Die Suche ergab 40 Treffer
- Sonntag 25. Februar 2018, 20:58
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Erfahrung Gefriertruhe ~100l für Keezer - passen 2 NC Kegs?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1896
Re: Erfahrung Gefriertruhe ~100l für Keezer - passen 2 NC Kegs?
Die beiden Fässer mit 24cm Durchmesser sollten in ein Quadrat mit 41cm Kantenlängen passen. Ich habe mittlerweile die Maße der nächstgrößeren 150l Truhe gefunden: ca. 38cm tief und 62cm breit (innen). Die 100l Truhe wird wohl kaum tiefer sein. Damit passen die Fässer wohl eher nicht.
- Sonntag 25. Februar 2018, 10:30
- Forum: Zapfanlagen
- Thema: Erfahrung Gefriertruhe ~100l für Keezer - passen 2 NC Kegs?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1896
Erfahrung Gefriertruhe ~100l für Keezer - passen 2 NC Kegs?
Hallo zusammen,
ich würde mir gerne einen Keezer bauen: Gefriertruhe + Holzmanschette, in der der Zapfhahn eingesetzt ist. https://i.ytimg.com/vi/LiDGrBppI0M/maxresdefault.jpg
Es sollen zwei 9l NC-Kegs, von einer der Sammelbestellungen hier im Forum, reinpassen. Ein Zapfhahn. Am besten auch die ...
ich würde mir gerne einen Keezer bauen: Gefriertruhe + Holzmanschette, in der der Zapfhahn eingesetzt ist. https://i.ytimg.com/vi/LiDGrBppI0M/maxresdefault.jpg
Es sollen zwei 9l NC-Kegs, von einer der Sammelbestellungen hier im Forum, reinpassen. Ein Zapfhahn. Am besten auch die ...
- Mittwoch 15. November 2017, 10:12
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Eigenbau GDA mit Klaptisch
- Antworten: 14
- Zugriffe: 6860
Re: Eigenbau GDA mit Klaptisch
@afri Danke für das Angebot. Aktuell kann ich leider nicht abfüllen.
Ich wollte mir einen der Standard-GDAs kaufen. Mein Plan wäre, die Flasche in das Rohr zu setzen, und dann den GDA per Hand festzuhalten. Ich werde voraussichtlich höchstens neun 1l, oder 18 0,5l Flaschen pro Sud alle 4-8 Wochen ...
Ich wollte mir einen der Standard-GDAs kaufen. Mein Plan wäre, die Flasche in das Rohr zu setzen, und dann den GDA per Hand festzuhalten. Ich werde voraussichtlich höchstens neun 1l, oder 18 0,5l Flaschen pro Sud alle 4-8 Wochen ...
- Dienstag 14. November 2017, 15:29
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Braumeister 10 Liter (BM10) - Erfahrungen aus der Praxis
- Antworten: 139
- Zugriffe: 39175
Re: Braumeister 10 Liter (BM10) - Erfahrungen aus der Praxis
Danke für eure Antworten. Mein Ziel ist es, reproduzierbar zu brauen, um somit Rezepte halbwegs gut planen zu können. Da dies erst mein dritter Sud auf dem BM10 (nach 2 Jahren Einkocherklasse) ist, wollte ich ein paar Erfahrungswerte anderer in meine Überlegungen einfließen lassen, um das Equipment ...
- Dienstag 14. November 2017, 12:50
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Eigenbau GDA mit Klaptisch
- Antworten: 14
- Zugriffe: 6860
Re: Eigenbau GDA mit Klaptisch
Wo hast du das Rohr, vermutlich aus Plexiglas, gekauft?
- Samstag 11. November 2017, 18:23
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Braumeister 10 Liter (BM10) - Erfahrungen aus der Praxis
- Antworten: 139
- Zugriffe: 39175
Re: Braumeister 10 Liter (BM10) - Erfahrungen aus der Praxis
Hallo,
sorry, dass ich den alten Thread nochmal nach oben holen. Ich bereite gerade den dritten Sud auf meinem BM10 vor.
1) Du schreibst, dass du 13 bis 13,5l nach dem Kochen hast, und 13l Ausschlag inklusive Speise. Laut Post kalt, bei 25°C. Geschätzt 0,5l sollten es weniger sein durch den ...
sorry, dass ich den alten Thread nochmal nach oben holen. Ich bereite gerade den dritten Sud auf meinem BM10 vor.
1) Du schreibst, dass du 13 bis 13,5l nach dem Kochen hast, und 13l Ausschlag inklusive Speise. Laut Post kalt, bei 25°C. Geschätzt 0,5l sollten es weniger sein durch den ...
- Freitag 13. Oktober 2017, 10:19
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
- Antworten: 3741
- Zugriffe: 889285
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Ich werde die iSpindel auch demnächst testen. Dafür habe ich mir eine "VeryLight"-Variante des "Breadboard"-Designs als PCB bestellt:
https://644db4de3505c40a0444-327723bce298e3ff5813fb42baeefbaa.ssl.cf1.rackcdn.com/2d2031c9de479cb971cf71b10bdcd749.png
Hier beziehungsweise hier zu finden. 3 ...
https://644db4de3505c40a0444-327723bce298e3ff5813fb42baeefbaa.ssl.cf1.rackcdn.com/2d2031c9de479cb971cf71b10bdcd749.png
Hier beziehungsweise hier zu finden. 3 ...
- Freitag 22. September 2017, 09:29
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Schnellkupplungen GDA
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1970
Re: Schnellkupplungen GDA
Danke!
- Mittwoch 20. September 2017, 10:16
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Schnellkupplungen GDA
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1970
- Donnerstag 7. September 2017, 20:42
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: StarSan mit Plastik
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2154
Re: StarSan mit Plastik
Danke. Das hilft mir weiter.
- Donnerstag 7. September 2017, 17:31
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: StarSan mit Plastik
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2154
StarSan mit Plastik
Hi,
Greift StarSan, beziehungsweise die ähnlichen Produkte unter anderem Namen wie PuroSan, Plastik an? Das Mittel ist säurehaltig. Ich habe die Mischung aus Wasser und dem Reiniger in einer Plastikflasche aufbewahrt. Der Kontakt war recht lang.
Die kleine Plastikflasche ist natürlich egal. Aber ...
Greift StarSan, beziehungsweise die ähnlichen Produkte unter anderem Namen wie PuroSan, Plastik an? Das Mittel ist säurehaltig. Ich habe die Mischung aus Wasser und dem Reiniger in einer Plastikflasche aufbewahrt. Der Kontakt war recht lang.
Die kleine Plastikflasche ist natürlich egal. Aber ...
- Montag 28. August 2017, 20:26
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Erfahrungen Trubdamm
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1615
Re: Erfahrungen Trubdamm
Danke für den Tipp. Ich hatte nur meine beschichtete Ikea-Springform im Blick. Habe mir jetzt direkt einen Edelstahl-Tortenring für 7€ bei Amazon bestellt.
- Montag 28. August 2017, 19:03
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Erfahrungen Trubdamm
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1615
Erfahrungen Trubdamm
Hi,
hat eventuell jemand bereits diesen Trubdamm oder ähnlich verwendet und könnte seine Erfahrung teilen, ob das Ding praktisch ist?
Gruß, Dominik
hat eventuell jemand bereits diesen Trubdamm oder ähnlich verwendet und könnte seine Erfahrung teilen, ob das Ding praktisch ist?
Gruß, Dominik
- Mittwoch 23. August 2017, 13:56
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Ebay-Billig-Gegendruckabfüller – erster Einsatz
- Antworten: 14
- Zugriffe: 7498
Re: Ebay-Billig-Gegendruckabfüller – erster Einsatz
Hi,
eine Frage zur Länge des Füllrohrs: für welche Flaschen passt es? 0,5 Liter? 0,33 Liter? Ggf. sogar 0,33-Stubsis?
Gruß, Dominik
eine Frage zur Länge des Füllrohrs: für welche Flaschen passt es? 0,5 Liter? 0,33 Liter? Ggf. sogar 0,33-Stubsis?
Gruß, Dominik
- Freitag 18. August 2017, 10:06
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Gegendruckabfüller selber bauen oder kaufen?
- Antworten: 21
- Zugriffe: 8865
Re: Gegendruckabfüller selber bauen oder kaufen?
Hallo Richard,
ich nehme an, dass du den China GDA meinst (es sind zwei GDAs verlinkt).
Kannst du eventuell ein Bild von deiner Halterung hochladen?
Danke!
Gruß, Dominik
ich nehme an, dass du den China GDA meinst (es sind zwei GDAs verlinkt).
Kannst du eventuell ein Bild von deiner Halterung hochladen?
Danke!
Gruß, Dominik
- Donnerstag 17. August 2017, 12:06
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Gegendruckabfüller selber bauen oder kaufen?
- Antworten: 21
- Zugriffe: 8865
Re: Gegendruckabfüller selber bauen oder kaufen?
Hallo,
ich stehe vor derselben Frage: China GDA für ca. 40€ ohne Schläuche oder der von Braupartner für 76€ mit Schläuchen und NC-Kupplungen.
Könnt ihr mir eventuell mehr zu Handhabung der Beiden sagen?
Der China GDA hat ein Edelstahlrohr, während der andere mit einem kürzbaren und ...
ich stehe vor derselben Frage: China GDA für ca. 40€ ohne Schläuche oder der von Braupartner für 76€ mit Schläuchen und NC-Kupplungen.
Könnt ihr mir eventuell mehr zu Handhabung der Beiden sagen?
Der China GDA hat ein Edelstahlrohr, während der andere mit einem kürzbaren und ...
- Donnerstag 9. Februar 2017, 14:32
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
- Antworten: 3741
- Zugriffe: 889285
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Hallo,
es gibt drei STL-Dateien für den Schlitten. Die _combo-Datei wurde als Letzte hinzugefügt. Ist dies der aktuelle Schlitten? Welche Funktion haben die Querstreben?
Gruß, BeerMe
es gibt drei STL-Dateien für den Schlitten. Die _combo-Datei wurde als Letzte hinzugefügt. Ist dies der aktuelle Schlitten? Welche Funktion haben die Querstreben?
Gruß, BeerMe
- Donnerstag 9. Februar 2017, 12:23
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
- Antworten: 3741
- Zugriffe: 889285
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Hallo,
erstmal vielen Dank für die klasse Arbeit! Ich bin schon gespannt. Petling ist bestellt.
Plant ihr das Platinenlayout ebenfalls zu veröffentlichen?
Gruß, BeerMe
erstmal vielen Dank für die klasse Arbeit! Ich bin schon gespannt. Petling ist bestellt.
Plant ihr das Platinenlayout ebenfalls zu veröffentlichen?
Gruß, BeerMe
- Samstag 7. Mai 2016, 15:46
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Schneidringverschraubung / Einschraubverschraubung DIN2353
- Antworten: 13
- Zugriffe: 3841
Re: Schneidringverschraubung / Einschraubverschraubung DIN23
Danke, diese Information habe ich gesucht.
- Samstag 7. Mai 2016, 15:10
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Schneidringverschraubung / Einschraubverschraubung DIN2353
- Antworten: 13
- Zugriffe: 3841
Re: Schneidringverschraubung / Einschraubverschraubung DIN23
Wenn ich aber ein 10mm Rohr durchschieben würde ...? Wird die Verschraubung greifen? (z.B. mitten auf dem Rohr)
- Samstag 7. Mai 2016, 13:56
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Schneidringverschraubung / Einschraubverschraubung DIN2353
- Antworten: 13
- Zugriffe: 3841
Re: Schneidringverschraubung / Einschraubverschraubung DIN23
Das 12mm Rohr würde am Anschlag stoppen - ich könnte es nicht durchschieben, oder?
- Samstag 7. Mai 2016, 13:40
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Schneidringverschraubung / Einschraubverschraubung DIN2353
- Antworten: 13
- Zugriffe: 3841
Re: Schneidringverschraubung / Einschraubverschraubung DIN23
Hi,
danke für deine Antwort.
Um ein Rohr in Rohr zu bauen (für den Abfüller). Ich möchte die Anleitung aber vorher verstehen. Diesen einen Punkt konnte ich nicht nachvollziehen.
Nach dieser Tabelle bräuchte ich wohl GE12LR1/2 (für 12mm Rohre) um ein 10mm Rohr durch zuführen (D3=10mm). In der ...
danke für deine Antwort.
Um ein Rohr in Rohr zu bauen (für den Abfüller). Ich möchte die Anleitung aber vorher verstehen. Diesen einen Punkt konnte ich nicht nachvollziehen.
Nach dieser Tabelle bräuchte ich wohl GE12LR1/2 (für 12mm Rohre) um ein 10mm Rohr durch zuführen (D3=10mm). In der ...
- Samstag 7. Mai 2016, 13:17
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Schneidringverschraubung / Einschraubverschraubung DIN2353
- Antworten: 13
- Zugriffe: 3841
Schneidringverschraubung / Einschraubverschraubung DIN2353
Hallo,
ich habe in dieser Anleitung gelesen, dass man angeblich eine gerade Einschraubverschraubung/Schneidringverschraubung DIN2353 10mm über ein 1/8" Rohr schieben kann. Ich kann mir das nicht genau vorstellen. In den Zeichnungen, wie z.B. bei Wikipedia
https://upload.wikimedia.org/wikipedia ...
ich habe in dieser Anleitung gelesen, dass man angeblich eine gerade Einschraubverschraubung/Schneidringverschraubung DIN2353 10mm über ein 1/8" Rohr schieben kann. Ich kann mir das nicht genau vorstellen. In den Zeichnungen, wie z.B. bei Wikipedia
https://upload.wikimedia.org/wikipedia ...
- Freitag 5. Februar 2016, 10:16
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: gesucht: Maße Rommelsbacher 1kW Tauchsieder TS1001
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1545
Re: gesucht: Maße Rommelsbacher 1kW Tauchsieder TS1001
Perfekt, danke schön. Allerdings ist der 2kW Sieder viel zu stark und vor allem zu lang für mich.
- Donnerstag 4. Februar 2016, 17:18
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: gesucht: Maße Rommelsbacher 1kW Tauchsieder TS1001
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1545
Re: gesucht: Maße Rommelsbacher 1kW Tauchsieder TS1001
Vielleicht geht das auch. Die drei Varianten mit 1, 1.5 und 2kW scheinen sich nur in der Länge zu unterscheiden.
Von der Rommelsbacher Seite:
Type: TS 1001
Leistung: 230 V · 1000 W
Maße: 6 x 6 x 29 cm
Type: TS 1502
Leistung: 230 V · 1500 W
Maße: 6 x 6 x 29 cm
Type: TS 2003
Leistung: 230 V ...
Von der Rommelsbacher Seite:
Type: TS 1001
Leistung: 230 V · 1000 W
Maße: 6 x 6 x 29 cm
Type: TS 1502
Leistung: 230 V · 1500 W
Maße: 6 x 6 x 29 cm
Type: TS 2003
Leistung: 230 V ...
- Donnerstag 4. Februar 2016, 15:13
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: gesucht: Maße Rommelsbacher 1kW Tauchsieder TS1001
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1545
Re: gesucht: Maße Rommelsbacher 1kW Tauchsieder TS1001
*bump*
Besitzt vielleicht jemand den 1kW oder 1,5kW Tauchsieder (vermutlich fast identische Maße) und wäre so freundlich diesen grob zu messen?
Besitzt vielleicht jemand den 1kW oder 1,5kW Tauchsieder (vermutlich fast identische Maße) und wäre so freundlich diesen grob zu messen?
- Montag 1. Februar 2016, 11:04
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: gesucht: Maße Rommelsbacher 1kW Tauchsieder TS1001
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1545
gesucht: Maße Rommelsbacher 1kW Tauchsieder TS1001
Hallo,
Ich suche die Maße des Rommelsbacher 1kW Tauchsieders TS1001.
Insbesondere welchen Durchmesser die Heizspirale genau hat und wie groß dieser runde Abstandshalter kurz über der Spirale ist. Bis jetzt habe ich die Information gefunden, dass das Tauchsieder die Maße 6x6x29cm hat (ähnlich zum ...
Ich suche die Maße des Rommelsbacher 1kW Tauchsieders TS1001.
Insbesondere welchen Durchmesser die Heizspirale genau hat und wie groß dieser runde Abstandshalter kurz über der Spirale ist. Bis jetzt habe ich die Information gefunden, dass das Tauchsieder die Maße 6x6x29cm hat (ähnlich zum ...
- Freitag 22. Januar 2016, 20:42
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Restaurant mit Craftbeer in Rostock
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1197
Re: Restaurant mit Craftbeer in Rostock
Das sieht gut aus. Schon mal da gewesen?
Gibt es eventuell auch etwas mit "neueren" Stilen, wie IPAs?
Gibt es eventuell auch etwas mit "neueren" Stilen, wie IPAs?
- Freitag 22. Januar 2016, 17:30
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Restaurant mit Craftbeer in Rostock
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1197
Restaurant mit Craftbeer in Rostock
Hallo,
Kann eventuell jemand ein Restaurant in Rostock empfehlen, das Craftbeer und leckeres Essen serviert, und außerdem Platz für bis zu 50 Personen bietet?
Gruß, BeerMe
Kann eventuell jemand ein Restaurant in Rostock empfehlen, das Craftbeer und leckeres Essen serviert, und außerdem Platz für bis zu 50 Personen bietet?
Gruß, BeerMe
- Freitag 15. Januar 2016, 12:12
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: Mobile Brauanlage - HERMS Braubike
- Antworten: 31
- Zugriffe: 19489
Re: Mobile Brauanlage - HERMS Braubike
Das sieht gut aus!
Welchen Senkboden benutzt du?
Gruß, BeerMe
Welchen Senkboden benutzt du?
Gruß, BeerMe
- Donnerstag 14. Januar 2016, 11:23
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: Test Brewster
- Antworten: 26
- Zugriffe: 10492
Re: Test Brewster
Hallo,
wir verwenden eine sehr ähnliche, selbst gebaute Anlage. Dabei treten immer wieder ein paar Probleme auf. Es würde mich interessieren wie dies beim Brewster ist und ob diese eventuell nicht auftreten oder die Probleme gelöst sind.
Der Senkboden verkleistert recht schnell (Edelstahlsieb ...
wir verwenden eine sehr ähnliche, selbst gebaute Anlage. Dabei treten immer wieder ein paar Probleme auf. Es würde mich interessieren wie dies beim Brewster ist und ob diese eventuell nicht auftreten oder die Probleme gelöst sind.
Der Senkboden verkleistert recht schnell (Edelstahlsieb ...
- Mittwoch 9. Dezember 2015, 10:01
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Senkbodentyp für HERMS/RIMS
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1428
Senkbodentyp für HERMS/RIMS
Hallo,
hat eventuell jemand Erfahrungen mit HERMS/RIMS-Systemen und könnte mir sagen, welche Senkbodentypen dafür geeignet sind?
Wir ziehen die Würze unter dem Senkboden per "Diptube" ab und führen sie oben wieder hinzu. Dazwischen sitzt die Heizung bzw. der Wärmetauscher. Momentan verwenden wir ...
hat eventuell jemand Erfahrungen mit HERMS/RIMS-Systemen und könnte mir sagen, welche Senkbodentypen dafür geeignet sind?
Wir ziehen die Würze unter dem Senkboden per "Diptube" ab und führen sie oben wieder hinzu. Dazwischen sitzt die Heizung bzw. der Wärmetauscher. Momentan verwenden wir ...
- Montag 2. November 2015, 19:50
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Sterilisierte Würze
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1731
Re: Sterilisierte Würze
Das ist alles noch ein Experiment. Ich habe hier http://www.themadfermentationist.com/2014/11/pressure-canning-starter-wort.html gelesen: The key is the pressure (15 PSI) generated by the canner causes the wort to boil at 250F (121C), hot enough to kill Clostridium botulinum in a reasonable amount ...
- Montag 2. November 2015, 18:36
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Sterilisierte Würze
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1731
Sterilisierte Würze
Hallo,
Anbei befindet sich ein Foto von ungefähr 500ml Würze, die ich im Schnellkochtopf sterilisiert habe. Es schweben Ablagerungen darin. Vor der Sterilisierung war die Würze leicht trüb (im heißen Zustand), und nach dem Abkühlen sah sie am nächsten Morgen so aus.
Was könnte das sein? (Rein aus ...
Anbei befindet sich ein Foto von ungefähr 500ml Würze, die ich im Schnellkochtopf sterilisiert habe. Es schweben Ablagerungen darin. Vor der Sterilisierung war die Würze leicht trüb (im heißen Zustand), und nach dem Abkühlen sah sie am nächsten Morgen so aus.
Was könnte das sein? (Rein aus ...
- Mittwoch 5. August 2015, 13:38
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Edelstahl-Kugelauslaufhahn am Einkocher
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2497
Re: Edelstahl-Kugelauslaufhahn am Einkocher
Danke für den Hinweis. Meine Auswahl ist natürlich nur eine mögliche Option.
Ich habe die Kosten im Beitrag nun detaillierter aufgeschlüsselt.
Zum Vergleich mit der Amihopfen-Lösung:
Hahn
Reduziernippel
3 Dichtringe
Gegenmutter
ohne Versand kosten ca. 25,50€.
Zusätzlicher Unterschied ...
Ich habe die Kosten im Beitrag nun detaillierter aufgeschlüsselt.
Zum Vergleich mit der Amihopfen-Lösung:
Hahn
Reduziernippel
3 Dichtringe
Gegenmutter
ohne Versand kosten ca. 25,50€.
Zusätzlicher Unterschied ...
- Mittwoch 5. August 2015, 12:11
- Forum: Brauanlagen-Selbstbau
- Thema: Edelstahl-Kugelauslaufhahn am Einkocher
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2497
Edelstahl-Kugelauslaufhahn am Einkocher
Hallo zusammen,
unser Einkocher hat gestern einen neuen Hahn bekommen. Ich möchte das Ergebnis hier dokumentieren für den Fall, dass dies jemanden interessiert.
Einkocher:
Superior Exklusiv mit vorhandenem Plastikauslaufhahn
Durch das vorhandene Loch für den alten Plastikauslaufhahn passt ...
unser Einkocher hat gestern einen neuen Hahn bekommen. Ich möchte das Ergebnis hier dokumentieren für den Fall, dass dies jemanden interessiert.
Einkocher:
Superior Exklusiv mit vorhandenem Plastikauslaufhahn
Durch das vorhandene Loch für den alten Plastikauslaufhahn passt ...
- Freitag 31. Juli 2015, 11:05
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Welchen Tauchsieder?
- Antworten: 39
- Zugriffe: 9724
Re: Welchen Tauchsieder?
Wir verwenden einen 3kW-Tauchsieder . Während des Läuterns vom Einkocher in den Eimer nutze ich ihn zum Aufheizen der Ausschlagwürze (im Eimer und nachher im Einkocher), damit das Würzekochen schneller beginnt. Sobald die Würze wallend kocht, kommt unser 1,8kW-Einkocher alleine zurecht. Der ...
- Mittwoch 13. Mai 2015, 12:29
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Problem: Spindel vs. Refraktometer während der Gärung
- Antworten: 33
- Zugriffe: 6873
Re: Problem: Spindel vs. Refraktometer während der Gärung
Die 100ml verköstigen wir natürlich. Ich werde demnächst immer die Spindel nehmen, aber auch nochmal das Refraktometer mit dem Trick, es zwei Minuten liegen zu lassen, ausprobieren.
- Mittwoch 13. Mai 2015, 12:14
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Problem: Spindel vs. Refraktometer während der Gärung
- Antworten: 33
- Zugriffe: 6873
Re: Problem: Spindel vs. Refraktometer während der Gärung
Danke schön! Wir haben uns auf die Spindel verlassen. Das hatten wir bereits vermutet.
Schade. Eigentlich hatte ich die Hoffnung, dass ich durch das Refraktometer weniger Bier ans Messen "verliere".
Schade. Eigentlich hatte ich die Hoffnung, dass ich durch das Refraktometer weniger Bier ans Messen "verliere".
- Dienstag 12. Mai 2015, 09:47
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Problem: Spindel vs. Refraktometer während der Gärung
- Antworten: 33
- Zugriffe: 6873
Problem: Spindel vs. Refraktometer während der Gärung
Hallo zusammen,
wir haben am Freitag ein Bier nach Kölner Art ( http://meinsudhaus.de/bier-rezepte/obergaerige-biere/koelsch/ ) gebraut dessen Gärung nun vermutlich abgeschlossen ist. Allerdings wissen wir nicht genau wie die Messergebnisse der Spindel und des Refraktometers zu interpretieren sind ...
wir haben am Freitag ein Bier nach Kölner Art ( http://meinsudhaus.de/bier-rezepte/obergaerige-biere/koelsch/ ) gebraut dessen Gärung nun vermutlich abgeschlossen ist. Allerdings wissen wir nicht genau wie die Messergebnisse der Spindel und des Refraktometers zu interpretieren sind ...