Die Suche ergab 43 Treffer

von Poschn
Montag 29. Mai 2023, 09:54
Forum: Zapfanlagen
Thema: CC/NC-Kegs ohne Überdruckventil
Antworten: 14
Zugriffe: 1869

Re: CC/NC-Kegs ohne Überdruckventil


Jetzt rein aus Sicht der Risikoabschätzung, auch Fässer ohne Überdruckventil, wie zum Beispiel alle Kegs, haben definierte Stellen die beim Überschreiten des maximalen Betriebsdruck kontrolliert bersten und den Druck so ablassen.

Ist natürlich trotzdem ärgerlich, aber du musst keine Angst haben ...
von Poschn
Sonntag 28. Mai 2023, 10:41
Forum: Zapfanlagen
Thema: CC/NC-Kegs ohne Überdruckventil
Antworten: 14
Zugriffe: 1869

Re: CC/NC-Kegs ohne Überdruckventil


Wenn du die Fässer schon hast, dann würde ich sie auch verwenden. Um sicher zu gehen, kannst du ja ein Blowtie anschliessen um den Druck zu überwachen und ggF. abzulassen. Kannst auch mehrere Fässer an ein Blowtie anschliessen, so lange alle bei gleicher Temperatur und gleicher Karbonisierung ...
von Poschn
Sonntag 28. Mai 2023, 10:38
Forum: Zapfanlagen
Thema: CC/NC-Kegs ohne Überdruckventil
Antworten: 14
Zugriffe: 1869

Re: CC/NC-Kegs ohne Überdruckventil


Hallo Philipp

Ich würde auf alle Fälle den Druck messen. Du willst ja schließlich Dein Bier auch richtig karbonisiert haben.

Etwa mit sowas. Gibt es bestimmt auch für CC Abschlüsse:
https://gastro-brennecke.de/nc-keg-druckpruefer/druckmessgeraet-x?gclid=EAIaIQobChMIy8yGw8qX ...
von Poschn
Sonntag 28. Mai 2023, 10:11
Forum: Zapfanlagen
Thema: CC/NC-Kegs ohne Überdruckventil
Antworten: 14
Zugriffe: 1869

Re: CC/NC-Kegs ohne Überdruckventil


Moin,

Das wäre mir zu gefährlich. ich weiß zwar nicht wie das Fass platzen würde. wenn ich aber bedenke, wie einige Flaschenplatzer hier aussehen 😬

PS: beim Anschlag auf den Boston Marathon haben sie auch ein edelstahlgefäß (Schnellkochtopf) mit manipulierten überdruck Ventil genutzt. Natürlich ...
von Poschn
Sonntag 28. Mai 2023, 08:30
Forum: Zapfanlagen
Thema: CC/NC-Kegs ohne Überdruckventil
Antworten: 14
Zugriffe: 1869

CC/NC-Kegs ohne Überdruckventil

Hallo, ich bin dabei zum ersten mal in Kegs abzufüllen und möchte dann mit einer Co2-Flasche zwangskarbonisieren.
Habe mich im Forum auch schon etwas eingelesen, nur konnte ich auf eine Frage keine Antwort bekommen:

Ich habe CC-Kegs ohne Druckventil im Deckel. Brauche ich das überhaupt? Ich habe ...
von Poschn
Sonntag 1. November 2020, 21:11
Forum: Braugerätschaften
Thema: Rührwerk mit Scheibenwischermotor
Antworten: 12
Zugriffe: 2968

Re: Rührwerk mit Scheibenwischermotor

Eine Frage hätte ich noch:

gibt es bei dem Equipment von Brauhardware auch die Möglichkeit einer Elektrolyse oder kommt das nur bei Scheibenwischermotoren vor?

Lg Philipp
von Poschn
Samstag 31. Oktober 2020, 11:36
Forum: Braugerätschaften
Thema: Rührwerk mit Scheibenwischermotor
Antworten: 12
Zugriffe: 2968

Re: Rührwerk mit Scheibenwischermotor

Danke für die vielen Antworten!

Habe mir jetzt das Set von Brauhardware bestellt!

Lg Philipp
von Poschn
Mittwoch 28. Oktober 2020, 22:08
Forum: Braugerätschaften
Thema: Rührwerk mit Scheibenwischermotor
Antworten: 12
Zugriffe: 2968

Re: Rührwerk mit Scheibenwischermotor

Alles klar! Und die Umdrehungen pro Minute sind sowieso vom Motor vorgegeben, richtig?

Lg Philipp
von Poschn
Mittwoch 28. Oktober 2020, 21:06
Forum: Braugerätschaften
Thema: Rührwerk mit Scheibenwischermotor
Antworten: 12
Zugriffe: 2968

Re: Rührwerk mit Scheibenwischermotor

Hallo Florian!

Meinst du etwa sowas?
https://www.amazon.de/EFISH-LED-Streife ... 2+v&sr=8-4

Lg Philipp
von Poschn
Mittwoch 28. Oktober 2020, 19:22
Forum: Braugerätschaften
Thema: Rührwerk mit Scheibenwischermotor
Antworten: 12
Zugriffe: 2968

Rührwerk mit Scheibenwischermotor

Hallo!
Ich habe mich im Forum schon umgesehen, jedoch bin ich mir noch unsicher.
Ich habe vor mir ein Rührwerk mit Scheibenwischermotor zu betreiben (27l Maische) und habe gelesen, dass man den motor auch mit einem Batterieladegerät betreiben kann.

Nun zu meiner Frage:
Würde das mit diesem ...
von Poschn
Dienstag 23. Juli 2019, 09:38
Forum: Braugerätschaften
Thema: Frage zu Paella-Gasbrenner
Antworten: 5
Zugriffe: 1927

Re: Frage zu Paella-Gasbrenner

Ceranstrahler wären natürlich optimal...
Weißt du zufällig wie hoch dabei der Stromverbrauch ist?
von Poschn
Sonntag 14. Juli 2019, 12:03
Forum: Braugerätschaften
Thema: Frage zu Paella-Gasbrenner
Antworten: 5
Zugriffe: 1927

Re: Frage zu Paella-Gasbrenner

Danke für die Antwort!

Sollte klappen! Nur geht das Aufheizen bis zum Kochen nicht besonders schnell, weil durch den grossen Durchmesser des äusseren Ringes einiges an Hitze am Topf vorbeiströmt.
Mein Topf hätte einen Durchmesser von 63cm und der Hockerkocher hat ~50cm. Da sollte nicht viel Hitze ...
von Poschn
Donnerstag 11. Juli 2019, 14:55
Forum: Braugerätschaften
Thema: Frage zu Paella-Gasbrenner
Antworten: 5
Zugriffe: 1927

Frage zu Paella-Gasbrenner

Hallo, ich hätte eine konkrete Frage zu diesem Paella Gasbrenner:
https://www.amazon.de/Paella-Gasbrenner-2-Brennringe-Leistung-Paella-Gussgrillplatten/dp/B00BCDRQD8/ref=sr_1_19?ie=UTF8&qid=1533387465&sr=8-19&keywords=paella+gasbrenner

Könnte ich diesen Brenner verwenden um ca 100 Liter Bier ...
von Poschn
Montag 10. Dezember 2018, 16:35
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Gärtemperatur
Antworten: 3
Zugriffe: 1051

Re: Gärtemperatur

20° würde ich persönlich jetzt nicht machen aber 16° für 2-3 Tage im letzten Drittel der Gärung ist von Vorteil

Habe zur Zeit leider nur die Wahl zwischen 12 oder 20 Grad :/

Ohne zu wissen, wie weit das schon vergoren ist kann man das nicht sagen.
Stimmt! Habe ich vergessen zu erwähnen!
In ...
von Poschn
Montag 10. Dezember 2018, 14:10
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Gärtemperatur
Antworten: 3
Zugriffe: 1051

Gärtemperatur

Hallo Forum!
Ich hätte nur eine kurze Frage bezüglich Gärtemperaturführung, da ich jetzt schon öfter gelesen habe, dass man untergärige Sude kalt anstellt und dann die Temperatur erhöht!
Das wäre für mich sehr hilfreich, denn meine letzten Sude starteten immer sehr stark, gegen Ende hin dauerte es ...
von Poschn
Freitag 7. Dezember 2018, 13:47
Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
Thema: Brauwasser Analyse und Aufbereitung
Antworten: 25
Zugriffe: 4234

Re: Brauwasser Analyse und Aufbereitung

So! Ich habe mich nun für "Gasteiner" Wasser entschieden. Habe nun mal 30 Liter für ungefähr 9€ gekauft.
Wird wohl noch eine Weile dauern bis ich meinen nächsten Sud braue, werde aber berichten ob sich geschmacklich etwas verändert hat :)

Gasteiner.jpg
von Poschn
Mittwoch 5. Dezember 2018, 19:59
Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
Thema: Brauwasser Analyse und Aufbereitung
Antworten: 25
Zugriffe: 4234

Re: Brauwasser Analyse und Aufbereitung

Also wenn ich mit destilliertem Wasser arbeite muss ich 5 Liter aus der Leitung nehmen und 22 Liter destilliertes Wasser, sofern ich mich da jetzt nicht vertan habe!
Dest Wasser.JPG
Dest Wasser.JPG (30.82 KiB) 3829 mal betrachtet
Dest Wasser 2.JPG
Wären hier die Wasserwerte in Ordnung?
von Poschn
Mittwoch 5. Dezember 2018, 15:09
Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
Thema: Brauwasser Analyse und Aufbereitung
Antworten: 25
Zugriffe: 4234

Re: Brauwasser Analyse und Aufbereitung

Noch eine kurze Frage zum Thema Brauwasser.
Meine "hellen" Biere (nur mit Pilsner Malz gebraut) werden auch immer recht dunkel.
Das liegt wahrscheinlich auch am Wasser, oder?
von Poschn
Dienstag 4. Dezember 2018, 16:11
Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
Thema: Brauwasser Analyse und Aufbereitung
Antworten: 25
Zugriffe: 4234

Re: Brauwasser Analyse und Aufbereitung

Sehr gut!
Dann sind für mich vorerst alle Fragen beantwortet! :)
Vielen Dank! Werde mich mal umschauen und dann mit Kauf-Wasser brauen!
von Poschn
Dienstag 4. Dezember 2018, 15:04
Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
Thema: Brauwasser Analyse und Aufbereitung
Antworten: 25
Zugriffe: 4234

Re: Brauwasser Analyse und Aufbereitung

Alles klar! Danke nochmal! :)
Ich denke ich werde zuerst noch die Idee von flensdorfer ausprobieren.
Ich wohne in Österreich, deshalb kann ich nicht direkt Purania Wasser kaufen, aber ich nehme an es geht mit jedem Stillen Mineralwasser, richtig?
von Poschn
Dienstag 4. Dezember 2018, 14:03
Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
Thema: Brauwasser Analyse und Aufbereitung
Antworten: 25
Zugriffe: 4234

Re: Brauwasser Analyse und Aufbereitung

Also erstmal vielen Dank für die hilfreichen Antworten!
Das Wasser zu entsalzen bzw. mit einer Osmoseanlage aufzubereiten wird in meinem Fall leider nicht möglich sein, da ich nur im Hobbybereich (20 Liter) braue und keine derartigen Anlagen besitze.
Gibt es noch alternativen dazu? Kann man das ...
von Poschn
Dienstag 4. Dezember 2018, 13:08
Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
Thema: Brauwasser Analyse und Aufbereitung
Antworten: 25
Zugriffe: 4234

Re: Brauwasser Analyse und Aufbereitung

MANKE:
Meine letzten 3 Sude waren ein Helles Lager-ähnliches Bier!
Es ist sehr schwer den Geschmack zu beschreiben...aber es schmeckt sehr "schwer" und nicht erfrischend, sondern bitter und hat einen sehr langen, leicht "pelzigen" Nachgeschmack.
Es ist nicht ungenießbar! Es ist auf jeden Fall ein ...
von Poschn
Dienstag 4. Dezember 2018, 12:40
Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
Thema: Brauwasser Analyse und Aufbereitung
Antworten: 25
Zugriffe: 4234

Brauwasser Analyse und Aufbereitung

Hallo liebes Forum!
Habe erst ein paar Sude hinter mir und bemerke bei jedem Bierstil immer einen ziemlich ähnlichen Geschmack. Ich denke es wird wohl an meinem Brauwasser liegen, weiß es aber nicht genau!
Ich bräuchte die Hilfe einiger Experten beim analysieren und der Aufbereitung meines ...
von Poschn
Sonntag 10. Juni 2018, 09:13
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Nachguss mit Warmwasserspeicher
Antworten: 8
Zugriffe: 1938

Re: Nachguss mit Warmwasserspeicher

Ich maische direkt mit 77¨c aus dem wasserspeicher ein und mache auch die nachgüsse bzw das zweite einmaischen direkt aus dem warm wasserspeicher
Das ist ja eine noch bessere Idee als nur den Nachguss damit zu machen! :)

Ein 100L Speicher ist Quatsch. Wie schnell läuterst du ab? Angenommen du ...
von Poschn
Samstag 9. Juni 2018, 09:28
Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
Thema: Wasseraufbereitung mit Milchsäure
Antworten: 3
Zugriffe: 1430

Re: Wasseraufbereitung mit Milchsäure

Vielen Dank für die zwei Links!
Werde es bei meinem nächsten Sud ausprobieren! :)
von Poschn
Freitag 8. Juni 2018, 15:42
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Nachguss mit Warmwasserspeicher
Antworten: 8
Zugriffe: 1938

Nachguss mit Warmwasserspeicher

Guten Tag liebe Hobbybrauer!

Ich habe nur eine kurze Frage. Wäre es möglich den Nachguss für meine 100 Liter Sude mit einem Übertischspeicher zu machen?
Zum Beispiel mit sowas

LG Philipp
von Poschn
Freitag 8. Juni 2018, 15:35
Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
Thema: Wasseraufbereitung mit Milchsäure
Antworten: 3
Zugriffe: 1430

Wasseraufbereitung mit Milchsäure

Hallo!
Ich habe schon zwei Sude hinter mir und möchte nun für meinen dritten Sud mein Wasser mit Hilfe von Milchsäure (80%) aufbereiten.
Nun habe ich zwei Fragen:
1. Wie viel Restalkalität sollte mein Bier haben?
2. Wo gebe ich die Milchsäure hinzu? In den Hauptguss und/oder den Nachguss?

LG Philipp
von Poschn
Freitag 1. Juni 2018, 02:47
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Eintauchkühler für 100 Liter Würze
Antworten: 5
Zugriffe: 1922

Re: Eintauchkühler für 100 Liter Würze

Wie groß sind denn deine sude, Biermensch? Und wie dick ist dein Kupferrohr?
Ein Eintauchkühler wäre von der Handhabung (Reinigung) viel einfacher!
von Poschn
Donnerstag 31. Mai 2018, 13:46
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Eintauchkühler für 100 Liter Würze
Antworten: 5
Zugriffe: 1922

Re: Eintauchkühler für 100 Liter Würze

Kühlst du die Würze nach dem abläutern? Das kann doch irgendwie nicht passen, oder? 🤔
Ein Gegenstromkühler wäre auch meine zweite Option!
von Poschn
Dienstag 29. Mai 2018, 23:33
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Eintauchkühler für 100 Liter Würze
Antworten: 5
Zugriffe: 1922

Eintauchkühler für 100 Liter Würze

Hallo!
Macht ein Eintauchkühler aus selbstgebogenem Kupferrohr für 100 Liter Würze sinn?
Wenn ja: wie lang sollte die Kühlschlange dann ungefähr sein?

LG Philipp
von Poschn
Dienstag 8. Mai 2018, 16:53
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Reifung bei 11°C
Antworten: 10
Zugriffe: 2706

Re: Reifung bei 11°C


Bei kleinere suede ist das alles weniger wichtig da die rotation viel hoeher ist. Ich weiss nich warum 100l, wuerde mich da eher an die 20 l orientieren, 20x im jahr brauen ist besser fuer die erfahrung als nur 4x und es gibt mehr variation in bieren,

Ingo


Das stimmt! Allerdings finde ich es ...
von Poschn
Dienstag 8. Mai 2018, 11:07
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Reifung bei 11°C
Antworten: 10
Zugriffe: 2706

Re: Reifung bei 11°C

Alt-Phex hat geschrieben: Dienstag 8. Mai 2018, 00:01 Musst du dein Bier halt schneller trinken wenn du es so "warm" lagerst. Bier braucht Kälte.
Das ist kein Problem! :D
Wollte auf die 100 Liter Anlage umsteigen weil die 20 Liter Sude immer sofort leer getrunken sind. :Drink
von Poschn
Montag 7. Mai 2018, 20:56
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Reifung bei 11°C
Antworten: 10
Zugriffe: 2706

Re: Reifung bei 11°C

Vielen Dank!
Vielleicht mache ich einen neuen Beitrag zum Aufbau der Anlage, sobald es soweit ist! :) Könnte aber noch dauern bis ich das alles gut durchdacht habe!
von Poschn
Montag 7. Mai 2018, 20:30
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Reifung bei 11°C
Antworten: 10
Zugriffe: 2706

Re: Reifung bei 11°C

Habe schon einen 20 Liter Sud (Märzen ähnlich) im Keller bei 11°C vergären lassen! Das Ergebnis hat mich und meine Familie positiv überrascht!

Kälter als 11°C wird es bei mir leider nicht :/

Bei wieviel Grad und wo vergärst du denn deine UGs?
von Poschn
Montag 7. Mai 2018, 19:47
Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
Thema: Reifung bei 11°C
Antworten: 10
Zugriffe: 2706

Reifung bei 11°C

Hallo ihr Bierfreunde,
ich habe vor mir eine 100 liter Brauanlage aufzubauen und möchte vorher noch alles genau durchplanen, um nicht auf irgendwelche Probleme zu stoßen!

Geplant ist unseren nicht benutzten Weinkeller in eine Hobby-Brauerei zu verwandeln! Das meiste ist mir schon recht klar, doch ...
von Poschn
Donnerstag 3. Mai 2018, 14:52
Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
Thema: Hefe für 100 Liter Würze
Antworten: 12
Zugriffe: 2855

Re: Hefe für 100 Liter Würze

Erstmal danke für die vielen und schnellen Antworten!
Der Preis der Brewferm schien mir einfach zu schön um wahr zu sein :) bei der S-23 und ähnlichen Trockenhefen müsste ich mit rund 30€ pro 100 Liter Sud rechnen.
Also selbst wenn ihr meint man müsste 60g/100l von der Brewferm verwenden, dann wäre ...
von Poschn
Montag 30. April 2018, 15:03
Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
Thema: Hefe für 100 Liter Würze
Antworten: 12
Zugriffe: 2855

Hefe für 100 Liter Würze

Hallo, ich habe vor kurzem meinen zweiten 20 Liter Sud ins Gärfass gegeben und bis jetzt immer die Salflager S-23 verwendet.
Ich habe nun vor mir eine Anlage für 100 Liter zu kaufen und bin auf eine sehr günstige Hefe gestoßen.
Wollte nur fragen was es damit auf sich hat und ob ich diese auch guten ...
von Poschn
Montag 19. Februar 2018, 17:52
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.
Antworten: 23
Zugriffe: 7864

Re: Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.

Falls es euch interessiert kann ich euch auf dem laufenden halten :)
Melde mich wieder nach der HG!
von Poschn
Montag 19. Februar 2018, 14:49
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.
Antworten: 23
Zugriffe: 7864

Re: Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.

Abgesehen vom Underpitching kannst du nach der ersten Woche auch die Temperatur erhöhen bis auf 18 Grad. Die Gärnebenprodukte entstehen zum allergrößen Teil in der Vermehrungsphase und während der "stürmischen Gärung".

Das ist für mich keine Option, da ich keinen Ort mit konstanten 18 Grad habe.
von Poschn
Montag 19. Februar 2018, 14:34
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.
Antworten: 23
Zugriffe: 7864

Re: Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.

Danke für die vielen hilfreichen Antworten!
Ich werde es nun mal mit messen versuchen :)

Ich hoffe dass es trotzdem ein trinkbares Bier wird :D
von Poschn
Montag 19. Februar 2018, 14:26
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.
Antworten: 23
Zugriffe: 7864

Re: Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.

Gemessen habe ich nicht!
Mein Gärspund blubbert noch, ich dachte daran kann ich erkennen ob es noch gärt oder nicht.
von Poschn
Montag 19. Februar 2018, 14:11
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.
Antworten: 23
Zugriffe: 7864

Re: Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.

Meine Schüttung:
3,5kg Wiener Malz
1,2kg Münchner Malz
0,25kg CaraRED

Hefe: Saflager S-23

Die Stammwürze vor der HG lag bei 14%
Habe nach der Hauptgärung nur ein Päckchen Hefe in den 12°C kalten Sud eingestreut und belüftet, könnte daraus die lange Gärzeit folgen?
von Poschn
Montag 19. Februar 2018, 13:45
Forum: Hobbybrauer allgemein
Thema: Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.
Antworten: 23
Zugriffe: 7864

Mein untergäriges Bier gärt schon über 4 Wochen.

Hallo liebes Forum,

Ich bin erst seit kurzem als Hobbybrauer unterwegs und habe demnach wenig Erfahrung. Habe bis jetzt erst einen 20 Liter Sud gemacht, welcher ganz akzeptabel war!
Für meinen zweiten Sud wollte ich nun ein untergäriges Bier ausprobieren und ich vergäre dieses in unserem Weinkeller ...