Hallo Zusammen
Möchte hier kurz meine neue Brauküche vorstellen. :Smile
Die befindet sich in einem Nebengebäude/Garage neben unsrem Haus. Wasser, Abwasser und Strom wurde dort hin gelegt und mühsamer Arbeit alles schön verputzt und gestrichen.
Bis jetzt funktioniert alles recht gut, außer dass die ...
Die Suche ergab 11 Treffer
- Samstag 27. Juni 2020, 15:58
- Forum: Vorstellung neuer Brauer
- Thema: Grüsse aus dem Markgräflerland
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1691
- Samstag 17. September 2016, 13:29
- Forum: 🧳 Bierreisen
- Thema: Irland - Bierland
- Antworten: 17
- Zugriffe: 6116
Re: Irland - Bierland
Ein ganz normaler Lidl Supermarkt im Westen Irlands.
Würde ich mir bei uns auch wünschen
Würde ich mir bei uns auch wünschen

- Samstag 17. September 2016, 13:04
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: WB06 Gärdauer
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1214
Re: WB06 Gärdauer
Muss vielleicht noch dazu sagen/schreiben, dass mir das mit der WB06 Hefe schon öfters aufgefallen ist. Beim Abfüllen nach min. 7 Tagen viel Schaum und später zu viel Druck in den Flaschen, obwohl das Restextrakt sich nicht mehr geändert hat.
Bei den Ale-Hefen war das nicht so.
Mir fehlt hier die ...
Bei den Ale-Hefen war das nicht so.
Mir fehlt hier die ...
- Samstag 17. September 2016, 12:32
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: WB06 Gärdauer
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1214
WB06 Gärdauer
Hallo,
ich habe hier ca. 45L Weizenjungbier im Gärfass.
Stammwürze vor 7 Tagen 12,5°P... Restextrakt heute morgen 2,5°P.
Gärtemperatur war bei 22°und die Hauptgärung laut Gärglocke nach 4 Tagen durch.
Eigentlich wollte ich heute abfüllen.
Als ich den Messzylinder befüllt habe, sah das schon aus ...
ich habe hier ca. 45L Weizenjungbier im Gärfass.
Stammwürze vor 7 Tagen 12,5°P... Restextrakt heute morgen 2,5°P.
Gärtemperatur war bei 22°und die Hauptgärung laut Gärglocke nach 4 Tagen durch.
Eigentlich wollte ich heute abfüllen.
Als ich den Messzylinder befüllt habe, sah das schon aus ...
- Dienstag 5. Juli 2016, 13:22
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Richtige Hefemenge - Wer hat nun bitte recht?
- Antworten: 39
- Zugriffe: 10587
Re: Richtige Hefemenge - Wer hat nun bitte recht?
Hallo,
bin seit kurzem Besitzer eines BM50.
Aus Sicherheitsgründen möchte ich erst mal nach den Speidel-Rezepten brauen.
Was mir dort aber seltsam vorkommt ist die Hefemenge.
Dort werden für alle 50L Sude, 1 Pack Fermentis, also 11,5g aufgelistet.
Kann das so stimmen?
Für meinen BM10 hatte ich ...
bin seit kurzem Besitzer eines BM50.
Aus Sicherheitsgründen möchte ich erst mal nach den Speidel-Rezepten brauen.
Was mir dort aber seltsam vorkommt ist die Hefemenge.
Dort werden für alle 50L Sude, 1 Pack Fermentis, also 11,5g aufgelistet.
Kann das so stimmen?
Für meinen BM10 hatte ich ...
- Montag 4. Juli 2016, 16:45
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Bierbrauprojekt
- Antworten: 16
- Zugriffe: 4289
Re: Bierbrauprojekt
Das Rezept ist vom 20L Braumeister Pilsener, oder?
Braut ihr mit einer Brauanlage oder mit Kochtopf, Thermometer, Windel und so?
Ich, als relativer Brauneuling, würde euch auch eher zu einem obergärigen Bier raten.
Meine ersten 2 Pils die ich gebraut habe wurden leicht säuerlich. Das dritte wurde ...
Braut ihr mit einer Brauanlage oder mit Kochtopf, Thermometer, Windel und so?
Ich, als relativer Brauneuling, würde euch auch eher zu einem obergärigen Bier raten.
Meine ersten 2 Pils die ich gebraut habe wurden leicht säuerlich. Das dritte wurde ...
- Dienstag 12. Januar 2016, 12:52
- Forum: Vorstellung neuer Brauer
- Thema: Grüsse aus dem Markgräflerland
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1691
Re: Grüsse aus dem Markgräflerland
Hallo,
das Buch ist für Anfänger wie mich, denke ich, eine sehr gute Grundlage um den Prozess des Brauens grob zu verstehen. Auch gibt es einige Standartrezepte wie Weizenbier oder Pilsener.
Einige Teile sind aber auch etwas knapp beschrieben, sowie das Läutern. Da fehlt mir ein genauerer Ablauf ...
das Buch ist für Anfänger wie mich, denke ich, eine sehr gute Grundlage um den Prozess des Brauens grob zu verstehen. Auch gibt es einige Standartrezepte wie Weizenbier oder Pilsener.
Einige Teile sind aber auch etwas knapp beschrieben, sowie das Läutern. Da fehlt mir ein genauerer Ablauf ...
- Montag 11. Januar 2016, 20:29
- Forum: Vorstellung neuer Brauer
- Thema: Grüsse aus dem Markgräflerland
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1691
Grüsse aus dem Markgräflerland
Hallo,
mein Name ist Bernd, bin 43, hab 3 Hühner, 2 Katzen, 2 Kinder ein Hund und eine Frau.
Seit ca. 2 Jahren bin ich am selber Brauen. Die ersten 1 1/2 Jahre mit Bierkits welche irgendwie immer gleich geschmeckt haben.
Seit einem halben Jahr braue ich richtig mit Maische und stundenlang rühren ...
mein Name ist Bernd, bin 43, hab 3 Hühner, 2 Katzen, 2 Kinder ein Hund und eine Frau.
Seit ca. 2 Jahren bin ich am selber Brauen. Die ersten 1 1/2 Jahre mit Bierkits welche irgendwie immer gleich geschmeckt haben.
Seit einem halben Jahr braue ich richtig mit Maische und stundenlang rühren ...
- Sonntag 27. Dezember 2015, 14:20
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Hopfenpellets und Bierwürze Konzentrat
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2576
Re: Hopfenpellets und Bierwürze Konzentrat
Hallo Oli,
Das wird so nichts werden:
So stelle ich mir die perfekte Forumshilfe vor :thumbsup
Vielen Dank.
Du musst, zumindest für eine der von Dir benannten Komponenten, den Rohstoffeinsatz um ~ 400 g erhöhen.
Also werde ich noch zusätzlich 50g Weizenkonzentrat und 350g Helles Konzentrat ...
Das wird so nichts werden:
So stelle ich mir die perfekte Forumshilfe vor :thumbsup
Vielen Dank.
Du musst, zumindest für eine der von Dir benannten Komponenten, den Rohstoffeinsatz um ~ 400 g erhöhen.
Also werde ich noch zusätzlich 50g Weizenkonzentrat und 350g Helles Konzentrat ...
- Samstag 26. Dezember 2015, 11:41
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Hopfenpellets und Bierwürze Konzentrat
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2576
Re: Hopfenpellets und Bierwürze Konzentrat
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Ich bin davon ausgegangen, dass man das Würzekonzentrat nicht kochen sollte, da man nach Anleitung erst das reine Wasser zum kochen bringt, dann abkühlen lässt auf 80°C, das Konzentrat einrührt und mit kaltem Wasser auffüllt. Fertig.
Gut... dann werde ich das dann noch ...
Ich bin davon ausgegangen, dass man das Würzekonzentrat nicht kochen sollte, da man nach Anleitung erst das reine Wasser zum kochen bringt, dann abkühlen lässt auf 80°C, das Konzentrat einrührt und mit kaltem Wasser auffüllt. Fertig.
Gut... dann werde ich das dann noch ...
- Samstag 26. Dezember 2015, 10:14
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Hopfenpellets und Bierwürze Konzentrat
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2576
Hopfenpellets und Bierwürze Konzentrat
Hallo Zusammen,
bin neu hier im Forum und habe gleich einen Notfall.
Gestern sind mir einige Dosen Bierwürzekonzentrat in die Hände gefallen und da ich zwischen den Feiertagen noch brauen wollte, aber wegen den ganzen Terminen mit der Verwandschaft und so wenig Zeit habe, würde ich gerne anstatt zu ...
bin neu hier im Forum und habe gleich einen Notfall.
Gestern sind mir einige Dosen Bierwürzekonzentrat in die Hände gefallen und da ich zwischen den Feiertagen noch brauen wollte, aber wegen den ganzen Terminen mit der Verwandschaft und so wenig Zeit habe, würde ich gerne anstatt zu ...