so?



Meistens 2 x 20 Liter.

Ah, ok! Danke!

Auch die Nottingham, ca 350 Liter im 525 liter Behälter:

http://hobbybrauer.de/bilder/tessuti/Bock.JPG

Die Lösung:

http://hobbybrauer.de/bilder/Boludo/X30.JPG

Stefan


Hui! Die Aktivität der ...
von ihr_bundespräsident
Mittwoch 7. Oktober 2015, 14:14
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Offene Hauptgärung im Wohnbereich
Antworten: 30
Zugriffe: 7884

Re: Offene Hauptgärung im Wohnbereich

Wow! Danke für die raschen Antworten!

@fredz:
Wie viele Liter vergärst du da so?

@gulp und FrankIbb:
Ja, das habe ich zunächst auch vermutet. Dann habe ich mir einige Time Lapse Aufnahmen angesehen auf Youtube.
Interessanterweise findet bei denen fast kein Anstieg statt.

zb hier:
https://www ...
von ihr_bundespräsident
Mittwoch 7. Oktober 2015, 13:36
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Offene Hauptgärung im Wohnbereich
Antworten: 30
Zugriffe: 7884

Offene Hauptgärung im Wohnbereich

Hallo!

Zunächst Gratulation an die die Member hier, echt ein tolles Forum!

Wir sind gerade bei der Planung unseres 1. Sudes und auf der Suche nach einem Ort für unsere Hauptgärung.
Gärung erfolgt mit der Safale 05, diese benötigt zwischen 15-22°C.
Die Hauptgärung der 40-45l soll in einem ...