Gestrippte Tap 7 - Säuerlicher Geruch
-
- Posting Junior
- Beiträge: 24
- Registriert: Montag 9. März 2015, 13:23
Gestrippte Tap 7 - Säuerlicher Geruch
Bräuchte unbedingt einen Rat von den Hefe-Profis!
Habe am Sonntag gegen 23 Uhr 2 Flaschen Tap 7 gestrippt.
Die Hefe wurde noch nicht nachgefüttert, hatte also bisher nur 0,5 l Löwenmalz als Nahrung.
Der Geruch ist nun, wenn man aufschüttelt und gleich riecht , stark säuerlich, vergleichbar mit Most bzw. gärendem Apfelsaft.
Wenn man nicht schwenkt riecht man eigentlich wenig bzw. keine negativen Noten.
Temperatur ca. 22°C, steht mehrere Stunden pro Tag auf dem Magnetrührer.
Ist das ok? Teilt jemand mit mir seine Erfahrung?
Könnte hier schon nach ca. 55 Stunden ohne Nachfütterung Autolyse-Gefahr bestehen?
Habe am Sonntag gegen 23 Uhr 2 Flaschen Tap 7 gestrippt.
Die Hefe wurde noch nicht nachgefüttert, hatte also bisher nur 0,5 l Löwenmalz als Nahrung.
Der Geruch ist nun, wenn man aufschüttelt und gleich riecht , stark säuerlich, vergleichbar mit Most bzw. gärendem Apfelsaft.
Wenn man nicht schwenkt riecht man eigentlich wenig bzw. keine negativen Noten.
Temperatur ca. 22°C, steht mehrere Stunden pro Tag auf dem Magnetrührer.
Ist das ok? Teilt jemand mit mir seine Erfahrung?
Könnte hier schon nach ca. 55 Stunden ohne Nachfütterung Autolyse-Gefahr bestehen?
Re: Gestrippte Tap 7 - Säuerlicher Geruch
Ich kenne das, es irritiert sehr, ist aber normalerweise normal beim Schneider Starter.
Garantieren kann ich es aber nicht.
Ich würd mal probieren wie es schmeckt. Starter schmecken normal ziemlich scheußlich, aber wenn da Milchsäure drin ist, schmeckt man das ganz gut raus.
Stefan
Garantieren kann ich es aber nicht.
Ich würd mal probieren wie es schmeckt. Starter schmecken normal ziemlich scheußlich, aber wenn da Milchsäure drin ist, schmeckt man das ganz gut raus.
Stefan
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Gestrippte Tap 7 - Säuerlicher Geruch
Das kann schon mal säuerlich riechen, bei Weizenhefe. Wieviel willst du denn brauen? Für 20 l wäre das zu wenig.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
-
- Posting Junior
- Beiträge: 24
- Registriert: Montag 9. März 2015, 13:23
Re: Gestrippte Tap 7 - Säuerlicher Geruch
Hui! Danke, das beruhigt mich ein wenig. Werde nachher kosten und berichten!El Gordo hat geschrieben:Ich kenne das, es irritiert sehr, ist aber normalerweise normal beim Schneider Starter.
Garantieren kann ich es aber nicht.
Ich würd mal probieren wie es schmeckt. Starter schmecken normal ziemlich scheußlich, aber wenn da Milchsäure drin ist, schmeckt man das ganz gut raus.
Stefan
Derzeit bereite ich gerade neue Nahrung vor, da ich kein Löwenmalz, etc. mehr auftreiben konnte mache ich gerade einen 1,5l Sud.

Bin gerade am Experimentieren mit Hefe. Möchte die Kochsalz-Konservierung probieren. Nur möchte ich mir nichts einfangen beim Strippen bzw habe diesbezüglich etwas Angst.gulp hat geschrieben:Das kann schon mal säuerlich riechen, bei Weizenhefe. Wieviel willst du denn brauen? Für 20 l wäre das zu wenig.
Gruß
Peter
Für mich ist derzeitig einfach zB nicht klar, in welchen Abständen man die Hefe füttern soll beim Strippen.
Hat diesbezüglich jemand einen Link mit Literatur für mich? Das wäre sehr nett.
Re: Gestrippte Tap 7 - Säuerlicher Geruch
Bei mir reichen 4 Flaschen auf 50 Liter wenn ich sie eine Woche mit 3 Flaschen Oettinger Malzbier anfüttere.
Stefan
Stefan
-
- Posting Junior
- Beiträge: 24
- Registriert: Montag 9. März 2015, 13:23
Re: Gestrippte Tap 7 - Säuerlicher Geruch
Soll heißen, du machst damit 50l und bist geschmacklich zufrieden und insofern ist es für dich die richtige Menge, kann man es so sagen?El Gordo hat geschrieben:Bei mir reichen 4 Flaschen auf 50 Liter wenn ich sie eine Woche mit 3 Flaschen Oettinger Malzbier anfüttere.
Stefan
Oder hast du dir das mal irgendwie ausgerechnet?

Also ich jetzt mal 100ml zugefüttert von meiner abgekochten Würze (Plato 9,8). Mal sehen ...
Hab jetzt in der Hitze des Gefechts (Frau drehte durch wegen Küchenbelagerung ...) auf das Kosten vom Starter vergessen ...
Also es ist wirklich recht säuerlich, wie Most. Hm ... Hoffe das geht gut ...
- tauroplu
- Posting Freak
- Beiträge: 13971
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Gestrippte Tap 7 - Säuerlicher Geruch
Hmm...da war doch was...
...ah, ich hab's,
das Wiki. Schau mal hier und vor allem im Nordbrauerlink.


Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Re: Gestrippte Tap 7 - Säuerlicher Geruch
Einmal hier:ihr_bundespräsident hat geschrieben:Für mich ist derzeitig einfach zB nicht klar, in welchen Abständen man die Hefe füttern soll beim Strippen.
Hat diesbezüglich jemand einen Link mit Literatur für mich? Das wäre sehr nett.
http://braumagazin.de/article/hefebank-weihenstephan/Wenn wir weiter annehmen, dass sich die Hefe unter idealen Propagationsbedingungen (20°C, nährstoffreiche Würze, Magnetrührer) innerhalb von 24 h auf 100×106 Zellen/ml vermehrt , ergibt sich daraus wie von selbst eine Propagationsfolge von 1:10, jeder Schritt hat also das 10-fache Volumen des Vorigen. Also beispielsweise so:
Schrägagar abimpfen in 10 ml Würze
Nach 1 Tag überführen in 100 ml Würze
Nach 1 Tag überführen in 1 l Würze
Nach 1 Tag überführen in 10 l Würze
Nach 1 Tag anstellen und vergären von 1 hl Würze.
Und als weiterführende Literatur: Yeast: The Practical Guide to Beer Fermentation
-
- Posting Junior
- Beiträge: 24
- Registriert: Montag 9. März 2015, 13:23
Re: Gestrippte Tap 7 - Säuerlicher Geruch
Danke @cyme! Das klingt vielversprechend!
Danke ebenfalls, aber genau mit solchen Infos kann ich eben nichts anfangen: "Je nach Bedarf wird mit Würze 'nachgefüttert.".tauroplu hat geschrieben:Hmm...da war doch was......ah, ich hab's,
das Wiki. Schau mal hier und vor allem im Nordbrauerlink.
- tauroplu
- Posting Freak
- Beiträge: 13971
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Gestrippte Tap 7 - Säuerlicher Geruch
Nun gut, aber ich hab auch extra auf den externen link verwiesen, genauer geht's nicht, wie es da beschrieben wird.
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
-
- Posting Junior
- Beiträge: 24
- Registriert: Montag 9. März 2015, 13:23
Re: Gestrippte Tap 7 - Säuerlicher Geruch
Heureka!
Ich habe das Süppchen gekostet. Zuerst schön sedimentieren lassen, dann etwas aus dem Kolben geleert.
Ich muss sagen: Es riecht wesentlich schlimmer bzw. säuerlicher als der Starter schmeckt. Der Starter hat eigentlich nur eine ganz minimale säuerliche Note.
Also wir hatten kürzlich ein Weizen gebraut, da hatten wir eine Milchsäureinfektion und da ist dann doch im Geschmack ein gewaltiger Unterschied.
Ich würde also sagen: Starter ist ok und wird weiter gefüttert!
Ich habe das Süppchen gekostet. Zuerst schön sedimentieren lassen, dann etwas aus dem Kolben geleert.
Ich muss sagen: Es riecht wesentlich schlimmer bzw. säuerlicher als der Starter schmeckt. Der Starter hat eigentlich nur eine ganz minimale säuerliche Note.
Also wir hatten kürzlich ein Weizen gebraut, da hatten wir eine Milchsäureinfektion und da ist dann doch im Geschmack ein gewaltiger Unterschied.
Ich würde also sagen: Starter ist ok und wird weiter gefüttert!