ich habe kürzlich ein Weizen gebraut und wollte es ob der aktuell sehr warmen Temperaturen in meinem Kühlschrank bei konstanten 18° vergären lassen. Das Problem an der Sache war, dass ich vergessen habe, den Inkbird-Fühler in den Kühlschrank zu hängen, sodass der Kühlschrank die ...
Moin Roland, ich habe vor 14 Tagen bestellt und bisher nur die Hälfte der Ware bekommen. Ich gehe aber davon aus, dass hier das Problem nicht bei Bxxxxxxt.com liegt, sondern bei einem total Überlasteten Paketdienstleister...das sagte mir zumindest der DHL Bote (O-Ton: "Wenn Sie wüssten, wie es bei ...
Moin Max,
wenn Du sicher sein möchtest, warte solange, bis sich 3 Tage lang nichts mehr verändert. Andernfalls besteht das Risiko, dass Du mehr Druck (+ Kohlensäure) auf Deinen Flaschen hast, als Du geplant hast und sie Dir im schlechtesten Fall auch um die Ohren fliegen können.
Gruß,
Marc
Moin zusammen, ich stimme Sura aber zu, dass es hier definitiv Verwirrung gab.
Auch ich habe einen Weizenbock eingereicht und habe versucht mich bei der Rezeptentwicklung an den BJCP Richtlinien (und den Vorbild-Bieren) zu orientieren. Es ist mir wahrlich nicht leicht gefallen, auf meine geliebten ...
Moin zusammen, ich hatte vor Jahren mal ein ähnliches Problem, was auch hier rege diskutiert wurde. Ein Ergebnis kam dabei aber leider auch nicht raus:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?t=9828
Mein Fazit war, nachdem ich nur 2 Testflaschen überbehalten und den Rest in den Gulli gekippt ...
würde ich fast genau so machen, bis auf den Cara Anteil, den würde ich bei 4-5% einpegeln und dafür lieber noch n bischen Weizen- oder Hafermalz dazu geben, um es etwas "geschmeidiger" zu machen.
Cheers!
Moin, aus meiner NEIPA Erfahrung heraus solltest Du die VWH unter 20% halten und Dir die IBUS über späte Gaben holen. Ich mache in der Regel immer 10% VWH, 50% kurz vor Kochende, 40% Flameout (Nachisomerisierung). Wichtig soll angeblich auch die 2-fache Kalthopfung sein. 1.Gabe kurz nachdem die ...
kurze Frage in die Runde: Kann man bedenkenlos die Hefe trotz Irish Moss Einsatz ernten?
So richtig von der Hefe trennen lässt es sich ja nicht, es geht also irgendwie mit in die Ernte rein...
Moin, die US-05 hat einen recht starken, fruchtigen Eigengeschmack...vielleicht versuchst Du es mit der Notti oder doch einer flüssigen Hefe wie z.B. der American Ale Hefe von Wyeast #1056. Bei einer Temperatur um die 18* vergärt diese sehr neutral mit einem EVG von ~75%, das könnte gut zum Atlantic ...
Moin zusammen, eher zufällig habe ich am vergangenen Wochenende einen Sud mit 2 Hefen angesetzt (Rest Wyeast 3068 und Notti). Eigentlich sollte es nur etwas (Rest-)Hefe sein um Kohlensäure für ein alkoholfreies Bier zu erzeugen, nur habe ich leider vergessen, rechtzeitig abzufüllen und somit lasse ...
trag doch mal Deine Daten in den EZ Water Calculator ein und dann kannst Du recht einfach mit der Schüttung rumspielen und siehst genau,
was Du für welchen Bierstil noch machen müsstest.
nachdem alle immer so von dem Purania als Brauwasser geschwärmt haben, wollte ich mal einen kleinen Testsud damit durchführen. Ich habe alle mit bekannten Supermärkte abgeklappert, nur habe ich Purania in 5l Flaschen nicht gefunden.
Ich wohne im Hamburger Umfeld, hat zufällig jemand ...
wenn Du ausschliesslich einen Hopfen zum Bittern suchst, würde ich nicht zwingend den mit dem geringsten Alpha-Wert nehmen.
Also vielleicht eher den Brewers Gold oder den Nordbrauer.
ich habe auch noch einmal einen Nachtrag zu diesem Thema. Vorgestern habe ich beim Abfüllen des neuen Sudes eine der beiden Testflaschen des nach Gummi riechenden Bieres geöffnet und siehe da....
Herrliche Kokosaromen umspielen meinen Gaumen, von Gummi ist nichts mehr zu riechen ...
Gut zu wissen, danke :)
Ich hab noch mit mir gehadert, ob ich es stopfen soll oder nicht, aber ich denke, dann werde ich dem Ganzen noch eine ordentliche Portion oben drauf geben :)
Hab die S-33 für ein Leichtbier verwendet, Ziel war bei mir, ein relativ vollmundiges Bier mit viel Geschmack zu erhalten, dabei aber wenig Alkohol im Bier zu haben. Stammwürze war ca. 9,9 °P, EVG von 58%, Alkohol ca. 3,5%
der Plan war ca. 85% Pale Malz, 10% CaraMünch und 5% Weizenmalz dunkel, anvisierte Stammwürze von 10,5 %, damit's halt durch den niedrigen EVG nicht zu süß aber noch etwas malzbetont wird.
Hab ich mir gerade noch einmal im Hobbybrauer WIKI die Hefe angegschaut, die Danstar Winsor und die S ...
Wenn wir ein Leichtbier (3-4%) machen wollen, spricht etwas dagegen, die Maltoserast nur sehr kurz (15-20 Minuten) zu machen? Dann eine 30-40 Minütige Verzuckerung bis Jodnormal und eine niedrig vergärende Hefe wie sie S-04 und gut?
Kurzer Nachtrag: Ich habe heute von dem neuen Sud wieder 10 Flaschen abgefüllt und wollte auf die gleiche Art und Weise alkoholfreies Bier machen. Was soll ich sagen: Es gab ein kleines Kronkorken-Feuerwerk im Einkocher und 8 von 10 Flaschen sind hoch gegangen...
am WE haben wir nun das erste Mal nebenbei mit dem Einkocher (Bielmeier 27l) und der Läuterhexe gebraut. Ich bin aber noch nicht restlos überzeugt...beim Läutern ist noch recht viel Würze im Topf geblieben (bestimmt 2-3 Liter), die partou nicht raus wollten.
vielen Dank für die Tipps!
Wir haben uns nun für die Läuterhexe inkl. Hahn entschieden, da der Leuterator nicht vorrätig war.
Eingebaut haben wir es noch nicht, aber das scheint ja kein Problem zu sein :)
Moin, ich habe den Klarstein Beerfest für einen Freund bestellt und er ist auch postwendend gestern zurück gegangen. Nicht nur, dass die Schraube über dem Thermostat rostig war, er ging nicht mal an....
Ich denke, das Thema Beerfest ist erstmal durch, bis sie ihre Qualitätsprobleme in den Griff ...
so, hier mal kurz zum Vorgehen und zum Ergebnis: Ich habe es genau so gemacht, wie geplant: Hefe ca. 2h rehydriert, dann hinzugegeben und gleich in Flaschen abgefüllt. Nach ca. 8h und 1° weniger habe ich die Flaschen im Einkocher 1h bei 75° pasteurisiert. Sowohl die Bügelflaschen als ...
nein, keine Chemie, nur Oxi zur Reinigung.
Der andere Eimer scheint auch in Ordnung zu sein...somit muss es in genau diesem Eimer oder in der Hefe gewesen sein...
Mal sehen, was nach der Hauptgärung ist, ich werde berichten.
...und nur mal so am Rande: Klar passt Weißbier nicht mit Caraaroma, aber gerade deswegen mag ich solch Versuche.
Auch wenn dabei mal ein Vollgummi-Bier raus kommt (warum auch immer) ;-)
danke schonmal für die rege Diskussion, ich hatte auch einen etwas älteren Beitrag gefunden, der den Sorachi Ace Hopfen mit Gummi in Verbindung gebracht hat, aber ich wollte da erst nicht so recht dran glauben...nun gibts aber doch noch mehr als einen, der dies bereits gelesen oder ...
ich habe letzes Wochenende ein Weißbier, angelehnt an das Triticum Wormatia, gebraut. Einzige Abweichungen: 300g Caraaroma dazu und statt des Saphir Hopfens habe ich Tradition und Sorachi Ace genommen.
Vergoren wird es bei 18° im Keller, ich habe die 12,5°-Würze auf 2 Eimer à 15 ...
Ist es denn sinnvoll, vor Abfüllung umzuschlauchen, so wie ich es eigentlich geplant hatte, oder sollte man eher etwas weniger Hefe nehmen und diese mit in die Flaschen abfüllen?
danke für das Feedback. Ich habe für all meine Sude immer geschrotetes Malz bestellt und hatte halt noch nie so ein Schrotbild, bei dem noch viele intakte Spelzen vorhanden waren. Bisher hatte ich aber noch nie Maris Otter, ich dachte, das es da vielleicht eine Besonderheit gibt, die ich ...
Der Malz-Shop meint, dass sei ein ganz normales Schrotbild für Maris Otter...so lange bin ich noch nicht Hobbybrauer, aber ich denke, dass ist gerade mal angeschrotet und
so nicht vernünftig nutzbar, oder?
am Wochenende steht erneut ein Weizenbier auf dem Brauplan, nebei habe ich mir gedacht, ich zwacke etwas von der Würze ab und versuche mal ein alkoholfreies (-armes) Bier zu brauen. Ich habe zu diesem Thema bereits einige Berichte gelesen, mir ist bekannt, das die LudwigII Hefe da ...
Hier muss man aber nach der jeweiligen Zielsetzung unterscheiden. Man kann High-Gravity betreiben c) zur Forcierung der Produktion von Gärungsnebenprodukten, insb. Ester, für aromatische Weißbiere oder als Grundlage für alkoholfreie Biere
Je nach dem ist dann auch der Zeitpunkt der Wassergabe und ...
Kann mich meinen Vorredner nur anschließen.Mir ist mit der Notti die Temp mal unbeabsichtigt auf 25°C Raumtempertur gestiegen. Das Bier wurde von Nicht-Hobbybrauern als Weizen empfunden. Geplant war ein Pale Ale.... Meinermeinung ist die optimale Gärtemperatur der Notti bei 17 oder 18°