Die Suche ergab 115 Treffer
- Sonntag 24. Mai 2020, 21:46
- Forum: Rezepte
- Thema: Weltenburger Barock dunkel
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1513
Re: Weltenburger Barock dunkel
Leider hat sich Rudi nach seiner anfänglichen Frage vor acht Tagen nicht mehr gemeldet und auch die Rückfragen nicht beantwortet (die zweite Frage bzgl. Japan kam von jemand anderem). Nichtsdestotrotz ist das ein wirklich schönes Bier (dabei mag ich den Stil eigentlich überhaupt nicht) und zumindes...
- Freitag 6. März 2020, 18:51
- Forum: HBCon 2020
- Thema: HBCon 2020 - Tickettausch Marktplatz
- Antworten: 132
- Zugriffe: 17078
Re: HBCon 2020 - Tickettausch Marktplatz
Hallo ihr Lieben,
Leider muss auch ich meine Eintrittskarte (29 EUR) abgeben.
Gruss,
Daniel
Leider muss auch ich meine Eintrittskarte (29 EUR) abgeben.

Gruss,
Daniel
- Freitag 3. Januar 2020, 13:24
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Würze auf UG Anstelltemperatur kühlen
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1463
Re: Würze auf UG Anstelltemperatur kühlen
Habe auch den Grainfather und braue gerade meine ersten Lager. Bei Leitungswasser um die 15 Grad geht nicht so viel, den Rest hat dann der Kühlschrank erledigt. Ein befreundeter Hobbybrauer (ist hier auch angemeldet, glaub ich, aber ich kenn den username nicht - HALLO THORSTEN! :D), der fantastische...
- Sonntag 22. Dezember 2019, 12:24
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Antioxidanzien: Verlängerung Haltbarkeit gestopfter Bieren
- Antworten: 217
- Zugriffe: 30061
Re: Antioxidanzien: Verlängerung Haltbarkeit gestopfter Bieren
Um den Hauptguss sauerstoffarm zu bekommen - auch wenn das imho weitgehend irrelevant ist für die Haltbarkeit der Hopfenaromen - gibt es auch noch eine andere nette Methode aus der LODO-Sphäre: Dextrose und (Trockenback-)Hefe ;) Der Schutz verpufft dann natürlich bei den relevanten Maischetemperatur...
- Sonntag 8. Dezember 2019, 11:21
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
- Antworten: 3396
- Zugriffe: 423310
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Danke für die raschen Rückmeldungen! Moin, das funktioniert leider nicht mit der iSpindel. Der Wemos D1 unterstützt kein Bluetooth. Vermutlich ein Fall für das Tilt Hydrometer? Ja genau, ich hatte gesehen, dass die "Standardausführung" über WiFi läuft; deshalb wollte ich nachfragen, ob manch einer e...
- Samstag 7. Dezember 2019, 17:24
- Forum: Automatisierung
- Thema: iSpindel - Aufbau und Betrieb
- Antworten: 3396
- Zugriffe: 423310
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Entschuldigt, falls dergleichen schon diskutiert wurde (die Suchfunktion hat nichts einschlägiges geliefert). Ich suche nach einer möglichst simplen low-level Methode, mit einer Spindel per Bluetooth einfach nur die Rohdaten an einen Endpunkt (vermutlich dann ein RaspberryPi) zu funken und von dort ...
- Sonntag 1. Dezember 2019, 14:08
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Vor- bzw. Nachteil der Kombirast
- Antworten: 51
- Zugriffe: 8181
Re: Vor- bzw. Nachteil der Kombirast
Wenn ich also "das Verfahren ans Bier anpasse", dann erfordert das, dass ich die folgenden Fragen beantworten kann: [*] Welche Würzezusammensetzung begünstigt das von mir erwünschte Ergebnis? [*] Welches Verfahren erzeugt diese Würzezusammensetzung? ... und dazu konnte ich leider in diesem Thema bi...
- Sonntag 1. Dezember 2019, 11:41
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Vor- bzw. Nachteil der Kombirast
- Antworten: 51
- Zugriffe: 8181
Re: Vor- bzw. Nachteil der Kombirast
... Edit: Du hast Recht, dass mein Post sich weniger an den Eingangspost richtet als an die sich daraus ergebende Diskussion von mehrstufigen Verfahren und Kombirast. Im Eingangspost ging es nur um die Zwischenrast. Ich sehe die Frage aber dennoch schon im Eingangspost angelegt: jedes der diskutier...
- Sonntag 1. Dezember 2019, 11:01
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Vor- bzw. Nachteil der Kombirast
- Antworten: 51
- Zugriffe: 8181
Re: Vor- bzw. Nachteil der Kombirast
Jetzt haben wir schon 37 Antworten hier, unter anderem von einigen Leuten, die man - zumindest unter uns Hobbybrauern - durchaus als Experten bezeichnen könnte, aber die eigentliche Frage ist immer noch unbeantwortet. Wast ist der Unterschied? "Das Verfahren muss zum Bier passen" schön und gut, aber...
- Sonntag 24. November 2019, 13:17
- Forum: Rezepte
- Thema: Reifung bockbier
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1867
Re: Reifung bockbier
Danke für die vielen hilfreichen Antworten. In meinem ausgesuchten Rezept ( https://www.maischemalzundmehr.de/index.php?id=572&inhaltmitte=rezept&suche_sorte=Heller%20Doppelbock) kommen auch 500g geröstete Haferflocken mit ins Malz. Welchen Einfluss haben die gerösteten Haferflocken auf das fertige...
- Montag 14. Oktober 2019, 19:14
- Forum: Rezepte
- Thema: California Porter
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1112
Re: California Porter
Ich hab die Hefe nur zwei mal verwendet; war nicht so zufrieden mit dem Ergebnis. Ich fand beide Biere (ein California Common und einmal "Michas OG Märzen" von mmun) etwas kantig/unrund, was ich - vor allem beim "Märzen" - primär der Hefe zuschreiben würde. Ich würde es vielleicht sogar als adstring...
- Samstag 31. August 2019, 15:08
- Forum: Bierreisen
- Thema: Toronto und Umgebung (200 km)
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1137
Re: Toronto und Umgebung (200 km)
Ist zwar schon ein alter Thread, aber als Nachtrag noch eine Empfehlung: Birreria Volo. Vor allem eine beeindruckende Auswahl an Sauerbieren, die lokale Brauer teils nach belgischem Vorbild brauen. 

- Sonntag 23. Juni 2019, 13:51
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Gärung im Sommer
- Antworten: 41
- Zugriffe: 3977
Re: Gärung im Sommer
Ich versuche auch gerade, die brautechnischen Sommerreifen aufzuziehen, aber habe noch große Schwierigkeiten, einen passenden Kühlschrank (oder Gefrierschrank oder Gefriertruhe) zu finden. Aus Platzgründen möchte ich mir kein Riesengerät ins Haus holen, sondern möchte was mit <1m Höhe. Problem: Mein...
- Donnerstag 20. Juni 2019, 17:18
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Splitsud Stout / Lager, cold steeping
- Antworten: 16
- Zugriffe: 2158
Re: Splitsud Stout / Lager, cold steeping
Coole Idee, so aus einem Bier quasi zwei zu machen! Richtig guter Post, schön dass du es dann auch gleich durchgezogen und berichtet hast :thumbup Gerade von Stout und co will ich (vor allem im Sommer) nicht immer gleich 20 Liter haben, da scheint diese Variante gerade recht. Allerdings muss man dan...
- Sonntag 16. Juni 2019, 16:20
- Forum: Rezepte
- Thema: Flanders Red Ale
- Antworten: 262
- Zugriffe: 41207
Re: Flanders Red Ale
Hallo Gunter,Captain Brewley hat geschrieben: ↑Samstag 6. April 2019, 22:15Ich habe heute mein vor 3 Wochen gebrautes Flanders Red vom Gärfass in einen Glasballon mit Eichenwürfel umgefüllt.
Bleiben die Eichenwürfel dann während der gesamten Reifung drin?
Gruß,
Daniel
- Sonntag 16. Juni 2019, 16:13
- Forum: Rezepte
- Thema: Ananas im IPA
- Antworten: 15
- Zugriffe: 2175
Re: Ananas im IPA
Also sollte man, wenn man unbedingt das volle Ananasaroma im Bier haben möchte, halt einfach Ananas reintun. Ich glaub, bei Ananas sollte man etwas aufpassen. Die enthält nicht nur eine recht scharfe Säure, sondern auch das Enzym Bromelain (wird mWn in der Industrie als Fleischzartmacher verwendet)...
- Montag 27. Mai 2019, 08:05
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Seltenes Malz
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2088
Re: Seltenes Malz
themaltmiller aus England hat auch ein ausgezeichnetes Sortiment.
- Montag 27. Mai 2019, 08:04
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Perfekte Hopfenkombinationen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1912
Re: Perfekte Hopfenkombinationen
- Mittelfrüh/Cascade (getestet in IPL, Pale Ale und Kölsch) Die Kombination fand ich auch richtig stark. Gefällt mir gerade deshalb, weil nicht einfach nur 2-4 aktuelle Trendsorten kombiniert werden, sondern geradezu Synergieeffekte frei werden und aus zwei Standardsorten etwas entsteht, das größer...
- Donnerstag 14. Februar 2019, 16:09
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung
- Antworten: 141
- Zugriffe: 20042
Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung
Ich hab das mal mit Flaschengärung getestet. Einmal mit Co2 vorgespült, Zucker rein, Füllen, Kopfraum mit Co2 gespült. Und einmal klassisch. Dann 8 Wochen warm gelagert. Das Bier ohne Co2 "Behandlung" ist etwas dunkler und hat ein klares Honigaroma und weniger Hopfenblume. Also zunächst mal ist es ...
- Sonntag 10. Februar 2019, 15:01
- Forum: Rezepte
- Thema: Neues Rezept: Westi Blonde
- Antworten: 111
- Zugriffe: 18282
Re: Neues Rezept: Westi Blonde
Krasse Leistung, Jens! Hut ab!
- Freitag 8. Februar 2019, 18:11
- Forum: Rezepte
- Thema: Welche Hopfen für grasiges deutsches Pils?
- Antworten: 31
- Zugriffe: 4622
Re: Welche Hopfen für grasiges deutsches Pils?
Den Mittelfrüh kenn ich aus meiner limitierten Erfahrung eher als "blumig", von "grasig" kann ich wenig berichten. Hab den auch zweimal im Kaltbereich benutzt, da war nix mit Gras.
- Freitag 8. Februar 2019, 17:33
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Untergärig - Hefehersteller-Empfehlungen
- Antworten: 31
- Zugriffe: 3737
Re: Untergärig - Hefehersteller-Empfehlungen
Mal ganz ehrlich: Wenn Anstellen bei 20ºC ein Garant für ungenießbares Untergäriges wäre, würden das die Hefehersteller nie im Leben empfehlen. Oder welcher Metzger verkauft einem dry age Steaks mit dem Hinweis "unbedingt ganz durchgaren"? Das denke ich auch. Die Gewinnmarge bei einer einzelnen Hef...
- Mittwoch 6. Februar 2019, 20:18
- Forum: Rezepte
- Thema: Rezeptcheck: Englischer Barley Wine
- Antworten: 19
- Zugriffe: 2689
Re: Rezeptcheck: Englischer Barley Wine
Ich habe auch vor, in absehbarer Zeit einen Barley Wine nach Englischer Art zu brauen. Welchen Hefestamm würdet ihr dafür empfehlen? Klar, möglichst alkoholtolerant, aber die belgischen Hefen entsprechen dann auch nicht exakt dem Stil, würde ich meinen. Wenn es keinen zu großen Unterschied macht, w...
- Montag 21. Januar 2019, 18:04
- Forum: Rezepte
- Thema: Porter mit Brett "Schwarzwälder Kirsch"
- Antworten: 15
- Zugriffe: 2193
Re: Porter mit Brett "Schwarzwälder Kirsch"
Mein Imperial Stout hatte letztens seinen ersten Geburtstag und da habe ich zum ersten mal auch die Variante mit Brett (hatten den Sud in zwei Teile geteilt und eine Hälfte mit dem Bodensatz einer Flasche Orval geimpft) probiert. Ich war wirklich überrascht, wie die Brett das Bier komplett transform...
- Samstag 19. Januar 2019, 20:27
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Mangrove Jack’s Hefe Thread
- Antworten: 223
- Zugriffe: 54548
Re: Mangrove Jack’s Hefe Thread
Hab die "M42 New World Strong Ale Yeast" mal auf ein Wee not-so-Heavy losgelassen (nur 18 Plato). Das Bier ist echt gut geworden, trotz ca. 9% Alkohol ohne längere Lagerzeit locker trinkbar. Edit: von 18,8 Plato auf 3 runter (84% sVG). War ne 60-minütige Kombirast bei 68 C. Respektable Leistung, fin...
- Samstag 29. Dezember 2018, 19:27
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Fremdhefen abtöten
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1150
Re: Fremdhefen abtöten
Michael Tonsmeire hathier campden tablets verwendet, um den Brettanomyces den Garaus zu machen und so Überkarbonisierung während der langen Flaschenreifung zu verhindern. (Und ja, sollte imho das gleiche sein wie Kaliumdisulfit.)
- Donnerstag 27. Dezember 2018, 19:33
- Forum: Rezepte
- Thema: Kettle Sour oder Mixed Fermentation - erstes Sauerbier
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1391
Re: Kettle Sour oder Mixed Fermentation - erstes Sauerbier
Bei Version 2 (nachstes Jahr möglicherweise) als Mischgärung ist die Frage, ob Sauerkraut überhaupt Brett enthält... Ohne eigene Erfahrung, nur Internet und "American Sour Beers" von M. Tonsmeire Wenn's Pediokokken enthält, wirst du aber sicherlich Brett drin haben wollen - und notfalls selbst pitc...
- Freitag 21. Dezember 2018, 15:02
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Alarm: Brett im Pils
- Antworten: 31
- Zugriffe: 3358
Re: Alarm: Brett im Pils
Wäre es böse, jetzt auch an die brülosophy-Experimente zu denken, bei denen fast nie ein Geschmacksunterschied beliebiger Parametervariationen signifikant herausgeschmeckt werden kann? Bei denen sehe ich den Fehler zumeist eher in der Interpretation der Ergebnisse. Oftmals picken mehr als 40% der P...
- Montag 22. Oktober 2018, 10:02
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Dekoktion und Oxydation
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1502
Re: Dekoktion und Oxydation
Der Einfluss von Sauerstoffeintrag im Heißbereich scheint ja recht umstritten zu sein. Einige "Hobbybrauergrößen" bezeichnen HSA (hot side aeration) als Mythos, der auf der Hobbybrauerskala keine Rolle spiele, andernorts wird HSA als - meist nicht falsifizierbare - Erklärung für alles verwendet. Und...
- Montag 22. Oktober 2018, 09:30
- Forum: Rezepte
- Thema: Sauerkraut Sauerbier - kann das funktionieren?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 974
Re: Sauerkraut Sauerbier - kann das funktionieren?
Ich find deine Idee mit Kartoffeln und Sauerkraut klasse :thumbsup Laut milk the funk scheint es wohl prinzipiell möglich zu sein. Die mikrobielle Zusammensetzung scheint sich wohl mit dem Alter des Krauts zu verschieben. PS: Ich hab erst ein paar mal selbst Sauerkraut gemacht, einmal ist es mir dab...
Re: Brut IPA
Ich habe jetzt mein erstes kommerzielles Brut IPA getrunken. Dieses hier: https://www.kehrwieder.beer/12/speaking-bottle/detail/60/sonoma.html Mit Enzymen wurde da nichts gemacht, denke ich, sondern über Maischearbeit und die Hefe, nämlich die Belle Saison. Es war ziemlich lecker, ich hätte das Bie...
- Freitag 12. Oktober 2018, 10:53
- Forum: Rezepte
- Thema: Leipziger Gose (Bay. Bf. Leipzig)
- Antworten: 20
- Zugriffe: 3235
Re: Leipziger Gose (Bay. Bf. Leipzig)
Witzig, ich hab dieses Bier gerade vorgestern das erste mal probiert (aus der Flasche). Mir kam das Bier überraschend dunkel vor, aber vielleicht haben mir die Lichtverhältnisse da auch einen Streich gespielt. Ansonsten schien es mir echt sehr 'clean', fast wie eine "Schummelgose" ohne Laktos (mit M...
- Donnerstag 11. Oktober 2018, 21:52
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Starker Bodensatz nach Flaschenabfüllung
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1240
Re: Starker Bodensatz nach Flaschenabfüllung
War die PET Flasche vielleicht die erste Flasche, die du gefüllt hast? Hab heute auch mal wieder ohne Umschlauchen direkt aus dem Gärfass abgefüllt - in der ersten Probe, die ich gezogen hatte, waren unzählige Teilchen in Schwebe, die sich im Fass am Hahn abgesetzt hatten. Sobald dieser erste Schmod...
- Donnerstag 11. Oktober 2018, 17:48
- Forum: Rezepte
- Thema: Rezepthilfe zu Fuller's Frontier
- Antworten: 28
- Zugriffe: 3423
Re: Rezepthilfe zu Fuller's Frontier
Manuel, Falls Du die Fuller's Stammhefe aka London ESB aka Wyeast #1968 verwenden solltest, achte darauf, dass diese Hefe sehr schnell und stark sedimentiert. Die Gäraktivität wird oft schon vor erreichen des EVG eingestellt. Hier sollte man aktiv mit einer Pumpe, wie schon in älteren Beiträgen ( h...
- Montag 8. Oktober 2018, 09:34
- Forum: Rezepte
- Thema: Rezepthilfe zu Fuller's Frontier
- Antworten: 28
- Zugriffe: 3423
Re: Rezepthilfe zu Fuller's Frontier
Ich find's klasse, wenn geschätzte Traditionsbrauereien Praktiken ausüben, für die man hier im Hobbybrauerforum einfach derbe auf den Sack kriegen würde...bierhistoriker.org hat geschrieben: ↑Sonntag 7. Oktober 2018, 14:39Fuller nennt das zwar "Lager", nutzt aber die "Haushefe" für dieses Bier, die immer so um 15-16°Celsius herum werkelt.

- Samstag 29. September 2018, 15:53
- Forum: Rezepte
- Thema: Sag mir, wo die Bittere ist ...
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1133
Re: Sag mir, wo die Bittere ist ...
Neutralisiert die Hefe die Bittere? Die Hefe hat tatsächlich einen Einfluss auf die Bittere, siehe hier . Ich hab allerdings kürzlich auch ein WIPA mit der Wyeast 3638 gebraut, ebenfalls 40 IBU angesteuert und diese nach meinem Empfinden auch bekommen. Wann hast du denn gebraut? Dass du noch nicht ...
- Mittwoch 26. September 2018, 09:31
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Meine bisher schönste Kahmhaut
- Antworten: 37
- Zugriffe: 4200
Re: Meine bisher schönste Kahmhaut
Ich benutze aber auch Speidel Plastikfässer und die Plastikhähne zerlege ich und koche sie einfach aus. Das ist alles PE-HD und erweicht erst bei 130 Grad. Interessant, das hatte ich mich bisher nicht getraut (aus Angst, dass sich was verformen könnte und das Ding am Ende undicht wird). Wie viele K...
- Dienstag 25. September 2018, 22:52
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefebanking - Hefe-Lagerung in NaCl-Lösung
- Antworten: 658
- Zugriffe: 96412
Re: Hefebanking - Hefe-Lagerung in NaCl-Lösung
Ich kann nicht aus Erfahrung sprechen, nur aus dem was ich in American Sour Beers gelesen und daraus interpretiert habe: Es ist zwar schon so, dass du diese Kulturen einlagern lagern kannst, aber du kannst nicht sicher stellen, dass sich die Gärung gleich verhalten wird und die Kulturen das gleiche...
- Sonntag 23. September 2018, 12:05
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Hefebanking - Hefe-Lagerung in NaCl-Lösung
- Antworten: 658
- Zugriffe: 96412
Re: Hefebanking - Hefe-Lagerung in NaCl-Lösung
Mal ganz blöd gefragt: Lässt sich diese Methode auch auf Laktobazillen und ähnliche Tierchen anwenden? (Würde gern nächstes Jahr in die Sauerbierproduktion einsteigen und spätestens, wenn man drei verschiedene Kulturen in ein Bier gibt (sagen wir mal sacc, brett und lacto), muss man das irgendwie ök...
- Mittwoch 19. September 2018, 17:24
- Forum: Kaufbierverkostungen
- Thema: Helles: Weihenstephan vs Hofbräu
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2582
Re: Helles: Weihenstephan vs Hofbräu
Bei Events der TU München gibt (gab?) es auch immer das Weihenstephaner Freibier. Und wenn selbst Studenten sogar bei Freibier nur zögerlich zugreifen, will das schon einiges heißen... wobei da sicherlich auch die eher schlechte Reputation schuld ist. Ich bin ja gerade mit dem BJCP-Zeug beschäftigt....
- Dienstag 18. September 2018, 22:55
- Forum: Rezepte
- Thema: Imperial Stout
- Antworten: 16
- Zugriffe: 3743
Re: Imperial Stout
Nochmal zwei kurze Updates (könnte ja sein, dass mal jemand über diesen Faden stolpert und wissen will, wie es mit dem Bier weiterging). Nach der ersten vielversprechenden Verkostung im März kam dann der zweite Schluck im Mai, als das Bier ca. 4 Monate in der Flasche verbracht hatte. Tja, das war da...
- Dienstag 18. September 2018, 19:07
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: "Trockenes" Pils ist deutlich zu süß
- Antworten: 27
- Zugriffe: 3419
Re: "Trockenes" Pils ist deutlich zu süß
Die Anzahl der Hefezellen ist das eine, deren Vitalität das andere. Direkt aus der Packung kommen sicher eher halbe Leichen statt junge fitte Zellen. Hm, :Grübel bisher hatte ich es eher als gängige Forenweisheit verstanden, dass die Hefezellen quasi "im besten Alter", vollgeladen mit Nährstoffen u...
- Donnerstag 30. August 2018, 11:02
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: DuPont Saisonhefe und Druck/Co2 -Empfindlichkeit
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1541
Re: DuPont Saisonhefe und Druck/Co2 -Empfindlichkeit
Diese Methode wird unter anderem auch hier empfohlen. Die Begründung klingt für mich aber ehrlich gesagt wenig überzeugend. Der Druck im Gärfass ergibt sich ja allein durch das bisschen Wasser im Gärröhrchen, das "nach unten drückt"; ein erhöhter Druck überwindet ja dann den Widerstand. Also ist der...
- Mittwoch 15. August 2018, 09:21
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Getreide als Rohfrucht in der Maische
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1414
Re: Getreide als Rohfrucht in der Maische
Ich hab letztens ein Saison mit Rhabarber gebraut. Da Rhabarber und Buchweizen beide Knöterichgewächse sind, fand ich es witzig, als Rohfrucht diesmal etwas Buchweizen dazuzugeben... Naja. Ich hab das Zeug erstmal etwas gekocht, um die Stärke zu verkleistern. Achtung: Für ein Pfund Buchweizen(grütze...
- Freitag 3. August 2018, 19:43
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Galaxy Hopfen sehr bitter?
- Antworten: 29
- Zugriffe: 3090
Re: Galaxy Hopfen sehr bitter?
In Bezug auf die "hopfiges Weißbier" Thematik (wenn auch eigentlich Off-Topic, sorry): Hab gestern eine Art NEIPA/Weißbier crossover abgefüllt, die Aromen waren schonmal sehr vielversprechend. Ohne cold crash hat sich der Stopfhopfen (5g/l, davon 40% Mosaic, 40% Citra, 20% Ekuanot) nur leider kaum v...
- Freitag 3. August 2018, 17:40
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau
- Antworten: 384
- Zugriffe: 50851
Re: Mischbettvollentsalzer im Eigenbau
Ende des Jahres ziehe ich von Hamburg nach München. Vor dem dortigen Wasser graut mir bereits eine Weile. Um der Sache Herr zu werden, wollte ich mir dann also eine Osmoseanlage anschaffen - allerdings war mir neben dem oft genannten zeitliche Vorlauf vor allem die große Menge an "Abwasser" sehr uns...
- Freitag 20. Juli 2018, 12:12
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Warum eigentlich Kühlen?
- Antworten: 28
- Zugriffe: 6248
Re: Warum eigentlich Kühlen?
Das hat jetzt eher weniger damit zu tun ob du da mitgehen willst oder nicht. Die Mikrobiologie ist eine relativ präzise Wissenschaft. Die Mikrobiologie mag sehr präzise sein, mir ist allerdings keine Zweig dieser Wissenschaft bekannt, der Keimbelastungen in Gärfässern von Heim- und Hobbybrauern ana...
- Freitag 20. Juli 2018, 11:51
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Maltoserast und Maischverfahren
- Antworten: 23
- Zugriffe: 3717
Re: Maltoserast und Maischverfahren
Liegt die Verkleisterungstemperatur rohstoffbedingt überhalb des sinnvollen Arbeitsbereiches der beta-Amylase, sollte die Verkleisterung in einem eigenen Schritt sichergestellt werden. Das finde ich einen interessanten Punkt! Wie würde man sowas denn genau angehen? Wenn man bei einer zunächst höher...
- Donnerstag 19. Juli 2018, 15:41
- Forum: Hopfenkochen / Seihen
- Thema: Warum eigentlich Kühlen?
- Antworten: 28
- Zugriffe: 6248
Re: Warum eigentlich Kühlen?
Ich kühle derzeit auch noch über Nacht ab, aber nicht aus Überzeugung, sondern einfach weil ich den Prozess noch nicht umgestellt habe. Gelegentlich kommen mir meine Biere etwas "breit" vor im Vergleich zu manchen kommerziellen Bieren; mir fehlt manchmal das, was man als "crisp" oder "knackig" bezei...
- Donnerstag 19. Juli 2018, 13:29
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Maltoserast und Maischverfahren
- Antworten: 23
- Zugriffe: 3717
Re: Maltoserast und Maischverfahren
Mich irritiert ein wenig, dass das Braumagazin aber eine Kombirast unter 65 °C nicht empfiehlt, obwohl die Maltoserast bei 60-64 °C und einem Optimum von 63 °C liegen soll. Ich sehe nicht, wieso das Anlass zur Irritation gibt. Eine Kombirast ist, wie der Name schon subtil andeutet, eine Kombination...