Danke,
Letzte / schnelle Frage zur Dosierung der Hefe: sind 11g auf 22l genug? Mit einem zweiten Packerl ist das zeitfenster wieder kleiner.
Danke.
Edit: es sind 18g geworden.
Die Suche ergab 462 Treffer
- Montag 31. März 2025, 08:27
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Berliner Weisse ‚light‘
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2223
- Sonntag 30. März 2025, 13:19
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Berliner Weisse ‚light‘
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2223
Re: Berliner Weisse ‚light‘
Heute ist Brautag!
Sogar ein Doppelsud - die ‚Wolke 7‘ ist schon im Fass bzw. In zwei: gesplittet und mit PhillySour bzw US05 angestellt.
Der zweite Sud wird eben das hier besprochene alkoholarme. Unter 1% Alk. Sollten es werden - abgefüllt wird unter Druck.
Folgendes hab‘ ich vor:
Schüttung ...
Sogar ein Doppelsud - die ‚Wolke 7‘ ist schon im Fass bzw. In zwei: gesplittet und mit PhillySour bzw US05 angestellt.
Der zweite Sud wird eben das hier besprochene alkoholarme. Unter 1% Alk. Sollten es werden - abgefüllt wird unter Druck.
Folgendes hab‘ ich vor:
Schüttung ...
- Samstag 15. März 2025, 17:52
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Berliner Weisse ‚light‘
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2223
Re: Berliner Weisse ‚light‘
Vielen Dank für die ausführlichen & nachvollziehbaren Worte! - Der Brautag naht.
Ich habe mittlerweile mit einem Braukollegen gesprochen, der über Druck-Equipment verfügt - ich darf bei ihm abfüllen!
Was ist jetzt eurer Meinung nach sinnvoll? - Welche Möglichkeiten gibt es?
- normal in meinem ...
Ich habe mittlerweile mit einem Braukollegen gesprochen, der über Druck-Equipment verfügt - ich darf bei ihm abfüllen!
Was ist jetzt eurer Meinung nach sinnvoll? - Welche Möglichkeiten gibt es?
- normal in meinem ...
- Donnerstag 27. Februar 2025, 06:31
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Berliner Weisse ‚light‘
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2223
Re: Berliner Weisse ‚light‘
Danke für eure Mithilfe!
Ich werd‘s einfach probieren - Hefe ist bestellt.
Eine Frage noch zur SHA. Mit was kann ich rechnen, wenn ich nur 30-40 Minuten bei 80° Grad raste?
Bisher war ich eher immer high-Gravity unterwegs - somit konnte ich die Stammwürze auch mit der Nachgussmenge regeln.
Im ...
Ich werd‘s einfach probieren - Hefe ist bestellt.
Eine Frage noch zur SHA. Mit was kann ich rechnen, wenn ich nur 30-40 Minuten bei 80° Grad raste?
Bisher war ich eher immer high-Gravity unterwegs - somit konnte ich die Stammwürze auch mit der Nachgussmenge regeln.
Im ...
- Sonntag 23. Februar 2025, 08:05
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Berliner Weisse ‚light‘
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2223
Re: Berliner Weisse ‚light‘
Vielen Dank für eure Meinungen! Das hört sich ja schon sehr konkret an.
Ich werde vermutlich wieder ein kettle-sour machen. Das hat bisher immer ganz gut funktioniert. Brett werde ich nicht verwenden.
Zum Grünschlauchen hab' ich noch eine Frage:
Wenn ich 7,5° Plato Stammwürze habe, ist bei einem ...
Ich werde vermutlich wieder ein kettle-sour machen. Das hat bisher immer ganz gut funktioniert. Brett werde ich nicht verwenden.
Zum Grünschlauchen hab' ich noch eine Frage:
Wenn ich 7,5° Plato Stammwürze habe, ist bei einem ...
- Mittwoch 5. Februar 2025, 17:59
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Berliner Weisse ‚light‘
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2223
Berliner Weisse ‚light‘
Hallo,
Ich habe schon mehrmals eine kettlesour ‚Berliner Weisse‘ gebraut. Die leichteste hatte 2,5% Alk. und war gut genug für einen Stockerplatz bei der ABC.
Ich möchte mich noch etwas weiter runter wagen mit dem Alkoholgehalt. Meint ihr, dass 1% möglich ist? - Nachgärung ist bei mir noch immer in ...
Ich habe schon mehrmals eine kettlesour ‚Berliner Weisse‘ gebraut. Die leichteste hatte 2,5% Alk. und war gut genug für einen Stockerplatz bei der ABC.
Ich möchte mich noch etwas weiter runter wagen mit dem Alkoholgehalt. Meint ihr, dass 1% möglich ist? - Nachgärung ist bei mir noch immer in ...
- Montag 9. Dezember 2024, 14:28
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Starkes Wit mit Comet?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 889
Starkes Wit mit Comet?
In einem anderen Thread habe ich gerade gelernt, dass meine 500g Comet noch gut sind. Jetzt wird an dem Rezept getüftelt.
Es gärt gerade ein Wit. Die Hefe habe ich aus einem Hooegarden erfolgreich gestrippt.
Ich kann also reichlich vitale Hefe ernten und möchte noch gleich etwas damit anstellen ...
Es gärt gerade ein Wit. Die Hefe habe ich aus einem Hooegarden erfolgreich gestrippt.
Ich kann also reichlich vitale Hefe ernten und möchte noch gleich etwas damit anstellen ...
- Montag 9. Dezember 2024, 14:19
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hopfen zu alt?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1982
Re: Hopfen zu alt?
Ich danke euch für die zahlreichen Antworten!
Ich bin ja in einigen Foren mehr oder weniger aktiv, aber die Brauer sind schon was ganz besonderes - schnell, kompetent & freundlich!
Ich bin ja in einigen Foren mehr oder weniger aktiv, aber die Brauer sind schon was ganz besonderes - schnell, kompetent & freundlich!
- Montag 9. Dezember 2024, 10:35
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hopfen zu alt?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1982
Hopfen zu alt?
Hallo,
Ich habe in meinem Gefrierschrank 500g vakuumierten Comet Hopfen gefunden. Das Erntejahr steht nicht drauf, aber ich denke dass er bereits 4-5 Jahre eingefroren ist.
Was meint ihr, macht es Sinn diesen noch zu verwenden? - evtl. auch in großen Mengen zum Stopfen?
Besten Dank
Mathias
Ich habe in meinem Gefrierschrank 500g vakuumierten Comet Hopfen gefunden. Das Erntejahr steht nicht drauf, aber ich denke dass er bereits 4-5 Jahre eingefroren ist.
Was meint ihr, macht es Sinn diesen noch zu verwenden? - evtl. auch in großen Mengen zum Stopfen?
Besten Dank
Mathias
- Dienstag 30. April 2024, 13:26
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Reifezeit dunkler Weizenbock
- Antworten: 3
- Zugriffe: 585
Reifezeit dunkler Weizenbock
Hallo,
Ich habe vor etwa einer Woche von einem hellen Weizen reichlich 3068 geerntet & damit einen gleich dunklen Bock mit 16 Grad Plato angestellt.
Morgen werde ich ihn abfüllen - was meint ihr, wie lange der Zeit braucht bis er gut schmeckt?
Übermorgen ist Anmeldeschluss für die heurige ...
Ich habe vor etwa einer Woche von einem hellen Weizen reichlich 3068 geerntet & damit einen gleich dunklen Bock mit 16 Grad Plato angestellt.
Morgen werde ich ihn abfüllen - was meint ihr, wie lange der Zeit braucht bis er gut schmeckt?
Übermorgen ist Anmeldeschluss für die heurige ...
- Dienstag 26. März 2024, 20:26
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schneider Starter EVG?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1241
Re: Schneider Starter EVG?
So, Zeit für einen Zwischenbericht:
Ich habe am Samstag (6 Tag) gemessen & mich bei 8,8%mS gegen das Abfüllen entschieden. Heute erneut mit dem Refraktometer gecheckt: 8,2%.
Was einem TsEVG von nur 63% ergäbe. Das Jungbier schaut unauffällig gut aus, es zeigen sich viele Reste der Kräusen im Fass ...
Ich habe am Samstag (6 Tag) gemessen & mich bei 8,8%mS gegen das Abfüllen entschieden. Heute erneut mit dem Refraktometer gecheckt: 8,2%.
Was einem TsEVG von nur 63% ergäbe. Das Jungbier schaut unauffällig gut aus, es zeigen sich viele Reste der Kräusen im Fass ...
- Dienstag 19. März 2024, 15:45
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Catharina Sour - wie lange Fruchtkontakt?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 471
Catharina Sour - wie lange Fruchtkontakt?
Grüß euch,
mein Catharina Sour liegt seit ca. 10 Tagen ‚auf‘ der Frucht (Dirndl - cornus mas)
Die Früchte waren vorher eingefroren & ich habe sie noch etwas zergatscht.
Gibt es eine Faustregel bzgl. der Dauer des Fruchtkontakts?
Ich habe knappe 4kg Früchte auf 38l Bier verwendet & bin schon sehr ...
mein Catharina Sour liegt seit ca. 10 Tagen ‚auf‘ der Frucht (Dirndl - cornus mas)
Die Früchte waren vorher eingefroren & ich habe sie noch etwas zergatscht.
Gibt es eine Faustregel bzgl. der Dauer des Fruchtkontakts?
Ich habe knappe 4kg Früchte auf 38l Bier verwendet & bin schon sehr ...
- Montag 18. März 2024, 08:21
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schneider Starter EVG?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1241
Re: Schneider Starter EVG?
Kleines Update:
Brauvorgang ist super gelaufen, auch mit der Ausbeute (~67%) bin ich sehr zufrieden.
Ich habe den gesamten Starter (~1900ml) verwendet & ihn in 41l Würze (12,5 %mS) mit 18°C gekippt. Das Fass steht bei etwa 22°C.
Etwa 16 Stunden nach dem Anstellen habe ich Aktivität im Gärspund ...
Brauvorgang ist super gelaufen, auch mit der Ausbeute (~67%) bin ich sehr zufrieden.
Ich habe den gesamten Starter (~1900ml) verwendet & ihn in 41l Würze (12,5 %mS) mit 18°C gekippt. Das Fass steht bei etwa 22°C.
Etwa 16 Stunden nach dem Anstellen habe ich Aktivität im Gärspund ...
- Samstag 16. März 2024, 12:47
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schneider Starter EVG?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1241
Re: Schneider Starter EVG?
Die Antwort kam -gottseidank?- etwas zu spät. Es ist bereits eingemaischt & keine alternative Hefe auf Lager.
Ich werde euch auf dem laufenden halten.
Irgendwie habe ich ein (nicht messbar) gutes Gefühl bei dem Starter ;-)
Ich werde euch auf dem laufenden halten.
Irgendwie habe ich ein (nicht messbar) gutes Gefühl bei dem Starter ;-)
- Samstag 16. März 2024, 11:24
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schneider Starter EVG?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1241
Re: Schneider Starter EVG?
Was soll das für meinen heutigen Brautag heißen?

Wie geplant brauen, Starter verwenden - aber falls die Hefe bis Montag nicht ankommt eine alternative Hefe benutzen?

Wie geplant brauen, Starter verwenden - aber falls die Hefe bis Montag nicht ankommt eine alternative Hefe benutzen?
- Samstag 16. März 2024, 07:01
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Schneider Starter EVG?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1241
Schneider Starter EVG?
Guten Morgen,
neben mir rührt seit ein paar Tagen ein Starter aus 4 Bodensätzen Tap7.
Dosiert gestartet, mit eben 4 großzügigen Bodensätzen & ca. 80ml Starterwürze (~9,5°).
Nach 24 Stunden auf dem Magnetrührer ca. 200ml Würze dazu.
Nach 18 Stunden 400ml & nach weiteren
18 Stunden ~800ml.
Optisch ...
neben mir rührt seit ein paar Tagen ein Starter aus 4 Bodensätzen Tap7.
Dosiert gestartet, mit eben 4 großzügigen Bodensätzen & ca. 80ml Starterwürze (~9,5°).
Nach 24 Stunden auf dem Magnetrührer ca. 200ml Würze dazu.
Nach 18 Stunden 400ml & nach weiteren
18 Stunden ~800ml.
Optisch ...
- Donnerstag 7. März 2024, 05:40
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Catharina Sour - Kochdauer?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1499
Re: Catharina Sour - Kochdauer?
Mir ist aufgefallen, dass es keinen / kaum Eiweisbruch bzw. Heißtrub gegeben hat.
Das kochen hätte ich mir vermutlich sparen können.
Das kochen hätte ich mir vermutlich sparen können.
- Mittwoch 6. März 2024, 15:19
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Catharina Sour - Kochdauer?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1499
Re: Catharina Sour - Kochdauer?
Hab mich für 70min entschieden.
- Mittwoch 6. März 2024, 14:02
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Catharina Sour - Kochdauer?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1499
Catharina Sour - Kochdauer?
Ich bin gerade beim aufheizen meiner (kettle) gesäuerten Würze.
Berliner weisse wird / habe ich nicht lange gekocht, in einem Rezept für ein Catharina Sour habe ich 70min Kochzeit gelesen.
Jetzt bin ich unsicher. Was meint ihr?
Danke.
Berliner weisse wird / habe ich nicht lange gekocht, in einem Rezept für ein Catharina Sour habe ich 70min Kochzeit gelesen.
Jetzt bin ich unsicher. Was meint ihr?
Danke.
- Mittwoch 6. März 2024, 13:53
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Steigraum - Kettle Sour - ?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 836
Re: Steigraum - Kettle Sour - ?
Steigraum war ausreichend! pH 3,2.
Jetzt beim Aufkochen wird es etwas knapp.
Jetzt beim Aufkochen wird es etwas knapp.
- Mittwoch 6. März 2024, 13:52
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: pH-Wert. Bitte Hilfe beim ablesen vom Teststreifen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 749
Re: pH-Wert. Bitte Hilfe beim ablesen vom Teststreifen
Nach einigen Schwierigkeiten, doch noch den pH-Meter aktiviert & kalibriert.
Wert jetzt bei 3,2 - imho perfekt. Jetzt wird pasteurisiert / kurz aufgekocht.
Wert jetzt bei 3,2 - imho perfekt. Jetzt wird pasteurisiert / kurz aufgekocht.
- Mittwoch 6. März 2024, 08:10
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: pH-Wert. Bitte Hilfe beim ablesen vom Teststreifen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 749
- Mittwoch 6. März 2024, 08:09
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: pH-Wert. Bitte Hilfe beim ablesen vom Teststreifen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 749
Re: pH-Wert. Bitte Hilfe beim ablesen vom Teststreifen
Der mittlere ist unbenutzt.
Eigenartig, dass das angezeigte Türkis nicht in der Skala ist.
Vielleicht muss ich die Farbe der Würze ‚abziehen‘ - aber was kommt dann raus?
Ich habe auch 2 pH-Meter, aber die helfen auch nicht wirklich. Sind billig & ähnlich ungenau - bzw. Zeigen sie meist keinen ...
Eigenartig, dass das angezeigte Türkis nicht in der Skala ist.
Vielleicht muss ich die Farbe der Würze ‚abziehen‘ - aber was kommt dann raus?
Ich habe auch 2 pH-Meter, aber die helfen auch nicht wirklich. Sind billig & ähnlich ungenau - bzw. Zeigen sie meist keinen ...
- Mittwoch 6. März 2024, 07:39
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Steigraum - Kettle Sour - ?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 836
Re: Steigraum - Kettle Sour - ?
Schmeckt!
- Mittwoch 6. März 2024, 07:32
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: pH-Wert. Bitte Hilfe beim ablesen vom Teststreifen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 749
pH-Wert. Bitte Hilfe beim ablesen vom Teststreifen
Guten Morgen,
Mein Catherina Sour ist seit gestern Abend beim ‚kettle-souern‘.
Der heutige Test mit dem Streifen hilft mir nicht wirklich.
Was meint ihr? Was verraten euch die beiden Streifen?
Das grün beim rechten passt irgendwie nicht in die Skala.
Danke,
Mathias
Mein Catherina Sour ist seit gestern Abend beim ‚kettle-souern‘.
Der heutige Test mit dem Streifen hilft mir nicht wirklich.
Was meint ihr? Was verraten euch die beiden Streifen?
Das grün beim rechten passt irgendwie nicht in die Skala.
Danke,
Mathias
- Dienstag 5. März 2024, 21:12
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Steigraum - Kettle Sour - ?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 836
Re: Steigraum - Kettle Sour - ?
Sauerteig. Ein Rezept gibt es nicht wirklich - zumindest keines mit objektiven Mengenangaben.
Diesmal war ‚mein Gefühl‘ im groben so:
1000g Roggenmehl gesäuert (mit Anstellgut in 1000ml Wasser) ca. 10 Stunden
1000g Roggenmehl bei mir heißt es 960.
Weizenbrotmehl Type 1600, ca. 700g
Dann noch ...
Diesmal war ‚mein Gefühl‘ im groben so:
1000g Roggenmehl gesäuert (mit Anstellgut in 1000ml Wasser) ca. 10 Stunden
1000g Roggenmehl bei mir heißt es 960.
Weizenbrotmehl Type 1600, ca. 700g
Dann noch ...
- Dienstag 5. März 2024, 20:03
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Steigraum - Kettle Sour - ?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 836
Re: Steigraum - Kettle Sour - ?
Heute wieder mal Treberbrot probiert:
- Dienstag 5. März 2024, 18:41
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Steigraum - Kettle Sour - ?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 836
Re: Steigraum - Kettle Sour - ?
Ich danke euch.
Hier ein Foto der abgedeckten Würze.
Dank (neuer gebrauchter) analoger Hendi funktioniert es jetzt auch mit dem Inkbird.
Hier ein Foto der abgedeckten Würze.
Dank (neuer gebrauchter) analoger Hendi funktioniert es jetzt auch mit dem Inkbird.
- Dienstag 5. März 2024, 15:06
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Steigraum - Kettle Sour - ?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 836
Steigraum - Kettle Sour - ?
Hallo,
Ich braue gerade ein Catharina Sour.
Berliner weiße habe ich schon sehr erfolgreich gemacht.
Da ich meinen Topf etwas vergrößert habe, stellt sich die Frage nach dem nötigen steigraum für die lactos.
Ich habe selber eine Kultur gemacht, im Moment bin ich beim kurzen aufkochen - nach ...
Ich braue gerade ein Catharina Sour.
Berliner weiße habe ich schon sehr erfolgreich gemacht.
Da ich meinen Topf etwas vergrößert habe, stellt sich die Frage nach dem nötigen steigraum für die lactos.
Ich habe selber eine Kultur gemacht, im Moment bin ich beim kurzen aufkochen - nach ...
- Sonntag 25. Februar 2024, 11:20
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: SS Brewtech Bucket 14 gal / 53l wo kaufen?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 488
SS Brewtech Bucket 14 gal / 53l wo kaufen?
Ich bin auf der Suche nach dem großen Bucket. Auf der Seite von brewtech finde ich nur den kleinen 27l als neuere Version.
Bei Brauen.de ist der (alte) / große verfügbar für stolze 439,-
Kennt jemand einen Shop mit einem guten Angebot? Oder weiß jemand, ob auch für die 14gal eln Nachfolgemodell ...
Bei Brauen.de ist der (alte) / große verfügbar für stolze 439,-
Kennt jemand einen Shop mit einem guten Angebot? Oder weiß jemand, ob auch für die 14gal eln Nachfolgemodell ...
- Montag 19. Februar 2024, 21:22
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Wiener Lager im ZKG
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1307
Re: Wiener Lager im ZKG
Ja, richtig es ist der drucklose Chronical.
Ich komme mit der Flaschengärung ganz gut zurecht & habe nicht vor das zeitnah zu ändern.
Die 15l Anstichfässer (bayrisch) finde ich ganz nett & diese kann ich auch mit meinem Equipment füllen.
Ich komme mit der Flaschengärung ganz gut zurecht & habe nicht vor das zeitnah zu ändern.
Die 15l Anstichfässer (bayrisch) finde ich ganz nett & diese kann ich auch mit meinem Equipment füllen.
- Montag 19. Februar 2024, 19:26
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Wiener Lager im ZKG
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1307
Re: Wiener Lager im ZKG
Ich habe nur Flaschen & werde warten bis ich wieder daheim bin.
13°C sind okay für die nächsten Tage?
Die Frage habe ich mir ohne Kühlschrank & Inkbird nie gestellt - da aber auch meist nur obergärig.
13°C sind okay für die nächsten Tage?
Die Frage habe ich mir ohne Kühlschrank & Inkbird nie gestellt - da aber auch meist nur obergärig.
- Montag 19. Februar 2024, 18:42
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Wiener Lager im ZKG
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1307
Re: Wiener Lager im ZKG
Ich war gerade beim Fass.
Hefe hab ich geerntet. 'Nicht alles' ist bei blickdichtem Edelstahl schwierig zu beurteilen - sollte aber passen. Ich habe gut einen halben Liter recht dickbreiige Hefe entnommen.
Die Messung / Berechnung (Terrill) zeigt einen sEVG von 72%
Ich bin ab morgen Nachmittag ...
Hefe hab ich geerntet. 'Nicht alles' ist bei blickdichtem Edelstahl schwierig zu beurteilen - sollte aber passen. Ich habe gut einen halben Liter recht dickbreiige Hefe entnommen.
Die Messung / Berechnung (Terrill) zeigt einen sEVG von 72%
Ich bin ab morgen Nachmittag ...
- Montag 19. Februar 2024, 14:52
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Wiener Lager im ZKG
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1307
Wiener Lager im ZKG
Hallo,
Vor 10 Tagen habe ich erstmalig meinen neuen Brewtech ZKG gefüllt & mit dem Inkbird in den Kühlschrank gestellt.
Hefe ist die Diamond Lager.
Angestellt bei ca. 10 Grad, dann eine Woche bei knapp 12 Grad. Seit gestern bin ich bei 13 Grad.
Wie soll es weitergehen?
Noch etwas wärmer ...
Vor 10 Tagen habe ich erstmalig meinen neuen Brewtech ZKG gefüllt & mit dem Inkbird in den Kühlschrank gestellt.
Hefe ist die Diamond Lager.
Angestellt bei ca. 10 Grad, dann eine Woche bei knapp 12 Grad. Seit gestern bin ich bei 13 Grad.
Wie soll es weitergehen?
Noch etwas wärmer ...
- Dienstag 13. Februar 2024, 05:40
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Einstellung Heizdifferenz ITC-308-WIFI
- Antworten: 34
- Zugriffe: 3482
Re: Einstellung Heizdifferenz ITC-308-WIFI
Jetzt hab ich'd gecheckt!
Nach jeder Veränderung des Sollwerts wird -ohne Rücksicht auf HD&CD- versucht diese zu erreichen.
Erst danach kommen die eingestellten Differenzwerte ins Spiel.
Nach jeder Veränderung des Sollwerts wird -ohne Rücksicht auf HD&CD- versucht diese zu erreichen.
Erst danach kommen die eingestellten Differenzwerte ins Spiel.
- Samstag 10. Februar 2024, 22:51
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Einstellung Heizdifferenz ITC-308-WIFI
- Antworten: 34
- Zugriffe: 3482
Re: Einstellung Heizdifferenz ITC-308-WIFI
Bei z.B ist=20° und soll=20° mit einer Hysterese von +/-0.5° schaltet der Inkbird dann bereits bei 20.1° oder 19.9°?
Ja, im Moment wird geheizt oder gekühlt IMMER wenn die Isttemperatur nichts exakt der Solltemperatur entspricht. Nur bei Ist=Soll wird ‚nichts gemacht‘.
Die Einstellungen von ...
- Samstag 10. Februar 2024, 16:40
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Einstellung Heizdifferenz ITC-308-WIFI
- Antworten: 34
- Zugriffe: 3482
Re: Einstellung Heizdifferenz ITC-308-WIFI
Ich habe das gleiche Problem - aber die Einstellung wenn soll=ist führt leider auch nicht zur Lösung.
- Samstag 10. Februar 2024, 12:17
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Frage an Inkbird ITC-308-WIFI Besitzer
- Antworten: 3
- Zugriffe: 609
Re: Frage an Inkbird ITC-308-WIFI Besitzer
Ein 14gal drucklos.
Habe ich neu bei eBay erstanden - wirkt sehr hochwertig.
Vermutlich nicht das allerneuste Modell - ich habe online darüber nichts mehr gefunden. Aber 470,- inkl. Versand kam mir okay vor.
Habe ich neu bei eBay erstanden - wirkt sehr hochwertig.
Vermutlich nicht das allerneuste Modell - ich habe online darüber nichts mehr gefunden. Aber 470,- inkl. Versand kam mir okay vor.
- Samstag 10. Februar 2024, 10:48
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Frage an Inkbird ITC-308-WIFI Besitzer
- Antworten: 3
- Zugriffe: 609
Frage an Inkbird ITC-308-WIFI Besitzer
Hallo,
Mein gestriger Sud (Wiener Lager) gärt im neuen Gärtank von Brewtech. Ich habe auch ein neues Thermostat installiert.
Bzgl. der passenden Einstellungen brauche ich jedoch Hilfe.
Das Fass steht im Kühlschrank, dieser hängt am Inkbird - das Kühlen funktioniert auch wie gewünscht.
Bzgl ...
Mein gestriger Sud (Wiener Lager) gärt im neuen Gärtank von Brewtech. Ich habe auch ein neues Thermostat installiert.
Bzgl. der passenden Einstellungen brauche ich jedoch Hilfe.
Das Fass steht im Kühlschrank, dieser hängt am Inkbird - das Kühlen funktioniert auch wie gewünscht.
Bzgl ...
- Sonntag 4. Februar 2024, 07:51
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Trübes Pils - #2 / Ursachensuche
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3149
Re: Trübes Pils - #2 / Ursachensuche
Nach den Rasten heize ich auf Abmaischtemperatur.
Dem Inkbird vertraue ich bzgl. Genauigkeit - sobald die 78°erreicht sind, werden Hendi und das Rührwerk ausgeschaltet & die Läuterhexe kurz bewegt.
Nach ca. 15min Ruhe wird geläutert.
Mache ich 'schon immer' so.
Ich werde euch auf dem laufenden ...
Dem Inkbird vertraue ich bzgl. Genauigkeit - sobald die 78°erreicht sind, werden Hendi und das Rührwerk ausgeschaltet & die Läuterhexe kurz bewegt.
Nach ca. 15min Ruhe wird geläutert.
Mache ich 'schon immer' so.
Ich werde euch auf dem laufenden ...
- Freitag 2. Februar 2024, 22:25
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Trübes Pils - #2 / Ursachensuche
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3149
Re: Trübes Pils - #2 / Ursachensuche
Nein, das passt aber imho gut.
Seit weit über 100 Suden - mit der Mattmill.
Seit weit über 100 Suden - mit der Mattmill.
- Freitag 2. Februar 2024, 19:40
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Trübes Pils - #2 / Ursachensuche
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3149
Re: Trübes Pils - #2 / Ursachensuche
Rasten:
Einmaischen bei 64 Grad
60min bei 62 Grad
15min bei 72 Grad
Dann auf 78 Grad ca. 15min geruht & abgemaischt.
Jodprobe: hab ich beim letzten Sud gemacht, heute nicht. :Shocked
Malz ist ein frischer Sack Bio-Pilsner (auch beim letzten Sud) von Plohberger.
Hefe bei Sud 1 war die Novalager ...
Einmaischen bei 64 Grad
60min bei 62 Grad
15min bei 72 Grad
Dann auf 78 Grad ca. 15min geruht & abgemaischt.
Jodprobe: hab ich beim letzten Sud gemacht, heute nicht. :Shocked
Malz ist ein frischer Sack Bio-Pilsner (auch beim letzten Sud) von Plohberger.
Hefe bei Sud 1 war die Novalager ...
- Freitag 2. Februar 2024, 17:34
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Trübes Pils - #2 / Ursachensuche
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3149
Trübes Pils - #2 / Ursachensuche
Hallo,
vor wenigen Wochen habe ich erneut ein -angelehnt an das 'Norddeutsche Pils' von MMum' - gebraut.
Leider wurde dieses Trüb - als Ursache habe ich meinen Nachguss vermutet, da dieser evtl. knapp über 80°C hatte.
Also heute neuer Versuch:
Gleiches Problem - bei fehlerfreiem Nachguss ...
vor wenigen Wochen habe ich erneut ein -angelehnt an das 'Norddeutsche Pils' von MMum' - gebraut.
Leider wurde dieses Trüb - als Ursache habe ich meinen Nachguss vermutet, da dieser evtl. knapp über 80°C hatte.
Also heute neuer Versuch:
Gleiches Problem - bei fehlerfreiem Nachguss ...
- Sonntag 28. Januar 2024, 15:57
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Gärfass ca. 60l - ZKG?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 706
Re: Gärfass ca. 60l - ZKG?
Vielen Dank!
Easybrew bei Braumarkt ist auch nicht verfügbar, ich bin allerdings gerade bei brouwmeester.shop fündig geworden.
Hab noch nie was von dem Shop gehört - versendet aber kostenlos zu mir nach Österreich.
Habe 229,- bezahlt, für 60l mit dem 'Dry-Hop' Deckel.
'Kühlspiralendeckel' gäb's ...
Easybrew bei Braumarkt ist auch nicht verfügbar, ich bin allerdings gerade bei brouwmeester.shop fündig geworden.
Hab noch nie was von dem Shop gehört - versendet aber kostenlos zu mir nach Österreich.
Habe 229,- bezahlt, für 60l mit dem 'Dry-Hop' Deckel.
'Kühlspiralendeckel' gäb's ...
- Sonntag 28. Januar 2024, 07:20
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Gärfass ca. 60l - ZKG?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 706
Gärfass ca. 60l - ZKG?
Hallo,
Ich bin auf der Suche nach einem Zweitfass.
Bisher habe ich ein Polsinelli 50l, bin sehr zufrieden - aber manchmal ist der Steigraum etwas knapp.
Ich habe das 60k Fass von Royal Carering gesehen, das ist wohl nur mehr mit schwarzem Mantel erhältlich. Ca. 250,-
Hat jemand Erfahrung damit ...
Ich bin auf der Suche nach einem Zweitfass.
Bisher habe ich ein Polsinelli 50l, bin sehr zufrieden - aber manchmal ist der Steigraum etwas knapp.
Ich habe das 60k Fass von Royal Carering gesehen, das ist wohl nur mehr mit schwarzem Mantel erhältlich. Ca. 250,-
Hat jemand Erfahrung damit ...
- Sonntag 21. Januar 2024, 17:16
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Welcher Maischetopf ~40l + Läuterhexe
- Antworten: 2
- Zugriffe: 651
Re: Welcher Maischetopf ~40l + Läuterhexe
Durchmesser 36cm & Höhe 40cm wäre perfekt.
Kennt jemand eine Bezugsquelle?
Danke
Kennt jemand eine Bezugsquelle?
Danke
- Sonntag 21. Januar 2024, 08:07
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Welcher Maischetopf ~40l + Läuterhexe
- Antworten: 2
- Zugriffe: 651
Welcher Maischetopf ~40l + Läuterhexe
Guten Morgen!
Ich überlege eine kleine Änderung meiner Anlage, da ich künftig auf High-Gravity eher verzichten möchte.
Bisher maische ich im Einkocher, gekocht wird im 50l Topf mit 3,5kW Induktion.
Mein restliches Equipment wäre imho fit für einen etwas größeren Maischekessel.
Welchen Topf könnt ...
Ich überlege eine kleine Änderung meiner Anlage, da ich künftig auf High-Gravity eher verzichten möchte.
Bisher maische ich im Einkocher, gekocht wird im 50l Topf mit 3,5kW Induktion.
Mein restliches Equipment wäre imho fit für einen etwas größeren Maischekessel.
Welchen Topf könnt ...
- Dienstag 9. Januar 2024, 06:47
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefestripping missglückt!?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1049
Re: Hefestripping missglückt!?
Oh sorry, das Bier heißt ‚Schneeweisse‘ viel Hopfen ist nicht im Spiel.
Leichte Spuren der Kräusen deuten schon darauf hin, dass sich ‚etwas‘ getan hat.
Aber ich werde nicht damit brauen - ich werde es erneut - mit einem anderen Bodensatz versuchen.
Leichte Spuren der Kräusen deuten schon darauf hin, dass sich ‚etwas‘ getan hat.
Aber ich werde nicht damit brauen - ich werde es erneut - mit einem anderen Bodensatz versuchen.
- Montag 8. Januar 2024, 14:33
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefestripping missglückt!?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1049
Hefestripping missglückt!?
Hallo,
Ich habe bereits einmal erfolgreich Hefe aus einem Weizen vermehrt.
Diesmal ist es jedoch anders gelaufen, hier ein Überblick:
Schladminger Hopfenweisse MHD 5/2024 getrunken, Bodensatz mit 15ml alkfreiem Weißbier (Baumgartner) auf den Magnetrührer
Dann über 5 Tage gerührt - insgesamt noch ...
Ich habe bereits einmal erfolgreich Hefe aus einem Weizen vermehrt.
Diesmal ist es jedoch anders gelaufen, hier ein Überblick:
Schladminger Hopfenweisse MHD 5/2024 getrunken, Bodensatz mit 15ml alkfreiem Weißbier (Baumgartner) auf den Magnetrührer
Dann über 5 Tage gerührt - insgesamt noch ...
- Mittwoch 3. Januar 2024, 07:39
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Haltbarkeit Weizenmalz
- Antworten: 6
- Zugriffe: 985
Haltbarkeit Weizenmalz
Grüß euch,
ich habe in meinem Malzlager noch reichlich Bio-Weizenmalz (ganzes Korn). Es ist vermutlich an die 4 Jahre alt.
Würdet ihr das bedenkenlos verbrau(che)en, oder lieber die Hühner damit füttern?
Ich danke euch & wünsche ein gutes Jahr!
ich habe in meinem Malzlager noch reichlich Bio-Weizenmalz (ganzes Korn). Es ist vermutlich an die 4 Jahre alt.
Würdet ihr das bedenkenlos verbrau(che)en, oder lieber die Hühner damit füttern?
Ich danke euch & wünsche ein gutes Jahr!