Moinsen, fresh out of the press sozusagen: der Jever Strong Bock, Seit Anfang August neu auf dem Markt. Gestern hab ich den beim Kaufland entdeckt. Er wird in 0,5 L Dosen angeboten. Mal nicht in der typischen Jever-Grün Optik.
Konkrete Angaben auf der Dose: Alk.: 7,5 Vol.-%, Wasser, Gerstenmalz ...
Hallo, zusammen, mal abgesehen davon, dass man bei diesem Modell an sich sehr schönen Regler - warum auch immer - den Sensor nicht gegen einen anderen (z.B. mit Edelstahltauchülse) austauschen kann, hat er auch nur eine Maximabelastung von 10 A (2000 Watt).
Off-topic: kurz zum alten Warsteiner: ja, das war damals deutlich bitterer, die haben nachweislich an der IBU-Schraube (nach unten) gedreht. Seit einigen Jahren gibt es das Warsteiner extra herb, das ist in meinen Augen das Warsteiner der alten Tage. Probier das mal
Nachdem es hier lange, lange keinen Einbecker Mai Ur-Bock gab, habe ich durch Zufall ein Fläschchen Störtebeker Frühlingsbock entdeckt und gleich mal mitenommen.
Mit – für meinen Geschmack – einer Ausnahme produzieren die Störtebekers ganz fantastische Biere, die wissen wirklich, was sie tun ...
Sodele…finales update: nach gut 3 Wochen hat sich der Druck im Keg und in den Flaschen bei gut 2 bar eingependelt. Qualitätskontrolle: Seeeehr lecker, so, wie es sein sollte. Und haarrnadelscharf genau hat es gepasst. Pünktlich zum morgigen Geschwister Weihnachtstreffen ist der Doppelbock gut ...
Hi, ich hätte mal die Frage, warum nirgendwo der pH-Wert des verwendeten Brauwassers in die Berechnung mit einbezogen wird oder habe ich da was falsch verstanden?
Aktuell ist der nämlich meine Berechnungsgrundlage: Ausgangs pH-Wert des (unbehandelten) Leitungswassers ermitteln = 7,6 Erwartete pH ...
@Krokus: meine Biere in den Flaschen sind üblicherweise nach 2 Wochen mit der NG durch (bei 19/20 °C).
Das Keg braucht i.A. eine gute Woche länger (vermutlich wegen des unterschiedlichen Oberflächen-Volumenverhältnisses.
Hallo, ich wollte mal ein kleines update geben: ich schwenke die Flaschen und das Keg täglich einmal. Alles steht bei 19 °C. Druck bisher: 1,0 bar. Zwar immer noch sehr langsam, aber stetig. Etwa 0,1 bar pro Tag. Mal sehen, wo der Druck am Ende stehen bleibt.
Hallo, zusammen, @Colindo: das ist durchaus sinnvoll, denn 1. auch mit einer Gelatineschönung entferne ich mitnichten sämtliche Hefezellen und 2. mache ich das seit mehr als 10 Jahren so und es hat stets tadellos funktioniert. Mit der Schönung will ich auch kein klares Bier, sondern lediglich das ...
Sodele, nun habe ich die Flaschen und das Keg entsprechend infundiert und nun heißt es abwarten, ob walle, walle oder nicht :Bigsmile
Und ja, Sandro, es wäre wirklich, wirklich schade um diesen Doppelbock. Bleibt nur zu hoffen, dass es bis zum 15.12. noch so gerade reicht, dass ich das Fass ...
So, nachdem die Gärung immer noch nicht in Gang gekommen ist, habe ich nun folgendes entschieden: 1. Ich werde eine Hefesuspension herstellen und ein paar ml davon in jede Flasche bzw. Keg nachdosieren. 2. Unter Berücksichtigung der bereits gebildeten Kohlensäure (die ja nach Öffnung der Gebinde ...
Hi, die Dichtigkeit hatte ich mit Lecksuchlösung bepinselt, da war nicht das kleinste Bläschen zu erkennen. Zudem hatte ich ja die Kontrolle bei der Drucküberprüfung des Kegs als Vergleich: derselbe zu niedrige Druck wie in der Kontrollflasche.
Tja, ich habe leider nicht bedacht, dass die modernen Heizdecken alle ne Sicherheitsabschaltung nach 3 Stunden haben. Hmmpf...ok, ich versuche mal, das Dingen mit meinem Inkbird von der Gärsteuerung zu cyclen. Bin gespannt.
Hallo, Jürgen, tja, wärmer stellen kann ich nicht wirklich und aufschütteln hatte ich auch schon gemacht. Aber vielleicht sollte ich das tatsächlich täglich machen. Danke erstmal.
Hi, Jürgen, nein, die Hauptgärung lasse ich immer 2 Wochen laufen und 2 Tage vor Ablauf der Zeit führe ich eine Gelatineschönung durch. Und klar, die Trübung wird natürlich auch von Eiweißstoffen u.Ä. mit hervorgerufen. Aber wie gesagt, so verfahre ich seit über 10 Jahren und hat bisher anstandslos ...
Hallo, Leute, also, dass ausgerechnet ich das hier mal fragen werde, hätte ich mir im Leben nicht gedacht.
Es geht aktuell um einen dunklen Doppelbock, mit 18,0 °P und der Fermentis Saflae BE-256 Trockenhefe. Alles, wie immer, bis zu Ende gären lassen, mit Gelatine geklärt und dann abgefüllt. Die ...
Die (süße) Biersuppe, die meine Omma immer gemacht hat, wurde nicht mit irgendwas legiert. Es war im Wesentlichen gesüßte Milch mit einem guten Schuss Bier. Oben drauf wurden Hauben aus gesüßtem Eiweiß platziert, die mit Zimt überstäubt waren. Zumindest aus meiner Erinnerung. Wir haben sie geliebt.
@Bernd: nun, mir ist das "Gehampel" mit diesen elenden SmackPacks zu umständlich und langwierig, daher arbeite ich eigentlich nur noch mit Trockenhefen mit sehr guten Ergebnissen (für meinen Geschmack jedenfalls). Wenn ich aber lese, dass man die WLP300 einfach so reinkippen kann (stimmt doch Steven ...
Hey, Leute,
vielen, vielen Dank für Eure zahlreichen Tipps und Empfehlungen. Tja, das mit dem Zink habe ich tatsächlich noch nie gehört. Bin aber eben auch kein Weißbierbrauer
Dann werde ich mir das alles mal notieren und irgendwann dann mit der Munich umsetzen.
@Andreas: Oooooh, ja, volle Zustimmung, der Einbecker ist heuer - wie im letzten Jahr - wirklich wieder sehr, sehr gut gelungen. Keine wütende Alkoholnote, nicht zu malzig-süß, schön gegen die Malzigkeit gegengebittert. Ziemlich gefährlich, wie ich finde. aber hey, so soll es doch sein.
Hi, willkommen hier im Forum.
Meine Frage wäre: war denn der Propagatorbeutel prall gefüllt? Nach meinen Erfahrungen ist 1 Tag ein wenig wenig...die Hefe braucht schon eine gewisse Zeit, um sich hinreichend zu vermehren und dann die Gärung gut zu starten bzw. zu Ende zu bringen.
Moinsen, nachdem ich meine jährliche Anmeldung beim für mich zuständigen HZA Dortmund rausgefeuert hatte, hatte ich aus Interesse mal wieder auf der Zollseite mit dem Stichwort "Hobbybrauer" gestöbert. Dort fand ich dann den folgenden Hinweis:
Moin, zusammen,
wer - wie ich - immmer wieder auf der Suche nach Daten wie IBU, SW oder Alk.-Gehalt von Bieren ist, dem empfehle ich diese Seite hier: https://www.meininger.de/bier-suche
Einfach ein Bier in die Suche eingeben, das Ergebnis sieht dann z.B. So aus:
Hallo, zusammen, das hatte ich mir schon länger vorgenommen: ein Tasting der hier erhältlichen und z.T. überregional bekannten Schwarzbiere. Mehr als 5 konnte ich nicht ergattern. Es war keine Blindverkostung, sondern ein sog. Hedonischer Test, d.h. es galt herauszufin-den: welches Bier schmeckt mir ...