Brüdenabsaugung so funktionstüchtig?
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 173
- Registriert: Donnerstag 20. März 2014, 12:59
Brüdenabsaugung so funktionstüchtig?
Hallo Zusammen,
nachdem mein Flaschenwaschmaschinen-Projekt abgeschlossen ist, brauche ich noch eine Lösung für die beim Würzekochen entstehenden Brüden. Ich braue im Keller und möchte so wenig wie möglich an Wasserdampf im Haus an den Wänden haben. Die Bilder von Holger Pohl waren überzeugend! Ich kann aufgrund der Platzverhältnisse leider keinen Dampfabzug eingbauen - muss somit mit Brüdenhaube werkeln.
Geplant hatte ich eine Brüdenhaube, bei der die Dämpfe mittels eines Rohrventilators nach Außen gezogen werden. Leider habe ich mehrfach schon gelesen, dass die meisten (preiswerten) Ventilatoren nur bis maximal 50°C (einige sogar nur bis 40°C) ausgelegt sind.
Nun habe ich mir überlegt, ob es nicht auch funktionieren würde, wenn man den Rohrventilator VOR den Brüdenanschluss montieren wurde. Somit würde man die Dämpfe nicht "rausziehen", sondern mit Luft "mitschleppen".
Zu beachten gäbs meiner Meinung nur die Rohrdurchmesser, damit noch ein ordentlicher Schleppstrom für die Brüden zustande käme, sowie eine Ablaufmöglichkeit für das enstehende Kondensat - ich gehe davon aus, dass durch die "kältere" Luft der größte Teil des Kondensats bereits im Rohr entstehen wird.
Als Skizze hätte ich sowas (Rot ist Ventilator; Blau das Brüdenabzugssystem): Hat jemand von euch die Lösung bereits so umgesetzt? Gibts Erfahrungen über die Funktion?
Edit: Ich sollte noch erwähnen, dass das Rohr nicht durch die Mauer geht, sondern durch ein halb geöffnetes Fenster. Somit ist auch ein Luftaustausch gewährleistet.
Vielen Dank und Gruß
Tom
nachdem mein Flaschenwaschmaschinen-Projekt abgeschlossen ist, brauche ich noch eine Lösung für die beim Würzekochen entstehenden Brüden. Ich braue im Keller und möchte so wenig wie möglich an Wasserdampf im Haus an den Wänden haben. Die Bilder von Holger Pohl waren überzeugend! Ich kann aufgrund der Platzverhältnisse leider keinen Dampfabzug eingbauen - muss somit mit Brüdenhaube werkeln.
Geplant hatte ich eine Brüdenhaube, bei der die Dämpfe mittels eines Rohrventilators nach Außen gezogen werden. Leider habe ich mehrfach schon gelesen, dass die meisten (preiswerten) Ventilatoren nur bis maximal 50°C (einige sogar nur bis 40°C) ausgelegt sind.
Nun habe ich mir überlegt, ob es nicht auch funktionieren würde, wenn man den Rohrventilator VOR den Brüdenanschluss montieren wurde. Somit würde man die Dämpfe nicht "rausziehen", sondern mit Luft "mitschleppen".
Zu beachten gäbs meiner Meinung nur die Rohrdurchmesser, damit noch ein ordentlicher Schleppstrom für die Brüden zustande käme, sowie eine Ablaufmöglichkeit für das enstehende Kondensat - ich gehe davon aus, dass durch die "kältere" Luft der größte Teil des Kondensats bereits im Rohr entstehen wird.
Als Skizze hätte ich sowas (Rot ist Ventilator; Blau das Brüdenabzugssystem): Hat jemand von euch die Lösung bereits so umgesetzt? Gibts Erfahrungen über die Funktion?
Edit: Ich sollte noch erwähnen, dass das Rohr nicht durch die Mauer geht, sondern durch ein halb geöffnetes Fenster. Somit ist auch ein Luftaustausch gewährleistet.
Vielen Dank und Gruß
Tom
Mein Maischebehälter inkl. Rührwerk:
https://www.youtube.com/watch?v=bP81w0qjDYA
https://www.youtube.com/watch?v=bP81w0qjDYA
- der_dennis
- Posting Freak
- Beiträge: 889
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
- Wohnort: Bamberg
Re: Brüdenabsaugung so funktionstüchtig?
Schaut auf den ersten Blick gut aus, an welchen Rohrdurchmesser hast du denn gedacht?
Kannst es ja zur Wand hin mit Gefälle bauen und kurz vor der Wand dann das Kondenswasser mittels Loch im Rohr und Schlauch o.ä. ableiten.
Kannst es ja zur Wand hin mit Gefälle bauen und kurz vor der Wand dann das Kondenswasser mittels Loch im Rohr und Schlauch o.ä. ableiten.
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
we have Bratwurscht in the Pfann!
Re: Brüdenabsaugung so funktionstüchtig?
Über genau sowas habe ich auch schon nachgedacht, da ich demnächst so eine Brüdenhaube aus der SB habe.
Ich glaube aber, dass man da den Venturiffekt irgendwie nutzen muss, mit gleichen Rohrdurchmessern wird die Luft vermutlich nur oben drüberstreichen aber den Dampf nicht effektiv mitnehmen.
Gruß, Peter.
Ich glaube aber, dass man da den Venturiffekt irgendwie nutzen muss, mit gleichen Rohrdurchmessern wird die Luft vermutlich nur oben drüberstreichen aber den Dampf nicht effektiv mitnehmen.
Gruß, Peter.
- tauroplu
- Posting Freak
- Beiträge: 13971
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Brüdenabsaugung so funktionstüchtig?
Da gibt's doch jede Menge im Alten Forum drüber...
...und im neuen Forum auch...
Einfach mal die entsprechenden Worte (Brüden, Dunstabzug usw.) in die Suche eingeben.
...und im neuen Forum auch...
Einfach mal die entsprechenden Worte (Brüden, Dunstabzug usw.) in die Suche eingeben.
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Re: Brüdenabsaugung so funktionstüchtig?
Hallo,
die Frage ist, ob du überhaupt einen Ventilator brauchst.
Mein Aufbau sieht folgendermaßen aus:
auf dem 70 Liter Topf sitzt die SB-Brüdenhaube. Direkt auf der Haube ein 90° Rohrknie. Weiter gehts mit einem 100cm langem Rohr, das waagrecht (bzw. ca.1-2 grad nach unten geneigt) aus dem Kellerfenster rausläuft. Außerhalb des Fensters ist wieder ein 90°Knie. In dieses Knie hab ich ein Loch gebohrt, damit das Kondensat raustropfen kann. Auf dem Knie sitzt wieder ein 100cm langes Rohr das senkrecht nach oben steht. Mit diesem Aufbau entsteht genug Sog um die Brüden problemlos nach Außen zu leiten.
Ich benötige definitiv keinen Ventilator.
LG, Simon
die Frage ist, ob du überhaupt einen Ventilator brauchst.
Mein Aufbau sieht folgendermaßen aus:
auf dem 70 Liter Topf sitzt die SB-Brüdenhaube. Direkt auf der Haube ein 90° Rohrknie. Weiter gehts mit einem 100cm langem Rohr, das waagrecht (bzw. ca.1-2 grad nach unten geneigt) aus dem Kellerfenster rausläuft. Außerhalb des Fensters ist wieder ein 90°Knie. In dieses Knie hab ich ein Loch gebohrt, damit das Kondensat raustropfen kann. Auf dem Knie sitzt wieder ein 100cm langes Rohr das senkrecht nach oben steht. Mit diesem Aufbau entsteht genug Sog um die Brüden problemlos nach Außen zu leiten.
Ich benötige definitiv keinen Ventilator.
LG, Simon
Re: Brüdenabsaugung so funktionstüchtig?
Hallo Simon,
kannst du mal bitte ein Foto deiner Konstruktion einstellen?
Danke und Grüsse,
Sebastian
kannst du mal bitte ein Foto deiner Konstruktion einstellen?
Danke und Grüsse,
Sebastian
Re: Brüdenabsaugung so funktionstüchtig?
Du nutzt den Kamineffekt?prok hat geschrieben:Außerhalb des Fensters ist wieder ein 90°Knie. In dieses Knie hab ich ein Loch gebohrt, damit das Kondensat raustropfen kann. Auf dem Knie sitzt wieder ein 100cm langes Rohr das senkrecht nach oben steht....

Stimmt, so sollte das eigentlich ohne Lüfter gehen.
Re: Brüdenabsaugung so funktionstüchtig?
Ja. Kann ich heute Abend machen. Lg, Simon
Re: Brüdenabsaugung so funktionstüchtig?
Hi,
Ich denke nicht dass es funktionieren wird. Der Staudruck durch das Rohr nach außen wird die Luft vom Ventilator nach unten drücken. Ich würde aus dem Rohr von unten (mit kleinerem Durchmesser als dem Rohr nach draußen) einen Rohrwinkel einbauen, der vom Ventilator weg zeigt. Dann müsste die Trägheit der Luft vom Ventilator die Büden mitziehen. Also etwa so:
____________________________
xxxxxxxxxx________
xxxxxxxxx/ _______*
________/ /__________________
xxxxxxxx| |
Der Unterdruck entsteht wo der * ist, da sich dort der Luftstrom aufweitet. Das sollte dem Büden aus dem Rohr von unten mitziehen.
Grüße,
Nikolas
Ich denke nicht dass es funktionieren wird. Der Staudruck durch das Rohr nach außen wird die Luft vom Ventilator nach unten drücken. Ich würde aus dem Rohr von unten (mit kleinerem Durchmesser als dem Rohr nach draußen) einen Rohrwinkel einbauen, der vom Ventilator weg zeigt. Dann müsste die Trägheit der Luft vom Ventilator die Büden mitziehen. Also etwa so:
____________________________
xxxxxxxxxx________
xxxxxxxxx/ _______*
________/ /__________________
xxxxxxxx| |
Der Unterdruck entsteht wo der * ist, da sich dort der Luftstrom aufweitet. Das sollte dem Büden aus dem Rohr von unten mitziehen.
Grüße,
Nikolas
Der Geschmack der mich an den meisten Bieren stört ist der der fehlt.
Re: Brüdenabsaugung so funktionstüchtig?
Nabend!
Wollte auch gerade loslegen, warum ich die Lösung als uneffektiv betrachte,
aber Nikolas hat das gut erklärt.
Wieviel Geld möchtest Du denn höchstens für einen Lüfter ausgeben und
wieviel Liter kochst Du?
Gruß
Norman
Wollte auch gerade loslegen, warum ich die Lösung als uneffektiv betrachte,
aber Nikolas hat das gut erklärt.
Wieviel Geld möchtest Du denn höchstens für einen Lüfter ausgeben und
wieviel Liter kochst Du?
Gruß
Norman
„Nichts ist schwieriger und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenen Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen: Nein!“ Kurt Tucholsky
Re: Brüdenabsaugung so funktionstüchtig?
Mein Abzugsystem besteht aus einem 250m³/h starken Ablüfter kein Rohrlüfter, drehzahlgeregelt. Der Lüfter saugt bei mir nur die letzten 20cm drückt er durch die Wand. Rohr HT-110. Der Topf ist ein 70l Topf mit 45cm Brüdenhaube wahrsch. muss ich die Haube etwas anheben damit auch Luft nachfliessen wg. der hohen Leistung, die Sauglänge ist ca. 2,5m.
-
- Posting Senior
- Beiträge: 490
- Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 22:47
- Wohnort: Kaff der guten Hopfung
Re: Brüdenabsaugung so funktionstüchtig?
Deine Konstruktion funktioniert nicht. Das Rohr nach draußen hat einen größeren Druckverlust, als der Weg zur Haube. Du drückst fast die gesamte Luft durch die Haube. Der Luftstrom wird den Strichen deiner Skizze nicht folgen. Du musst definitiv ziehen und nicht schieben, sonst bekommst du keinen definiert gerichteten Luftstrom hin.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 173
- Registriert: Donnerstag 20. März 2014, 12:59
Re: Brüdenabsaugung so funktionstüchtig?
Erst mal vielen Dank an alle Antwortenden
Die bereits abgeschlossene SB gefällt mir gut.
An alle anderen, ich zitiere jetzt nich jeden, sondern geb alle Antworten auf die Fragen in den nachfolgenden Sätzen wieder:
Über den Rohrdurchmesser habe ich mir noch keine Gedanken gemacht - aus dem Bauch raus hätte ich 100er HT-Rohre genommen.@Dennis
Im alten Forum habe ich viele Lösungen mit einem Ventilator NACH der Brüdenhaube gefunden, jedoch nicht vorher @ Michael.
@ Norman: Über das Geld für den Lüfter + Rohrleitungen hab ich mir ebenfalls noch keine Gedanken gemacht. Kochen tu ich immer unterschiedlich - mal 15L-Sude, mal 30L...
Danke und Gruß,
Tom
Hallo Simon. Diese Variante hört sich für einen Versuch gut an - zumal man bei "Nichterfolg" keine großen Verluste hat, da ma die Teile auch für eine Ventilator-Lösung benötigt. Ich denke, so werde ich es probieren. Und nebenbei - hast du eigentlich vor, so eine Sammelbestellung für die 47L-Töpfe zu machen?prok hat geschrieben:Hallo,
die Frage ist, ob du überhaupt einen Ventilator brauchst.
Mein Aufbau sieht folgendermaßen aus:
auf dem 70 Liter Topf sitzt die SB-Brüdenhaube. Direkt auf der Haube ein 90° Rohrknie. Weiter gehts mit einem 100cm langem Rohr, das waagrecht (bzw. ca.1-2 grad nach unten geneigt) aus dem Kellerfenster rausläuft. Außerhalb des Fensters ist wieder ein 90°Knie. In dieses Knie hab ich ein Loch gebohrt, damit das Kondensat raustropfen kann. Auf dem Knie sitzt wieder ein 100cm langes Rohr das senkrecht nach oben steht. Mit diesem Aufbau entsteht genug Sog um die Brüden problemlos nach Außen zu leiten.
Ich benötige definitiv keinen Ventilator.
LG, Simon

An alle anderen, ich zitiere jetzt nich jeden, sondern geb alle Antworten auf die Fragen in den nachfolgenden Sätzen wieder:
Über den Rohrdurchmesser habe ich mir noch keine Gedanken gemacht - aus dem Bauch raus hätte ich 100er HT-Rohre genommen.@Dennis
Im alten Forum habe ich viele Lösungen mit einem Ventilator NACH der Brüdenhaube gefunden, jedoch nicht vorher @ Michael.
@ Norman: Über das Geld für den Lüfter + Rohrleitungen hab ich mir ebenfalls noch keine Gedanken gemacht. Kochen tu ich immer unterschiedlich - mal 15L-Sude, mal 30L...
Danke und Gruß,
Tom
Mein Maischebehälter inkl. Rührwerk:
https://www.youtube.com/watch?v=bP81w0qjDYA
https://www.youtube.com/watch?v=bP81w0qjDYA
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Brüdenabsaugung so funktionstüchtig?
Würde ich als falsche Aussage werten. Das Rohr nach draußen hat bei der relativ kleinen Länge keinen Druckverlust, die einzigen Druckunterschiede entstehen um das dünnere Rohr herum, denn in dem Bereich verengt sich der Durchmesser des "Druckrohres" und hier herrscht sowohl eine höhere Luftgeschwindigkeit, als auch ein geringerer Druck, wenn dort ein Lüfter Luft druchdrückt. Das ist genau das, was erwünscht ist, da es die Dämpfe aus dem dünneren Rohr abzieht. Insofern ist der Stern an der angegebenen Stelle als Stelle des geringsten Drucks falsch, aber das macht nichts, mit Druck kommt man ebenso zum Ziel, wie mit Sog. Dem Herrn Bernoulli (oder wie der heißt) sei dank.Brauknecht96 hat geschrieben:Deine Konstruktion funktioniert nicht. Das Rohr nach draußen hat einen größeren Druckverlust, als der Weg zur Haube. Du drückst fast die gesamte Luft durch die Haube. Der Luftstrom wird den Strichen deiner Skizze nicht folgen. Du musst definitiv ziehen und nicht schieben, sonst bekommst du keinen definiert gerichteten Luftstrom hin.
Noch ein Tip: wer das Brüdenrohr isoliert, hat weniger Kondensat, sobald es sich einmal erwärmt hat, das ist immerhin ein kleines Zuckerl, falls man mit dem Wasser nix anfangen kann bzw. Schwierigkeiten mit dem Ablaufen haben sollte.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Re: Brüdenabsaugung so funktionstüchtig?
Also in der Größenordnung würde ich eine Lösung a la Holger Pohl wählen.Tom-Brauer hat geschrieben:
An alle anderen, ich zitiere jetzt nich jeden, sondern geb alle Antworten auf die Fragen in den nachfolgenden Sätzen wieder:
Über den Rohrdurchmesser habe ich mir noch keine Gedanken gemacht - aus dem Bauch raus hätte ich 100er HT-Rohre genommen.@Dennis
Im alten Forum habe ich viele Lösungen mit einem Ventilator NACH der Brüdenhaube gefunden, jedoch nicht vorher @ Michael.
@ Norman: Über das Geld für den Lüfter + Rohrleitungen hab ich mir ebenfalls noch keine Gedanken gemacht. Kochen tu ich immer unterschiedlich - mal 15L-Sude, mal 30L...
Danke und Gruß,
Tom
Ein Stahl-Radialventilator (250cbm/h) kostet etwa 100€ und hält locker bis 70°C aus.
Kommt natürlich auch darauf an wie lang das Rohr nach draußen ist. Da würde ich
auch DN100 wählen; wird wohl reichen. Dann noch eine Wetterhaube über den Ventilator - fertig.
Das ist schon eine luxuriöse Umsetzung, aber einen Lüfter z.B. an die Haube zu setzen
oder eine Venturi-Lösung oder so was ähnliches wird komplizierter und auch teurer.
Gruß
Norman
„Nichts ist schwieriger und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenen Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen: Nein!“ Kurt Tucholsky
-
- Posting Senior
- Beiträge: 490
- Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 22:47
- Wohnort: Kaff der guten Hopfung
Re: Brüdenabsaugung so funktionstüchtig?
Nee, nee, afri, da biste aufm falschen Dampfer. Bernoulli hat spitz gekriegt, dass sich bei verändertem Querschnitt Druck und Geschwindigkeit des Fluids ändert. Das hat aber mit Toms Konstruktion erst mal nix zu tun.afri hat geschrieben:Würde ich als falsche Aussage werten. Das Rohr nach draußen hat bei der relativ kleinen Länge keinen Druckverlust, die einzigen Druckunterschiede entstehen um das dünnere Rohr herum, denn in dem Bereich verengt sich der Durchmesser des "Druckrohres" und hier herrscht sowohl eine höhere Luftgeschwindigkeit, als auch ein geringerer Druck, wenn dort ein Lüfter Luft druchdrückt. Das ist genau das, was erwünscht ist, da es die Dämpfe aus dem dünneren Rohr abzieht. Insofern ist der Stern an der angegebenen Stelle als Stelle des geringsten Drucks falsch, aber das macht nichts, mit Druck kommt man ebenso zum Ziel, wie mit Sog. Dem Herrn Bernoulli (oder wie der heißt) sei dank.Brauknecht96 hat geschrieben:Deine Konstruktion funktioniert nicht. Das Rohr nach draußen hat einen größeren Druckverlust, als der Weg zur Haube. Du drückst fast die gesamte Luft durch die Haube. Der Luftstrom wird den Strichen deiner Skizze nicht folgen. Du musst definitiv ziehen und nicht schieben, sonst bekommst du keinen definiert gerichteten Luftstrom hin.
Noch ein Tip: wer das Brüdenrohr isoliert, hat weniger Kondensat, sobald es sich einmal erwärmt hat, das ist immerhin ein kleines Zuckerl, falls man mit dem Wasser nix anfangen kann bzw. Schwierigkeiten mit dem Ablaufen haben sollte.
Achim
Lass das Bild einfach mal auf dich wirken. Mal ganz einfach: Du hast einen Eingang, in den eingeblasen wird und zwei Ausgänge. Warum sollte aus dem einen Ausgang (Brüdenhaube) die Luft einströmen?!? Da ist doch mehr Wunsch Vater des Gedanken, als Realität. Wie soll dass gehen?
Du müsstest den Querschnitt verjüngen, so dass ein Überdruck herrscht und daran dann die Brüdenhaube setzen. Dann würde es theoretisch gehen. Aber Tom will nen Sanilüfter o.ä. nutzen und keine Turbine :-)
Noch mal: Die Konstruktion ist Quatsch. Du brauchst nen Lüfter der zieht. Wenn du das Rohr lang genug machst und nicht dämmst, werden auch keine 100+ Grad auf den Lüfter auftreffen. Syphon mit Loch zum Abtropfen nicht vergessen, sonst wirds ekelig im Kessel.
Den Lüfter würde ich so dimensionieren, dass min. 100 qm/h gezogen werden.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 173
- Registriert: Donnerstag 20. März 2014, 12:59
Re: Brüdenabsaugung so funktionstüchtig?
Vom Grundgedanken würde ich es nicht als 2 Ausgänge sehen. Ich meine, es steigt ja von unten warmer Wasserdampf nach oben - d.h der leichteste Weg für die Luft vom Lüfter wäre geradeaus weiter. (Wir reden übrigens hier von ca. 2-2,5 HT-Rohr nach dem T-Stück ohne Bögen, Kurven, etc...)Lass das Bild einfach mal auf dich wirken. Mal ganz einfach: Du hast einen Eingang, in den eingeblasen wird und zwei Ausgänge. Warum sollte aus dem einen Ausgang (Brüdenhaube) die Luft einströmen?!? Da ist doch mehr Wunsch Vater des Gedanken, als Realität. Wie soll dass gehen?
Vielleicht hab ich dabei aber wirklich einen Denkfehler...
Mein Maischebehälter inkl. Rührwerk:
https://www.youtube.com/watch?v=bP81w0qjDYA
https://www.youtube.com/watch?v=bP81w0qjDYA
Re: Brüdenabsaugung so funktionstüchtig?
Bin gestern abend leider nicht mehr dazu gekommen die Fotos hochzuladen.
Heute Abend sollte ich es aber schaffen.
lg, Simon
Heute Abend sollte ich es aber schaffen.
lg, Simon
Re: Brüdenabsaugung so funktionstüchtig?
So, heute hab ich´s geschafft.
Fotos im Anhang.
Das Kantholz, das auf dem Foto zu sehen ist, ist fix montiert. Auf diesem sind Rohrschellen, die das senkrechte Rohr halten.
Auf dem Zweiten Foto sehr ihr die Speziallösung mit dem doppelten Rohrknie. Das erste waagrechte 90° Knie geht in ein senkrechtes 90° Knie über.
Dadurch ist, wie auf dem dritten Foto zu sehen, möglich die Brüdenhaube samt Rohr über dem Topf wegzuklappen.
LG, Simon
PS: Ja, SB wird kommen. Prototyp für 47 Liter Topf ist bereits fertig. Rohrdurchmesser wird, wie auch schon bei der aktuellen Brüdenhaube NW110 sein.
Fotos im Anhang.
Das Kantholz, das auf dem Foto zu sehen ist, ist fix montiert. Auf diesem sind Rohrschellen, die das senkrechte Rohr halten.
Auf dem Zweiten Foto sehr ihr die Speziallösung mit dem doppelten Rohrknie. Das erste waagrechte 90° Knie geht in ein senkrechtes 90° Knie über.
Dadurch ist, wie auf dem dritten Foto zu sehen, möglich die Brüdenhaube samt Rohr über dem Topf wegzuklappen.
LG, Simon
PS: Ja, SB wird kommen. Prototyp für 47 Liter Topf ist bereits fertig. Rohrdurchmesser wird, wie auch schon bei der aktuellen Brüdenhaube NW110 sein.