Hallo Christoph
Freut mich von dir zu hören. Bin auch aus Biel und braue seit knapp 2 Jahren mit einem GF. Mundschenk gab's damals noch nicht, den Ärger mit der 1. Version habe ich hier verfolgt :Smile
Ich hatte den Eindruck dass die Anleitung zum GF besser ist. Sie lässt sich im Internet finden ...
Die Suche ergab 13 Treffer
- Donnerstag 13. September 2018, 09:23
- Forum: Vorstellung neuer Brauer
- Thema: Hallo aus Biel
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2252
- Freitag 9. März 2018, 10:54
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Kurze Frage, kurze Antwort
- Antworten: 19603
- Zugriffe: 3859384
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Die untergärige Hefe wird ganz normal warm (um und bei 30°C) rehydriert und danach vorm Anstellen vorsichtig abgekühlt. Zum Beispiel indem man löffelweise kalte Würze zugibt
Mir jedenfalls hat das geholfen - auch wenn ich nur eine Notti bei 14° anstellen will :Smile
Vielen Dank :Greets
Gruss ...
Mir jedenfalls hat das geholfen - auch wenn ich nur eine Notti bei 14° anstellen will :Smile
Vielen Dank :Greets
Gruss ...
- Mittwoch 7. März 2018, 13:49
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: "Bier brauen" von Jan Brücklmeier
- Antworten: 375
- Zugriffe: 106311
- Donnerstag 1. Februar 2018, 11:00
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Optimaler Mahlgrad für Grainfather (MattMill Klassik)
- Antworten: 48
- Zugriffe: 16005
- Dienstag 30. Januar 2018, 07:17
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Notti Ale Turbo?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1200
Re: Notti Ale Turbo?
Guten Morgen
Habe die Notti schon öfter gebraucht. Die Gärung geht mit ihr wirklich schnell - manchmal ist das blubbern nach 3 Tagen schon fast durch. 1 Beutel reicht aber gut für 20l. Du hast also wirklich ein bisschen viel im Einsatz gehabt.
Gruss Koni
Habe die Notti schon öfter gebraucht. Die Gärung geht mit ihr wirklich schnell - manchmal ist das blubbern nach 3 Tagen schon fast durch. 1 Beutel reicht aber gut für 20l. Du hast also wirklich ein bisschen viel im Einsatz gehabt.
Gruss Koni
- Montag 25. September 2017, 16:51
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Chemipro Oxi Reinigungsmittel in die Gärung...
- Antworten: 14
- Zugriffe: 4265
Re: Chemipro Oxi Reinigungsmittel in die Gärung...
Das dachte ich auch mal. Ich verwende aber seit einiger Zeit nun normales Leitungswasser ohne es vorher abzukochen - fürs Gärröhrchen, fürs Rehydrieren und auch fürs Stammwürze verdünnen im Gärfass. Mein Wasser ist allerdings auch nicht gechlort oder sowas.
Das macht den Ablauf doch wieder ...
- Montag 25. September 2017, 15:20
- Forum: Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- Thema: Mein erster Sud mit dem Grainfather
- Antworten: 9
- Zugriffe: 5139
Re: Mein erster Sud mit dem Grainfather
Hmm - ich muss das bei mir mal überdenken - habe beim Maischen die Pumpe immer voll geöffnet. Sehe aber noch nicht wirklich inwiefern ein Unterschied entsteht weil der Überlauf einiges zu schlucken hat...
Jedenfalls danke für den Denkanstoss
Gruss Koni
Jedenfalls danke für den Denkanstoss
Gruss Koni
- Montag 25. September 2017, 15:15
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Chemipro Oxi Reinigungsmittel in die Gärung...
- Antworten: 14
- Zugriffe: 4265
Re: Chemipro Oxi Reinigungsmittel in die Gärung...
Ich verwende abgekochtes Wasser im Gärröhrchen - die Mühe lohnt sich, weil ich das ebenfalls für die Rehydrierung der Trockenhefe brauche
Gruss Koni
Gruss Koni
- Dienstag 14. März 2017, 10:20
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Vom Läuterbottich in den Topf. Wie geht das?
- Antworten: 23
- Zugriffe: 6414
Re: Vom Läuterbottich in den Topf. Wie geht das?
Woanders habe ich gelesen, dass man das Jungbier in die Flasche stellen kann und erst danach mit einer Spritze die Zuckerlösung hineinstellen kann. 20+ Flaschen mit einer Spritze zu füllen dauert bestimmt ewig und ich glaube die Lösung wird auf der Weise nicht so gleichmäßig aufgeteilt.
Als ...
- Donnerstag 2. März 2017, 14:56
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Ein Jahr Grainfather - Zwischenfazit
- Antworten: 103
- Zugriffe: 36942
Re: Ein Jahr Grainfather - Zwischenfazit
Das Malzrohr (ohne Siebe) reinige ich sofort nach dem Abläutern in der Badewanne vor. So kleben die Reste nicht fest.
Die Siebe reinige ich mit ner geschirrbürste vor und packe sie danach in den Geschirrspüler zusammen mit den Pipes, Mutter, Pumpenfilter und Hopfenfilter.
Den Kessel reinige ich mit ...
Die Siebe reinige ich mit ner geschirrbürste vor und packe sie danach in den Geschirrspüler zusammen mit den Pipes, Mutter, Pumpenfilter und Hopfenfilter.
Den Kessel reinige ich mit ...
- Dienstag 21. Februar 2017, 13:37
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Ein Jahr Grainfather - Zwischenfazit
- Antworten: 103
- Zugriffe: 36942
Re: Ein Jahr Grainfather - Zwischenfazit
Man kann doch einfach den Pumpenarm zur Seite schwenken (über den wartenden Gäreimer) und pumpt etwas in einen Messbecher.....
Da muss ich doch nix großartig bauen....oder man bastelt gerne.[/quote]
Genau so habe ich es auch gelöst bei meinem 1. Sud - der 2. steht am Wochenende an

Da muss ich doch nix großartig bauen....oder man bastelt gerne.[/quote]
Genau so habe ich es auch gelöst bei meinem 1. Sud - der 2. steht am Wochenende an

- Montag 6. Februar 2017, 16:11
- Forum: Vorstellung neuer Brauer
- Thema: Hallo aus Biel
- Antworten: 3
- Zugriffe: 980
Re: Hallo aus Biel
Hallo Karsten
Danke schön - ich lese hier schon einige Zeit mit und konnte schon viel von den erfahrenen Kollegen profitieren. Darum wollte ich vom "Gaststatus" weg kommen
und mich auch mal vorstellen
Danke schön - ich lese hier schon einige Zeit mit und konnte schon viel von den erfahrenen Kollegen profitieren. Darum wollte ich vom "Gaststatus" weg kommen

- Montag 6. Februar 2017, 15:50
- Forum: Vorstellung neuer Brauer
- Thema: Hallo aus Biel
- Antworten: 3
- Zugriffe: 980
Hallo aus Biel
Ich heisse Konrad, wohne und braue - gelegentlich - in Biel
Zu meinem 50. habe ich von meinen Jungs einen Braukurs spendiert bekommen - hat mir gefallen. Habe mir eine Grundausrüstung gekauft und im Spätherbst noch 3 Braupakete verarbeitet: Maischen mit reduziertem Malzanteil, Würzekochen mit ...
Zu meinem 50. habe ich von meinen Jungs einen Braukurs spendiert bekommen - hat mir gefallen. Habe mir eine Grundausrüstung gekauft und im Spätherbst noch 3 Braupakete verarbeitet: Maischen mit reduziertem Malzanteil, Würzekochen mit ...