Hallo, Auch ich spiele mit dem Gedanken mir einen Druckfesten ZKT anzuschaffen. Ich möchte direkt vom ZKT mit GDA in Flaschen abfüllen. Ich hasse nichts mehr als den Hefesatz am Flaschenboden. Wir Brauer kennen das ja und können gut damit leben. Wenn ich jedoch Freunden und Arbeitskollegen eine ...
Hab mich auch schon mal vor längerer Zeit mit dem Thema beschäftigt. Wären echt schöne Verschlüsse. Leider unleistbar.
Ich hab mir ein Angebot von der Firma finn korkki machen lassen. Der Handverschließer kostet ca €1300.
Die Sparvariante (nur der Kopf, rest selber bauen) kostet €990.
Hallo Leute! Nochmal zusammengefasst: Wie wahrscheinlich viele von uns, spiele ich mit dem Gedanken irgendwann mal eine Microbrauerei zu gründen. In ein paar Jahren wenn ich mit dem Hausbau fertig bin und neue Herausforderungen suche. Deshalb verzeiht mir wenn ich heute noch nicht mit einem ...
Hallo Leute, bin immer noch hin und hergerissen ob ich die Tanks nehmen soll oder nicht. Konnte sogar noch einen zusätzlichen 1100er zylindrokonischen Drucktank raushandeln… :Bigsmile
Frage an die gewerblichen Brauer unter uns bzw. an die, die gerade den Schritt wagen:
Hallo Leute, schön das so eine rege Diskussion entstanden ist. Danke für die vielen Rückmeldungen. Meine Gedanken dazu:
Das Projekt Microbrauerei startet mit Sicherheit nicht sofort. Bin gerade beim Haus bauen. Wir bekommen auch ein großzügiges Nebengebäude wo die Brauerei dann untergebracht ...
Hallo Leute, ich stehe vor einer riesen Entscheidung. :Waa Ich könnte mir einen lang gehegten Wunsch erfüllen und eine kleine feine Microbrauerei aufbauen. (Entweder Nebengewerblich oder als Verein geführt) Geeignete Räumlichkeiten sind vorhanden. Allerdings hab ich immer die Rieseninvestition ...
Hallo, ich weiß, das Thema wurde wahrscheinlich schon öfter mal in älteren Tröts durchgekaut, aber 1. blicke ich leider immer noch nicht ganz durch, und 2. gibt’s vielleicht schon wieder neuere Erkenntnisse, Empfehlungen oder Lehrmeinungen.
Zu den Facts: Gebraut wurde ein Pils. 95% PiMa, 5 ...
Laut Beschreibung kann man einen bestimmten Druck einstellen, bei dem automatisch entlüftet wird.
Wo oder Wie stellt man denn bei diesem Ding den Druck ein?
Eine vulkanisierte Motiv-Stempelplatte (A4) mit Schaumstoffklebeband kostet €92,70. Jede weitere nur noch €22,70. Außerdem bekommt man auf eine A4 Platte mindestens 10 Stempelsets mit den verschiedensten Biersorten.
Das Kantholz, das auf dem Foto zu sehen ist, ist fix montiert. Auf diesem sind Rohrschellen, die das senkrechte Rohr halten. Auf dem Zweiten Foto sehr ihr die Speziallösung mit dem doppelten Rohrknie. Das erste waagrechte 90° Knie geht in ein ...
Hallo, die Frage ist, ob du überhaupt einen Ventilator brauchst.
Mein Aufbau sieht folgendermaßen aus: auf dem 70 Liter Topf sitzt die SB-Brüdenhaube. Direkt auf der Haube ein 90° Rohrknie. Weiter gehts mit einem 100cm langem Rohr, das waagrecht (bzw. ca.1-2 grad nach unten geneigt) aus dem ...
@ Ruthard: Dass durch das, nennen wir es mal durchdachte Design (schlitzohrige hört sich irgendwie böse an), die Gewinnspanne der Laserfirma ziemlich stark schrumpft, davon gehe ich auch aus. Dass sie dadurch Verluste schreiben glaube ich allerdings nicht. So wie du das schreibst, muss man ja fast ...
@ Peter und @ alle anderen: Was die Spitzen angeht, muss ich die Laser-Firma in Schutz nehmen. Das liegt nicht an denen, sondern wie fast immer im Leben, am Geld.
Aber der Reihe nach: Die Preise für Laserteile setzten sich aus mehreren Faktoren zusammen. 1.) Länge der Laserschnitte 2.) Anzahl der ...
@ inem: Hab nur die eine Haube gebogen. Hatte allerdings schon ein wenig Erfahrung vom biegen der Prototypen. Aber keine Angst, so schwierig ist das nicht. :Greets @ chriss: Tja, auf das mit den Dichtungen hat mich auch erst vor kurzem ein Hobbybrauerkollege gebracht... :redhead
1.)Wie versprochen die Anleitungsvideos: https://www.youtube.com/watch?v=ZyYhumCTQl8&list=PL4vbOWs-blQiduhMx6jMpK_3v_QPmX_Z1
2.) Als Dunstrohr kann man ganz gewöhnliche Kanalrohre NW110 verwenden, oder ihr besorgt euch so etwas hier in DN 110: http://www.ebay.de/itm/251282195395 ...
Hallo Leute,
die Hauben sind gestern rausgegangen.
Ich hab auch ein Anleitungsvideo gedreht damit beim Zusammenbau nichts schiefgehen kann.
Ich komm heute allerdings nicht mehr dazu alles hochzuladen.
Ich werde die Videos morgen Abend nach der Arbeit online stellen.
LG, Simon
Hallo Leute! Wollte euch wieder auf den letzten Stand bringen…
Am Freitag sind die letzten Zahlungen eingelangt. Schön dass sich alle an den Zeitplan gehalten und die Überweisungen zeitgerecht rausgeschickt haben. Es waren nur 1 oder 2 Erinnerungsmails notwendig, und auch die haben dann sofort ...
Es gibt Neuigkeiten: Die Laserteile sind endlich da. :Bigsmile
Jetzt geht’s ans umverpacken und dann ab damit zu euch. Ich fürchte aber, dass ich die nächsten Tage abends kaum dazu kommen werde. Aber eines kann ich euch versprechen: Spätestens am kommenden Wochenende wird verpackt ...
Zuerst mal ein herzliches Danke für das nette Feedback zur Brüdenhaube. Es freut mich, dass das Ding so gut ankommt. :thumbsup
Ich hab schon alle Kinderkrankheiten, die mir beim Zusammenbau des Prototyps aufgefallen sind ausgemerzt. Griffe und Scharniere sind ebenfalls erledigt ...
Das mit dem andrehen des Whirlpools ist ein gutes Argument…..
Ich werde mir da was einfallen lassen… bzw. hab da schon eine Idee…
Wer keine Griffe will/braucht, muss sie ja dann nicht montieren.
Biegen musst du leider selber. Wenn man nicht total ungeschickt ist, sollte das kein Problem sein. Von mir aus kann ich ja die Arbeitsschritte genau dokumentieren und die Fotos hochladen. Mit so einer Anleitung müsste das dann wirklich jeder schaffen… ist keine Hexerei.
Für den BM 50 gilt aber das Gleiche wie für die 94 Liter Töpfe, bzw. die 100 Liter Kessel - Einzelstücke sind einfach zu teuer, wenn aber wieder genug Interessenten für eine kleine SB da sind ist das Ganze sicher machbar. An mir soll´s nicht scheitern. Ich kenn ...
Ich habe einen neuen Tröt für die Sammelbestellung gestartet. Die aktuelle Liste war ja nur zur Interessensbekundung gedacht und war noch keine verbindliche Bestellliste .
Wer jetzt fix Bestellen möchte sollte das bitte hier machen: http://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=21&t=4631
wie angekündigt eröffne ich einen neuen Tröt für die Sammelbestellung der Brüdenhaube. Dieser Tröt sollte nur für Bestellungen benutzt werden. Für technische Details der Brüdenhaube haben wir diesen hier: http://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=21&t=4506
Die Dunstrohraufnahme hat einen Durchmesse von 110 mm. Ist somit geeignet für Kanalrohre (wie auf dem Foto zu sehen). Eine zweite Möglichkeit ist diese hier: http://www.ebay.de/itm/Winkel-DN-110-Edelstahl-Schornstein-Abgasrohr-Rauchrohr-UVP-/261180169755 ...
Die Haube hat innen 5 Laschen die das Ganze in Position halten.
Bei der SB-Version werden die Laschen dann mit zwei Schrauben fixiert damit sie sich nicht mehr verdrehen können.
Wie auf den beiden Fotos zu sehen, habe ich eine Halterung für einen Schlauch mit einem Außendurchmesser von 13 mm vorgesehen. (sind die typischen Silikonschläuche die wir ja alle von diversen Shops kennen) Ich läutere aus dem Maischebottich in die Sudpfanne ...
Schönen Guten Abend liebe Leute! Bin soeben nach Hause gekommen und hab nun Zeit ein paar mehr Fotos hochzuladen und ein wenig zur Brüdenhaube zu erzählen.
1. Da ich schon per PN gefragt wurde wie ich die Brüdenhaube rund bekommen habe gleich mal vorweg: Alles mit der Hand gebogen. Man braucht ...
@ Hagen: In erster Linie geht’s um Brüdenhauben mit 45 cm Durchmesser. Wenn allerdings einige mit 40cm, oder was auch immer, gebraucht werden kann ich ja die Pläne dementsprechend umzeichnen. Deshalb ja die Liste zur Bedarfsermittlung…
Staffelpreis…. Der Preis sinkt mit jeder Haube. Damit es sich ...