Danke.
Das hilft schon ein bisschen weiter.
Dann muss der Thermotopf noch auf seinen ersten Einsatz warten.
Weiß nicht ob ich morgen irgendwo einen passenden Hahn bekomme. Wichtig ist in der Tat die Verlängerung wegen der Wandstärke des Topfes. Kein Abschrauben möglich.
Die Suche ergab 20 Treffer
- Freitag 23. Februar 2018, 22:03
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Thermoport - Originaler Hahn riecht ölig
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1204
- Freitag 23. Februar 2018, 21:33
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Thermoport - Originaler Hahn riecht ölig
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1204
Re: Thermoport - Originaler Hahn riecht ölig
Ich stand schon 15 Minuten mit unseren Bürsten an der Spüle. Immer noch ölig.
Das Einlegen werde ich heute Nacht aber noch probieren.
Ist denn der Hahn von niemandem ausgetauscht worden?
LG
Olli.
Das Einlegen werde ich heute Nacht aber noch probieren.
Ist denn der Hahn von niemandem ausgetauscht worden?
LG
Olli.
- Freitag 23. Februar 2018, 21:19
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Thermoport - Originaler Hahn riecht ölig
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1204
Thermoport - Originaler Hahn riecht ölig
Hallo Zusammen.
Ich habe zu Weihnachten einen Thermoport geschenkt bekommen.
Und nun ist für morgen der erste Braugang damit geplant. Bottichmaischen im Thermoport mit anschließendem Läutern.
Beim Vorbereiten des Topfes ist mir heute Abend aufgefallen, dass der Ablasshahn ölig riecht. Ebenso das ...
Ich habe zu Weihnachten einen Thermoport geschenkt bekommen.
Und nun ist für morgen der erste Braugang damit geplant. Bottichmaischen im Thermoport mit anschließendem Läutern.
Beim Vorbereiten des Topfes ist mir heute Abend aufgefallen, dass der Ablasshahn ölig riecht. Ebenso das ...
- Dienstag 28. November 2017, 11:29
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19603
- Zugriffe: 3858207
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo Zusammen.
Ich habe das bekannte Triticum Wormatia gebraut (MMuM).
Seit dem 19.11. (=8Tage) befindet es sich in der Gärung. Es hat einen geilen Weizen-Bananen-Geruch.
Die 13% Stammwürze habe ich sehr genau getroffen.
Der Restextrakt mit Refraktometer gemessen liegt seit einigen Tagen bei 7 ...
Ich habe das bekannte Triticum Wormatia gebraut (MMuM).
Seit dem 19.11. (=8Tage) befindet es sich in der Gärung. Es hat einen geilen Weizen-Bananen-Geruch.
Die 13% Stammwürze habe ich sehr genau getroffen.
Der Restextrakt mit Refraktometer gemessen liegt seit einigen Tagen bei 7 ...
- Donnerstag 21. September 2017, 20:08
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Rezeptcheck einfaches Irish Red Ale
- Antworten: 22
- Zugriffe: 7317
Re: Rezeptcheck einfaches Irish Red Ale
Vielen Daank für eure Antworten.
Dann bin jetzt gut für den Brautag morgen gerüstet.
Viele Grüße
Dann bin jetzt gut für den Brautag morgen gerüstet.
Viele Grüße
- Donnerstag 21. September 2017, 14:29
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Rezeptcheck einfaches Irish Red Ale
- Antworten: 22
- Zugriffe: 7317
Re: Rezeptcheck einfaches Irish Red Ale
Hallo.
Ich habe da noch zwei Fragen. Ich beabsichtige das oben besprochene Rezept (Post #12 - von MMuM (Kilkenny by Alex)) zu brauen.
Das Carafa Spezial II wird zu Beginn des Maischens zugegeben? In einem meiner Bierbraubücher (Greg Hughes) steht, dass auch Carafa Spezial II nicht mit in die Maische ...
Ich habe da noch zwei Fragen. Ich beabsichtige das oben besprochene Rezept (Post #12 - von MMuM (Kilkenny by Alex)) zu brauen.
Das Carafa Spezial II wird zu Beginn des Maischens zugegeben? In einem meiner Bierbraubücher (Greg Hughes) steht, dass auch Carafa Spezial II nicht mit in die Maische ...
- Mittwoch 13. September 2017, 18:20
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Rezeptcheck einfaches Irish Red Ale
- Antworten: 22
- Zugriffe: 7317
Re: Rezeptcheck einfaches Irish Red Ale
Vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe die Zutaten bestellt. Nächste Woche dann der nächste Brautag.
Ich möchte kein kompliziertes oder besonderes Bier. Einfach eines dass gut zu trinken ist. Da ich noch Anfänger bin, braue ich mich erstmal ein. Später irgendwann kommen die anderen Sachen.
Das ...
Ich habe die Zutaten bestellt. Nächste Woche dann der nächste Brautag.
Ich möchte kein kompliziertes oder besonderes Bier. Einfach eines dass gut zu trinken ist. Da ich noch Anfänger bin, braue ich mich erstmal ein. Später irgendwann kommen die anderen Sachen.
Das ...
- Montag 15. August 2016, 12:14
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Würzekühler - Selbstbau oder Kauf?
- Antworten: 66
- Zugriffe: 21876
Re: Würzekühler - Selbstbau oder Kauf?
Hier YT-Link: https://www.youtube.com/watch?v=S94Lhp-bv8M
Foto habe ich leider keines. Das Ding liegt im Keller und wartet auf seinen nächsten Einsatz. Mal gucken, ob ich davon heute Abend mal Fotos machen kann. Allerdings ist der nicht wirklich schön geworden. Aber er tut wofür er da ist: Kühlen ...
Foto habe ich leider keines. Das Ding liegt im Keller und wartet auf seinen nächsten Einsatz. Mal gucken, ob ich davon heute Abend mal Fotos machen kann. Allerdings ist der nicht wirklich schön geworden. Aber er tut wofür er da ist: Kühlen ...
- Sonntag 14. August 2016, 10:24
- Forum: Vorstellung neuer Brauer
- Thema: Hallo aus Hamburg
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2459
Re: Hallo aus Hamburg
Hallo Rocko.
Ich bin an sowas durchaus interessiert.
Allerdings bin ich ja noch Extraktbrauer. Deshalb habe ich nicht alles an Equipment für einen Maischesud da. Es müsstealso noch jemand aus Hamburg dazukommen.
Schreibe dir ne PN.
Gruß
Olli
Ich bin an sowas durchaus interessiert.
Allerdings bin ich ja noch Extraktbrauer. Deshalb habe ich nicht alles an Equipment für einen Maischesud da. Es müsstealso noch jemand aus Hamburg dazukommen.
Schreibe dir ne PN.
Gruß
Olli
- Sonntag 7. August 2016, 16:31
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Würzekühler - Selbstbau oder Kauf?
- Antworten: 66
- Zugriffe: 21876
Re: Würzekühler - Selbstbau oder Kauf?
Ich habe mir kürzlich einen Kühler selbst gebaut nach einem Video auf Youtube. Ist ein double-coil wort chiller, also eine Spirale runter und dann aussen wieder nach oben. Der war jetzt einmal im Einsatz.
23 Liter Würze von Kochtemperatur in 15-20 Minuten auf Anstelltemperatur. Da wir Wasserzähler ...
23 Liter Würze von Kochtemperatur in 15-20 Minuten auf Anstelltemperatur. Da wir Wasserzähler ...
- Montag 1. August 2016, 12:43
- Forum: Vorstellung neuer Brauer
- Thema: Hallo aus Hamburg
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2459
Re: Hallo aus Hamburg
Moin.
Bei diesem Thema kann ich einfach nicht widerstehen und muss auch mal Hallo aus Hamburg sagen.
In meinem Fall ist es Wilhelmsburg.
Ich habe schon einige Brauversuche mit Extrakt hinter mir. Einige weitere werden noch folgen, bis ich mein Equipment auf das Maischebrauen erweitern kann ...
Bei diesem Thema kann ich einfach nicht widerstehen und muss auch mal Hallo aus Hamburg sagen.
In meinem Fall ist es Wilhelmsburg.
Ich habe schon einige Brauversuche mit Extrakt hinter mir. Einige weitere werden noch folgen, bis ich mein Equipment auf das Maischebrauen erweitern kann ...
- Samstag 30. Juli 2016, 13:04
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Extraktbrauen mit destilliertem Wasser
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1753
Re: Extraktbrauen mit destilliertem Wasser
Vielen Dank für eure Antworten.
Aktuell sind 20 Liter Weizenbier in Flaschen in der Nachgährung.
Mit Leitungswasser gebraut.
Den nächsten Sud plane ich mit den Tipps im Braumagazin zu machen:
- nur ein Teil des Extraktes in dem ganzen Wasser kochen und den Rest 5 Minuten vor Kochende zugeben ...
Aktuell sind 20 Liter Weizenbier in Flaschen in der Nachgährung.
Mit Leitungswasser gebraut.
Den nächsten Sud plane ich mit den Tipps im Braumagazin zu machen:
- nur ein Teil des Extraktes in dem ganzen Wasser kochen und den Rest 5 Minuten vor Kochende zugeben ...
- Freitag 29. Juli 2016, 15:43
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Extraktbrauen mit destilliertem Wasser
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1753
Extraktbrauen mit destilliertem Wasser
Hallo.
Ich braue aktuell noch mit Malzextrakten.
Das Braumagazin gibt den Hinweis darauf, beim Extraktbrauen mit destilliertem Wasser zu arbeiten sei eine gute Idee.
Hat einer der Extraktbrauer damit schon Erfahrungen gemacht? Ist das soviel besser als Leitungswasser?
LG aus Hamburg.
Ich braue aktuell noch mit Malzextrakten.
Das Braumagazin gibt den Hinweis darauf, beim Extraktbrauen mit destilliertem Wasser zu arbeiten sei eine gute Idee.
Hat einer der Extraktbrauer damit schon Erfahrungen gemacht? Ist das soviel besser als Leitungswasser?
LG aus Hamburg.
- Mittwoch 6. Juli 2016, 08:31
- Forum: Vorstellung neuer Brauer
- Thema: Newbie aus Hamburg
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1486
Re: Newbie aus Hamburg
Moin Moin aus HH-Wilhelmsburg.
Ich bin auch ein Brauanfänger aus HH.
Demnächst steht das Weissbier vom Hughes an, Seite 185. Das Bier zur Geburt unseres Babys, ich nenne es "Kindskieker"
Nach zwei Bieren der Besserbrauer (5 Liter, Maischebrauen)
bin allerdings erstmal zurück zum Extraktbrauen.
Die ...
Ich bin auch ein Brauanfänger aus HH.
Demnächst steht das Weissbier vom Hughes an, Seite 185. Das Bier zur Geburt unseres Babys, ich nenne es "Kindskieker"
Nach zwei Bieren der Besserbrauer (5 Liter, Maischebrauen)
bin allerdings erstmal zurück zum Extraktbrauen.
Die ...
- Freitag 6. Mai 2016, 20:35
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Malzextrakt und eure Kaufstationen
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2653
Re: Malzextrakt und eure Kaufstationen
Hallo.
Ich kaufe mein Extrakt bei hobbybrauerversand. Ich glaube LME ist etwas günstiger als DME, lässt sich aber nicht 1:1 ersetzen.
Andere Frage. Wo bekommst du Heidekraut her? Lüneburger Heide?
Ich kaufe mein Extrakt bei hobbybrauerversand. Ich glaube LME ist etwas günstiger als DME, lässt sich aber nicht 1:1 ersetzen.
Andere Frage. Wo bekommst du Heidekraut her? Lüneburger Heide?
- Dienstag 15. März 2016, 11:08
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Spindelproben entnehmen
- Antworten: 24
- Zugriffe: 5360
Re: Spindelproben entnehmen
Hallo zusammen
Ich steige gerade in die Bierbrauerei ein.
Bei mir wird eine Suppenkelle und ein kleiner Trichter 5 Minuten in kochendes Wasser gelegt. Der Zylinder (250 ml) wird heiß ausgespült und 5 Minuten in Chemipro Oxi eingelegt. Die Spindel direkt in den Gäreimer geben ist auch eine ...
Ich steige gerade in die Bierbrauerei ein.
Bei mir wird eine Suppenkelle und ein kleiner Trichter 5 Minuten in kochendes Wasser gelegt. Der Zylinder (250 ml) wird heiß ausgespült und 5 Minuten in Chemipro Oxi eingelegt. Die Spindel direkt in den Gäreimer geben ist auch eine ...
- Mittwoch 9. März 2016, 14:28
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Amarilllo Einzelhopfen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1986
Re: Amarilllo Einzelhopfen
3) Brauen, Brauen, Brauen! Experimentieren! In Kauf nehmen, dass auch mal ein Sud misslingt. Gute Möglichkeit zum Erfahrung sammeln sind Spiltsude: Ein Sud teilen und z.B. mit verschiedenen Hefen oder Hopfen bestücken, verschiedene Gärtemperaturen, mit Adjuncts und mal ohne...
Über das Teilen ...
- Mittwoch 9. März 2016, 14:07
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Amarilllo Einzelhopfen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1986
Re: Amarilllo Einzelhopfen
Danke für die schnellen Antworten.
Natürlich kann ich drauflos brauen. Weil das ganze aber immer so eine langwierige Angelegenheit ist, bis man das Bier trinken kann, ist man versucht sich schon im Vorfeld viele Gedanken zu machen.
Ist das tatsächlich der Weg: Rezept 1:1 nachbrauen, und dann bei ...
Natürlich kann ich drauflos brauen. Weil das ganze aber immer so eine langwierige Angelegenheit ist, bis man das Bier trinken kann, ist man versucht sich schon im Vorfeld viele Gedanken zu machen.
Ist das tatsächlich der Weg: Rezept 1:1 nachbrauen, und dann bei ...
- Mittwoch 9. März 2016, 13:38
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Amarilllo Einzelhopfen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1986
Amarilllo Einzelhopfen
Hallo Brauer.
Ich möchte als Einstieg in das Brauen und weil ich noch nicht alle Maischebrau-Utensilien zusammen habe, zunächst das Extraktbrauverfahren durchführen.
Der erste Sud befindet sich gerade in der Gärung. Rezept von Martin Hornauer (German Ale).
Aus dem Buch Greg Hughes "Bier selber ...
Ich möchte als Einstieg in das Brauen und weil ich noch nicht alle Maischebrau-Utensilien zusammen habe, zunächst das Extraktbrauverfahren durchführen.
Der erste Sud befindet sich gerade in der Gärung. Rezept von Martin Hornauer (German Ale).
Aus dem Buch Greg Hughes "Bier selber ...
- Mittwoch 2. März 2016, 11:53
- Forum: 📚 Literatur zum Thema Bier
- Thema: Das brau!magazin: Ausgabe Herbst 2015
- Antworten: 29
- Zugriffe: 8286
Re: Das brau!magazin: Ausgabe Herbst 2015
Edit: Noch etwas: Bei dem Kupfer-Saison würde ich die "Gärzeit" von zwei Wochen ändern ist "Gärung bis Endvergoren" o.ä. Besonders, da du im Artikel auf die Gefahr falscher Karbonisierung hinweist. Und ebenso besonders, weil die Belle Saison als Übervergärer gilt und auch nach zwei Wochen die ...